DE3833568C2 - Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten - Google Patents

Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten

Info

Publication number
DE3833568C2
DE3833568C2 DE3833568A DE3833568A DE3833568C2 DE 3833568 C2 DE3833568 C2 DE 3833568C2 DE 3833568 A DE3833568 A DE 3833568A DE 3833568 A DE3833568 A DE 3833568A DE 3833568 C2 DE3833568 C2 DE 3833568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striking
shaft
mallet
striking element
mallet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3833568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833568A1 (de
Inventor
Werner Sasmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Link Johs & Co KG GmbH
Original Assignee
Link Johs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Link Johs & Co KG GmbH filed Critical Link Johs & Co KG GmbH
Priority to DE3833568A priority Critical patent/DE3833568C2/de
Priority to DE8817174U priority patent/DE8817174U1/de
Publication of DE3833568A1 publication Critical patent/DE3833568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833568C2 publication Critical patent/DE3833568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/12Drumsticks; Mallets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Schlägel einer Fußmaschine für Percussion-Instrumente, der einen an der Fußmaschine fest­ klemmbaren Schaft aufweist, an dessen freiem Ende ein Schlagelement mittels einer auf den Schaft schraubbaren Mutter gegen einen Bund des Schaftes verspannbar ist, wobei das Schlagelement durch Verdrehen des Schlägels um die Längsachse seines Schaftes mit zwei unterschiedlichen Härten gegen das Percussion-Instrument in Wirkstellung bringbar ist.
Schlägel für Fußmaschinen sind seit langem bekannt. Mit diesen Schlägeln, die aus einem Schlagkörper einer Härte bestehen, lassen sich lediglich Töne einer bestimmten Klang­ farbe erzielen. Sollen Töne einer anderen Klangfarbe erzeugt werden, so muß der ganze Schlägel von der Fußmaschine ge­ trennt und gegen einen weiteren Schlägel mit einer anderen Härte ausgetauscht werden. Diese Arbeit ist langwierig und diffizil und kann während eines Konzerts nur in größeren Pausen durchgeführt werden.
Ein schnellerer Wechsel zumindest zwischen zwei fest einan­ der zugeordneten Härten und damit zwischen einem Ton in zwei Klangfarben läßt sich bereits durch Schlägel erreichen, die aus einem Schlagkörper einer Härte bestehen, über die ein­ seitig ein Material anderer Härte übergezogen ist. Hier sind z.B. Schlagkörper aus Leder mit einem Überzug aus einem Wollfell bekanntgeworden. Bei dieser Art des Schlägels läßt sich das Umstellen auf eine andere Härte durch einfaches Drehen des Schlägels in der Fußmaschine um seine Schaftachse erreichen.
Anstelle eines Überzuges schlägt die US-PS 2 586 163 ein Schlagelement vor, dessen Schlagkörper eine Härte aufweist, und das einen mit dem Schlagkörper fest verbundenen Schlageinsatz einer zweiten Härte besitzt.
Nachteilig an diesem Schlägel ist, daß grundsätzlich nur zwei Härten einander fest zugeordnet sind, so daß eventuell viele Schlägel mit unterschiedlichen Härte-Kombinationen während eines Konzerts zum Einsatz gelangen müssen, wobei das zeitaufwendige, diffizile Wechseln des Schlägels an der Fußmaschine noch verhältnismäßig oft notwendig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlägel dahingehend auszubilden, daß ein schneller, problemloser Wechsel zwischen unterschiedlichen Härten möglich wird, wobei eine beliebige Kombination von Härten an einem Schlägel einstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum Austauschen von Schlageinsätzen eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schlageinsatz lösbar im Schlagelement befestigt ist.
Dabei sind die Schlageinsätze austauschbar, ohne daß der Schlägel von der Fußmaschine gelöst werden muß. Ein derartiges Austauschen ist in sehr kurzer Zeit möglich und erlaubt es dem Schlagzeuger beliebige Kombinationen von Härten am Schlägel einzustellen.
Es hat sich bewährt, daß jeder Schlageinsatz auf einem Halteelement aufgebracht ist, das eine mit einer Bohrung für den Schaft versehene Nase aufweist, und daß mindestens ein Halteelement zusammen mit einer dessen Nase umgebenden Hülse, die ebenfalls Bohrungen für den Schaft aufweist, das Schlag­ element bilden. Dabei lassen sich neben einem z.B. zwei oder mehrere Halteelemente mit ihren Schlageinsätzen zu einem Schlagelement kombinieren. Durch Drehen des Schlagelementes um 180° bei zwei Schlageinsätzen bzw. um 120° bei drei Schlageinsätzen oder um 90° bei vier Schlageinsätzen usw. lassen sich die entsprechenden Schlageinsätze in Wirkstel­ lung bringen.
Vorteilhaft ist, wenn das Schlagelement die Form einer lie­ genden Tonne aufweist, wobei es aus zwei Halteelementen und einer rohrförmigen Hülse gebildet ist, und die Nasen der Haltelemente im Querschnitt halbkreisförmig, exzentrisch einstückig mit den Halteelementen verbunden sind.
Zweckmäßig ist, daß das Schlagelement mindestens eine, einen Schlageinsatz aufnehmende Ausnehmung aufweist, und daß je­ weils mindestens eine Befestigungsvorrichtung für den Schlageinsatz sowie gegebenenfalls je eine Lösevorrichtung vorgesehen ist. Danach ist es z.B. möglich, die Schlagein­ sätze in die Schlagelemente einzudrehen, über einen Bajo­ nett- oder Klettverschluß mit dem Schlagelement zu verbinden oder aber eine Verbindung über Klemmführungen herzustellen.
Es empfiehlt sich, daß das Schlagelement in den Ausnehmungen eine Anlagefläche aufweist, in die Magnete und/oder Metall­ platten eingelassen sind, die mit an den Schlageinsätzen befestigten Magnet- und/oder Metallplatten einander anzie­ hend zusammenwirken.
Von besonderer Bedeutung ist, daß in den Schlagelementen Bohrungen zur Gewichtsverminderung vorgesehen sind.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Schlägels ergeben sich durch die Erfindungsmerkmale nach den Ansprüchen 3, 4, 8 und 10.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schlägel, dessen Schlag­ element zwei Halteelemente aufweist,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Schlagelementes nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Schlägel, bei dem die Schlageinsätze mittels Magneten mit dem Schlag­ element verbunden sind.
Die Fig. 1 zeigt einen Schlägel 1, der aus einem Schlagele­ ment 2 und einem Schaft 3 besteht. Der Schaft 3 besitzt einen Quetschbund 4, auf dem sich eine Unterlegscheibe 5 abstützt. Über eine Mutter 6, die zum einfacheren Lösen auch als Flügelmutter ausgebildet sein kann, wird das Schlagele­ ment 2 zwischen den Unterlegscheiben 5 und 7 derart festge­ klemmt, daß das Schlagelement 3 drehfest auf dem Schaft 3 sitzt.
Das Schlagelement 2 weist eine aus Kunststoff bestehende Hülse 8 auf, in die eine Bohrung 9 eingebracht ist. Die Bohrung 9 dient zur Aufnahme des Schaftes 3. Ebenfalls aus Kunststoff bestehende Halteelemente 10, 11 sind mit ihren Nasen 12, 13 in der Hülse 8 verschachtelt angeordnet. Auch die Nasen 12, 13 weisen Bohrungen 14, 15 für den Schaft 3 auf. Bei den Halteelementen handelt es sich um gleiche Dreh­ teile, die lediglich um 180° um ihre Achse verdreht einge­ setzt werden. An den Halteelementen 10, 11 sind die Schlag­ einsätze 16, 17 befestigt, die aus Holz, Filz, Kork, Gummi, Kunststoff in verschiedener Härte usw. bestehen können.
Nach Lösen der Mutter 6 läßt sich das Schlagelement 2 vom Schaft 3 abnehmen. Nun lassen sich die Halteelemente 10, 11 gegen Halteelemente 10, 11 mit Schlageinsätzen 16, 17 ande­ rer Härte austauschen. Nachdem das Schlagelement 2 mit einem bzw. zwei ausgetauschten Halteelementen wieder auf den Schaft 3 geschoben worden ist, läßt es sich über die Mutter 6 befestigen. Durch Drehen des Schlägels 1 um die Achse des Schaftes 3 läßt sich entweder der Schlageinsatz 16 oder aber der Schlageinsatz 17 in Wirkstellung bringen.
Die Fig. 2 zeigt, daß sowohl in der Hülse 8 als auch in den Nasen 12, 13 Bohrungen 18, 19 vorgesehen sind, die lediglich der Herabsetzung des Gewichts des Schlagelements 2 dienen.
Fig. 3 zeigt einen Schlägel 101, der aus einem Schlagele­ ment 102 und einem Schaft 103 besteht. Das Schlagelement 102 weist Ausnehmungen 120 auf, in denen Schlageinsätze 116, 117 angeordnet sind. In jeder Ausnehmung 120 ist eine Magnet­ platte 121 eingelassen, während an der Rückseite der Schlag­ einsätze 116, 117 ebenfalls Magnetplatten bzw. Metallplatten 122 angeordnet sind. Die fest mit dem Schlagelement 102 verbundene Magnetplatte 121 vermag den Schlageinsatz 116 lösbar mit dem Schlagelement 102 zu verbinden.
Im Schlageinsatz 116 ist eine Ausnehmung 123 vorgesehen, in die ein nicht gezeigtes Werkzeug einsetzbar ist, über wel­ ches der Schlageinsatz 116 von dem Schlagelement 102 gelöst werden kann.

Claims (10)

1. Schlägel einer Fußmaschine für Percussions-Instrumente, der einen an der Fußmaschine festklemmbaren Schaft aufweist, an dessen freiem Ende ein Schlagelement mittels einer auf den Schaft schraubbaren Mutter gegen einen Bund des Schaftes verspannbar ist, wobei das Schlagelement einen gegenüber dem Schlagelement andere Härte aufweisenden Schlageinsatz besitzt, und durch Verdrehen des Schlägels um die Längsachse seines Schafts mit zwei unterschiedlichen Härten gegen das Percussions- Instrument in Wirkstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Austauschen von Schlageinsätzen eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schlageinsatz (16, 17; 116, 117) lösbar im Schlagelement (2; 102) befestigt ist.
2. Schlägel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlageinsatz auf einem Halteelement aufge­ bracht ist, das eine mit einer Bohrung für den Schaft versehene Nase aufweist, und daß mindestens ein Halteele­ ment zusammen mit einer dessen Nase umgebenden Hülse (8), die ebenfalls Bohrungen (9) für den Schaft (3) aufweist, das Schlagelement (2) bilden.
3. Schlägel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Muttern (6) Stoppmuttern Anwendung finden.
4. Schlägel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Muttern (6) Flügelmuttern Anwendung finden.
5. Schlägel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagelement (2) die Form einer liegenden Tonne aufweist, daß es aus zwei Halteelementen (10, 11) und einer rohrförmigen Hülse (8) gebildet ist, wobei die Nasen (12, 13) der Halteelemente (10, 11) im Querschnitt halbkreisförmig, exzentrisch einstückig mit dem Halteele­ ment (10, 11) verbunden sind.
6. Schlägel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagelement (102) mindestens eine, den Schlageinsatz aufnehmende Ausnehmung (120) aufweist, und daß jeweils für die Befestigungsvorrichtung für den Schlageinsatz eine Lösevor­ richtung vorgesehen ist.
7. Schlägel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagelement (102) in den Ausnehmungen (120) je eine Anlagefläche aufweist, in die Magnete (121) und/oder Metallplatten eingelassen sind, die mit an den Schlagein­ sätzen (116, 117) befestigten Magneten und/oder Metall­ platten (122) einander anziehend zusammenwirken.
8. Schlägel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlageinsätze (116, 117) mindestens eine Ausneh­ mung (123) aufweisen, in die Lösewerkzeuge einbringbar sind.
9. Schlägel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlagelementen (2, 102) Bohrungen (18, 19) zur Gewichtsverminderung vorgesehen sind.
10. Schlägel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (3, 103) im Bereich des Schlagelementes (2, 102) mindestens eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
DE3833568A 1988-10-03 1988-10-03 Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten Expired - Fee Related DE3833568C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833568A DE3833568C2 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten
DE8817174U DE8817174U1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Schlägel für Fußmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833568A DE3833568C2 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833568A1 DE3833568A1 (de) 1990-04-05
DE3833568C2 true DE3833568C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6364263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833568A Expired - Fee Related DE3833568C2 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833568C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2562460Y2 (ja) * 1993-01-12 1998-02-10 星野楽器株式会社 ドラムペダルのビータ構造
US5998719A (en) * 1999-01-06 1999-12-07 Reliance International Corp. Bass drum beater having a movable and replaceable poll
FR2816096A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Norbert Nicolas Lucarain Tetes de mailloches d'instruments a percussion formees de plusieurs segments superposes et assembles perpendiculairement et/ou transversalement a l'axe du manche de la baguette ou de la batte
US7964781B1 (en) * 2010-01-14 2011-06-21 Kmc Music, Inc. Rotating multi-stem instrument bracket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586163A (en) * 1947-07-02 1952-02-19 Gordon F Heiderich Combination hard and soft bass drum beater ball
DE1767284U (de) * 1958-02-08 1958-05-22 Karl-Heinz Weimer Schlegel und schlegelstange, insbesondere fuer die fussmaschine von trommeln, pauken u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833568A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600062C2 (de) Trommeleinheit
WO1999037254A1 (de) Humeruskopfprothese
DE3814143C1 (de)
DE102009059315A1 (de) Hartmetallaufsatz für ein drehendes dentaltechnisches Instrument
DE3833568C2 (de) Schlägel für Fußmaschinen von Percussions-Instrumenten
DE519348C (de) Spinnduese fuer die Kunstseidenherstellung
DE8512878U1 (de) Kronenbohrer
DE845299C (de) Schaltbarer Revolverkopf
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE4424765C2 (de) Vorrichtung zum in der Höhe stufenlosen Verstellen von zu fixierenden Werkstücken
DE1541209A1 (de) Befestigungselement fuer eine Zahnkrone auf einer Wurzel und Verfahren unter Anwendung eines derartigen Befestigungselementes
DE3719758A1 (de) Bohrer
DE7043832U (de) Bohrwerkzeug mit zwei verstellbaren Schneidplattenhaltern
DE2415955A1 (de) Pinzette
DE2412081A1 (de) Haltevorrichtung fuer die gussformstifte bei der herstellung kuenstlicher gebissteile
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE102020002253B3 (de) Schlagzeug-Stick
DE2622578B2 (de) Handschutz
DE4437830A1 (de) Dreibackenfutter zum Einspannen von Werkstücken
DE19812989C2 (de) Durch einen Preßschlag aufsetzbare Zentrierbohrbuchse zum Entfernen von bündig abgebrochenen Schrauben oder Gewindebolzen
DE2944281A1 (de) Violine
DE537544C (de) Verfahren zum Herausziehen abgebrochener Naegel, Schrauben o. dgl.
DE19848438A1 (de) Schlagzeug-Stock-Vorrichtung
DE563379C (de) Erweiterungsstossbohrer mit einem Widerlagerstueck
DE19728117C2 (de) Schlagzeugtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee