DE7622081U1 - Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige - Google Patents

Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige

Info

Publication number
DE7622081U1
DE7622081U1 DE19767622081 DE7622081U DE7622081U1 DE 7622081 U1 DE7622081 U1 DE 7622081U1 DE 19767622081 DE19767622081 DE 19767622081 DE 7622081 U DE7622081 U DE 7622081U DE 7622081 U1 DE7622081 U1 DE 7622081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
setting
time
clock
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767622081
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19767622081 priority Critical patent/DE7622081U1/de
Publication of DE7622081U1 publication Critical patent/DE7622081U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Stelleinrichtung für εΙπε Uhr mit einer Digitalanzeige
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige, insbesondere eine Digital-Quarzuhr, mit mindestens einem Stellorgan zur Uhrzciteinsteilung und einem Tastschalter zum Stellen und/oder Anzeigen anderer Zeitfunktiünen, wie des Datums und dergleichen und einer ochucnkbar am Uhrgehäuse angelenkten Klappe, die in einer Endlage das Betätigungselement des Tastschalters abdeckt und mit diesem in Uirkverbindung steht und in einer anderen Endlage freigibt.
■Es sind bereits Uhren mit einer Digitalanzeige bekannt, deren Stelleinrichtung einen Tastschalter für die Stundenanzeige, einen Tastschalter für die Minutenanzeige und einen Tastschalter zum Ausschalten der Zeitanzeige und Einschalten des Datums aufueist. Die Betätigungselernente der einzelnen Tastschalter liegen hierbei im allgemeinen verhältnismäßig nahe beieinander, so daß häufig bei Betätigen des der Datumanzcige zugeordneten Tastschalters eine unbeabsichtigte Betätigung eines oder beider für die Zeiteinstellung vorgesehener Tastschalter erfolgt und somit die Uhr unbemerkt verstellt wird. Dies ist insbesondere auch bei Einbauuhren der Fall, die im Hinblick auf ihre Uerstellbarkeit ungünstige Einbaulago besitzen, also beispielsweise bei im Armaturenbrett ader in einer KonBDlc eines Kraftfahrzeuges sitzenden Uhren. Dei aolchen Uhren kann rs darüber hinaus geschehen, daß unter Umatän 'en bereits bei Betätigen anderer im Kraftfahrzeug befindlicher Stnllknüpfe und Stellhebel die Zeitanzeige unbemerkt verstellt wird.
?6??08ί 25.08.77
Es ist des weiteren eine Armbanduhr mit einer elektronischen Digitalanzeige bekannt, bei der im Bereich des Zifferblattes eine Vielzahl von Tastschaltern angeordnet ist, die mit einßr Abdeckplatte abdeckbar sind. Den einzelnen Schaltern sind jeweils bestimmte lüeltuhrzeiten zugeordnet, so daß bei Betätigung einec der Schalter die diesem Schalter zugeordnete Uhrzeit eines bertimmten Ortes angezeigt wird, die mit der am Grt des Armbanduhrträgcrs gerade herrschenden Uhrzeit korrespondiert. Zur dauernden Anzeige einer bestimmten Drtszeit ist die Abdeckplatte mit verschiebbaren Nocken versehen, durch den bei in abdeckender Endlage befindlicher Abdeckplatte der ausgewählte Tastschalter in seiner Einschaltstellung gehalten uird. Auch bei dieser Uhr ist nicht sichergestellt, daß bei Betätigen einer der Tastschalter die Zeitanzeige unverstellt bleibt.
Diese Nachteile der bekannten Uhren Süllen durch die Erfindung überujundGn werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stelleinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß ein unbeabsichtigtes oder unbemerktes Verstellen der Zeitanzeige sicher ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemüß dadurch gelöst, daß das Betätigungselement dec Tastschalter durch Drücken der Klappe betätigbar ist und das bzw. die Stellorgane zur Uhrzeiteinstellung hinter der Klappe angeordnet sind, dergestalt, daß sie nur bei in freigebender Endlage befindlicher Klappe betätigbar sind.
Durch diese Erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß, da zu einer Einstellung der Uhrzeit zuerst die Klappe in eine das bzw. die Stellorgane freigebende Stellung gebracht werden muß und das Einblenden anderer Zeitinformationen, beispielsweise des Datums durch Drücken des Betätigungsclementes über die geschlossene Klappe erfolgt, ein ungewolltes oder unbemerktes Verstellen der UhrzGit sicher unterbunden ist. Ein besonderer Vorteil der
7622081 25.08.77
Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Lösung mit einem äußerst geringen Aufwand realisiert werden kann.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, zwei Stellorgane für die Zeiteinstellung vorzusehen und zwischen diesen das Betätigungselement de3 Tastschalters anzuordnen. Durch die räumliche Trennung der beiden für die Zeiteinsteilung vorgesehener Stellorgane lat sichergestellt, daß beim Stellen beispielsweise der Minutenanzeige die Stundenanzeigc nicht unbeabsichtigt mit verstellt wird und umgekehrt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind über den mit der Klappe in lüirkverbindung stehenden Tastschalter zeitlich nacheinander eine Tageshälfteangabe und das Datum sowie diE Sekunden anzeigbar. Bei einmaligem Betätigen des Tastschalters durch Drücken der Klappe wird bei dieser Ausführungsfarm die Uhrzeitanzeige abgeschaltet und in das Anzeigefeld eine Tägeshä'lfteangabe, beispielsweise ein "A" als Abkürzung für die englische Bezeichnung "antemeridian" oder "P" als Abkürzung der englischen Bezeichnung "postmeridian" und das Datum eingeblendet. Bei zweimaliger Betätigung der Klappe werden die Sekunden im Anzeigefeld sichtbar und bei dreimaligem Betätigen der Klappe erscheint wieder die normale Zeitanzeige. Darüber hinou3 kann durch zusätzliche Schaltungsmaßnahmen erreicht werden, daß die nach Betätigung der Klappe im Anzeigefeld vorhandene Anzeige nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeschaltet und die übliche Zeitanzeige wieder eingeblendet wird. Auf diese LJeisc ist sichergestellt, daß auch nach einem unbeabsichtigten Berühren der Klappe spätenstens nach einer bestimmten Zeitdauer wieder die normale Zeitanzeige erscheint.
7622081 25.08.77
In einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung i. t bei einer Uhr mit einem etua rechteckfürinigen Anzeigefeld die Klappe oberhalb oder unterhalb des Anzeigefeldes angeordnet. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Anordnung der Klappe die Handhabung der Stelleinrichtung und die Einstellung der Uhrzeit besonders einfach und schnell durchführbar ist. Eine weitere Verbesserung der Handhabung der Uhr kann dadurch erreicht werden, daß Mittel zum rastenden Feststellen der Klappe in ihrer freigebenden Stellung vorhanden sind. Auf diese Weise erübrigt sich ein Festhalten der Klappe mit einer Hand mährend der Uhrzeitvorstellung.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen
.7612081-15.08.77
Figur 1 die Vorderseite; einer Digital-Quarzuhr mit der Stelleinrichtung,
Figur 2 Einen Querschnitt durch die Stelleinrichtung noch Figur 1 entlang der Linie H-II und
Figur 3 einen Querschnitt durch die StelleinrichtuPT nach Figur 1 mit hochgeklapptem Abdeck organ entlang der Linie IH-III.
Die Digital-Quarzuhr besitzt ein Flüssigkristall-Anzeigefeld 1, das vier 7-Segrnent-Anzeigef eider 2 zur Anzeige der Stunden und Minuten einerseits und den Datums und der Tageshälfteangabe andererseits souiie schließlich der Sekunden aufweist. Das Anzeigefeld 1 ist von dem Gehiiusefrantrahrncn 3 umgeben, der ebenso uie das Anzeigefeld eine etua rechteckfürniige Gestalt besitzt.
Unterhalb dec rechteckigen Anzeigefeldes 1 befinden sich hinter einer Abdeckklappe k drei Tastschalter, deren Detätigungselemente 5, G und 7 in Reihe hintereinander angeordnet sind und von denen das linke Betätigungselement rion Stunden, das mittlere dem Datum und der Tagesliälfteangabe sDuie der Sekundenanzeige und das rechte den Minuten zugeordnet ist.
Die insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen, ist steht dos mittlere Detätigungcelemcnt G mit der urn die Achse D schwenkbar am Frontrahmen 3 angelenkten Abdeckklappe k in Uirkverbindung, derart, dass, ujenn auf die Klappe itDruck in Richtung auf die Papierebene ausgeübt wird, der dem Betätigungselement G zugeordnete Tastschalter betätigt wird. Durch die in der Klappe k befindlichen Vertiefungen 3 und 1o ujerden dabei die Betätigungselemente 5 und 7 nicht tnuegt. Diese künnen erst bEi hochgeschuenkter Klappe U betätigt uerden.
7622081 25.08.77
Ein buünndLTCir Vorteil dur erfinüunriuinüiJcn Lüaung bcutuht durüüur hinaus darin, daaa in HuhunLclluna dur Klüppu h qIIr UEtütirjunga-ElemDntE abgßdcckt 3ind, ujqs aich üußGrst günutig auf den üathetiBChEn Gesamteindrijck der Uhr aunuirkt.
76??081 25.08.77

