DE872274C - Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen

Info

Publication number
DE872274C
DE872274C DES15041D DES0015041D DE872274C DE 872274 C DE872274 C DE 872274C DE S15041 D DES15041 D DE S15041D DE S0015041 D DES0015041 D DE S0015041D DE 872274 C DE872274 C DE 872274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
test
test rod
amplitude
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15041D
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Cor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERONAUTIQUE DU SUD EST SOC NA
Original Assignee
AERONAUTIQUE DU SUD EST SOC NA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERONAUTIQUE DU SUD EST SOC NA filed Critical AERONAUTIQUE DU SUD EST SOC NA
Priority to DES15041D priority Critical patent/DE872274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872274C publication Critical patent/DE872274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/38Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Messen der Ermüdung bei wechselnden Beanspruchungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Maschine zum Messen der Ermüdung bei wechselnden Beanspruchungen.
  • Man kennt bereits Maschinen dieser Art, mittels deren auf den Probestab Drehschwingungen übertragen werden, und zwar entweder durch eine Kraft, die an den beiden eingespannten Enden des Probestabes wirkt, oder durch eine Kraft, die an einem Ende des Probestabes angreift, während lediglich das andere Ende eingespannt ist.
  • Man kennt auch schon Maschinen, die den Probestab Wechselbiegungen unterwerfen, und zwar entweder durch verwickelte Biegungen, die auf mehrfache, wie Federelemente einer Kupplungsmuffe, verwendete Probestäbe zur Einwirkung gebracht werden oder durch einfache Biegungen von konstanter Länge und veränderlicher Frequenz, wobei die Schwingungen durch einen Antrieb aufrechterhalten werden, der ähnlich demjenigen von elektrischen Klingeln ist.
  • Diese bekannten Maschinen weisen eine Anzahl Nachteile auf. In erster Linie benötigen sie alle eine lange Reihe von Versuchen, die bis zum vollständigen Bruch des Probe stabes durchgeführt werden müssen. Die Maschinen mit umlaufenden Biegungen messen ferner ein Charakteristikum, welches nur in besonderen Fällen von Interesse ist und dessen Verhältnis zu dem Widerstand bei der Ermüdung unter einfachen Wechselbiegungen man nicht kennt. Diese gleichen Maschinen erfordern außerdem fabrikatorisch hergestellte Probestäbe von manchmal große rem Durchmesser, was die Verwendung gewisser üblicher Materialien (z. B. Bleche, federharten Metalls) bei diesen Maschinen ausschließt oder wenigstens verhindert, daß der Versuch an Rohblech in semem-Verwendungszustand gemacht wird, was sehr wichtig ist. Die zur Zeit bekannten Måschinen mit Wechselbiegungen haben ferner den Nachteil, daß nicht bestimmbare oder unbestimmbare Beanspruchungen in dem Falle, wo die zusammengefaßten Probestäbe Kupplungsorgane bilden, eingeführt werden und daß mit Frequenzen gearbeitet wird, die mit den Stärkenabmessungen sich ändern und schlecht definierbare Momente, beispielsweise elektrische Kontakte, erfordern.
  • Die Erfindung, die vor allem den Zweck hat, diese Nachteile zu beheben, besteht im wesentlichen darin, Wechselbiegungen auf den Probestab durch eine magnetische oder elektromagnetische Wirkung auf-.zudrücken, die periodisch den Probestab in einer Richtung senkrecht zu seiner Fläche beaufschlagt, wobei zur Erzielung einer Höchstamplitude die natürliche Frequenz der Schwingungen - dieses Probestabes in Synchronismus mit der wechselnden Frequenz der magnetischen oder elektromagnetischen Wirkung geregelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt ferner eine Maschine, die es gestattet, entsprechend &em-Widerstand bei den Wechselbeanspruchungen eine Ubereinstimmung mit den obenerwähnten Verfahren vorzusehen. Diese Maschine besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Einspannstelle, in welche der Probestab an seinem einen Ende eingespannt wird, ferner aus einer beweglichen Einspannstelle, die sich längs des Probestabes zwischen seinem freien Ende und der festen Einspannstelle verschieben kann, und deren Einstellung es gestattet, die wirklich verwendete Länge des Probestabes (nachstehend mit Synchronismuslänge bezeichnet) zu bestimmen, und schließlich aus einem mit Wechselstrom gespeisten Elektromagneten (oder einem ähnlichen Organ), der periodisch das freie Ende des Probestabes in einer Richtung senkrecht zu seiner Flächenebene beaufschlagt und auf diese Weise dem Probestab eine Schwingbewegung erteilt.
  • Die bewegliche Einspannstelle wird in die Stellung übergeführt, für welche die natürliche Schwingfrequenz der nutzbaren Länge des Probestabes synchron mit der Frequenz des magnetischen Erregerfeldes ist oder ein Mehrfaches dieser Frequenz beträgt; Die Stellung des Elektromagneten kann mit Bezug auf das Ende des Probestabes verändert werden, um die Amplitude der Schwingungen zündern zu können.
  • Sollte der Probestab aus einem nichtmagnetischen Stoff sein, so wird auf sein Ende ein magnetischer Teil aufgesetzt, auf den dann der Elektromagnet einwirkt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform unterwirft inan den Probestab, sobald sich dieser in der richtigen Stellung befindet und so eingestellt worden ist, daß seine eigene Frequenz derjenigen der auf- ihn aufgedrückten Wechselkräfte entspricht, einer bestimmten und vorzugsweise nach Belieben änderbaren Wirkung, die eine neue Regelung zu ergeben vermag, die, ganz verschieden vom vollkommenen Synchronismus, diesem jedoch so nahe liegen kann, wie es erwünscht ist. Eine solche Anordnung führt zu einer besonders hohen Empfindlidikeit für die Messungen.
