DE634436C - Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben - Google Patents

Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben

Info

Publication number
DE634436C
DE634436C DEJ45865D DEJ0045865D DE634436C DE 634436 C DE634436 C DE 634436C DE J45865 D DEJ45865 D DE J45865D DE J0045865 D DEJ0045865 D DE J0045865D DE 634436 C DE634436 C DE 634436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
longitudinal wires
sheathed wire
wires
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ45865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD E JOHNSON Inc
Original Assignee
EDWARD E JOHNSON Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD E JOHNSON Inc filed Critical EDWARD E JOHNSON Inc
Priority to DEJ45865D priority Critical patent/DE634436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634436C publication Critical patent/DE634436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/18Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of meshed work for filters or sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben Es ist bei der Herstellung von Trommelsieben bereits bekannt, einen in Form einer Schraubenlinie gewundenen Manteldraht zu benutzen und den Zwischenraum zwischen den Windungen des Manteldrahtes durch Längsstäbe zu sichern, die an den Kreuzungsstellen mit den Windungen verlötet oder verschleißt sind. Die bekannten Trommelsiebe dieser Art können aber hohen Außen- oder Innendrücken nicht widerstehen, auch wenn die Windungen dicht nebeneinander verlegt werden und die Anzahl der Haltedrähte vergrößert wird.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Trommelsiebes, das ebenfalls aus einem zusammenhängenden Manteldraht und Längsgliedern, und zwar Längsdrähten, besteht. Es zeichnet sich gegenüber den bekannten Trommelsieben dadurch aus, daß an den Kreuzungsstellen der Längsdrähte mit dem :Manteldraht die beiden Drähte ineinander versenkt sind, so daß an den Kreuzungsstellen der Querschnitt des Gefüges geringer ist als die Summe der OOuerschnitte der sich kreuzenden Drähte, wobei jedoch die Festigkeit des ganzen Trommelsiebes gegen mechanische Beanspruchungen aller Art beträchtlich erhöht ist. Um diese Versenkung leichter bewirken zu können, hat der Manteldraht einen Querschnitt ungefähr von der Form eines Trapezes, dessen schmälere Seite gegen die Längsdrähte hin gerichtet und in diese hinein versenkt ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Trommelsieben gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Manteldraht fortlaufend auf einen aus den axial bewegten Längsdrähten gebildeten, sich drehenden Wickelkern aufgewikkelt und mit den Längsdrähten imAugenblick der Berührung mit diesen verschweißt wird. Dabei werden die Schweißstellen unmittelbar nach ihrer Herstellung rasch abgekühlt, um einen möglichst gleichmäßigenFortschritt des ganzen Verfahrens zu verbürgen.
  • Die Maschine, die zur Ausführung des Verfahrens zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben gemäß der Erfindung dient, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Sie verfügt über einen Steuerkopf für das Werkstück, bestehend aus einem Schleppwagen für den aus Längsdrähten gebildeten Wickelkern mit einer in Umdrehung versetzten Schleppscheibe, über eine der Schleppscheibe gegenüber und mit dieser gleichachsig angeordnete Drahtführungsscheibe für die Längsdrähte sowie über eine Zuführungsvorrichtung für den Manteldraht, welche den Manteldraht von der Seite her tangential dein Umfang des durch die Längsdrähte gebildeten Wickelkernes zuführt, und über eine in der Zuführungsebene des Manteldrahtes angeordnete Schweißeinrichtung, - welch,. den Manteldraht, sobald er einen Längsdraht berührt, an der Berührungsstelle mit diesem verschweißt.i In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z einen Aufriß des vorderen Teiles der Maschine, Abb.2 einen Aufriß des hinteren Teiles der Maschine, Abb. 3 eine Draufsicht auf den vorderen, Teil der Maschine, -Abb. 4 einen senkrechten Querschnitt nach' Linie q.-4 der Abb. i, Abb. 5 einen Schnitt durch einen Teil :ler Schweißscheibe undder Drahtführangsscheibe, Abb. 6 eine Draufsicht auf, die Richtvorrichtung für den Manteldraht, Abb. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 4, Abb. 8 einen Querschnitt durch die Drahtrichtvorrichtung, Abb. 9 einen gleichartigen Teilquerschnitt wie Abb. 8, Abb. io einen waagerechten Schnitt durch das Wechselgetriebe, Abb. i i einen senkrechten Schnitt durch die Schweißscheibe, Abb. 12 eine Draufsicht auf den Stromunterbrecher, Abb. 13 .einen Längsschnitt nach Linie 13-i3 der Abb. i2, Abb.14 eine Ansicht des hergestellten Trommelsiebes, Abb: 15 verschiedene Querschnitte der verwendbaren Längsdrähte, Abb. 16 einen Schnitt durch den Schleppwagen und Abb. 17 einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung für den Schleppwagen.
  • Die Maschine zur Herstellung der Trommelsiebe nach der Erfindung trägt auf drei Füßen 3, 4 und 5 (Abb. i. und 2) ein Maschinenbett aus zwei waagerechten Trägern 6 und 7 (Abb. 3) mit einer Verbindungsplatte 9a. Das Maschinenbett trägt einen Spindelstock 8 und einen Reitstock g.
  • Durch das hohle Führungsrohr io (Abb. i) und dessen konische Verlängerung i i werden die Längsdrähte 12 eingeführt. Diese Längsdrähte 12 treten aus Löchern in einer auswechselbaren Drahtführungsscheibe 14 wieder heraus und werden dort über Führungs- und Widerlagerklötze 15 hinweggeführt, die durch Bolzen 16 entfernbar befestigt sind. Die Klötze 15 sind mit Führungsteilen 17 versehen (Abb. 5 und, ii), die unter eine Schweißscheibe i8 zu liegen kommen. Die Führungsteile 17 halten die Längsdrähte r2 derartig, daß sie aus der Drahtführungsscheibe 14 in einem Kreis austreten.
  • Gegenüber der Führungsscheibe 14 werden die Längsdrähte 12 durch eine Schleppscheibe i9 (Abb. 2 und 16) an einer Nabe 2o erfaßt. Die Schleppscheibe i9 hat zur Aufnahme der Enden der Längsdrähte Löcher, die auf einem Kreis angeordnet sind, der denselben Durchmesser hat wie der Kreis der Löcher in der Führungsscheibe. , Die Längsdrähte 12 haben einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, z. B: 3 mm. Ihre , ,Länge entspricht der gewünschten Länge der Herzustellenden Trommelsiebe. Die Längsdrähte i2 können verschiedene Querschnitte -'-haben, von denen in der Abb. 15 einige Ausführungsbeispiele gezeigt sind.
  • Das Führungsrohr io ruht drehbar in Lagern, die an dem Spindelstock 8 angeordnet sind. Ein Zähnkranz 2 an dem Röhr in wird von einem Stirnrad 21 an einer Welle 22 angetrieben, welche mittels einer Kupplung 23 mit einem Reduktionsgetriebe 24 verbunden ist. Das Getriebe 24 wird über Riemenscheibe a5, Treibriemen z6, Riemenscheibe 27 an einer Welle 28, eine Kette 30 und ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 31 von einem Elektromotor 29 angetrieben. Das Geschwindigkeitswechselgetriebe 31 ist durch ein Handrad 32 verstellbar. Es wird durch einen Handgriff 34 über eine Kupplung 33 eingeschaltet (Abb. 3).
  • Die Schleppscheibe i9 (Abb. 2 und 16) wird derart längs bewegt, daß ihr Abstand von der Drahtführungsscheibe 14 sich vergrößert. Sie wird im selben Sinne zwangsläufig gedreht wie die Führungsscheibe 14. Dazu ist an der Nabe 2o ein Zahnrad 35 befestigt, in welches ein an einer Welle 37 (Abb.2 und 4) längs verschiebbares Zahnrad 36 eingreift. Die Welle 37 führt durch eine Buchse 38 im Zahnrad 36 (Abb. 17). Die Buchse 38 sitzt drehbar im Schleppwagen 39, der als Stütze für eine Spindel 40 mit Gewinde 41 dient. Die Querwelle 4z im Schleppwagen 39 (Abb. 17) hat an ihren Enden Räder 43 (Abb. 2), welche auf den Längsträgern 6 und 7 rollen. Die Welle 37 ruht etwa in der Mitte ihrer Länge auf einem Ausweichlager 44 (Abb. 2). Dieses wird von Stützen 45 und 46. getragen und durch ein Gewicht 47 in Arbeitsstellung gehalten. Ein Abwesser 48 (Abb. 16 und i j) am Schleppwagen 39 stößt das Ausweichlager 44 aus dem Weg, wenn der Schleppwagen an diesem vorbeibewegt wird. Die Welle 37 ist mit ihrem einen Ende in dem Spindelstock 8 und mit dem anderen in dem Reitstock 9 gelagert und wird von dem Zahnkranz 2 derart angetrieben" daß die Drahtführungscheibe 14 und die Schleppscheibe i9 stets mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht werden.
  • Die Zugspindel 40 ist unverdrehbar am Schleppwagen 39 befestigt. Zwischen der Nabe2oundderZugspindel istbei 49 (Abb.i6) ein Drucklager angeordnet. Die Spindel 4o ragt mit ihrem Gewinde 41 nach rückwärts durch den Reitstock.9 hindurch (.ebb. 2). Sie wird von einer Rolle 5o auf dem Fahrgestell 51, 52, das auf den Längsträgern 6 und 7 rollt, unterstützt. Durch eine mit einer Kurbel zu drehende Welle 53, deren Zahnräder 54 gleichzeitig mit Zahnstangen 55 an den Trägern 6 und- 7 und Zahnstangen 56 am Schleppwagen 39 kämmen, kann man den Schleppwagen 39 nach irgendeiner Richtung verschieben, wenn das Gewinde 41 der Spindel 4o von seinem Antrieb gelöst ist. Eine Welle 57 (Abb. 2, 4 und io) trägt im Wechselgetriebe 58 eine längs verschiebbare Hülse 6o mit Nut und Feder 61 und ein Zahnrad 59. An dem äußeren Ende der Welle 57 sitzen zwei Zahnräder 62 und 63, die mit den Zahnrädern 64 und 65 in Eingriff gebracht werden können, um diese Räder mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben (Abb. 2). Die Hälften einer geteilten Mutter 66 sind an Zapfen 67 und 68 gelagert, die an den Zahnrädern 6q., 65 sitzen. Das Gewinde. der Mutter 66 kann durch eine gerändelte Muttor 68 mit dem Gewinde 41 in Eingriff gehalten werden. Beim Nichtgebrauch wird die Mutter 68 abgezogen und auf die Stütze 69 gelegt.
  • Der Federstift 7o des Wechselgetriebes 58 (Abb. io) kann in irgendein Loch 71 (Abb. i) eingesetzt werden. Man kann dadurch die Welle 59 mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreiben, wodurch die Abstände der einzelnen Schraubenwindungen des Manteldrahtes 79 beliebig eingestellt werden können und man Trommelsiebe von wechselnder Maschengröße erzeugen kann.
  • Der Manteldraht 79 des Trommelsiebes wird durch die Richtrollen 8o, 8i, «-elche an vermittels Einstellschrauben 83 einstellbaren Zapfen 82 sitzen, in die Maschine eingezogen und der Schweißvorrichtung bzw. dem aus den Längsdrähten bestehenden Wickelkern derart zugeführt, daß er gerade kurz vor der Schweißstelle über einen Längsdraht 12 gebogen wird (Abb. 4).
  • Die Schweißscheibe 18 besteht aus zwei Teilen 98 und 99, die eine gemeinsame Nabe ioo bilden, welche drehbar in einem Halter ioi ruht. Am Umfang des Teiles 98 ist ein Kontaktring io2 befestigt. Dieser hat einen rechtwinklig abgesetzten Teil (Abb.5) mit einer zylindrischen Außenfläche 103 und einer radialen Seitenwand 104. Die zylindrische Fläche 103 formt die flache Außenwandung des Manteldrahtes 79. Die radiale Seitenwand io4. dient der Seitenwand des Manteldrahtes 79 als seitliche Führung. Die Kante des Drahtes 79 legt sich stramm gegen diese Seitenwand 104 an, wodurch die Gleichförmigkeit der Abstände io6 zwischen den Schraubenwindungen des Manteldrahtes 79 gewährleistet wird (Abb. 5 und 6): Der Schweißscheibenhalter ioi ist bei 107 (Abb. i i) an einem Schwenkarm io8 befestigt, der gemäß der Abb. 3 in einer zwischen isolierten (11i) Stiftschrauben iio gelagerten Querstütze zog eingespannt (115) ist. Die Stiftschrauben iio sitzen in Armen 112 (Abb. 3 und 4) an einer Welle i 13 in den Ständern 114. An der Schwingwelle 1 13 (Abb. i und 4) sitzt ein Arm 116 mit einer Feder ii7. Diese erzeugt den gewünschten Schweißdruck, mit dem die Schweißscheibe angepreßt wird.