Claims (1)

  1. Neug Schutzansprüche G 76 22 DB1.G
    1. Stelleinrichtung für eine Uhr mit Einer Digitalanzeige, insbesondere uinc; Diijital-Quurzuhr, mit inindeatena einem Stellorgan zur Uhrzeiteinstellung und einem Tastschalter zum Stellen und/ader Anzeigen anderer Zeitfunktionen, wie des Datums und dergleichen, und einer schwenkbar am Uhrgehäuse angelunkten Klappe, die in einer Endlage das Betätigungselement des Tastschalter abdeckt und mit diesem in üJirkverbindung steht und in einer anderen Endlage freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (ü) des Tastschalters durch Drücken der Klappe (*♦) betätigbar ist und das bzw. die Stellorgane zur Uhrzeiteinstellung hinter der Klappe (4) angeordnet sind, dergestalt, daß sie nur bei in freigebender Endige befindlicher Klappe (.k) betätigbar
    2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 7.uei Stellorgane für die Zeiteinstellung vorgesehen sind und zwischen diesen das Betätigungselement (6) des Tastschaltern angeordnet ist.
    3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den mit der Klappe (*t) in üJirkverbinriung stehenden Tustnchaltcr zeitlich nacheinander eine Tageshälfteangobe und die Datumsangabe scuie die Sekundenangabe wirksam schaltbar sind.
    7622081 25.08.77
    Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bin 3, für eine Uhr mit Einem etwa rechteckfürmigun Anzeigefeld, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (Ό oberhalb oder unterhalb des Anzeigefeldeo (1) angeordnet ist.
    5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis '*, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Klappe (4) in ihrer freigebenden Stellung rastend geheilten
    ist.
    W_?-W\ 25.08.77
DE19767622081 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige Expired DE7622081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622081 DE7622081U1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622081 DE7622081U1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622081U1 true DE7622081U1 (de) 1977-08-25

Family

ID=6667301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767622081 Expired DE7622081U1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7622081U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005418A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Siemens Ag Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005418A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Siemens Ag Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509852A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte uhr
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2936093A1 (de) Zeitgesteuertes schloss
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE7622081U1 (de) Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige
DE4015948C2 (de)
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE2631429A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
EP0180919A2 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2249848C3 (de) Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE2509884C3 (de) Weckerwerk
DE8232304U1 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE4445646C1 (de) Elektrische Weckeruhr
EP0185291B1 (de) Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE628613C (de) Schaltuhr mit Einrichtung zur Korrigierung der Schalterstellungen
DE1039415B (de) Programmschalteinrichtung fuer Signalanlagen od. dgl.
EP0197187A2 (de) Uhr mit zusätzlichen Funktionen
DE4336086C1 (de) Elektronische Uhr
DE2952645A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung