DE2630942A1 - Trinkgefaess - Google Patents

Trinkgefaess

Info

Publication number
DE2630942A1
DE2630942A1 DE19762630942 DE2630942A DE2630942A1 DE 2630942 A1 DE2630942 A1 DE 2630942A1 DE 19762630942 DE19762630942 DE 19762630942 DE 2630942 A DE2630942 A DE 2630942A DE 2630942 A1 DE2630942 A1 DE 2630942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
valve
piston
main valve
drinking vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630942C3 (de
DE2630942B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo-Seal Inc
Original Assignee
Thermo-Seal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/595,110 external-priority patent/US3967748A/en
Application filed by Thermo-Seal Inc filed Critical Thermo-Seal Inc
Publication of DE2630942A1 publication Critical patent/DE2630942A1/de
Publication of DE2630942B2 publication Critical patent/DE2630942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630942C3 publication Critical patent/DE2630942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • B65D47/249Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem by means of a lever mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d-bom unterpfaffenhofen ? juli 1976
_ POSTFACH A . U «J- J. a- ^ # «
PATENTANWALT E/Ei PHONe"" «MÖNCHEN) 84 3β 3Β
TELEGRAMMADRESSE: pATBNDUCH mOnchen CABLE ADDRESS : DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 173Ο
Meine Akte: T-3891
Anmelder: Thermo-Seal, 2254 Barrington Avenue, Los Angeles, California, USA
Trinkgefäß
Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß mit einer als Dekkel ausgebildeten, ein Ventil enthaltenden Trinkschale entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Trinkgefäßen mit einem Ventil bekannt, durch das beispielsweise heißer Kaffee austreten kann. Bekannte Trinkgefäße dieser Art (US-PS 2 578 201 und 3 739 938) enthalten ein manuell betätigbares Ventil in der als Deckel ausgebildeten Trinkschale, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, daß man sich beim Öffnen des Ventils verbrennen kann, wenn der Kaffee noch sehr heiß ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Trinkgefäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß zunächst eine Entlüftung des Trinkgefäßes erfolgen kann, bevor das Ventil zum Austritt der heißen Flüssigkeit geöffnet wird, so daß man sich beim Trinken nicht die Zunge verbrennt. Zu diesem Zweck soll ferner ein geeigneter Betätigungsmechanismus geschaffen werden, der zwischen
609884/0390
einera Entlüftungsventil und einem Hauptventil angeordnet ist, durch das die Flüssigkeit austritt, so daß eine aufeinanderfolgende Betätigung möglich ist. Das Entlüftungsventil soll auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptventils an der Trinkschale angeordnet werden, so daß in der Trinklage das Entlüftungsventil über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Trinkgefäß liegt und Dampf austreten kann, ohne daß Flüssigkeit in das Entlüftungsventil gelangt, wenn dieses vor dem Öffnen des Hauptventils geöffnet wird. Ferner soll eine speziell für Trinkschalen geeignete Ventileinrichtung angegeben werden, bei der eine elastische Ringdichtung an einer Stützeinrichtung derart angeordnet ist, daß der Umfang der Ringdichtung die Trinköffnung ausreichend abdichtet, so daß trotz Herstellungstoleranzen beim Teilen des Trinkgefäßes eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist, und Nominalkräfte bei der Wirkungsweise innerhalb geeigneter Grenzen auftreten.
Bei einem Trinkgefäß gemäß der Erfindung ist das Trinkgefäß für heißen Kaffee oder dergleichen Getränke zwischen dem Trinken durch die Trinkschale abgeschlossen, so daß dann keine Flüssigkeit austreten kann oder keine Wärmeverluste etc. erfolgen können. In der Trinkschale ist ein manuell betätigbares Hauptventil für den Austritt von Flüssigkeit vorgesehen, dem ein Entlüftungsventil zugeordnet ist, das durch einen manuell betätigbaren Kolben geöffnet wird, so daß bei einer anfänglichen Bewegung des Kolbens eine Entlüftung erfolgt, wonach durch eine Einrichtung mit einem toten Spiel ermöglicht wird, daß- das Hauptventil erst bei einer weiteren Bewegung des Kolbens nach dem Öffnen des Entlüftungsventils geöffnet wird, weshalb Flüssigkeit erst dann aus dem Trinkgefäß austritt, nachdem eine Entlüftung erfolgte. Mit einer derartigen Ventileinrichtung ist deshalb gewährleistet, daß die Flüssigkeit in dem thermisch isolierten Trinkgefäß vollständig eingeschlossen ist und heiße Getränke ohne Verbrennungsgefahr getrunken werden können. Die ein totes Spiel aufweisende Einrichtung zur Betätigung des Entlüftungsventils und des Hauptventils ist teleskopartig ausgebildet, so
609884/0390
daß bei einer manuellen Betätigung des Kolbens das Entlüftungsventil zuerst betätigt wird und dann wegen des toten Spiels erst das Trinkventil geöffnet wird, so daß dann durch die Trinköffnung in die Trinkschale austretende Flüssigkeit getrunken werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine Ventileinrichtung vorgesehen, die eine normalerweise ebene elastische Ringdichtung enthält, die an einem kegelstumpfförmigen Stützglied angeordnet ist und gegen einen ringförmigen scharfkantigen Sitz gedrückt werden kann, so daß ein genauer Sitz und eine gute Abdichtung relativ zu der Öffnung in der Trinkschale erzielt werden kann, sowie eine zwangsläufige Abdichtung mit einem geeigneten Schließdruck, so daß eine einfache Betätigung der Ventileinrichtung möglich ist und der Innendruck eine ausreichende Abdichtung gewährleistet, wobei auch Ungenauigkeiten der Ventilelemente kompensiert werden, die beispielsweise durch das Spritzgießen der Elemente bedingt sind.
Ferner wird gemäß der Erfindung ein besonderer Mechanismus zur Betätigung des Entlüftungsventils und des Hauptventils vorgesehen. Der manuell betätigbare Kolben erstreckt sich durch die Trinkschale und eine Teleskopeinrichtung verbindet den Kolben mit einem beweglichen Glied, das durch eine Steuerkurve auf der Unterseite der Trinkschale betätigt wird, um das Hauptventil zu öffnen, das im wesentlichen ein Tellerventil sein kann, dessen Ventilteller in der Unterseite der Trinkschale die Trinköffnung abdichtet. An einem Joch an der Trinkschale kann eine Feder angeordnet sein, durch die das Hauptventil in die Schließlage gedrückt wird und auch das bewegliche Glied betätigen kann, in Verbindung mit der Steuerkurve auf der Unterseite der Trinkschale. Eine zweite Feder hält in Verbindung mit dem Teleskopmechanismus das Entlüftungsventil um eine Öffnung in einer Seitenwand der Trinkschale geschlossen. Durch diese Öffnung erstreckt sich der Kolben.Diese Öffnung ist jedoch größer als der Durchmesser des Kolbens, so daß eine Entlüftung des Innenraums des Trinkgefäßes entlang der Außenseite des Kolbens erfolgen kann. Das Entlüftungs-
609884/0390
gefäß enthält einen O-Ring, der auf einer Schulter an dem Kolben sitzt und die relativ größere Öffnung um den Kolben abdecken kann.
Das Entlüftungsventil ist an der Trinkschale gegenüber dem Hauptventil angeordnet, so daß in der Trinklage das Entlüftungsventil über dem Flüssigkeitsspiegel liegt und Dampf aus dem Behälter austreten kann, so daß die heiße Flüssigkeit nicht unter Druck steht, wenn dann das Hauptventil geöffnet wird.
Zusammenfassend sind deshalb die wesentlichen Merkmale der Erfindung in e inem Trinkgefäß mit einer Ventileinrichtung zu sehen, in dem eine heiße oder kalte Flüssigkeit zuverlässig abgedichtet ist, wenn nicht getrunken wird, so daß keine Flüssigkeit herauslaufen kann. Wenn ein heißes Getränk in dem Trinkgefäß enthalten ist, wird die Ventileinrichtung manuell betätigt, um das Hauptventil zu öffnen. Die Ventileinrichtung enthält einen Mechanismus mit einem toten Spiel, der mit einem manuell betätigbaren Kolben gekoppelt ist, so daß durch manuelle Betätigung des Kolbens zuerst ein Entlüftungsventil geöffnet wird, um Dampf abzulassen und den Druck in dem Innenraum des Trinkgefäßes zu verringern, wonach der Kolben bei einer weiteren Bewegung das Hauptventil öffnet, so daß man nach einer Entlüftung des Trinkgefäßes trinken kann, ohne daß man sich an einem heißen Getränk verbrennt. Ferner wird dadurch vermieden, daß heiße Getränke beim Öffnen des Hauptventils herausspritzen können. Das Entlüftungsventil ist gegenüber dem Hauptventil an der Trinkschale angeordnet, so daß in der Trinklage des Trinkgefäßes das Entlüftungsventil über dem Flüssigkeitsspiegel liegt und Dampf austreten kann, bevor das Hauptventil geöffnet wird. Vorzugsweise wird ein Tellerventil Vorgesehen, das ein elastisches ringförmiges Ventilglied enthält, welches auf einem kegelstumpfförmigen Träger sitzt und elastisch entsprechend der Ausbildung des Ventilsitzes in der Abdeckung des Trinkgefäßes deformierbar ist. Vorzugsweise wird ferner eine Kolbenführung und eine Kurvensteue-
609884/0390
rung vorgesehen, um das Hauptventil zu öffnen, sowie eine elastische Einrichtung zum Schließen des Ventils im Zusammenwirken mit der Steuerkurve. Ferner kann eine zweite elastische Einrichtung in Verbindung mit dem Kolben vorgesehen werden, um das Entlüftungsventil nach dem Schließen des Schließventils zu schließen nach der Freigabe des Kolbens durch den Benutzer des Trinkgefäßes.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Trinkgefäßes mit einer als Deckel ausgebildeten Trinkschale, die eine Ventileinrichtung gemäß der Erfindung enthält;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der die Ventileinrichtung enthaltenden Trinkschale in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine vergrößerte Sehnittansieht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 5; und
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig.