  • Andere Anordnungen sind in der nachstehenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen dargelegt, wobei Beschreibung und Zeichnungen selbstverständlich nur als ErLäuterungsbeispiele zu werten sind.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 2 in Ansicht bzw. in Draufsicht schematisch eine Maschine zur Durchführung der Verfahren gemäß der Erfindung, wobei die Maschine selbst gemäß der Erfindung ausgebildet ist, Fig. 3 schematisch eine an diese Maschine gemäß der Erfindung anbringbare Meßvorrichtung, Fig. 4 bis 9 in einer Teilansicht bzw. in Draufsicht (Teile sind geschnitten) bzw. in einem Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4 bzw. in einer Endansicht bzw. in einem Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 5 und in einer Draufsicht nach der Linie IS-IX der Fig: 4 eine nach einer anderen Durchführungsart der Erfindung hergestellte Maschine zur Durchführung von Versuchen mit Wechselbeanspruchungen, Fig. 10 ein Schema eines Relais, das an dieser Maschine angebracht und gemäß der Erfindung ausgeführt ist, Fig. II bis 13 zeigen im vergrößerten Maßstab einen senkrechten Schnitt bzw. einen Querschnitt nach der Linie XII-XII der Fig. ii bzw. eine Draufsicht auf eine Amplitudenmeßeinrichtung, die an der Maschine angebracht und gemäß der Erfindung ausgebildet ist, Fig; I4 und I5 schließlich zeigen in Draufsicht bzw. im Schnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 14 verschiedene Elemente dieser Vorrichtung.
  • Gemäß der Erfindung und insbesondere gemäß denjenigen Anwendungsarten sowie denjenigen Durchführungsformen ihrer verschiedenen Teile, denen scheinbar der Vorzug zu geben ist, geht man zur Durchführung von Versuchen über Ermüdung bei Wechselbeanspruchungen in folgender oder ähnlicher Weise vor: Man bringt die Wechselbeanspruchungen auf einen freien Teil des Probestabes, der beispielsweise von Kluppen oder anderen geeigneten Einspannwerkzeugen getragen wird, mittels eines elektromagnetischen Wechselstromfeldes zur Einwirkung, dessen Frequenz im wesentlichen in Resonanz mit derjenigen des erwähnten Probestabes gebracht wird, wobei man beispielsweise eine wie nachstehend beschriebene Maschine verwendet.
  • Eine solche Maschine besteht im wesentlichen aus einem Gestell ist, auf welchem eine feststehende Einspaunkluppe 200 und eine bewegliche Einspannkluppe 300 sich befinden, von denen die letztere in Längsrichtung verschoben werden kann, um sich der festen Einspannkluppe 200 zu nähern oder den Abstand von dieser zu vergrößern.
  • Die bewegliche Einspannkluppe 300 wird auf festen Stangen 400 geführt, die sich einerseits auf dem festen Einspannteil 200 und andererseits auf einer festen Querleiste 500 abstützen. Der beispielsweise aus einem Band aus Versuchsmaterial gebildete Probestreifen 70 wird an einem seiner Enden fest in die Kluppe oder in den Schraubstock 200 eingespannt. Der Probestreifen liegt andererseits mit schwacher Reibung in der beweglichen Kluppe 300 und ragt über diese Kluppe 300 hinweg um eine Länge 1 vor, die man aus später erkenntlich werden den Gründen die Svnchronismusllänge bezeichnen kann.
  • An seinem freien Ende wird dieser Probestreifen der Wirkung eines mit Wechselstrom versorgten Elektromagneten So unterworfen. Dieser Elektromagnet so drückt auf den Versuchsstab eine Schwingliewegung in einer senkrecht zu seiner Flachseite verlaufenden Richtung auf, wie dies aus den Strichelungen der Fig. 2 erkenntlich ist. Die Frequenz dieser Schwingbewegung ist gleich der Frequenz des Erregerwecbselstromes oder ein Mehrfaches dieser Frequenz.
  • Wie erkenntlich, erfolgt die Anziehung, die der Elektromagnet auf den Streifen ausübt, durch Änderung des umgebenden Feldes. Besteht der Probestab 70 aus unmagnetischem Stoff, so bringt man auf seinem freien Ende eine Masse go aus magnetischem Material an. Vorzugsweise ist der Erregerstrom des Elektromagneten ziemlich schwach, so daß die Maschine von einer Lichtleitung abgezweigt werden kann.
  • Die Verwendung dieser Maschine geschieht in folgender Weise: Nachdem der Probestab 70 eingelegt und an einem Ende in die feste Einspannstelle 200 eingespannt ist, führt man ein leichtes Klemmen der beweglichen Kluppe 300 herbei, so daß diese sich jedoch noch längs des Probestabes 70 frei verschieben kann. Der Elektromagnet 80 wird nur schwach erregt oder in großer Entfernung eingestellt, und es wird für die bewegliche Kluppe 300 eine Stellung gesucht, die eine große Amplitude ergibt. Hierbei wird erkenntlich, daß die Amplitude für gewisse Stellungen durch ein Maximum hindurchgeht. An diesem Zeitpunkt schwingt das Versuchsblatt in Synchronismus mit seiner natürlichen Schwingfrequenz und der Frequenz des Wechselstromes. Es gibt mehrere deutliche Synchronstellungen, die beispielsweise bei einer Erregung mit 6000 Frequenzen pro Minute (was einem Wechselstrom von 50 Perioden entspricht) Vibrationen des Versuchsblattes mit der Frequenz I500, 3000, 6000, I2 000 entsprechen.
  • Die Erfahrung zeigt, daß bei dem vorstehenden Beispiel bei der Schwingungsfrequenz 6000 die Schwingungsamplitude des Versuchsstabes ihr Maximum erreicht. Es ist leicht, diese Schwingungsfrequenz mittels eines Stroboskopes zu bestimmen.
  • Die Länge 1 des Probestabes, die diejenige Länge ist, bei welcher der Stab in Synchronismus mit der Frequenz des Erregerstromes schwingt, kann man mit Synchronismuslänge bezeichnen.
  • Diese Synchronismuslänge gestattet, den Elastizitätsmodul des Versuchsstoffes zu messen oder ihn in einem beliebige Zeitpunkt abzulesen und zu überwachen. Dies ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
  • Nach dieser Einstellung der Lage der beweglichen Kluppe 300 kann man durch Verschiebung des Elektromagneten so solche Schwingungsamplituden erhalten, so daß das Material in wenigen Minuten bricht. Man wird deshalb die Amplitudenregelung so vornehmen, daß ein Beginn einer Rißbildung in vernünftigen Zeiten eintritt. Diese Regelung der Lage des Elektromagneten So ist dadurch möglich, daß sein Gestell 100 auf Gleitführungen 110 und I30 mittels beispielsweise Schrauben 120 und I40 verstellt werden kann.
  • Sobald der Probestab einen wenn auch nur ganz minimalen, sichtbaren Riß aufweist, vergrößert sich seine Amplitude. Infolgedessen erfolgt sofort eine Ankündigung über den Beginn einer Rißbildung, wobei der Riß, sobald die Amplitude sich vergrößert, sich sehr schnell und zunehmend vergrößert.
  • Der nur an seinem Maximum genaue Synchronismus bleibt während einer gewissen Zeit bestehen, so daß sich die Amplitude immer mehr vergrößern kann. An einem bestimmten Zeitpunkt hört dann die Vibration plötzlich auf oder nimmt wenigstens einen sehr kleinen Wert an. Wenn man nun eine Vorrichtung vorsieht, die die Amplitude in geeigneter Weise mißt (beispielsweise mittels Federtaste oder mittels optischer Verfahren), so kann man schnell beurteilen, ob der Versuchsstab brechen will oder nicht. Eine Amplitudenaufzeichnungsvorrichtung kann übrigens der erwähnten Vorrichtung leicht zugefügt werden. Im Laufe zahlreicher Versuche wurde übrigens festgestellt, daß ein Riß, dessen Ursache in dem Herstellungsverfahren zu sehen oder- auf einen wahrnehmbaren Fehler zurückzuführen ist, sich schnell vergrößert, wenn die Ermüdungsgrenze auch nur um ein ganz kleines Maß überschritten wird. Gemäß einem Gesetz geht die Rißvergrößerung am Beginn um so langsamer vor sich, je weniger die aufgedrückte Kraft die Elastizitätsgrenze überschreitet. Dann tritt eine sehr schnelle Rißvergrößerung ein.
  • Gemäß der Erfindung kann man also mit sehr einfachen Amplitudenmeßmitteln Versuche durchführen, deren Dauer 2 Stunden nicht überschreitet.
  • Was die Beziehungen zwischen den verschiedenen in Frage kommenden Eigenschaften des Versuchsstabes (Dicke, Länge, Dichte, Elastizitätsmodul, Biegungskurve und Ermüdungsgrenze) anbetrifft, so ergeben sie sich aus in Übereinstimmung mit der Erfahrung gemachten Berechnungen, die mit Hilfe eines einfachen Rechenschiebers durchzuführen sind, der schnell die gewünschten Resultate anzeigt.
  • Aber auch ohne diesen zu benutzen, kann man Reihen von Vergleichsmessungen durchführen, wobei die Arbeit proportional dem Ausdruck ist Elastizitätsmodul X Stärke X Amplitude Quadrat der Länge In dem dargestellten Beispiel ist angenommen worden, daß der Probestab durch einen festen, von einem Wechselstrom erregten Elektromagneten beaufschlagt wird. Ein ähnliches Resultat könnte erhalten werden durch Dauermagneten, die durch einen Synchronmotor in Umlauf gesetzt werden. Es ist übrigens auch selbstverständlich, daß die verschiedenen Elemente der Maschine auf die verscììiedensten Arten geändert werden können.
  • Man kann die hauptsächlichsten Vorteile der Erfindung wie nachstehend kurz zusammenfassen: 1. Die Erfindung gestattet direkte Versuche an Blechen so wie sie zur Lieferung gelangen, einschließlich federharter Bleche, und zwar ohne Rücksicht auf den Zustand ihrer Oberfläche.
  • 2. Da die Versuchsdauer etwa 2 Stunden beträgt, kann man die Maschine gemäß der Erfindung zur -Durchführung von Materialabnahmen verwenden und den Emüdungsversuch als fortlaufenden Versuch durchführen.
  • 3. Die Erfindung gestattet nebenbei das sehr schnelle Messen des Elastizitätsmoduls.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann man noch folgende Anordnungen verwenden, die ganz besonders vorteilhaft erscheinen.
  • Man kann die oben beschriebene Maschine durch eine Vorrichtung ergänzen, die das Messen der Amplitude und das selbsttätige Anzeigen eines Rißbeginns gestattet.
  • Eine erste schematische Ausführung einer solchen Anordnung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 3 gegeben, wobei man' aber selbstverständlich auchlvorteilhafter dieAusführungsform wählen kann, wie sie später mit Bezug auf die Fig. 9, II und I3 beschrie ben ist.
  • Gemäß der in, Fig.. 3 schematisch dargestellten Ausführungsform verwendet man vorzugsweise auf jeder Seite des Probestabes eine Vorrichtung, welche die halbe Amplitude mißt und die beispielsweise einen Messingdraht F von 0,5 mm Stärke auf--weist, der eine sehr schwache Feder bildet. Dieser Draht F ist mittels einer Schraube V an einem Kontaktträger S befestigt, auf welchem der feine DrahtF bei B - sehr genau anliegt. Der Kontaktträger S besitzt an seinem Fuße eine Verbreiterung, auf welcher ein Zeiger oder eine Marke eingeritzt ist..Diese Verbreiterung kann sich mit Bezug auf einen graduierten Steg R verschieben, der gleich--zeitig Träger und Führung bildet. Der Steg R selbst kann auf einem Träger gleiten, der auf dem Tisch der Maschine festsitzt.
  • Die Gleitbewegungen des KontaktträgersS mit Bezug auf den Steg R und die Gleitbewegungen des -Gesamtaufbaues RS mit Bezug auf den Tisch werden beispielsweise mittels geriefter Knöpfe M I und M2 gehalten.
  • Die selbsttätige Ankündigung des Rißbeginns wird durch einen elektrischen Stromkreis erzielt, der mit gering gespanntem Strom von einem kleinen Transformator T aus versorgt wird und in welchem eine Schutzlampe A -(beispielsweise eine Taschenlampe) eingeschaltet ist. Sobald der Draht F bei B an dem Kgntaktträger S anliegt, ist der elektrische Stromkreis geschlossen und die Lampe erleuchtet. Wenn dagegen der Probestab auf den Draht F auftrifft, ist der Kontakt unterbrochen, und die Lampe A erlischt.
  • Die Einstellung wird in folgender Weise ausgeführt: I. Durch Einwirkung auf den Knopf stellt man den Zeiger der Verbreiterung S vor die Null des Steges.
  • 2. Durch Einwirkung auf den Knopf M2 wird der Gesamtaufbau aus Steg R und Kontaktträger S in eine solche Stellung gebracht, daß der DrahtF gerade den Probestab berührt.
  • 3. Durch Einwirkung auf den Knopf zieht man den Drahts aus dem voraussichtlichen Anschlagbereich des Probestabes zurück.
  • 4. Man setzt den Probestab in Schwingungen und sucht durch Drehen am Knopf MI den genauen Kontakt zwischen dem Probestab und dem Draht F herzustellen. Man stellt dann den Draht F etwas weiter von dieser Berührung ein.
  • Von diesem Zeitpunkt an ruft die geringste Vergrößerung der Amplitude des Probestabes das Erlöschen der Lampe A hervor.
  • Gemäß einer anderen Anordnung kann man dem Stellrad-des beweglichen Schraubstockes oder der beweglichen Kluppe eine Begrenzungsvorrichtung der Festklemmvorrichtung zufügen, die beispielsweise aus einem Stern oder einer Scheibe gebildet wird, die mit der Achse des Stellrades verbunden ist, wobei dieses Rad den Stern oder die Scheibe nur durch Zwischenschaltung von elastischen Teilen (Federn oder Federscheiben) antreibt, die es nicht zulassen, daß die übertragene Kraft einen bestimmten Wert überschréitet. Diese Zusatzeinrichtung vereinfacht die Handhabung und verbessert die Genauigkeit der Ablesung, da der Einschluß unabhängig von dem die Maschine Bedienenden gemacht wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bringt man, wie vorstehend erläutert, die Wechselbeanspruchungen auf den freien Teil des Probestabes zur Einwirkung und stellt zuerst das Ganze so ein, daß die Frequenz in Synchronismus mit der Frequenz der erwähnten Kraft sich befindet.
  • Dann führt man eine gering abweichende, d. h. kürzere Einstellung aus, indem man beispielsweise die Länge des erwähnten Teiles oder die Festklemmung der Kluppe ändert, die an dem. freien Teil anliegt, oder auf irgendeine andere beliebige Art und Weise.
  • Die Vorrichtung ist dann zur Durchführung eines Versuches fertig.
  • Ein solches Verfahren hat eine äußerst auffällige Überempfindlichkeit zur Folge, die es gestattet, die Versuche in weniger als I Stunde auszuführen, wobei man ebenso genau Resultate erhält wie bei den den anderen Verfahren eigenen betnächtlich längeren Zeiten.
  • Es ist bekannt, daß die Kurve der Amplituden eines Versuchsblattes als Funktion der freien Schwingungslänge für die Längen, die die Frequenz der Erzeugung und ihrer Harmonischen bilden, Maxima in Form von sehr spitzen Glocken darstellen.
  • Wenn man also eine Einstellung wählt, die etwas kürzer als diejenige ist, welche genau dem gewählten Maximum entspricht, wobei man jedoch ganz nahe an diesem bleibt, d. h. eine Einstellung wählt, die einem seitlichen Teil der glockenförmigen Kurve entspricht, so wird jede Ursache, die darauf hinzielt, das Ganze im Sinne der Durchführung des Maximums zu ändern, eine schnelle Vergrößerung der Amplitude hervorrufen; dies ist genau das, was vor sich geht, wenn, angenommen, daß eine zu kurze Einstellung gewählt ist, ein Riß in dem Metall auftritt, der in Wirkung gleichwertig ist mit einer Längenvergrößerung.
  • Es folgt daraus, daß das erste Auftreten einer dauernden Deformation des Metalls sofort aufgedeckt wird, was, wie vorstehend angedeutet, die Versuchszeit auf ein Minimum zurückführt.
  • Eine solche Durchführung erfordert, daß man zu Beginn des Versuches sich in ganz bestimmter Weise auf denjenigen Seitenteil einstellen kann, der dem glockenförmigen Kurventeil entspricht; mit anderen Worten: Die Verstellung gegenüber der Einstellung, die der Spitze dieses Kurventeiles entspricht, muß mit großer Genauigkeit erhalten werden können.
  • Zu diesem Zweck sieht man gemäß einer anderen Anordnung der Erfindung eine besondere Vorrichtung vor, die es dem die Maschine Bedienenden gestattet, genau, und zwar vorzugsweise regelbar, die zu intervenierende Wirkung abzustimmen, um die erste Einstellung in dem gewünschten Sinne zu verändern.
  • Es sei beispielsweise angenommen, daß diese Wirkung in einer Änderung des Einspanndruckes besteht, der durch die Einspannkluppe ausgeübt wird, die neben dem freien Teil des Probestabes liegt. Um dieses Mittel oder diese Vorrichtung zu bilden, wird wenigstens ein elastisches System verwendet, welches, sobald gewünscht, zu wirken vermag, um einen vorbestimmten Druck auf die Klemmelemente dieser Einspannkluppe (oder auf andere Elemente) auszuüben oder um diesen Druck demjenigen Druck zuzufügen, der bereits von Anfang an vorhanden ist.
  • Gemäß einer der durchführbaren Ausführungsformen läßt man beispielsweise eine Feder mit einem der Backen der Einspannkluppe in solcher Weise zusammenwirken, daß diese Feder mit Bezug auf diese Baden nach Belieben außer Arbeit gesetzt werden kann oder aber im Gegensatz hierzu die Backe beaufschlagt, und zwar mit einer bestimmten und vorzugsweise regelbaren Kraft.
  • Man erreicht dies vorteilhafterweise dadurch, daß man die Wirkung der Feder durch einfache Berührung mittels eines Zwischenstückes überträgt, welches entweder von der Backe beispielsweise mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung, die die Feder bei deren Außerbetriebsetzung spannt, auf Abstand gesetzt wird oder welches nach der Backe hin durch in entgegengesetzter Richtung erfolgende Eetätigung der erwähnten Vorrichtung oder gegebenenfalls unter Verwendung von Ausklinkmitteln freigegeben wird. Das Ganze wird durch eine Vorrichtung komplettiert, die es ermöglicht, die Kraft zu regeln, die auf die Backe ausgeübt wird, sobald die Feder einmal freigegeben ist.
  • Durch in geeigneter Weise erfolgende Einwirkung auf die Antriebs- und Einstellvorrichtungen hat man mit Hilfe der obenerwähnten Vorrichtung die Möglichkeit, die Differenz, die zwischen dem für die Einstellung auf die Höchstamplitude gewählten Einspanndruck und dem für die für den Versuch bestimmte definitive Einstellung gewählten Einspanndruck besteht, auf jeden gewünschten Wert einzustellen.
  • In den Fig. 4 bis 15 ist als Darstellungsbeispiel eine Maschine dargestellt, welche die vorerwähnten Merkmale durchzuführen gestattet, wobei bei dieser Maschine noch angenommen wird, daß die Kraft der Schwingungen in der gleichen Weise, wie vorstehend erwähnt, mit Hilfe eines Elektromagneten erzielt wird und das erste Suchen der Synchronismusstellungen durch Verschiebung der Einspannkluppe erfolgt, die neben dem freien Teil des Probestabes liegt, der fest eingespannt ist.
  • Diese Maschine besteht aus einem Gestell I, auf welchem ein fester Schraubstock 2 mit Klemmbacken 3 und ein beweglicher Schraubstock 4 mit Klemmbacken 5 vorgesehen ist, von denen der Schraubstock 4 mit Hilfe einer bei 7 angetriebenen Spindel 6 unter Einstellung durch einen graduierten Maßstab 30 und Nonius 3I verschiebbar ist. Ein Probestab in Form eines Blattes ist bei 8 sichtbar.
  • Der Elektromagnetg, dessen PoleIo, II So angeordnet sind, daß sie zu beiden Seiten des Probestabes liegen, wird von einem Doppelschlitten 12, 13 getragen, der im Raum mit Hilfe von Spindeln I6, I7,die bei I8, 19 angetrieben werden, verstellt werden kann; Von der Stellung der Pole hängt für eine bestimmte Stellung des Probestabes die Amplitude der Schwingungen ab, wobei der Elektromagnet durch Felderregung wirkt. In den Zeichnungen ist angenommen, daß diese Schwingungen parallel zur Fläche der Fig. 5 erfolgen.
  • Die Feder, die dazu bestimmt ist, ihren Druck auf die Backe 5 der beweglichen Einspannvorrichtung auszuüben, ist bei 20 dargestellt. Sie stützt sich mit dem einen Ende auf das Zwischenstück 2I, welches in Berührung mit der erwähnten Backe zu treten oder davon auf Abstand eingestellt zu werden vermag, und mit dem anderen Ende auf einen beweglichen Anschlag 22.
  • Die Vorrichtung, um die Feder in oder außer Wirksamkeit zun bringen, besteht beispielsweise aus einer durch ein Handrad 24 bewegbaren Spindel 23, die in einen Gewindeteil 25 endet, der sich in einem Muttergewinde des Zwischenstückes 21 verschraubt, das an einer Drehung gehindert wird. Durch Drehen des Handrades in der einen Richtung entfernt man das Zwischenstück 2I von der Backe 5, wobei die Feder gespannt wird. Durch Bewegen in entgegengesetzter Richtung führt man zuerst die Berührung mit einem Druck herbei, der der Kraft entspricht, die durch die Feder ausgeübt wird oder in der Feder aufgespeichert ist. Der die Maschine Bedienende merkt die Berührung daran, daß das Handrad dann ohne Anstrengung betätigt werden kann (etwas Spiel ist vorgesehen, damit die Spindel 23 axiale Verschiebungen ausführen kann).
  • Die Vorrichtung zur Regelung der Spannung der Feder wird durch einen mit Muttergewinde ver- sehenen Ring 26 gebildet, der auf einem Gewinde z7 des Anschlages 22 sitzt, der die Form einer Buchse hat, die auf der Spindel 23 zu gleiten vermag, deren Drehung jedoch durch einen Stift 28. gehindert wird, der in eine Nut 29 eingreift. Der Ring 26 ist von außen her durch beliebig geeignete Mittel bewegbar und besitzt eine graduierte Skala 32- und einen Zeiger 33.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Um einen Probestab einem Versuch zu unterwerfen, klemmt man ihn zuerst zwischen die Backen des festen Schraubstockes und setzt ihn dann zwischen~den Backen des beweglichen Schraubstockes einem bestimmten, verhältnismäßig geringen Druck aus, der einer bestimmten Stellung des Ringes 26 entspricht. Man erregt dann den Elektromagneten durch Wechselstrom, wodurch dem freien Endteil des Probestabes Schwingungen erteilt werden.
  • Man verschiebt alsdann den beweglichen Schraubstock- so weit, bis eine Stellung bestimmt worden ist (gegebenenfalls mit einer später noch beschriebenen Fühlervorrichtung), bei welcher die Amplitude der Schwingungen durch ein Maximum geht. Diese Stellung entspricht dem Synchronismus zwischen der eigenen Frequenz des erwähnten Stabes und der erregenden Frequenz. Dann verschiebt man den Ring 26 um einen bestimmten Winkel, um die Einstellung des Ganzen in der gewünschten Richtung, d. h. in Richtung einer kürzeren Einstellung, zu ändern, so daß die Einstellung etwas von derjenigen, die dem Synchronismus entspricht, abweicht. Es bleibt nur noch übrig, den Elektromagneten zu verschieben oder seine Erregung zu ändern, bis man die Amplitude erreicht hat, bei der man den Versuch durchzuführen wünscht.
  • Anstatt die Einstellung durch die Klemmwirkung des b.eweglithen Schraubstockes zu bewirken, kann man selbstverständlich auch direkt auf die Stellung dieses Schraubstockes mit Hilfe des Rades 7 unter Benutzung des Nonins 31 oder beliebiger anderer Mittel, die die Einstellung in bestimmter Weise und nach Belieben regelbar zu ändern gestatten, einwirken.
  • Es sei bemerkt, daß man in den beiden vorerw.ähnten Fällen nicht allein auf diese Weise ein vom die Maschine Bedienenden vollkommen unabhängiges Arbeiten erzielt, sondern daß man noch die Mögkeit hat, dieses Arbeiten in gleicher Weise unabhängig von dem Querschnitt des Probestabes zu machen, so daß ein und dieselbe Anfangseinstellung bei Probestäben von verschiedenen Querschnitten zusagend sein kann.
  • Wird angenommen, daß eine Grundeinstellung bei einem Probestab von bestimmter Stärke ausgeführt wordeft ist, so ist erkenntlich, daß die Einführung eines Probestabes von etwas größerer Stärke zur Folge hat, daß. die Feder mehr gespannt wird, so daß der Stab einem höheren Druck unterworfen wird: Die Praxis-zeigt nun, daß die Erhöhung der Starrheit, die von dieser Stärkenerhöhung herrührt, dem Arbeiten einer höheren Klemm-.oder Einspannwirkung genau entspricht.
  • Der dargestellte Aufbau sichert eine lineare Erhöhung des Druckes als Funktion der Stärke des Probestabes, jedoch können gemäß der Erfindung beliebige Mittel vorgesehen werden, um diese Erhöhung nach geeigneten Gesetzen, und zwar auch anders als linear, sowie in Übereinstimmung mit dem gesuchten Endziel durchzuführen. Solche Mittel sind beispielsweise die Übertragung der Wirkung der Feder mittels Antriebsmitteln, wie Nocken, Hebeln usw.
  • Dank der selbsttätigen Erhöhung der Klemmwirkung kann man die Maschine unter vielen Umständen und ohne Rücksicht auf die Stärke der Probestäbe benutzen, ohne die Lage der Grundeinstellung des Sockels des beweglichen Schraubstockes ändern zu müssen.
  • Eine andere Anordnung gemäß der Erfindung betrifft die zusätzliche Vorrichtung zum Messen von Amplituden, die im wesentlichen durch eine in ihrer Stellung regelbare Taste oder einen Fühler gebildet wird.
  • Es ist wichtig, daß diese Taste außerordentlich empfindlich ist und daß sie bei der geringsten Berührung zurückweicht, damit sie nicht auf den Probestab wirkt (um den Rückprall zu vermeiden).
  • Es ist außerdem wichtig, daß die Taste oder der Fühler kräftig ist, d. h. daß dieses Glied Stöße aus zuhalten vermag, die gelegentlich durch starke Probestäbe bei falscher Handhabung verursacht werden können.
  • Zu diesem Zweck bildet man den Fühler, wie Fig. in bis 15 erkennen lassen, aus einem sehr leichten Element 34, beispielsweise aus besonders dünnem Blech, das um eine Uhrenwelle 35 schwingt und durch eine leichte Feder 36 in Ruhestellung gehalten zu werden vermag. Das Ganze liegt vorzugsweise im Innern einer Schutzhaube 37, in welche die Taste sich zurückziehen kann, sobald ein Stoß auf sie ausgeübt wird.
  • Die erwähnte Taste wird von einem geeigneten Träger getragen, der vorteilhaft auf zwei verschiedene Arten verstellt werden kann, nämlich einmal, um eine Nullstellung einzunehmen, die der Stärke des Versuchs stabes entspricht, und dann zum zweiten, um von dieser Nullstellung aus die Einstellstellung zu erhalten, die der zu messenden Amplitude entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verwendet man zu diesem Zwecke einen Träger mit zwei teleskopartigen Gliedern 38, 39, die durch Ringe oder Scheiben40, 41 einstellbar sind, die ebenfalls koaxial liegen.
  • Das erste Glied38 ist in einem Träger 42 mit Hilfe des Knopfes 40 verschiebbar, der sich in dem Träger verschraubt. Das Glied 38 weist eine mit Skala versehene Ö-ffnung 43 auf, in welcher eine Graduierung oder ein Nonius44 sichtbar ist, der auf dem zweiten Glied 39 vorgesehen ist. Dieses im ersten Glied 38 liegende zweite Glied 39 wird durch ,den Knopf 41 mittels der Schraube 52 betätigt und trägt an seinem Ende den Fühler 34 und sein Schutzgehäse 37.
  • Nachdem man zur Durchführung eines Versuches auf dem Index 44 mit Hilfe des Knopfes 41 Null eingestellt hat, dreht man zuerst den Knopf 40, um den Fiihler 34 in Berührung mit dem Probestab zu bringen. Hierbei ist der Elektromagnet noch nicht unter Strom gesetzt. Dann setzt man den Fühler entslprechend der Größe der zu messenden Amplitude zurück, indem man am Knopf 41 dreht und den Index 44 im Ausschnitt 43 beachtet.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgesehen, um die Schwingungen anzuhalten, sobald im Laufe des Versuches die Amplitude den gewählten Wert überschreitet, was praktisch das Ende des Versuches bedeutet, sobald ein Riß auftritt, auf Grund dessen die Amplitude sich sprunghaft erhöht.
  • In dem Falle, wo auf dicke Probestäbe eingewirkt wird oder wenn man auf diese Probestäbe ziemlich schwere Ansätze aufgebracht hat, können sehr kräftige Stöße des Probestabes auf den Fühler ausgeübt werden, denn, wie aus den obigen Ausführungen erkenntlich, geht die der Bildung des Risses sich anschließende Amplitudenvergrößerung sehr schnell vor sich und wird schnell größer. Die obenerwähnten Mittel gestatten es, die Nachteile zu beheben, die von diesen Stößen herrühren können.
  • Zum Aufbau -der entsprechenden Vorrichtung verwendet man beispielsweise ein Relais, welches durch die Wirkung eines Unterbrechers eingeschaltet wird, dessen Steuerung von der Taste 34 aus erfolgt. Dieser Unterbrecher kann auch durch die Taste oder den Fühler selbst gebildet werden, wie dies bei der Ausführung nach den Fig. II bis 15 angenommen ist.
  • Was das Relais (Fig. IO) anbetrifft, so kann es auf zahlreiche Art und Weise ausgeführt werden.
  • Nach der dargestellten Durchführungsform besteht es aus zwei Kontakten 45, 46, einer Wicklung47, einer Kontrollampe 48 und einem Schalter 4'9. Der Erregerstrom der Wicklung 47 wird durch einen Transformator 50 über den Unterbrecher, der durch den Fühler 34 gebildet wird, geliefert.
  • Sobald man auf den Knopf 49 drückt, wird, bei Annahme, daß der Unterbrecher 34 geschlossen ist, die Wicklung 47 erregt, so daß die Kontakte45, 46 sich schließen und der Elektromagnet 9 mit Strom versorgt wird. Wird dagegen der Fühler durch den Probestab verlagert, so öffnet sich der Kontakt 34, der durch den Fühler gebildet wird, und infolgedessen heben sich die Kontakte45, 46 ab, wodurch selbsttätig die Erregung des Elektromagneten unterbrochen wird. Man vermeidet auf diese Weise vollständig, daß die Amplitude bei fortschreitendem Riß im Metall übermäßig große Werte annimmt.
  • Die Stromquelle ist bei 53 dargestellt. Eine Kontrollampe ist bei 54 vorgesehen. Sie benachrichtigt den Bedienenden von dem Ende des Versuches, da sie erlischt (oder mit Brennen beginnt), sobald sich die Amplitude sprunghaft erhöht.
  • Schließlich kann noch ein Umschalter 55 eingebaut werden, um das Relais gewünschtenfalls außer Betrieb zu setzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Mittel vorgesehen, um die Antriebskraft der Schwingungen auf einem vollkommen konstanten Wert zu halten.
  • Wegen der Hypersensibilität des Verfahrens muß man auf jeden Fall jede störende Ursache vermeiden, die von seiten der Erregung auftreten könnte.
  • Man bildet die eben erwiähnte Vorrichtung oder das Mittel beispielsweise dadurch, daß man den Elektromagneten 9 mit Hilfe einer kleinen Gruppe von Synchronwechselstrommotoren mit vollkommen konstanter Spannung oder mit Hilfe eines selbsttätigen Feldreglers, der in geeigneter Weise wirkt, versorgt. Diese Vorrichtung kann durch ein sensibles Organ gebildet werden, welches in dem Feld des Elektromagneten liegt und auf die Stromversorgung des letzteren durch ein Elektronenrelais oder eine andere trägheitslose Einrichtung einwirkt.
  • Man erhält also bei jeder gewählten Ausführungsform einen Gesamtaufbau, dessen Arbeiten aus dem vorstehenden genügend klar ist, so daß es unnötig erscheint, noch weiter darauf einzugehen, und der gegenüber den bereits schon bestehenden Verfahren zahlreiche Vorteile, insbesondere die nachstehenden, aufweist: Dank der Hypersensibilität kann die Versuchszeit sehr abgekürzt werden, da der Versuch beendet ist, sobald der erste sehr leichte Riß entsteht, dessen Auftreten sofort durch eine Amplitudenvergrößerung angezeigt wird; die Arbeitsweise ist vollständig unabhängig von dem die Maschine Bedienenden, und es wird jede Sicherheit geboten.
  • Es sei bemerkt, daß dieses Verfahren unter anderem das fast sofortige Messen des Elastizitätsmoduls von Materialien aus Blech aller Dicken gestattet. Es genügt dazu, die an der Maschine gemessene Synchronismuslänge in eine geeignete Formel einzusetzen.
  • Ganz allgemein gestattet die Maschine, die verschiedensten Ermüdungsverfahren durchzuführen, von denen hier beispielsweise eine bestimmte Anzahl aufgeführt sind: a) Wechselbiegungen auf Blechen unter Verwen dung eines gewöhnlichen Probestabes, der bei nichtmagnetischen Materialien mit einem Ansatz versehen wird; b) wechselndes Einschneiden oder Eindrücken bei Verbindungselementen (wie Bolzen, Nieten, Punkt-, Naht- oder Autogenschweißungen). Es genügt, diesen Versuch mit zwei Probestäben zu machen, die an dem vibrierenden Ende durch das Verbindungselement verbunden sind, welches man zu prüfen wünscht. Das zwischen den beiden Probestäben durch die Biegung erzeugte Gleiten erzeugt die Einschneid- oder Eindrückwirkung. Man erhält auf diese Weise direkt absolute Resultate unter der einzigen Bedingung, daß man den Elastizitätsmodul der benutzten Probestäbe mißt, was sehr leicht ist; c) Längseinschneiden oder -drücken von Schweißnähten. Man verwendet die gleiche Vorrichtung mit zwei Probestäben, wobei die Schweißnaht auf den beiden Rändern am vihnerenden Ende sich befindet; d) Zug-Druck-Wirkung auf irgendein Material oder eine Schweißstelle. Es genügt, den zu erproben- den Teil bei dem gleichen System mit zwei Probestäben auf einem der vorgeschnittenen Probestäbe einzuschließen. Diese Einschließung muß nahe dem vibrierenden Ende (Krümmung fast Null) liegen; e) Wechselbiegungen ohne Einspannwirkung (anwendbar bei allen Probestäben, insbesondere aber bei Lõt- oder Schweißstellen). Man stellt zuerst die Synchronismuslänge des Bleches ein. Dann nimmt man einen Probestab, der ein Übermaß an Länge an der Lagerungsstelle hat. Dieses Übermaß an Länge muß mit dem vibrierenden Teil durch eine geeignete Vorrichtung abgestimmt werden, die die Einspannwirkung auf einen sehr kleinen Wert herabsetzt; f)- Wechselbiegungen bei Röhren und Rundmaterial mittels Kluppen von geeigneter Form. Die zu verwendenden Ansätze werden auf Grund von Erfahrungen bestimmt; g) Wechseltorsionen. Zu diesem Zweck wird eine Art Scharnier hergestellt, dessen Achse der zu er-Xrobende Stoff ist Einer der Teile des Scharniers wird in. der beweglichen Kluppe festgeklemmt, während der andere Teil eine in eine Eisenplatte endigende Stange trägt, die zwischen den Polen des Elektromagneten schwingt. Jeder Teil des Scharniere ist auf der gemeinsamen Achse befestigt, die dann auf Torsion beansprucht wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß diese Aufzählung der hauptsächlichsten möglichen Probedurchführungen rein andeutend ist und keinen begrenzenden Charakter hat.
  • In-bestimmten Fällen kann man vorteilhaft der auf- den Probestab einwirkenden Wechselbeanspruchung eine konstante Kraftwirkung zufügen, die beispielsweise durch einen Pol eines Dauermagneten, der in regelbarer Entfernung liegt, erzeugt wird.
  • Wie es selbstverständlich ist und wie dies übrigens auch schon aus dem vorstehenden. hervorgeht, beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf diewenigen Anwendungsarten noch' auf diejenigen Durchführungsformen ihrer verschiedenen Teile, eie näher dargelegt sind. Die Erfindung umfaßt vielmehr ~ alle möglichen- Abänderungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1- Verfahren zum Messen der Ermüdung bei NVechselbeanspruchungen, dadurch gekennzeich-. nest, daß man den Probestab der Wirkung eines periodischen elektromagnetischen Feldes unterwirft, so daß er periodisch in eine Richtung ~senkrecht zu seiner Achse beaufschlagt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennieichnet, daß -die eigene Schwingfrequenz des Probestabes in Synchronismus mit der Frequenz des Elektromagnetfeldes geregelt wird.
    3: Verfahren nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die eigene Frequenz des Probestabes so regelt, daß sie sehr leicht von derjenigen des Elektromagnetfeldes abweicht. u V.erfahr,en nach Anspruch I oder I bis 3, da-.durch gekennízteicEnet, .daß zur Regelung der eigenen Frequenz ,des Probestabes wenigstens ein beweglicher Sc'hraubstoòk verwendet wird, der.die freie Länge des Probestabes zu ändern gestattet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Regelung der eigenen Frequenz des Probestabes den Probestab durch verstellbare Klemmittel unterstützt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Regelung der eigenen Frequenz des Probestlahes dem Probestab eine in ihrer Stellung regelbare Ansatzmasse zugibt 7. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I oder I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus einem festen Schraubstock, aus einem beweglichen Schraubstock, der durch geeignete Anr triebsmittel verschiebbar ist, und aus einer Vorrichtung, um an jedem Zeitpunkt die Stellung des beweglichen Schraubstockes zu messen.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung aufweist, die das Messen der Amplituden der Schwingungen des Probestabes gestattet.
    9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung zur selbsttätigen Ankündigung einer Rißbildung aufweist.
    IO, Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Messen der Amplituden im wesentlichen aus einer Taste besteht, die einstellbar ist und deren Verschiebungen durch eine Mikrometervorrichtung bewirkt werden.
    II. Maschine nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß die Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeigen einer Rißbildung einen elektrischen Stromkreis aufweist, dessen Einschaltung oder Ausschaltung an dem Zeitpunkt durch einen Fühler erfolgt, wo dieser in Berührung mit dem Probestab tritt.
    I2. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie am beweglichen Schraubstock eine Vorrichtung zur Begrenzung der Klemmkupplung aufweist.
    13. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzielung einer etwas von der dem Synchronismus entsprechenden Einstellung abweichenden Einstellung an dem beweglichen Schraubstock eine Vorrichtung zur beliebigen Regelung der Klemmwirkung vorsieht.
    I4. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung elastische Mittel aufweist, die beliebig mit einer bestimmten und regelbaren Kraft gegenüber dem Schraubstock in Wirkung gesetzt, oder von demselben so auf Abstand gestellt werden können; daß lediglich die elastischen Mittel die Einspannstelle beaufschlagen.
    I5. Maschine nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im wesentlichen aus einer Feder besteht, die sich mit einem ihrer Enden auf ein in seiner Lage einstellbares Organ abstützt, während das andere Ende nach Belieben nach den Klemmbacken des Schraubstockes hin entweder auf Abstand gestellt oder frei gemacht werden kann.
    I6. Maschine nach Anspruch I5, in Verbindung mit Anzeigemitteln, um genau die Regelstellung anzugeben.
    17. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Amplitude ein vorzugsweise aus besonders dünnem Blech bestehender Fühler verwendet wird, der auf einer Uhrzeigerwelle schwingt', die im Innern eines Schutzgehäuses untergebracht ist.
    I8. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler zum Messen der Amplitude durch einen Träger getragen wird, der auf zwei verschiedene Arten verstellt werden kann, d. h. einmal um eine der Stärke des Probestabes entsprechende Null stellung festzulegen, und dann ein zweitesmal, um, von Null ausgehend, eine Einstellung zu erhalten, die der zu messenden Amplitude entspricht.
    19. Maschine nach Anspruch I8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei Teleskopgliedern besteht.
    20. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Anhalten der Erzeugung der Schwingungen - vorgesehen sind, sobald im Laufe eines Versuches die Amplitude den ausgesuchten Wert überschreitet.
    21. Maschine nach Anspruch 20 mit einem Fühler zum Messen der Größe der Amplitude, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Fühler nach Art eines Unterbrechers arbeitet.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 497 079; Föppl, Becker, v. Heydekampf »Die Dauerprüfung der Werkstoffe«, Julius Springer, Berlin I929, S. 66 bis 68; 68 bis 7I; 84 bis 86; IO4 und 105.
DES15041D 1942-11-26 1942-11-26 Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen Expired DE872274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15041D DE872274C (de) 1942-11-26 1942-11-26 Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15041D DE872274C (de) 1942-11-26 1942-11-26 Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872274C true DE872274C (de) 1953-03-30

Family

ID=7474821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15041D Expired DE872274C (de) 1942-11-26 1942-11-26 Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872274C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497079C (de) * 1925-06-27 1930-05-02 Losenhausenwerk Duesseldorfer Verfahren zur Dauerpruefung von Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497079C (de) * 1925-06-27 1930-05-02 Losenhausenwerk Duesseldorfer Verfahren zur Dauerpruefung von Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416215C3 (de) Vorrichtung zur Lageänderung eines auf einer Gleitfläche befindlichen Werkstückes
DE535798C (de) Dickenmessvorrichtung
DE202007016398U1 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines zu prüfenden elektrischen Prüflings
DE872274C (de) Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen
DE102012017662A1 (de) Probenhalter, Probenpräparationsvorrichtung und metallographisches Präparationsverfahren
EP0402320A1 (de) Kraft-Messwandler und Herstellungsverfahren für einen solchen
DE19623601A1 (de) Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE2736467A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von saiten fuer musikinstrumente
DE733485C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl.
DE819074C (de) Verfahren und Maschine zum Eichen der Unruhe und Spiralfeder von Uhrwerken
DE692437C (de) Biegepruefmaschine zum Pruefen der Ermuedungserscheinungen von insbesondere streifenfoermigen Werkstoffen aus Kupfer o. dgl.
DE896564C (de) Verfahren und Anordnung zum Anzeigen der Abweichung der Frequenz eines schwingungsfaehigen mechanischen Systems von einer Sollfrequenz
DE938446C (de) Lehrenmessgeraet
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE735439C (de) Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken
DE853975C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung
DE2939372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Magnetpulver-Rißprüfung
DE941231C (de) Verfahren zur Herstellung duenner Schnitte mittels eines Mikrotoms
AT167400B (de) Mikrohärtemesser
DE1092670B (de) Vorrichtung zum Messen oder Anzeigen der Rauhigkeiten oder Wellungen der Oberflaecheeines Werkstueckes
DE971486C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Kopier-Werkzeugmaschinen mit einem das Werkzeug und den Abtastkopf tragenden Support
AT393032B (de) Pruefeinrichtung fuer elektrische maschinen von kraftfahrzeugen
DE858320C (de) Pruefgeraet zur Beanspruchung feiner Fasern auf Zug