DE733485C - Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl.

Info

Publication number
DE733485C
DE733485C DEH148774D DEH0148774D DE733485C DE 733485 C DE733485 C DE 733485C DE H148774 D DEH148774 D DE H148774D DE H0148774 D DEH0148774 D DE H0148774D DE 733485 C DE733485 C DE 733485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor
test
recording
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HUGGENBERGER DIPL ING D
Original Assignee
ARNOLD HUGGENBERGER DIPL ING D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD HUGGENBERGER DIPL ING D filed Critical ARNOLD HUGGENBERGER DIPL ING D
Application granted granted Critical
Publication of DE733485C publication Critical patent/DE733485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formänderungen an Probestäben o. dgl.
  • Es ist bereits bekannt, zur Fernübertragung von Bewegungen die Bewegung des beweglichen Teiles der Sendestelle einer entsprechenden Meßvorrichtung auf den beweglichen Teil der Empfangsstelle zu übertragen, wodurch letztere entsprechend bewegt wird.
  • Der Anwendung von Fernsteuerung auf die Aufzeichnung von Formänderungen an Probestäben o dgl. stehen jedoch Schwierigkeiten entgegen, da es bei der Aufzeichnung von Formänderungen nicht lediglich darauf ankommt, einen vom Probestab o. dgl. ausgelösten Meßimpuls zu übertragen, sondern auch darauf, die sich aus der Zustandsänderung des Probestabes ergebende veränderte Einstellung des Abtastelementes wieder auszugleichen. Diese Schwierigkeiten werden durch die erfindungsgemäße Meßvorrichtung ausgeschaltet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formänderungen an Probestäben o. dgl. und besteht im wesentlichen darin, daß zur synchronen Aufzeichnung der Formänderung bei der Fernübertragung der am Probestab anliegende Meßhebel als Impulsgeber für die Steuerung des Schreib- oder Aufzeichnungsgeräts ausgebildet ist, indem er mit einem Synchronmotor zusammenarbeitet, der von einem als Generator arbeitenden Synchronmotor einen Rückimpuls erhält.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Das Beispiel bezieht sich auf einen Probestab, der in einer Festigkeitsmaschine eingespannt ist und Zug- oder Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird. Die Vorrichtung kann aber auch für Probestüclte, wie beispielsweise Bauwerksteile, zum Aufzeichnen der Formänderung verwendet werden.
  • Es zeigen Abb. I eine Ansicht der gesamten Vorrichtung mit den elektrischen Anschlüssen, Abb. 2 einen Grundriß des Registriergerätes mit seinem Antrieb, Abb. 3 eine Ansicht einer Prüfmaschine mit einem eingespannten Probestück, an welchem ein Dehnungsmeßgerät befestigt ist, Abb. 4 eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) des auf dem Probestück angeordneten Dehnungsmeßgerätes in größerem Maßstab, Abb. 5 einen Horizontalschnitt nach der Linie V-V der Abb. 4.
  • -Das zu untersuchende Probestück 2 beliebigen Querschnitts wird zwischen Haltestücke 4 einer Prüfmaschine 6 eingeklemmt (Abb. 3). Dann wird das Dehnungsmeßgerät 8 aufgesetzt, das in bekannter Weise ein Organ aufweist, welches den Längenänderungen des Probestückes folgen kann. Weml gerade, sorgfältig vorbearbeitete Probestticke in mit selbstzentrierendem Spannfutter versehene Haltemittel 4 eingesetzt werden, braucht die Beanspruchung nur auf einer Seite des Probestückes gemessen werden und deshalb nur ein Dehnungsmeßgerät 8 vorgesehen sein. Das die Formänderung aufiiehmende Organ ist beispielsweise in bekannter Weise als Winkelhebel ausgebildet. Dieser Hebel 10 ist in ebenfalls bekannter Weise an einem Ende mit einer Schneidekante oder einer Spitze 11 versehen (Abb. 4), die auf dem Probestab 2 aufliegt und die der Formänderung folgt. Am anderen Ende des Hebels 10 sitzt ein liontaktknopf I2, der mit einer Gewindespindel 30 zusammenwirkt. Der Hebel 10 ist auf einem Zapfen I zwischen zwei Seitenwänden eines U-förmigen Halters des Dehnungsmeßgerätes 8 drehbar gelagert und elektrisch leitend mit ihm verbunden; er könnte jedoch auch von ihm isoliert sein.
  • Das klammerartig ausgebildete Dehnungsmeßgerät 8 besteht aus zwei Teilen, I6, 17, die sich gegeneinander (Abb. 5) verschieben lassen. Die Teile 17 und 19 bilden die eine Hälfte, die Teile 10, 11 und 16 die andere Hälfte. Zwischen zwei Griffen 21 liegt in bekannter Weise eine gespannte Schraubenfeder oo, so daß die beiden Backen 23 des Geräts das Bestreben haben, sich gegeneinander zu bewegen. Das Meßgerät läßt sich bequem und rasch dadurch entfernen, daß die Griffe 21 gegeneinander bewegt werden.
  • Die Backen 23 sind in bekannter Weise mit Schneidekanten versehen, die zweckmäßig V-förmige oder gebogene Gestalt haben, so daß ein sicherer Sitz des Dehnungsmeßgerätes auf Probestücken von verschiedenem Querschnitt und ein genaues Ausrichten in der Stabachse erreicht wird. Der federnd ausgebildete Teil 17 (Abb. 4) weist an seinem oberen Ende, der Schneidekante 11 des Hebels 10 gegenüberliegend, eine Stützplatte 25 aus Gummi, Preßstoff o. dgl. auf. deren Berührungsstelle bei der Formänderung auf dem Probestück 2 gleitet.
  • In der Wand des Teiles I6 Abb. 4) ist eine Stellschraube 27 vorgesehen. Auf den Drehzapfen 14 wirkt eine in Abb. 4 nicht angegebene Schraubenfeder so ein, daß der Hebel 10 sich mit kleinem Druck gegen die Anschlagschraube 27 anlehnt. Der Anschlag 27 wird nun so eingestellt, daß der Abstand zwischen der Spitze 1 1 und der Schneidekante 23 der gewünschten WIeßlänge, z. B.
  • 5 cm, entspricht. Unterwirft man den Probestab nun einer Zugbelastung, so streckt er sich, die Meßlänge vergrößert sich, und der Hebel 10 dreht sich um den Zapfen 14.
  • Eine mit Innengewinde versehene Mutter 28 ist in der Wand des Teils I6 angeordnet und zweckmäßigerweise von ihr isoliert, beispielsweise mittels eines Rohres 29 aus Isolationsmaterial. In der Mutter 28 läuft die mit Feingewinde versehene Spindel 30. Das auf der Seite des Hebels 10 liegende Ende der Spindel weist einen kugeligen oder konisch verlaufenen Kontaktknopf 31 auf. Berührt er das Kontaktblättchen 12 des Hebels Io, so wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen.
  • Auf der entgegengesetzten Seite endet die Spindel 30 in einen kugeligen Gelenkkopf 32, der beispielsweise von einem Stift 33 durch drungen ist; dieser stellt die bewegliche Kupplung mit einem Rohr 44 her.
  • Ein isolierter Draht 35 ist an der Nlutter 28 befestigt, und ein zweiter Draht 36 ist unmittelbar oder mittelbar mit dem Hebel 10 verbunden. Diese-beiden Drähte bilden einen Teil eines elektrischen Stromkreises, durch die die nachstehend beschriebene Registriervorrichtung gesteuert wird. Beispielsweise kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Drähte und 36 nicht unmittelbar am Dehnungsmeßgerät 8 befestigt sind, sondern mit anderen Teilern, die ihrerseits in elektrisch leitender Verbindung mit der Spindel 30 und dem Hebel 10 stehen.
  • Nahe dem mit dem Dehnungsmeßgerät 8 versehenen Probestab 2 wird ein Empfängersynchronmotor 38 (Abb. 3j beispielsweise mittels eines Armes drehbar an einer Säule 4I der Prüfmaschine befestigt. Die Welle des Motors 38 ist über ein Universalgelenk 43, das zweckmäßigerweise ganz aus isolierendem Niaterial besteht, mit dem Kupplungsglied 44 verbunden. Das Rohr 44 hat an seinem äußeren Ende einen Schlitz 45 (Abb. 5), in den der die Kugel 32 durchdringende Stift 33 eingreift. Befindet sich der Träger 40 in der richtigen Höhe gegenüber dem Dehnungsmeßgerät, so wird der Synchronmotor 38 eingeschwenkt und das Kupplungsglied 44 mit der Spindel 30 gekuppelt.
  • Die Klemmvorrichtung 39 wird dann festgezogen. Kleine Erschütterungen und Bezvegungen während des Versuches, die zwischen Rotor und Dehnungsmeßgerät eintreten, werden durch das Gelenk 43 aufgenommen.
  • Vor Beginn des Versuches wird die Spindel 30 in der Büchse 28 so weit zurückgeschraubt, daß sie sicher außer der Reichweite des Kontastkopfes 12 des Hebels 10 liegt. Wenn die Leitspindel 30 dann während des Versuches gegen den Kontaktknopf 12 geschraubt wird, um der Bewegung des Hebels 10 zu folgen, gleitet der Kupplungsstift 33 im Schlitz 45 des Kupplungsgliedes 44.
  • Die Schreib-oder Registriereinrichtullg, die in Abb. 2 mit ihren Einzelteilen dargestellt ist, kann in jeder beliebigen Entfernung von dem Dehnungsmeßgerät 8 aufgestellt werden. Ein Rohr oder eine Stange 75, welche einen Schreibstift 76 trägt, ist verschiebbar in einem Lager eines Rahmens 78 gelagert. Das Rohr wird mit dem Meßgerät so verbunden, daß die Längsbewegung der Stange 75 proportional zu der auf den Probestab ausgeübten Belastung ist.
  • Parallel zur Stange 75 läuft die Achse 79 der mit - einem Papier- oder Registrierblatt bezogenen Schreibtrommel.
  • Die Schreibvorrichtung weist eine Reibungskupplung 83 auf, die durch eine Schraubenmutter 84 oder andere geeignete Mittel eingestellt werden kann. Als Bremse wirkt sie beispielsweise auf den einen seitlichen Trommelrand. Ein Zahnrad 85 ist auf der Welle 79 der Trommel 8o mittels einer federbelasteten Nabe 86 o. dgl. derart befestigt, daß bei drehendem Zahnrad 85 die Welle 79 und damit die Trommel 8o mitgedreht wird, wenn die Bremse 83 gelöst ist. Parallel zur Achse der Schreibtrommel 8o ist ein zweiter Synchronmotor 47 angeordnet. Auf seiner verlängerten Welle 88 sitzen ein oder mehrere Stirnräder 89, die mit dem Zahnrad 85 der Trommel in Eingriff kommen können. Außerdem ist auf der Welle 88 ein Schneckenrad so angeordnet, das mit einer Schnecke 91 im Eingriff steht. Der Antrieb der Schreibvorrichtung erfolgt durch den Motor 52, der mit seiner Welle 93 parallel zur Welle 88 angeordnet ist. Auf der Motorenwelle 93 sind zwei Antriebsscheiben 94 und 95 befestigt, und zwischen diesen Antriebsscheiben ist eine dritte Scheibe 96 mittels einer biegsamen Welle 97 drehbar gelagert, die senkrecht zur Achse des Motors 52 steht und die Schnecke 91 trägt.
  • Die Scheibe 96 kann mit jeder der beiden Antriebsscheiben 94 und 95 in Berührung gebracht werden. Die Welle 97 wird durch ein mit einem Rahmen 98 verbundenes Lager getragen. Am Rahmen ist einerseits ein Magnet 54 befestigt und andererseits eine Schraubenfeder 99 eingehängt, deren eines Ende an einer Lagerbüchse eingehängt ist.
  • Die Feder ist bestrebt, die Umkehrscheibe 96 gegen die Antriebsscheibe 94 zu drücken.
  • Wird dagegen der Magnet 54 erregt, so kommt die Umkehrscheibe 96 mit der Antriebsscheibe 95 in Berührung. Die Drehrichtung der Welle 97 und der Sehned<e 9t kehrt sich um. Dies verursacht auch eine Änderung des Drehsinnes der Welle 88 des Rades 85 und des Synchronmotors 47.
  • Abb. 1 zeigt das elektrische Leitungsschema. Die beiden Synchronmotoren 38 und 47 sind an den durch einen Schalter 49 zu betätigenden Stromkreis 48 angeschlossen.
  • Dieser Kreis wird z. B. von einer Stromquelle mit 110 Volt und 60 Perioden-Einphasenwechselstrom gespeist. Die Synchronmotoren 38 und 47 sind untereinander durch drei weitere Leitungen 50 miteinander verbunden.
  • Der Primär- und Erregerkreis eines Relais 56 besteht aus der Leitung 35, die die Spindel 30 verbindet, und einer Leitung 36, die den Hebel 10 mit einem Stromkreis 59 verbindet. In der Leitung 36 ist eine hochohmige Widerstandsspule65 des Relais 56 eingeschaltet. Diese Spule kann auch statt mit der Leitung 36 mit der Leitung 35 verhunden sein. Die unmittelbare Verbindung der Leitung 35 mit der Mutter 28 oder mit der Spindel 30, und der Leitung 36 mit dem Hebel I0 oder der Wand des Dehnungsmeßgerätes 8 (Abb. I und 4), kann durch mittels bare Verbindungen ersetzt werden. * Beispielsweise könnte der Draht 36 mittels des Drahtes 36a init einem der Einspannköpfe 4 oder einem anderen Teil in elektrisch leitender Verbindung mit dem Probestab stehen und damit mit dem Hebel 10 der Prüfmaschine. Der Draht 35 kann mittels eines Drahtes 35o mit einer Bürste 66 oder einem anderen Kontaktmittel mit dem Kupplungsglied 44 verbunden sein, welches seinerseits in leitender Verbindung mit der Leitspindel 30 steht (Abb. I und 3).
  • Das Kupplungsglied 44 ist vom Synchronmotor 38 und damit von den übrigen Teilen des Systems ebenfalls elektrisch isoliert. Bei dieser Ausführung ist keine ständige Verbindung zwischen dem Dehnungsmeßgerät 8 und den übrigen Teilen des Systems nötig, und es ist nicht erforderlich, irgendwelche Drähte am Element 8 anzuordnen.
  • Der Primärkreis des Relais 56 wird geschlossen, wenn die Spindel 30 den Hebel 10 berührt. Ist dann der Schalter ebenfalls geschlossen, so wird die Relaisspule 65 erregt.
  • Diese Spule, die hochempfindlich ist, bewirkt, daß ein Relaisschalter 67 im Sekundärkreis geschlossen wird.
  • Zu dem Sekundärkreis des Relais 56 gehören die Leitungen 69 und 70, welche mit dem Kreis 59 verbunden sind, der Elektromagnet 54 und der Relaissehalter 67.
  • Wenn der Kontakt 6 geschlossen wird, wird der Magnet 54 durch die Batterie 60 erregt.
  • Der Antriebsmotor 52 für die Registriereinrichtung ist mit einem Stromkreis 72 versehen, der mit dem Feld verbunden ist, während ein anderer Stromkreis 73 mit seinem Anker in Verbindung steht. Im Ankerkreis 73 kann ein Ohmscher Widerstand 74 vorgesehen sein, um die Geschwindigl:eit des Motors zu steuern.
  • Um das Dehnungsdiagramm mit der beschriebenen Vorrichtung aufzuzeichnen, geht man wie folgt vor: Der Prüfling 2 wird zwischen die Einspannbacken 4 der Prüfmaschine 6 eingespannt. Das Dehnungsmeßgerät 8 wird am Prüfling angesetzt, und zwar so, daß die Schneide 11 des Hebels 10 möglichst senkrecht zur Oberfläche des Prüflings steht.
  • Die Leitspindel 30 ist in der Büchse nach außen geschraubt und ist in dieser Stellung nicht mit dem Hebel 10 in Kontakt. Der Synchronmotor 38 wird in seine Arbeitsstellunggeschwenkt und mittels der Kupplung 4 mit der Leitspindel verbunden. Der Schalter 49 im Erregerstromkreis 48 wird geschlossen, wodurch der Motor 38 mit dem Motorgenerator 47 synchron zusammengeschaltet ist. Die Bremse 83 auf der Registriertrommel So wird zur Wirkung gebracht.
  • Der Schalter 61 im Stromkreis 59 wird hierauf geschlossen, wodurch der Antriebsmotor 52 in Umdrehung versetzt wird. Die Feder 99 hält die Umkehrscheibe 96 gegen die Antriebsscheibe 94. und die Schnecke 9I, die Welle 88, das Zahnrad 85 sowie der Niotorgenerator 47 werden in Drehung versetzt, während die Trommel 80 noch stehenbleibt. Der Synchronmotor 38 dreht sich genau mit der gleichen Drehzahl wie der Synchrongenerator 47; dadurch schraubt sich die Spindel 30 in der Mutter 28 nach innen. Diese Bewegung dauert so lange, bis der Kontakt 31 dr Spindel 30 den Kontaktknopf 12 des Hebels 10 berührt. In diesem Augenblick wird der Primärkreis 35. 36 über das empfindliche Relais 56 geschlossen, die Relaisspule 65 wird erregt und der Sehalter 67 im Sekundärkreis geschlossen. Der Magnet 54 wird dadurch erregt und bringt die Umkebrscheibe 96 in Berührung mit der Antriebsscheibe 95. Der Drehsinn der Schnecke 91 ändert sich. Der Synchrongenerator 47 erhält einen Impuls und verstellt seinerseits den Svnchronmotor 38 in gegenläufigem Sinne, Die Gewindespindel 30 gleitet nach außen und entfernt sich vom Hebel 10. Der Primärkreis des Relais wird geöffnet und die Erregung der Spule 65 unterbrochen. Dadurch wird der Schalter 76 geöffnet, wodurch die Erregung des Sekundärkreises und des Älagneten 54 unterbrochen wird. Die Feder 99 zieht die Umkehrscheibe 96 in ihre Ausgangslage zurück, das heißt, sie bringt sie in Berührung mit der Antriebsscheibe 94. Die ganze Einrichtung dreht sich wieder in demselben Sinne wie am Anfang.
  • Die Wirkungsweise des Dehnungsmeßgerätes ist folgende: Zu Beginn des Versuches wird nach Einschalten der Vorrichtung gemäß nachsteheuder Beschreibung der Kontakt 31 der Gewindespindel 30 mit dem Kopf 12 des Hebels 10 in Berührung gebracht. Der Zeichenstift 76 wird in Berührung mit dem auf der Trommel befindlichen Zeichnungsblatt gehracht. Die Reibungskupplung 83 wird gelöst, wodurch die Trommel 8o mit dem Zahnrad 85 in Drehung versetzt wird. Hierauf belastet m. t allmählich den Prüfling in bekannter Weise.
  • Der Zeichenstift 76 bewegt sich in der Nchsenrichtung der Trommel über das Registrierblatt. Der zurückgelegte Weg ist proportional zur ausgeübten Beanspruchung. Dehnt sich der Prüfling, so folgt die Schneide II dieser Bewegung, wobei sich der Hebel 10 um den Zapfen 14 dreht. Der Knopf 12 entfernt sich von der Kontaktstelle der Spindel 30, wodurch die vorerläuterten Vorgänge ausgelöst werden und der Generator 47 einen Impuls auf den Motor 38 vermittelt. Dieser verdreht die Spindel 30. Die Bewegung der Spindel 30 dauert so lange, bis erneuter Kontakt mit dein Knopf 12 eintritt. Nuf diese Weise wird die Registriertrommel in bezug auf den Schreibstift um einen kleinen Winkel verdreht und eine Kurve 82 aufgezeichnet.
  • Die Bewegungsschritte erfolgen so kurz aufeinander, daß die Aufzeichnung als eine stetige Kurve erscheint, das heißt, die Bewegung der Trommel erfolgt praktisch verhältnisgleich zur Formänderung des Prüfstückes.
  • Versuch und ufzeichnung können bis zu jedem beliebigen Punkt weitergeführt werden, z. B. bis kurz vor dem Eintreten des Bruches. Es kann wünschenswert sein, eine Aufzeichnung zu erhalten, die den ganzen Streckvorgang zeigt, um anschließend noch die Bruehfestigkeit des Prüflings aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung wird in der üblichen Weise so weit durchgeführt, bis die Streckgrenze genügend überschritten ist; dann werden die Schalter 6I und 49 geöffnet, der Motor 38 von der Spindel 30 losgekuppelt und das Dehnungsmeßgerät 8 vom Prüfling entfernt.
  • Diese Vorkehrungen können rasch und ohne Unterbrechungen des Versuches vorgenominden werden. Die Aufzeichnung der Formänderung ist nun unterbrochen, da die Motore abgeschaltet sind und die Trommel somit stillsteht. Die Aufzeichnung bis zum Bruch des Prüflings besteht alsdann in einer in der Längsrichtung des Blattes verlaufenden Linie.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann auch dazu dienen, Versuche und Aufzeichnungen vorzunehmen, bei denen der Prüfling wieder holt belastet und bis zu jedem belichigeii Punkt wieder entlastet wird. Die Vorrichtung eignet sich nicht allein für Zugversuche und Druckversuche, es können auch andere Formänderungen aufgezeichnet werden.
  • Glühgitterröhren und Verstärkerröhren oder andere elektrische Verstärkermittel können an Stelle des Relais verwendet werden. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der den Magneten 54 beherrschende Schalter 67 durch einen den Motor steuernden Umkehrschalter ersetzt wird. Bei dieser Ausführungsform kann das mechanische Triebwerk, bestehend aus den Antriebsscheiben 94, 95 der Umkehrscheibe 96, der Feder 99 und dem Magneten 54 vermieden und die Schnecke 91 unmittelbar auf der Welle des Motors 52 angeordnet werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann mit jeder beliebigen Übersetzung ausgeführt werden. Die Übersetzung ist bestimmt durch die Prüflänge des Probestückes, ferner durch das Ubersetzungsverhältnis des Hebels 10, die Gewindesteigung der Leitspindel 30, den Durchmesser der Registriertrommel und das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 85 und 89. Eine Schnecke und ein Schneckenrad können ebenfalls zwischen den selbstsynchronisierenden Motor 38 und die Leitspindel eingeschaltet sein. Mit dieser Anordnung können Übersetzungsverhältnisse von I6000 : I mit befriedigenden Resultaten erzielt werden.
  • Bei so hohen Vergrößerungen muß die Formänderungsgeschwindigkeit bzw. die Belastungsgeschwindigkeit natürlich klein sein, um gute Resultate zu erhalten. Praktisch befriedigende Versuche mit Übersetzungen von 400 : I und 1000 : 1 können jedoch bereits bei einer Formänderungsgeschwindigkeit von 8 mm in der Minute auf eine Prüflänge von 25 mm erhalten werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung so auszubilden, daß sie mit verschiedenen Übersetzungszahlen betrieben werden kann, indem beispielsweise umschaltbare Zahnradvorgelege vorgesehen werden. Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung ermöglicht es, bei den üblichen Prüfungsgeschwindigkeiten genaue und zuverlässige Aufzeichnungen zu erhalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formänderungen -an Probestäben o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur synchronen Aufzeichnung der Formänderungen bei der Fernübertragung der am Probestab anliegende SIeßhebel (I0) mit einem Synchronmotor (38) zusammenarbeitet und als Impulsgeber für die Steuerung des Schreibgerätes ausgebildet ist sowie über einen als Generator arbeitenden Synchronmotor (47) auf den Motor (38) des Meßhebels einen Rückimpuls vermittelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßhebel (I0) mit einer Mikrometerschraube (30) zusammenarbeitet, deren dem Hebel abgewandtes Ende mit dem Synchronmotor (38) verbunden ist.
  3. .3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schreibtrommel (8) antreibende Motor (52) auch zur Verstellung des Synchronmotors (47) dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des stets in gleichem Sinne sich drehenden Motors (52) zwei Antriebsscheiben (94, 95) angebracht sind und in ihrem Zwischenraum sich ein dritte Scheibe (96) befindet, die mit der einen oder anderen der beiden Antrichsscheiben (94, 95) in Berührung gebracht wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Meßhebels (Io) ein Elektromagnet (54) eingeschaltet ist, der die Umsteuerung der Scheibe (96) bewirkt.
DEH148774D 1935-09-12 1936-09-08 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl. Expired DE733485C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH733485X 1935-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733485C true DE733485C (de) 1943-03-27

Family

ID=4532540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148774D Expired DE733485C (de) 1935-09-12 1936-09-08 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733485C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313417A1 (de) Verfahren zum verdrallen von zwei elektrischen leitungsdraehten und vorrichtung zum herstellen eines paares verdrallter leitungsdraehte
DE733485C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl.
DE1423975A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Steifheit dehnbaren Materials
DE589285C (de) Vibrations- und Rollmassageapparat
CH183495A (de) Vorrichtung zum Messen, Fernübertragen und Aufzeichnen von formänderungen von mechanischen Beanspruchungen unterworfenen Probestücken.
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
DE872274C (de) Verfahren und Maschine zum Messen der Ermuedung bei wechselnden Beanspruchungen
DE909240C (de) Verfahren zum Gluehen oder Erwaermen bzw. Warmhalten von Werkstuecken aus magnetisierbaren Werkstoffen in magnetischen Frequenzstromfeldern und hierzu dienende Vorrichtung
DE838009C (de) Elektromagnetisch arbeitender Spindelantrieb
DE604746C (de) Aus zwei Windwerkzeugen bestehende Einrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern
DE569323C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Gestalt und des Aussehens von Lichtwirkungen
DE819074C (de) Verfahren und Maschine zum Eichen der Unruhe und Spiralfeder von Uhrwerken
DE344023C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraubendrahtfedern
DE405756C (de) Naehmaschine mit elektrischem Antrieb
DE904604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dehnung eines unter Spannung stehenden Probestueckes aus Gummi od. dgl.
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
DE901676C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von elektrischen Halbring- spulen, insbesondere durch Bewickeln eines Spulenkernes
DE2410291A1 (de) Montage- bzw. bearbeitungsvorrichtung
AT145446B (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Aufzeichnen und Wiedergeben von akustischen Schwingungen.
AT155074B (de) Gerät zum Auseinanderzwängen von Luftreifen.
DE2152391A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl
AT393032B (de) Pruefeinrichtung fuer elektrische maschinen von kraftfahrzeugen
DE622379C (de) Einrichtung zum genauen mittigen Einspannen von Wellen zwischen Spitzen
AT94917B (de) Vorrichtung zum Einziehen der Wickelungsdrähte in die Nuten elektrischer Maschinen.