Fig. -1 zeigt'ein thermisch isoliertes Trinkgefäß 10. Dieses Trinkgefäß besitzt innere und äußere Wände 12 und 14, die einen Abstand voneinander aufweisen, um ein Getränk heiß bzw. kalt zu halten.
Auf der Oberseite des Trinkgefäßes ist ein ringförmiger Ansatz 16 vorgesehen, in den der Halsteil 18 einer als Deckel
609884/0390
ausgebildeten Trinkschale 20 abdichtend eingesetzt werden kann. Die Trinkschale 20 ist im wesentlichen ein hohlzylindrisches Glied mit einer Trennwand 22, in der eine Trinköffnung 34 ausgebildet ist. Die Trinköffnung ist angrenzend an einen Trinkrand 26 angeordnet. Die Trennwand 22 verläuft in Richtung auf die Trinköffnung und den Trinkrand 26 nach unten geneigt, so daß angrenzend an den Trinkrand 26 ein Trinkraum 28 vorgesehen ist.
Die Trinköffnung 34 ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet und durch ein Hauptventil 30 verschlossen, das einen 0-Ring 32 enthält. Dieser O-Ring wird elastisch in einer Nut an dem Hauptventil 30 gehaltert. Deshalb verläuft der O-Ring 32 um den Umfang der Öffnung 34 in einem im wesentlichen abgekanteten Ventilsitz 36, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Das Hauptventil 30 ist an einem beweglichen Glied 38 angeordnet, das hin und her beweglich und verschiebbar zwischen nach unten ragenden Teilen 40 und 42 der Trennwand 22 angeordnet ist. Durch den zwischen den Teilen 40 und 42 vorgesehenen Abstand ergibt sich eine im wesentlichen schlitzförmige Struktur, so daß das bewegliche Glied 38 hin und her verschiebbar sowie in vertikaler Richtung beweglich ist. Deshalb kann sich das bewegliche Glied 38 in Längsrichtung und nach oben sowie.unten entsprechend den gestrichelten Linien in Fig. 2 bewegen.
Die sich nach unten erstreckenden Teile 40 und 42 bilden Lager 44, 46, die normalerweise die oberen Enden 48, 50 eines Jochglieds 52 aufnehmen, welches eine Schraubenfeder 54 trägt. Die Schraubenfeder 54 umgibt an ihrem unteren Ende 56 einen nach oben vorragenden Vorsprung 58, der einstückig mit dem Joch 52 ausgebildet ist. Das obere Ende 60 der Feder 54 umgibt einen nach unten, ragenden Vorsprung 62 an dem beweglichen Glied 38, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die oberen Enden 48 und 5O des Jochs 52 sind verjüngt ausgebildet und den Lagern 44, 46 angepaßt. Sie können damit durch Klebstoff oder Lösungsmittel für Kunststoffe verklebt wer-
609884/0390
den, die mit der Trennwand 22 und dem Joch 52 verträglich sind. Einstückig mit den Lagern 44, 46 sind Steuerkurven 64,66 ausgebildet. Diese Steuerkurven 64, 66 sind angrenzend zu den betreffenden Führungsteilen 4O, 42 in Fig. 3 angeordnet. Die Steuerkurven 64, 66 sind ferner einstückig mit der Trennwand 22 der Trinkschale 20 ausgebildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind sie von der Trennwand 22 zu den unteren Teilen der Lager 44, 46 geneigt. An dem beweglichen Glied 38 vorgesehene Zapfen 68, 70 liegen an der Steuerkurve 64 bzw. 66 an, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Einstückig mit dem beweglichen Glied 38 ist ein Schaftteil 72 mit verringertem Durchmesser ausgebildet, der teleskopartig in einer Bohrung 74 eines Kolbens 76 angeordnet ist. Bei diesem Kolben 76 ist ein Entlastungsventil 78 ausgebildet, das an einer Ringschulter 80 des Kolbens 76 angeordnet ist. In der Bohrung 74 ist eine Feder 82 angeordnet, die an einem Ende 84des Schaftteils 72 angreift und das durch einen O-Ring gebildete Entlüftungsventil 78 gegen einen inneren Wandteil an der Trinkschale 20 andrückt. Durch eine öffnung 88 in diesem Wandteil ragt ein manuell betätigbarer Teil 90 des Kolbens 76. Die Öffnung 88
hat einen größeren Durchmesser als der Schaftteil 90, so daß sich eine Entlüftungsöffnung ergibt, die durch den 0-Ring des Entlüftungsventils 78 und des durch die Feder 82 ausgeübten Drucks abgedichtet wird.
Der Kolben 76 besitzt an seinem äußeren Ende einen Teil 92 mit einem verringerten Durchmesser, auf dem eine Hülse 94 eines Betätigungsknopfs 96 befestigt ist. Diese Struktur wird zur Vereinfachung des Zusammenbaus vorgesehen, so daß der Betätigungsknopf 96 an der Außenseite der Ringwänd an der Trinkschale 20 eingesetzt werden kann. Dabei wird beispielsweise Klebstoff in die Hülse 94 gebracht, die dann aufgesetzt wird, wenn der Teil 92 durch die Öffnung 88 vorragt. Dies ist der letzte Herstellungsschritt. Gewünschtenfalls kanndie Hülse 94 auch auf den Teil 92 mit einem Paßsitz aufgesetzt werden.
Der Kolben 76 ist mit einem Anschlag 98 versehen, der normalerweise in einem Abstand von einer Schulter 100 an dem beweg-
609884/0390
-S-
lichen Glied 38 angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Anschlag 98 und der Schulter 100 ermöglicht ein totes Spiel zwischen dem Kolben 76 und dem beweglichen Glied 38, so daß das Entlüftungsventil 78 bei einer anfänglichen Bewegung von der Öffnung 88 abgehoben werden kann und Dampf austreten kann, bevor der Anschlag 98 gegen die Schulter 100 anschlägt, wonach die Öffnungsbewegung des Hauptventils 30 zur Freigabe der Trinköffnung 34 beginnt. In dieser Weise kann eine Entlüftung aus dem Trinkgefäß erfolgen, wenn dieses in die Trinklage gekippt ist, so daß das Entlüftungsventil 78 über dem Flüssigkeitsspiegel liegt, während sich Flüssigkeit in dem Bereich des Hauptventils 30 und dem Trinkraum 28 neben dem Trinkrand 26 befindet.
Dieser ein totes Spiel aufweisende Mechanismus mit dem Anschlag 98 und der Schulter 100 ermöglicht ein anfängliches Öffnen des Entlüftungsventils 78. Wenn der Anschlag 98 gegen die Schulter 100 anschlägt, bewirkt ein weiteres Eindrücken des Betätigungsknopfs 96, daß das bewegliche Glied 38 wegen der Zapfen 68, 70 entlang den Steuerkurven 64, 66 zusammen mit dem O-Ring 32 nach unten bewegt wird, wie in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Dann kann Flüssigkeit durch die Öffnung 24 austreten und über den Trinkrand 26 getrunken werden. Wenn der Betätigung sknopf 96 freigegeben wird, drückt die Feder 54 das bewegliche Glied 38 nach oben, so daß die Zapfen 68, 70 entlang den Steuerkurven 64, 66 geführt werden, bis der O-Ring 32 und das Hauptventil 30 in die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückgelangen. Bei vollständiger Freigabe des Betätigungsknopfs 96 verschiebt die Feder 82 den Kolben 76 nach außen, so daß der 0-Ring um die Öffnung 88 angedrückt wird und das Entlüftungsventil 78 schließt.
In Fig. 5 und 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbexspiel der Ventileinrichtung dargestellt. Die Trinkschale 110 ist ähnlich der Trinkschale 20 in Fig. 1 ausgebildet. Die Trinkschale 110 weist eine im wesentlichen kreisförmige Trinköffnung 112 auf,
60988 47 0390
<3ie in der Nähe deren Außenwand 114 im Bereich des Trinkrands 116 angeordnet ist« Die in Fig. 6 vergrößert dargestellte Trinköffnung 112 ist mit einem Sitz 118 ausgebildet, der nach unten zu der Unterseite 120 der Trennwand 122 vorragt und einen V-förmigen Querschnitt besitzt. Dieser scharfkantige Ventilsitz 118 ragt in eine Aussparung auf der Unterseite der Trennwand 122 vor.
Ein Tellerventil 124 ist an einem beweglichen Glied 126 angeordnet, das ähnlich wie das bewegliche Glied 38 beim ersten Ausführungsbexspiel ausgebildet ist. Dieses Tellerventil 124 hat einen kreisförmigen Querschnitt und istmit einem kegelstumpfförmigen Teil 128 versehen, der zu der Oberseite 130 der Trennwand 122 konvergiert. Ein Ringflansch 132 ist auf der Oberseite des Tellerventilkörpers ausgebildet, von dessen Unterseite ein weiterer Ringflansch 134 radial vorragt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Eine Ringdichtung 136 ist mit einem Bohrungsteil 138 versehen, der normalerweise einen kleineren Durchmesser als der kege 1 stumpf förmige Teil 128 aufweist und der elastisch auf den kegel stumpf förmxgen Teil 128 aufgespannt ist, so daß die normalerweise ebene Ringdichtung 136 entlang ihrem Rand in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise hochgewölbt ist. Die Anordnung der Ringdichtung 136 ist derart gewählt, daß wegen der nach unten konvergierenden Ausbildung eine Oberkante 142 entlang dem Außenumfang- 140 gebildet wircb -die leicht verbiegbar ist und in der Ringnut 144 an der Trennwand 122 angreift, so daß wegen dieser sehr flexiblen Ausbildung der Dichtung Unregelmäßigkeiten aufgrund Herstellungstoleranzen in der Öffnung 112, dem Sitz 118 und in der Ringnut 144 aufgenommen werden können.
Wegen der besonderen Elastizität der Ringdichtung 136 und deren Anordnung an dem kegelstumpfförmxgen Teil 128 kann diese Dichtung eng anliegend gegen den Ventilsitz 118 gedruckt werden, selbst wenn dieser Ventilsitz aufgrund von Herstellungstoleranzen beim Spritzgießen etwas verschoben ist. Deshalb er-
609884/0390
möglicht die Ringdichtung 136 des Tellerventils 124 die einfache Herstellung eines gut abdichtenden Ventils bei Verwendung von Spritzguß te ilen wie der Trinkschale 110, dem Tellerventil 124 mit dem einstückig damit ausgebildeten beweglichen Glied 126, an dem Zapfen 146 wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 (Zapfen 68)' vorgesehen sind.
Die Zapfen 146 greifen an geneigten Steuerkurven 148 an, die den Steuerkurven 64 beim ersten Ausführungsbeispiel entsprechen. Entsprechend der Feder 54 ist ebenfalls eine Rückholfeder 150 vorgesehen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Feder 15O eine geringere Federvorspannung besitzen muß, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist das bewegliche Glied mit einem Schaft 152 mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen, wie auch aus Fig. 7 ersichtlich ist. Einstückig mit diesem Schaft 152 ist ein Flügel 154 ausgebildet, der durch einen Schlitz 156 in einem Kolbenglied 158 vorragt. Dieses Kolbenglied 158 ist wie der Kolben 76 beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, jedoch ermöglicht der Schlitz 156 eine Reinigung, beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine, da das Reinigungswasser durch den Schlitz 156 in Bereiche um die Rückholfeder 160 eindringen kann, welche die Funktion der oben erwähnten Feder 82 besitzt. Durch den Flügel 154 wird der Schlitz 156 in einer Richtung weg von der Unterseite der Trennwand 122 orientiert, so daß in einer Geschirrspülmaschine versprühtes Wasser ohne weiteres in den die Feder 160 umgebenden Raum gelangt. Der mit dem Schaft 152 einstückig ausgebildete Flügel 156 und das bewegliche Glied 126 verhindern eine relative Drehung. Der Kolben 158 ist mit einer Bohrung 162 versehen, in der der Schaft 152 verschiebbar ist. Ein Ende 164 des Kolbens 158 ist in einem Abstand von einer Schulter 166 an dem beweglichen Glied 126 angeordnet, um eine Bewegung mit einem toten Spiel der erwähnten Art zu ermöglichen, relativ zu der Öffnung eines Entlüftungsventils 168 mit einer Ringdichtung
809884/0390
für eine Entlüftungsöffnung 170. Diese Ringdichtung ist wie die Ringdichtung bei dem Entlüftungsventil 78 im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die Trennwand 122 mit einem nach unten vorragenden Stützlager 172 versehen, das den Oberteil des Kolbens 158 abstützt und den Kräften der Feder 150 entgegenwirkt, die an dem beweglichen Glied 126 und dem Kolben 158 angreift, um dadurch die Möglichkeit einer Fehlausrichtung des Tellerventils 124 relativ zu dem Ventilsitz 118 zu vermeiden.
Ein Betätigungsknopf 174 ratscht durch die Öffnung 170 vor und sitzt mit einem Reibsitz auf einem Ansatz 176 des Kolbens 158. Der Ansatz 176 (Fig. 8) ist von dem rechteckförmig ausgebildeten Betätigungsknopf 174 umgeben. Der rechteckförmige Querschnitt des Betätigungsknopfs 174 ist in der im wesentlichen kreisförmigen Öffnung 170 in der Seitenwand 178 der Trinkschale 110 angeordnet. Deshalb sind Zwischenräume 180 radial außerhalb der Außenfläche des Betätigungsknopfs 174 vorgesehen, um einen Austritt von Dampf, Kohlensäure oder dergleichen aus dem Innenraum des Trinkgefäßes zu ermöglichen. Der Betätigungsknopf 174 kann zuerst einwärts gedrückt werden, um die Dichtung von ihrem Sitz entlang dem Umfang der Öffnung 170 abzuheben, so cäß zuerst eine Entlüftung erfolgt, bevor die Endteile 164, 166 des Kolbens bzw. das bewegliche Glied 126 betätigt werden, um das Tellerventil 124 in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage A (Fig. 5) zu bringen, so daß die Flüssigkeit durch die Öffnung 112 austreten und getrunken werden kann. Da die Trinköffnung 112 tiefer liegt, befindet sich das Entlüftungsventil 168 über dem Flüssigkeitsspiegel, so daß eine Entlüftung durch die Öffnung 170 erfolgen kann, um zu verhindern, daß beispielsweise ein heißes Getränk hinausgepreßt wird oder verspritzt wird.