  • Der zur Schweißung erforderliche Strom wird vom Netz 118 über einen Regler i ig einem Umspanner 120 mit einem Strommesser 121 zugeführt (Abb. .4). .Der Niederspannungsstrom (ungefähr 2,25 Volt) wird durch die Kupferbänder 122, 123 vom Umspanner i2o zum Halter ioi geführt, in dem die Schweißscheibe 18 gelagert ist. Er fließt von der Schweißscheibe i8 durch die Kreuzungspunkte des Manteldrahtes 7 9 mit den Längsdrähten 12 zu den Führungen 17 an der Führungsscheibe 14. An dieser liegen Kontaktschuhe i26 .und 127 (Abb. 4) an, die durch Kupferbänder 128 und 129 mit dem anderen Pol 13o des Umspanners 120 verbunden sind, wodurch der Schweißstromkreis geschlossen wird.
  • Der Schweißstrom hat an der Stelle, wo er durch die sich kreuzenden Drähte 79 und 12 fließt, bei Beginn der Schweißung eine große Stromdichte. Daher wird an dieser Stelle die gewünschte Schweißtemperatur schnell erreicht. Wenn der Manteldraht 79 und der Längsdraht i2 unter der Schweißwärme erweichen und zusammensinken, dann werden schließlich durch die unteren Umfangsflächen i31 und 132 die Luftspalte 133 und i34 (Abb.3) überbrückt, wodurch die Stromdichte an der Schweißstelle sich wesentlich verringert, da nunmehr die Stromübergangsquerschnitte sich vergrößert haben. Hierdurch wird die Schweißtemperatur erniedrigt, so daß eine zu starke Schmelzung und ein Durchbrennen des Drahtes 12 verhindert wird. Auch das Ineinandersinken der sich kreuzenden Drähte wird beendet, und zwar stets zu demselben Zeitpunkt, nämlich dann, wenn die Oberfläche des letzten Manteldrahtes 79 in einer Linie mit den anderen Windungen liegt.
  • Der Stromunterbrecher (Abb. 12 und 13) wird durch eine Nockenscheibe 135 (Abb. 4) auf der Welle 136 betätigt. Der Nocken 136 steuert die Rolle 139 am Hebel 141. Wenn die Kontaktleiste 142 sich an die Kontaktfinger 143 und 144 anlegt, wird der primäre Stromkreis geschlossen.
  • Die Welle 136 trägt ferner einen Nocken 145 (Abb.4), welcher mit der Rolle 146 gegen den Druck der Feder 148 den Schwenkarm 147 steuert. An diesem sitzt an dem verschiebbaren Klotz 149 die Stange i 5o, welche die Schweißscheibenhalter ioi und damit die Schweißscheibe i8 hin und her schwingt, so daß der Berührungspunkt des Kontaktringes io-9 mit dem Manteldraht 79 über einem Längsdraht 12 vor und während der Schweißung gleichzeitig mit dem Manteldraht bewegt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Druck, der durch die Schweißscheibe auf den Draht ausgeübt wird, während der Erwärmung,. Schweißung und Abkühlung unmittelbar vom Längsdraht i2 und dem Führungsteil 17 aufgenommen wird, so daß der Manteldraht 79_ nicht nach irgendeiner Seite hin weggedrückt wird.
  • Um eine schnelle Abkühlung der geschweißten Teile vorzunehmen und eine zu starke Erwärmung des Kontaktringes io2 zu verhüten, wird gemäß der Erfindung zu den Kreuzungsstellen der Längsdrähte 12 und mit dem Manteldraht 79 ein Wasserstrahl zugeführt. Dies geschieht durch zwei Düsen 151 und i52, die durch den Schlauch 153 und die Wasserleitung 154 (Abb. 4) von der Pumpe 155 (Abb. i) aus dem Behälter 156 Wasser zugeführt erhalten.
  • Das gemäß der Erfindung hergestellte Trommelsieb (Abb. 14) besteht aus -Schraubenwindungen 157, deren Außerifläche vollständig flach ist und deren einzelne Windungen in gleichmäßigem Abstand io6 voneinander entfernt liegen: und einen zylindrischen Körper bilden. Alle Windungen 157 sind einheitlich mit Längsdrähten i58 verschweißt, und zwar sind sie alle derart gleichmäßig in diese Längsdrähte hineingesenkt worden, daß alle Außenflächen der Windungen in einer zylindrischen Umfangsfläche>i59 liegen. Die Enden 16o und i6i der Längsdrähte ragen aus den Endwindungen des Manteldrahtes heraus. Auf diese Enden werden nicht dargestellte Köpfe aufgesetzt und mit diesen Enden verschweißt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben, die aus achsparallelen, auf den Trommelumfang verteilten Längsdrähten und einem schraubenförmig um die Längsdrähte g-wickelten und mit diesen verschweißten Manteldraht bestehen; dadurch gekennzeichnet, daß der Manteldraht (79) fortlaufend auf einen aus den axial bewegten Längsdrähten (12) gebildeten, sich drehenden Wickelkern aufgewickelt und mit den Längsdrähten im Augenblick der Berührung mit diesen verschweißt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstellen unmittelbar nach ihrer Herstellung rasch abgekühlt werden.
  3. 3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch i, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ein Steuerkopf für das Werkstück, bestehend aus einem Schleppwagen (39, 42, 43) für den aus Längsdrähten (12) gebildeten Wickelkern mit einer in Umdrehung versetzten Schleppscheibe (i9), eine der Schleppscheibe gegenüber und mit dieser gleichachsig angeordnete Drahtführungsscheibe (14) für die Längsdrähte, eine Zuführungsvorrichtung (87) für den Manteldraht (79), welche diesen von der Seite her tangential in den. Umfang des durch die - Längsdrähte gebildeten Wickelkerns einführt, eine in der Zuführungsebene des Manteldrahtes angeordnete Schweißeinrichtung (18, 98, 99), welche diesen, sobald er einen Längsdraht berührt; an der Berührungsstelle mit diesem verschweißt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Drahtführungsscheibe (14) ein Führungsrohr (io) für die Längsdrähte (12) angeordnet ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumVerschweißen des Manteldrahtes (79) mit den Längsdrähten (12) dienende Schweißscheibe (18) in einer Richtung etwa rechtwinklig zur Zuführungsrichtung des Manteldrahtes gegen die Wirkung einer Feder (117) nachgiebig beweglich ist und durch ein .zwangsläufig gesteuertes Gestänge (1.a.7, i 50) etwa in der Zuführungsrichtung des Manteldrahtes hin und her bewegt wird.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißscheibe (18) einen besonderen Kontaktring (1o2) von winkelförmigem Querschnitt aufweist und in axialer Richtung so breit gehalten ist, daß sie etwa drei Windungen des Manteldrahtes (79) überdeckt.
DEJ45865D 1932-11-27 1932-11-27 Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben Expired DE634436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ45865D DE634436C (de) 1932-11-27 1932-11-27 Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ45865D DE634436C (de) 1932-11-27 1932-11-27 Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634436C true DE634436C (de) 1936-08-31

Family

ID=7206384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ45865D Expired DE634436C (de) 1932-11-27 1932-11-27 Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634436C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
DE634436C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Trommelsieben
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE2759104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen zu einer Rohrwendel
DE920485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Bandstreifens auf einen sich drehenden Dorn
DE141506C (de)
DE484987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Waermeableitungskoerpern
AT115172B (de) Maschine zur Herstellung eines Wärmeaustauschkörpers.
DE391450C (de) Rohrreinigungsmaschine
DE446279C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE473723C (de) Lochwalzwerk
AT62721B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbäumen oder Befestigen von Florgeweben während des Schneidens des Flors derselben.
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE910404C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenlinienfoermig gerillten Schlaeuchen oder Rohren
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE1552159C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben
AT234080B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
AT125446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre.
DE894941C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern und Herstellen hochwertiger Innenwandungen in rohrfoermigen Hohlkoerpern
DE378754C (de) Maschine zur Herstellung von umwickelten Kabelringen fuer Luftradreifen
AT134955B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung nahtloser Rohre.
DE1777243C (de) Wickelkopf zum Erzeugen einer schrau benfbrmig auf das Tragerrohr von metalh sehen Warmeaustauschrohren aufzuwickeln den Drahtwendel Ausscheidung aus 1452409
DE568193C (de) Straehnwickelvorrichtung
AT229764B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzüberzuges auf Druckschläuchen od. dgl. und Umschnürungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens