DE2152391A1 - Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl - Google Patents

Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl

Info

Publication number
DE2152391A1
DE2152391A1 DE19712152391 DE2152391A DE2152391A1 DE 2152391 A1 DE2152391 A1 DE 2152391A1 DE 19712152391 DE19712152391 DE 19712152391 DE 2152391 A DE2152391 A DE 2152391A DE 2152391 A1 DE2152391 A1 DE 2152391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wire
mandrel
winding mandrel
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152391
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer & Co Maschb
Original Assignee
Fischer & Co Maschb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Co Maschb filed Critical Fischer & Co Maschb
Priority to DE19712152391 priority Critical patent/DE2152391A1/de
Publication of DE2152391A1 publication Critical patent/DE2152391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F43/00Making bands, e.g. bracelets, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspiralen zur Herstellung von Geflechten für Armbänder oder dgl.11 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspiralen zur Herstellung von Geflechten für Armbänder oder dgl., bestehend aus einem angetriebenen Wickeldorn und einer die Steigung der Drahtspiralen bestimmenden, den Wickeldorn umschließenden feststehenden Wickelspirale, die von einem hohlzylindrischen Teil einer Klemmvorrichtung eingefaßt ist.
  • Das maschinelle Wickeln von Drahtspiralen aus Aluminium, Messing, Silber, Gold und aus rostfreiem Stahl mittels eines Wickeldornes ist seit langem bekannt und hat sich bisher auch bewährt, solange der Drahtdurchmesser den halben Dorndurchmesser nicht überschreitet und das Material des Drahtes nicht zu hart und spröde ist.
  • So bereitet es z.3. keine Schwiewigkeiten, einen Draht aus rostfreien Stahl mit einer Stärke von 0,28 mm auf einen Dorn zu wickeln, dessen Stärke bei 1 mm liege, Anders verhält es sich, wenn bei gleicher Dornstärke ein Stahldraht von 0,8 mm wan zu einer Drahtspirale serabeitet werden soll. Hierbei besteht die Gefahr, daß durch den beim Anfahren des Wickeldornes einsetzenden Biegetorgang der Wickeldorn abbricht. Ferner zeigen sich, falls der Wickeldorn den Biegekräften des Drahtes stand hält, deutlich sichtbare Unrundungserscheinungen vorwiegend am Anfang der flrahtspirale.' Diese schwerwiegenden Nachteile deuten darauf hin, daß das Drahtgefüge beim plötzlich einsetzenden Biegevorgang Spannungen unterworfen ist, die sich sowohl nach außen auf den Wickeldorn als auch nach innen auf die Formgebung außerordentlich nachteilig auswirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen zum Wickeln von Drahtspiralen so ZU verbessern, daß Wickeldrähte, dessen Durchmesser bis an den des Wickeldornes heranreicht, sich einwandfrei zu Drahtspiralen verformen lassen, ohne die Wickelleistung nachteilig zu beeinflussen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Antriebsquelle für den Wickeldorn und letzterem ein Kupplungsorgan angeordnet ist, mit dem der Biegevorgang mit einem relativ kleinen Drehmoment einleitbar ist. Erfindungsgemäß kann.das Eupplungsorgan aus einer mechanischen Rutschkupplung und/oder einer elektromagnetischen Kupplung bestehen. Entscheidend für die Brauchbarkeit einer solehen Kupplung für den genannten Zweck ist, daß sie für ein stufenlos verstellbares Drehmoment ausgelegt ist. Dies gilt sowohl für die Verarbeitung von rostfreiem Stahldraht als auch von Drähten aus weicherem*Material, wie Kupfer oder Silber, bei denen der Biegevorgang zwar'einen geringeren Kraftaufwand, also ein vergleichsweise kleineres Drehmoment erfordert, die aber eine exakte Formgebung der Spirale nur erreichen, wenn sich die Gefügeverformung durch vorsichtiges Anfahren des Wickeldornes kontinuierlich fortsetzen kann.
  • Erfindungsgemäß wird durch äußerst behutsames Anlaufenlassen des Wickeldornes in der Biege zone eines vergleichsweise starken Stahldralites eine Gefügeverformung erreicht, die sich in Richtung auf den zu verformenden Draht weiter fortpflanzt. Hierdurch ist es möglich, einen Draht, dessen Durchmesser bis an den des Wickeldornes heranreicht, einwandfrei und ohne Gefahr für den Biegedorn zu biegen; Offenbar pflanzt sich die in der Biegezone stattfindende Gefügeverformung ohne Verzögerung im Draht fort, wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Wickeldornes bis zur maximalen Wickelleistung stufenlos gesteigert wird, Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und einem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspiralen in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in Draufsicht und Fig. 3 die Anordnung des Wickeldornes in vergrößertem Maßstab.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Keilriemenantrieb 1, einer Welle la und einer Elektromagnet-Kupplung 2, die mit einer Elektromagnetbremse zusammen -arbeitet, ferner aus einer Rutschkupplung 3, einem Spannkopf 4, einer Drahtzuführung 5 und einem Wickelblock 6 sowie einem Messerpaar 7.
  • Unterhalb der Bodenplatte befinden sich die für einen vollautomatischen Betrieb benötigten Schalt- und Steuerorgane.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dem Keilriemenantrieb 1 eine Rutschkupplung 3 zugeordnet, bestehend aus zwei die Keilriemenscheiben begrenzenden Kupplungsscheiben 3a aus Pertinax oder einem anderen abriebfestem Material. Beiden -Eupplungsscheiben 3a sitzen auf einer Buchse 3b, die längsverschiebbar auf der Welle la angeordnet ist. Ber Anpreßdruck; mit dem die Keilriemenscheiben über die Kupplungsscheiben 3a auf die Welle 9a wirken, ist mittels einer Stellschraube 3c, die über Tellerfedern 3d auf die Buchse 3b wirkt, stufenlos einstellbar. Mit dieser einfachen und robusten Rutschkupplung 3 läßt sich die Antriebsübertragung unddamit das Drehmoment von den Seilriemenscheiben auf die Welle ia so fein dosieren, wie dies mit einer selbsttätig arbeitenden Elektromagnetkupplung nicht möglich ist. Ferner hat die mechanische Rutschkupplung vor Jeder Elektromagnetkupplung den Vorzug, daß die Bedienungsperson beim Verdrehen der Stellschraube 3c die Wirkung des veränderten Drehmomentes am Spannkopf 4 sofort feststellen kann. Eine an sich bekannte Elektromagnetkupplung 2 nimmt beim Anfahren das ihr von der Welle 1a mitgegebene Drehmoment auf, wodurch über die Welle 1a der Spannkopf 4 in Umdrehung versetzt wird.
  • Bei einer vereinfachten Aus£Whrungsform kann anstelle der mechanischen Rutschkupplung 3 eine elektromagnetische Kupplung treten, die sowohl die Rutschkupplung 3 als auch die Elektromägnetkupplung 2 ersetzt. Eine Forderung muß diese Kupplung Jedoch erfüllen, sie muß mit einem stufenlos verstellbaren Drehmoment ausgelegt sein. Dies wird bei einer ruhestrombetätigten Kupplung durch Anlegen einer Gegenspannung ermöglicht oder bei einer arbeitsstrombetätigten Kupplung ist das Drehmoment der angelegten Spannung umgekehrt proportional.
  • Neben der Elektromagnet-Kupplung 3 wird auch eine Bremse benötigt, die zwar nicht dargestellt, aber im Maschinengestell Aufnahme findet und mit deren Hilfe die Welle la nach dem Auskuppeln sciin:ell zum Stillstand gebracht wird.
  • Der bereits erwähnte Spannkopf 4 besteht im wesentlichen aus einer am rechten Ende der Welle 1a sitzenden Spannzange, welche den Wickeldorn 8 fest umschlossen hält.
  • Der Wickeldorn 8 selbst ist bekanntlich mit einer schwach konischen Spindel vergleichbar, welche den aus den Klemmbacken 6a bestehenden Wickelblock 6 durchdringt.
  • Im Bereich der Klemmbacken 6a des Wickelblockes 6 ist der Wickeldorn 8 von einer Wickelspirale 9 umgeben, die von den Klemmbacken 6a nicht nur umspannt, sondern auch festgehalten wird.
  • Aus Fig. 3 sind Einzelheiten aus der an sich bekannten Herstellung von Drahtspiralen 10 ersichtlich, wobei als wichtiges Zubehör die aus einer Wippe 11 mit einer Zählrolle 12 und den beiden Wipprädern 13 und 14 bestehenden Drahtzuführungsvorrichtung 5 gehört. Mit der Wippe 11 wird stets ein Vorrat des Wickeldrahtes 15 vonder Vorratsrolle abgezogen, so daß Spannungen beim Abziehen des Wickeldrahtes 15 am Wickelblock 6 vermieden werden. Dies geschieht dadurch, daß die Wippe 11 mittels einer einstellbaren Schraubenfeder 16 eine einstellbare Vorratshaltung ermöglicht.
  • Zur Einleitung eines Wickelvorganges wird das vordere Ende des auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Wickeldrahtes 15 über die Zählrolle 12 vorgezogen. Der Wickeldorn 8 wird nunmehr in die Wickelspirale 9 eingeführt und durch die Spannzange des Spannkopfes 4 festgeklemmt, während die Wickel spirale 9 durch die Klemmbacken 6ades Wickelblockes 6 festgehalten wird.
  • Der über die beiden Wippräder 13 und 14 laufende Wickeldraht 15 wird, nachdem der Wickeldorn 8 bei ausgerückter Rutschkupplung 3 von Hand in leichte Drehung versetzt worden ist, so zwischen Wickeldorn 8 und Wickelspirale 9 1 eingefädelt, daß eine Mitnahme des Wlekeldrahtes 15 erfolgt£ Nunmehr wird die Rutschkupplung 3 durch Anziehen der Stellschraube 30 behutsam eingerückt, wodurch zwischen der Keilriemenscheibe 2b und der Welle ia ein kleines Drehoment enttet. seS reicht au um das das Drahtgefüge am Übergang aus der gestreckten Lage in die Wickellage so zu verformen, daß sich die Gefügeverformung kontinuierlich fortpflanzt, wobei sowohl die Umdrehungszahl des Wickeldornes 8 gesteigert als auch das Drehmoment vergrößert werden kann. Hierdurch ist es möglich, die verlangte Wickelleistung zu erreichen, und zwar ohne Störungen durch Bruch des Wickeldornes 8 und ohne die Gefahr von Ausschuß an der fertigen Drahspirale 10.
  • Gerade die einwandfreie Ausführung jeder einzelnen Drahtspirale 10 ist von entscheidender Bedeutung für das Zusammenfügen und für das Aussehen eines aus exakten Drahtspiralen gewirkten Teppiches.
  • Nachdem der Wickeldraht 15 mit einer vorbestimmten Länge die Zählrolle 12 passiert hat, und damit die vorgeschriebene Anzahl der Windungen erreicht ist, wird der Draht durch das Messerpaar 7 abgeschnitten.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausbildung und konstruktive Ausgestaltung, werden - soweit sie gegenüber dem Stand der Technik einzeln oder in Kombination neu sind - als erfindungswesentlich beansprucht.

Claims (3)

rat ent ansprüche'
1.. Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspiralen zur Herstellung von Geflechten für Armbänder oder dgl., bestehend aus einem angetriebenen Wickeldorn und einer die Steigung der Drahtspirale bestimmenden, den Wickeldorn lose umschließenden Wickelspirale, die vom hohlzylindrischen Teil einer Elemmvorrichtung eingefaßt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Wickeln von Drähten, deren Durchmesser bis an den des Wickeldornes heranreicht, zwischen einer Antriebsquelle für den Wickeldorn (8) und letzterem ein Kupplungsorgan (9) angeordnet ist, mit dem der Biegevorgang mit einem relativ kleinen Drehmoment einleitbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r zu c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsorgan eine mechanische Rutschkupplung (3) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i 0 h n e t , daß das Kupplungsorgan eine ElekLromagnetkupplung'aufweist, deren Drehmoment stufenlos verstellbar ist.
DE19712152391 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl Pending DE2152391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152391 DE2152391A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152391 DE2152391A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152391A1 true DE2152391A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152391 Pending DE2152391A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501413A1 (de) * 1974-01-28 1975-07-31 Evinger Corp Bandherstellungsvorrichtung
WO2015047390A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Bodhi Technology Ventures Llc Milanese wire mesh, apparatus and method for weaving a milanese mesh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501413A1 (de) * 1974-01-28 1975-07-31 Evinger Corp Bandherstellungsvorrichtung
WO2015047390A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Bodhi Technology Ventures Llc Milanese wire mesh, apparatus and method for weaving a milanese mesh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159652A1 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE2813966C2 (de)
DE2152391A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtspiralen zur herstellung von geflechten fuer armbaender oder dgl
DE141506C (de)
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
EP0000729A1 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig
DE1777243C (de) Wickelkopf zum Erzeugen einer schrau benfbrmig auf das Tragerrohr von metalh sehen Warmeaustauschrohren aufzuwickeln den Drahtwendel Ausscheidung aus 1452409
DE728066C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
DE344023C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraubendrahtfedern
DE2140895C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden
DE542601C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Fassondraehten
DE641500C (de) Drahtricht-Vorrichtung
AT115172B (de) Maschine zur Herstellung eines Wärmeaustauschkörpers.
DE690906C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Verseilen von Wendeln auf langgestreckte Koerper, insbesondere von Isolierstoffwendeln auf elektrische Leitungsdraehte
DE2422816A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung abgelaengter, gerader drahtstuecke
DE438427C (de) Drahtschraubenwickelmaschine mit senkrechtem Wickelkopf
DE413537C (de) Kapselstreckmaschine
DE46364C (de) Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Wellen
DE256324C (de)
DE1052851B (de) Maschine zum Innenschleifen von Rohren
DE863629C (de) Antrieb fuer Bandwebstuehle
AT123780B (de) Drahthaspelvorrichtung.
DE733485C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Formaenderungen an Probestaeben o. dgl.
DE634436C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben
DE528491C (de) Verfahren zum Beseitigen der Neigung des Spreizens der Enden von schraubenfoermig auf einen Kern aufgewickelten Draehten bei Herstellung biegsamer Wellen