Wie aus Fig. 5 und 9 ersichtlich ist, kann für die als Deckel ausgebildete Trinkschale 110 ein Bajonettverschluß vorge-
609884/0390
sehen werden. An einem Halsteil 182 sind deshalb nach innen gerichtete bogenförmige Abschnitte 184 vorgesehen. Diese Segmente gelangen mit Segmenten 186 in einen verriegelnden Eingriff und werden mit einer leichten Neigung gedreht, um einen Halsteil 188 an der Unterseite der Trinkschale gegen einen O-Ring 190 zu drük-
des
ken, der eine Abdichtung von einem isolierenden Zwischenraum 192 umgebenen Trinkgefäßes ermöglicht.
609884/0390

Claims (2)

-13- 2. Juli 1976 T-3891 Patentansprüehe
1.) Trinkgefäß mit einer als Deckel ausgebildeten, ein Ventil enthaltenden Trinkschale, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trinkschale angrenzend an den Trinkrand (26) eine Trinköffnung (34) vorgesehen ist, die durch ein Hauptventil (30) wahlweise verschließbar ist, daß auf der Unterseite der Trinkschale ein Entlüftungsventil (78) angeordnet ist, das eine Entlüftung des Innenraums des Trinkgefäßes ermöglicht, daß ein Kolben (76) gleitend verschiebbar auf der Unterseite der Trinkschale angeordnet ist, daß sich durcheine von der Trinkschale nach unten vorragende Seitenwand ein Betätigungsteil (96) an dem Kolben (76) nach außen erstreckt, und daß über den Kolben (76) sowohl das Hauptventil (30) als auch das Entlüftungsventil (78) derart betätigbar sind, daß zuerst das Entlüftungsventil (78) und dann das Hauptventil (30) geöffnet wird, so daß zuerst eine Entlüftung des Innenraums des Trinkgefäßes erfolgt, bevor Flüssigkeit durch die Trinköffnung (34) austreten kann.
2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
z e i c hn et, daß eine teleskopartige Verbindung mit einem toten Spiel zwischen dem Kolben (76) und dem Hauptventil (30) vorgesehen ist, und daß ein Anschlag (98, 100) zur zwangsläufigen Begrenzung der teleskopartigen Bewegung des Kolbens relativ zu dem Hauptventil vorgesehen ist, so daß nach dem Öffnen des Entlüftungsventils (78) durch die anfängliche Betätigung des Kolbens das Hauptventil noch nicht geöffnet wird.
3. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
ze ichne t, daß zur Betätigung des Hauptventils (30) Steuerkurven (64, 66) vorgesehen sind, daß das Hauptventil (30) durch
609884/0390
eine elastische Einrichtung in die Schließlage gedrückt wird, und daß im Zusammenwirken mit den Steuerkurven das Hauptventil zwischen der Öffnungslage und der Schließlage betätigbar ist.
4. Trinkgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichn e t , daß die Steuerkurven (64, 66) nach unten geneigte Führungsteile auf der Unterseite der Trinkschale sind, und daß an dem beweglichen Glied daran angreifende Zapfen (68, 7O) angeordnet sind, um das Hauptventil beim Eindrücken des Kolbens von der Trinköffnung abzulieben.
5. Trinkgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für das Hauptventil an der Trinkschale zwischen dem Hauptventil und dem Kolben angeordnet ist, daß das Hauptventil an einem beweglichen Glied (38) vorgesehen ist, daß die Führungseinrichtung über das bewegliche Glied gespreizt ist und einen normalerweise vertikal angeordneten Schlitz aufweist, in welchem das bewegliche Glied in horizontaler Richtung sowie in vertikaler Richtung in der Führung entsprechend der Neigung der Steuerkurven beweglich ist.
6. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennze. ichnet, daß eine Feder (54) zum Schließen des Entlüftungsventils (78) vorgesehen ist.
7. Trinkgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (78) ein ringförmiges Ventilglied ist, das auf der Innenseite eines von der Trinkschale herabragenden Wandteils angreift, und daß sich der Kolben (76) durch eine Öffnung (88) in diesem Wandteil erstreckt, die etwas größer als der Querschnitt des Kolbens ist, so daß das Entlüftungsventil (78) zwischen dem Kolben und der Innenwand abdichtet.
8. Trinkgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennze ich net, daß die Steuerkurven auf der Unterseite der Trinkschale
609384/0390
als nach unten geneigte Elemente ausgebildet sind, daß an dem Hauptventil Führungszapfen (68, 70) vorgesehen sind, die an den Steuerkurven angreifen, um das Hauptventil nach unten weg von der Trinköffnung einer manuellen Betätigung des Kolbens zu bewegen, und daß eine zweite Feder vorgesehen ist, um. das Hauptventil in die geschlossene Lage gegen die Trinköffnung zu drücken, welche zweite Feder in Verbindung mit dem Deckel angeordnet ist.
9. Trinkgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß eine zweite elastische Einrichtung vorgesehen ist, um das Hauptventil (30) in die Schließlage zu drücken, und daß die zweite elastische Einrichtung derart angeordnet ist, daß durch Zusammenwirken mit den Steuerkurven das Hauptventil in die geschlossene Lage bewegt wird.
10. Trinkgefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil an einem beweglichen Glied (38) angeordnet ist, daß auf der Unterseite der Trinkschale eine Führung für das bewegliche Glied vorgesehen ist, daß die Führung zwischen dem Hauptventil und dem Kolben angeordnet ist, daß die Führung das bewegliche Glied überspreizt und ein normalerweise vertikal ausgerichteten Schlitz aufweist, in dem das bewegliche Glied horizontal beweglich ist, sowie auch vertikal in der Führung entsprechend der Neigung der Steuerkurven.
Ll. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ic h η e t , daß an der Trinkschale eine Einrichtung zur Befestigung an dem Trinkgefäß vorgesehen ist, und daß das Trinkgefäß ein Oberteil aufweist, der mit der Befestigungseinrichtung verbindbar ist.
L2. Trinkgefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trinkschale eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, und daß das Trinkgefäß einen oben offe-
609884/0390
-16-nen Randteil zur Verbindung mit der Trinkschale aufweist.
13. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ze ichnet, daß es thermisch isoliert ist und abdichtend mit der TrinTcschale verbunden ist.
14. Trinkgefäß nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Führungseinrichtung mit Steuerkurven ist.
15. Trinkgefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven einstückig auf der Unterseite der Trinkschale ausgebildet sind und einen nach unten geneigten Teil aufweisen, an dem eine Führungseinrichtung an dem Hauptventil angreift.
16. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß der Kolben und das Entlüftungsventil an der Trinkschale gegenüber der Trinköffnung angeordnet sind, so daß-beim Verschwenken des Trinkgefäßes in die Trinklage der Flüssigkeitsspiegel unteg dem Entlüftungsventil liegt, so daß oberhalb des Flüssigkeitsspiegels vorhandener Dampf austreten kann.
17. Trinkgefäß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen tassenförmigen Behälter mit einem normalerweise offenen oberen Ende, durch einen Deckel für den Behälter, der auf diesem entfernbar und abdichtend auf das obere offene Ende aufsetzbar ist, welcher Deckel eine periphere Umrandung aufweist und als Trinkschale mit einer Trennwand ausgebildet ist, welche Trennwand eine sich durch diese erstreckende Öffnung aufweist, die an einer ersten Stelle in der Nähe der Umrandung vorgesehen ist, durch ein Ventil zum öffnen und Schließen der Trinköffnung, welches angrenzend an die Unterseite der Trennwand angeordnet ist, um die Trinköffnung zu schließen, so daß ein Überdruck in dem
603884/0390
Behälter das Ventil in der geschlossenen Lage hält, durch eine manuell betätigbare Einrichtung, die beweglich an dem Deckel an einer zweiten Stelle in der Nähe des Randteils angeordnet ist, welche Betätigungseinrichtung dem Ventil zum Öffnen und Schließen zugeordnet ist, welche zweite Stelle im wesentlichen diametral gegenüber der ersten Stelle liegt, so daß der Behälter in eine Lage gekippt werden kann, in der die Trinköffnung sich in einer unteren Lage befindet und die Betätigungseinrichtung in einer darüber liegenden Lage, welches Ventil ein Tellerventil mit einer im wesentlichen kreisförmigen Gestalt ist, welche Trinköffnung in der Trennwand im wesentlichen kreisförmig ist, welche Trennwand einen ringförmigen Ventilsitz aufweist, der die Öffnung ergibt, welches Tellerventil einen kegelstumpfförmigen Teil aufweist, und durch eine Dichtung, welche elastisch an dem kegelstumpfförmigen Teil angreift, um diese normalerweise flache Ringdichtung derart zu verformen, daß sie im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, nach unten konvergiert und in einem scharfen Randteil nach oben ragt, um elastisch an dem ringförmigen Ventilsitz anzugreifen.
18. Trinkgefäß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (118) einen nach unten konvergierenden Querschnitt mit einer scharfen Kante besitzt, an der die Dichtung (136) angreift.
19. Trinkgefäß nach Anspruch 17, dadurch gekenn-
z e i c h ne t , daß die scharfe Umfangskante mit einer elastischen Lippe versehen ist, die sich etwas über die flache ringförmigeKonfiguration erstreckt.
20. Trinkgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
ze ichnet , daß der Deckel mit einer Stützeinrichtung versehen ist, welche die elastische Einrichtung derart haltert, daß
609884/0390
sie auf den Kolben in einer Richtung zu dem Deckel wirkt, und daß eine Lagereinrichtung beweglich den Kolben trägt und derart angeordnet ist, daß einer seitlichen Ausbiegung des Kolbens entgegengewirkt wird, um eine bogenförmige Ausrichtung des Hauptventils mit der Trinköffnung beizubehalten.
21. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß das Entlastungsventil eine Dichtung enthält, die gegenüber der Innenwand des Deckels auf dem Kolben angeordnet ist, daß an dem Deckel eine Öffiiung vorgesehen ist, durch die der Kolben vorragt, daß der Querschnitt dieser Öffnung und des Kolbens unterschiedlich sind und daß eine konzentrische Lagerung nur an einer Vielzahl von Stellen vorgesehen ist, so daß Zwischenräume zwischen den Stellen vorhanden sind, wodurch eine Entlüftung durch die Öffnungen um den Kolben möglich ist, während eine reziproke Ausrichtung des Kolbens und des beweglichen Glieds damit verträglich ist.
22. Trinkgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß die teleskopische Einrichtung aus einem rohrförmigen Teil besteht, der einstückig mit dem Kolben ausgebildet ist, daß ein Schaftteil des Hauptventils in dem rohrförmigen Teil angeordnet ist, daß der rohrförmige Teil einen Schlitz (156) aufweist, in den Reinigungswasser eintreten kann, daß ein Führungsflügel (154) an dem Schaftteil (152) angeordnet ist, daß der Führungsteil in dem oberen Teil beweglich ist, und daß das Hauptventil an einer Drehung relativ zu dem Deckel gehindert ist, so daß der Schlitz in einer Lage gehalten wird, in der er von dem Deckel weg weist und dadurch den Eintritt von Reinigungswasser ermöglicht..
609884/0390
-41 ·
Leerseite
DE2630942A 1975-07-11 1976-07-09 Trinkgefäß Expired DE2630942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,110 US3967748A (en) 1975-06-03 1975-07-11 Drinking receptacle valve means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630942A1 true DE2630942A1 (de) 1977-01-27
DE2630942B2 DE2630942B2 (de) 1980-05-08
DE2630942C3 DE2630942C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24381772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630942A Expired DE2630942C3 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Trinkgefäß

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS529163A (de)
DE (1) DE2630942C3 (de)
GB (1) GB1513326A (de)
SE (1) SE7603268L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599050A (en) * 1977-12-12 1981-09-30 Kin Hip Metal Plastic Drinking vessels
JPH111258A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Nippon Sanso Kk 飲料用容器の蓋
JPH11351723A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Fujiwara Techno Art:Kk 冷却装置
JP3620042B2 (ja) * 2000-09-27 2005-02-16 サーモス株式会社 飲料用容器の栓体
CN108263746B (zh) * 2018-03-22 2023-12-26 宁波市海曙华宇工贸有限公司 一种保鲜效果好、操作方便的保鲜盒

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811093C3 (de) * 1968-11-27 1978-11-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitslenkung für Kraftwagen
JPS5126388U (de) * 1974-08-14 1976-02-26

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513326A (en) 1978-06-07
DE2630942C3 (de) 1981-01-15
SE7603268L (sv) 1977-01-12
DE2630942B2 (de) 1980-05-08
JPS529163A (en) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69306068T2 (de) Pfropfen zum Verschliessen eines Flüssigkeitsbehälters
DE2729588A1 (de) Trinkgefaess
DE60223789T2 (de) Vormontierte aerosolbetätigungs-anordnung zur direkten montage auf dem aerosolbehälter
DE2623964A1 (de) Drucktasten-sprueheinrichtung
DE3232907A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE102011101109A1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE2107104A1 (de)
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE7605787U1 (de) Bestaetigungskappe fuer unter Druck stehende Behaelter
DE69005490T2 (de) Gerät zum Abfüllen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge.
DE2630942A1 (de) Trinkgefaess
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
EP1513734B1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE3530611A1 (de) Zerstaeuber mit durchflussregler
DE1476409B2 (de) Verschlußstöpsel
DE2450841A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
DE2417650A1 (de) Einstueckiger spruehkopf fuer aerosolbehaelter mit ventil
DE1058440B (de) Spruehventil
DE102022131194B3 (de) Trinkflaschenverschluss für eine Trinkflasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer