DE2631157A1 - Zangenartige vorrichtung zum zaehneziehen - Google Patents

Zangenartige vorrichtung zum zaehneziehen

Info

Publication number
DE2631157A1
DE2631157A1 DE19762631157 DE2631157A DE2631157A1 DE 2631157 A1 DE2631157 A1 DE 2631157A1 DE 19762631157 DE19762631157 DE 19762631157 DE 2631157 A DE2631157 A DE 2631157A DE 2631157 A1 DE2631157 A1 DE 2631157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
pliers legs
pliers
oscillating
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631157C3 (de
DE2631157B2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2631157A1 publication Critical patent/DE2631157A1/de
Publication of DE2631157B2 publication Critical patent/DE2631157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631157C3 publication Critical patent/DE2631157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/14Dentists' forceps or the like for extracting teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zangenartige Vorrichtung zum Zähne ziehen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zangenartige Vorrichtung zum Zähneziehen.
  • Bei üblichen, als Greifzangen ausgebildeten Zahnziehvor richtungen ergeben sich in der Praxis Schwierigkeiten, wenn die Zange nicht dem Kraftfluß der Hand entsprechend an den Zahn angesetzt wird oder angesetzt werden kann; dies kann nämlich dazu führen, daß der Zahn infolge ungünstiger Krafteinleitung abbricht, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn sich die Bruchstelle im Bereich der Zahnwurzel befindet.
  • Es sind Vorschläge bekanntgeworden ( DOS 1541 204, DGBM 7417 698, DOS 2046 418 ), die die Anwendung von Vibration zum Zähneziehen vorschlagen, jedoch in vielerlei Hinsicht nachteilhaftig sind: Das DGSM 7417 698 zeigt eine konventionelle Zabnziehzange, die durch einen Pulsator, der über einen Sattel auf dem umliegenden Zahnbereich abgestützt ist, in Aufwärtsbewegung versetzt wird. Nachteilig ist, daß am Abstutzsattel, neben der ohnehin unerwünschten Reaktionskraft, auf Grund des Verhältnisses der bewegten Masse - zumindest bei höherer Frequenz - die Schwingung abgesetzt wird, so daß das Gerät für hochfrequente Schwingung ungeeignet ist, abgesehen davon, daß die Anordnung hinsichtlich Platzbedarf und Handhabung unbefriedigend ist.
  • In der DOS 2046 418 wird ein Gerät vorgeschlagen, das einen nicht gezeigten Instrumentenhalter mittels zweier Exzenter in oszillierende Drehschwingung verstzt. Dieser Schwingungserreger kann nur niederfrequent betrieben werden. Besonders nachteilig ist, daß Zähne nur gelockert, nicht aber gezogen werden können; es sind also insgesamt 2 Geräte erforderlich. Weiterhin sind Drehschwingungen nur bei den ohnehin leicht zu ziehenden Schneidezähnen vorteilhaft, wobei die Achse vom Instrumententräger zum Zahn stets geradlinig verlaufen muß, was die Handhabung erschwert.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung ohne die oben aufgezeigten Mängel zu schaffen, mit der Zähne auf einfachst handzuhabende Weise gelockert und ohne nennenswerten Aufwand an Muskelkraft sowie ohne Gefahr eines Abbrechens gezogen werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die gelenkig miteinander verbundenen und mit Handgriffen versehenen Zangenschenkel an ihren freien Enden mit zugeordneten, relativ zu diesen bewegbaren Schwingbacken verbunden sind, die ihrerseits an einen Schwinger angelenkt sind, der am Handgriff eines der Zangenschenkel abgestützt ist.
  • Diese einfach zu handhabende Vorrichtung ermöglicht es, durch die in den Zahn eingeleitete Schwingungsenergie die Verbindung zwischen dem Zahn und dem Kiefer und insbesondere die Haftverbindung zwischen dem Zahn und dem diesen umgebenden Zahnfleisch zu lockern bzw. zu lösen, so daß der Zahn ohne großen Kraftaufwand gezogen werden kann.
  • Bei einer in konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Schwinger einen mit den Schwingbacken gelenkig verbundenen Kopf auf, von dem sich in der Symmetrieachse der Zangenschenkel bzw.
  • -handgriffe ein gegebenenfalls von einer Wicklung umgebener Schwingerstab wegerstreckt, der von einem der Handgriffe mit gegenseitigem Abstand abstehende Lagerblöcke durchsetzt, welche Polschuhe mit Spulenwicklungen abstützen.
  • Vorzugsweise ist der Schwinger nach dem elektrodynamischen oder elektromagnetischen Prinzip ausgebildet und es ist zwischen einem Anschlag am Schwingerstab und zumindest einem der Lagerböcke eine Ringscheibeaus elastischem Material angeordnet.
  • Der Schwinger kann alternativ auch nach dem magnetostriktiven Prinzip ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 einen Teil einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die dargestellte zangenartige Vorrichtung weist zwei mit Handgriffen 1, 2 versehene und durch einen Zapfen 3 gelenkig miteinander verbundene Zangenschenkel 4, 5 auf. Vom freien Ende jedes Zangenschenkels erstreckt sich ein Zapfen 6 weg, mit welchem der Schenkel in ein Langloch 7 eines zugeordneten Schwingbackens 8 bzw. 9 eingreift, wobei am Zapfen 6 Distanzscheiben und ein Sicherungsring 6' vorgesehen sind (dgl. Fig. 2). Die Schwingbacken 8, 9 liegen zwischen den Zangenschenkeln 4, 5 und sind an ihrem hinteren Ende gemeinsam an einen Kopf 10 eines Schwingers angelenkt. An ihrem vorderen Ende tragen die Schwingbacken 8, 9 auswechselbare Extraktionsbacken 11, 12, die mittels Klemmschrauben 13 in den Schwingbacken lösbar verankert sind.
  • Am Handgriff 2 des Zangenschenkels 5 sind mit gegenseitigem Abstand zwei Lagerböcke 14 15 aus Isoliernaterial, z.B. aus Kunststoff, montiert, die sich gegen den Handgriff 1 des anderen Zan5nschenkeIs 4 hin erstrecken und zur Lagerung eines stabförmigen Schwingers 16 mit oder ohne Polarisationswicklung 16 dienen, der nach dem elektrodynamischen bzw.
  • dem elektromagnetischen Prinzip arbeitet. Zwischen den Lagerbücken 14, 15 sind ferner Polschuhe 17, 18 mit Erregerwicklungen 17', 18' angeordnet. Der mit dem Schwingerkopf 10 verbundene, aus weichmagnetischem Material bestehende Schwingerstab 16 durchsetzt den in Fig. n rechten Lagerbock 15, wobei zwischen diesem und dem Schwingerkopf 10 eine Ringscheibe 19 aus elastischem Material angeordnet ist, und erstreckt sich in der Symmetrieachse der Zangenschenkel zum linken Lagerbock 14 und durch diesen hindurch. Wie die Zeichnung zeigt, hat der Schwingerstab 16 Abschnitte vergrößerten Durchmessers, die in der Ruhelage innerhalb der Erstreckung der Polschuhe 17, 18 jeweils in einer Schulter in einen kleindurchmeßrigen Schwingerabschnitt übergehen. Auf der Außenseite des linken Lagerbockes 14 sind auf das freie Ende des Schwingerstabes 16 der Reihe nach eine elastische Ringscheibe 20, eine Beilagscheibe 21 und eine Einstellmutter 22 aufgeschraubt. Mit Hilfe der Einstellmutter-22 kann die Bedervorspannung der elastischen Ringscheiben 19, 20 und damit die Größe der auf den Schwingerstab 16 im Betrieb einwirkenden elastischen Riickstellkraft eingestellt werden. Die Zwischenringscheiben 19, 20 begrenzen zugleich die Schwingungsamplitude; für die Ringscheiben können Materialien mit verschiedenen Federkennlinien verwendet werden. Wesentlich ist, daß durch die vorstehend erläuterte Maßnahme das Schwingungsverhalten des Schwingungssystems, d.h. die Eigenresonanz, die Schwingungsimpedanz und die Amplitude, den jeweiligen Drfordernissen entsprechend angepaßt werden kann. Das Schwingungssystem wird vorteilhaft so betrieben, daß es sich in Resonanz befindet.
  • Im Betrieb wird die Vorrichtung an einen Zahn angesetzt und an die Erregerwicklungen 17', 18' Wechselstrqm angelegt, u.zw. vorzugsweise in einem niederfrequenten Bereich von z.B.
  • unter 50 Hz, d.h. einer Frequenz, die vom Menschen nicht als unerträglich empfunden wird. Der Schwingerstab 16 und die mit diesem verbundenen Vorrichtungsteile oszillieren dann in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1. Es sei bemerkt,. daß der zu ziehende Zahn und das diesen umgebende Zahnfleisch zum Schwingungssystem gehören. Da das Zahnfleisch viskoelastisches Verhalten zeigt, tritt eine Lockerung des Verbundes Zahn-Zahnfleisch ein.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eignet sich für die Schwingungserzeugung im Ultraschallbereich, d.h.
  • in einem Frequenzbereich von über 20.000 lIz. Der stabförmige Schwinger 23, der von einer Polarisationswicklung 23' umgeben ist, besteht aus einem t:iagnetostriktiven Material und ist im linken Lagerbock 14 fest eingespannt, wobei zwischen diesem Laerbock und den Polschuhen 17', 18' ein Zwischenring 24 und eine Anschlagscheibe 25 für den Schwinger 1 vorgesehen sind. Der Schwingerkopf 10 führt im Betrieb Schwingungen in Richtung des Pfeiles P' aus. Am tibergang Zahn-Zahnfleisch wird Schwingungsenergie zum Lösen der Haftverbindung freigesetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 könnte der Schwinger auch aus eine piezoelektrischen Material bestehen und mit einer entsprechenden Stromversorgung versehen sein.
  • Es versteht sich, daß die Frequenz und die Amplitude des Schwinguz;serzeugers dem jeweils verwendeten Satz von Extraktionsbacken 11, 12 und der Zahngröße angepaBt werden kann. Die Extraktionsbacken werden ihrerseits @@@@@@@@@@@@ dem jeweiligen Zahntyp und der Zahnstellung entsprec'lend ausgebildet und in den Schwingbacken 8, 9 montiert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1 Zangenartige Vorrichtung zum Zähneziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig miteinander verbundenen und mit Handgriffen (i, 2) versehenen Zangenschenkel (4, 5) an ihren freien Enden mit zugeordneten, relativ zu diesen bewegbaren Schwingbacken (8, 9) verbunden sind, die ihrerseits an einem Schwinger (10, 16) angelenkt sind, der am Handgriff eines der Zangenschenkel abgestützt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbacken (8, 9) über parallel zur Symmetrieachse der Zangenschenkel (4, 5) verlaufende Langlöcher (7) mit von den Enden der Zangenschenkel abstehenden Führungszapfen (60 in Eingriff stehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Schwingbacken (8, 9) Sxtraktionsbacken (11, 12) auswechselbar montiert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger einen mit den Schwingbacken (8, 9) gelenkig verbundenen Kopf (10) aufweist, von dem sich in der Symmetrieachse der Zangenschenkel-bzw. -handgriffe ein gegebenenfalls von einer Wicklung (16') umgebener Schwingerstab (16) wegerstreckt, der von einem der Handgriffe (1, 2) mit gegenseitigem Abstand abstehende Lagerböcke (14, 15) durchsetzt, welche Polschuhe (17, 18) mit Spulenwicklungen (17', 18') abstützen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger nach dem elektrodynamischen oder elektromagnetischen Prinzip ausgebildet ist und daß zwischen einem Anschlag am Schwingerstab (16) und zumindest einem der Lagerböcke (14, 15) eine Ringscheibe (19 bzw. 20) aus elastischem I1aterial angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Ringscheibe (19 bzw. 20) mittels einer auf einem Gewindeabschnitt des freien Endes des Schwingerstabes (16) angeordneten Einstellmutter (22) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (?5) nach dem magnetostriktiven Prinzip aus gebildet ist.
DE19762631157 1976-01-26 1976-07-10 Zangenartige Vorrichtung zum Zähneziehen Expired DE2631157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52476A AT353948B (de) 1976-01-26 1976-01-26 Zangenartige vorrichtung zum zaehneziehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631157A1 true DE2631157A1 (de) 1977-08-04
DE2631157B2 DE2631157B2 (de) 1980-11-13
DE2631157C3 DE2631157C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=3492902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631157 Expired DE2631157C3 (de) 1976-01-26 1976-07-10 Zangenartige Vorrichtung zum Zähneziehen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT353948B (de)
DE (1) DE2631157C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046499A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Stanko 6330 Wetzlar Tonsic Zange, insbesondere zum ziehen von zaehnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297810B (de) * 1965-10-15 1969-06-19 Hans Juergen Dr Med Vorrichtung zum Luxieren von Zahnwurzeln
DE1541204A1 (de) * 1966-11-22 1969-09-25 W M Geyer Extraktionszange mit Vibration
DE2046418A1 (de) * 1970-09-19 1972-05-25 Kass, Jean-Rene, Dr., Luxemburg Vorrichtung zum Lockern eines Zahnes oder einer Zahnwurzel vor dem Ziehen
DE7417696U (de) * 1974-09-26 Schneider H Einrichtung zum Extrahieren von Zähnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417696U (de) * 1974-09-26 Schneider H Einrichtung zum Extrahieren von Zähnen
DE1297810B (de) * 1965-10-15 1969-06-19 Hans Juergen Dr Med Vorrichtung zum Luxieren von Zahnwurzeln
DE1541204A1 (de) * 1966-11-22 1969-09-25 W M Geyer Extraktionszange mit Vibration
DE2046418A1 (de) * 1970-09-19 1972-05-25 Kass, Jean-Rene, Dr., Luxemburg Vorrichtung zum Lockern eines Zahnes oder einer Zahnwurzel vor dem Ziehen

Also Published As

Publication number Publication date
AT353948B (de) 1979-12-10
DE2631157C3 (de) 1981-09-10
DE2631157B2 (de) 1980-11-13
ATA52476A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724324C2 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen
DE19852642C1 (de) Ultraschall-Schneideinrichtung
DE2631157C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Zähneziehen
CH615093A5 (en) Forceps-like appliance for extraction of teeth
DE2953311C2 (de)
DE758727C (de) Zahnaerztliches Instrument
DE2528575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und gegebenenfalls zum einstellen der frequenz eines metallischen stabes
DE3808481A1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE6901110U (de) Elektromechanischer ultraschallenergieerzeuger, insbesondere zum verschweissen von kunststoffbaendern.
DE202005020979U1 (de) Instrumente zur Klangtherapie
DE3902109A1 (de) Schneidinstrument, insbesondere skalpell
DE19734605A1 (de) Schere
DE3833568C2 (de) Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten
DE4109988A1 (de) Zahnaerztliches behandlungsgeraet
DE1297810B (de) Vorrichtung zum Luxieren von Zahnwurzeln
DE2557468A1 (de) Zahnaerztliches instrument
DE836134C (de) Verfahren zur UEbertragung von Saitenspannungen und Schwingungen auf den Instrumentenkoerper
WO2016016082A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des klangs eines musikinstruments
DE740825C (de) Vibrations-Massagegeraet
DE2653743A1 (de) Verfahren zum einbringen von hilfszapfen in die abgussmasse eines gebissabdrucks fuer zahntechnische zwecke und vorrichtung hierfuer
DE19535686A1 (de) Gerät
DE631880C (de) Vorrichtung zur Erzeugung erzwungener mechanischer Schwingungen
DE650511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Biegewechselfestigkeit
DE872274C (de) Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen
DE350523C (de) Vorrichtung an Schallstiften fuer Sprechmaschinen zur Verbesserung der Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee