DE2450841A1 - Ventil fuer einen aerosolbehaelter - Google Patents

Ventil fuer einen aerosolbehaelter

Info

Publication number
DE2450841A1
DE2450841A1 DE19742450841 DE2450841A DE2450841A1 DE 2450841 A1 DE2450841 A1 DE 2450841A1 DE 19742450841 DE19742450841 DE 19742450841 DE 2450841 A DE2450841 A DE 2450841A DE 2450841 A1 DE2450841 A1 DE 2450841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet nozzle
nozzle
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450841
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Bellec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE2450841A1 publication Critical patent/DE2450841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8 MÖNCHEN
Dipl.-In9. K. GUNSCHMANM SteinadorfatraBe 10
Dr. r.r. not. W. KÖRBER Φ (οβ9)-29 66«
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
Patentanwälte 25. Oktober 1974
Aerosol Inventions and
Development S.A. AID SA
1, rue de Pries
CH-1700 Pribourg/Schweiz
Pat entanmeldung
Ventil für einen Aerosolbehälter
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Aerosol und bezieht sich insbesondere auf ein Abgabeventil für Aerosolbehälter, aus denen ein zur Zubereitung von Speisen dienender, pastenförmiger Stoff abgegeben wird.
Zur Erleichterung der Abgabe von zu Ernährungszwecken dienenden pastenförmigen Stoffen, wie Mayonnaise oder "ChantillyH-Sahne und zur Erleichterung ihrer Anwendung zu Dekorations- bzw. Verzierungszwecken, ist bekannt, solche Stoffe enthaltende Aerosolbehälter mit Ventilen zu versehen, die ein im allgemeinen in der Ventilachse angeordnetes, rohrförmiges Auslaßstück bzw. eine solche
50 9 822/0601 - 2 -
Auslaßdüse aufweisen. Bei den bekannten Ventilen dieser Art wird die Abgabe des pastenförmigen Stoffes an der Basis des Auslaßstückes bzw. der Auslaßdüse unterbrochen, so daß bei jeder Unterbrechung der Abgabe der bereits in der Auslaßdüse befindliche !Teil des Stoffes bis zur nächsten Abgabe in der Auslaßdüse verbleibt und in dieser dem Zutritt von Luft ausgesetzt ist. Wenn es sich hierbei um leicht oxydierbare oder verderbliche Stoffe handelt und/öder wenn ein solcher Stoff selten benötigt wird, kann ein solcher luftaufnehmender Rückstand den Geschmack des später abzugebenden Stoffes beeinträchtigen oder diesen Stoff sogar verderben oder vergiften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgabeventil der genannten Art derart auszubilden, daß der Luftzutritt zu dem jeweiligen Rückstand und damit die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einem Ventil für einen Aerosolbehälter mit einer in der Ventilachse angeordneten rohrförmigen Auslaßdüse die Auslaßdüse durch ein elastisches Rückholglied in einer Schließstellung gehalten ist, in der ein ortsfest angeordneter Ventilverschlußkörper die Auslaßöffnung des inneren Längskanales der Auslaßdüse abdichtend verschließt, und aus dieser Schließstellung entgegen der Wirkung des elastischen Rückholgliedes in eine Offenstellung verschiebbar ist, in der die Auslaßöffnung der Auslaßdüse von dem Ventilverschlußkörper freigegeben und zur Atmosphäre geöffnet ist, wobei die Verbindung des inneren Längskanales der Auslaßdüse mit dem Innenraum des Aerosolbehälters jeweils gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung der Auslaßdüse mittels des Ventilverschlußkörpers durch den Düsen-
509822/0601
körper der Auslaßdüse herstellbar und unterbrechbar ist.
Ein in dieser Weise ausgebildetes Ventil, das insbesondere bei Aerosol-Einrichtungen zur Herstellung von Speisen Anwendung findet, bietet den Vorteil, daß der Ventilverschlußkörper den jeweils in der Auslaßdüse verbleibenden Rückstand gegen den Zutritt von Luft schützt und daher eine schädliche Veränderung des Rückstandes verhindert. Darüber hinaus ist durch den doppelten Verschluß an jedem Ende der rohrförmigen Auslaßdüse und ein z. B. durch eine Feder gebildetes elastisches Rückholglied normaler Kraft auch für mehr flüssige Stoffe und zähflüssige oder beladene Stoffe eine gute Abdichtung gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Ventil derart ausgebildet sein, daß es ein mit einer seitlichen Durchlaßöffnung versehenes becherförmiges Ventilgehäuse aufweist und mit einem vom Boden des Ventilgehäuses ausgehenden, in der Längsachse der Auslaßdüse angeordneten Ventilschaft versehen ist, an den in der Nähe des Ventilgehäuses ein Führungslager bzw. ein Lagerbund für die Auslaßdüse und an seinem äußeren Ende im Anschluß an einen dünneren Teil des Ventilschaftes ein den Ventilversehlußkörper bildender verbreiterter Kopf angeordnet sind, und daß der Düsenkörper der Auslaßdüse durch eine das becherförmige Ventilgehäuse überlagernde Querdichtung hindurchgeführt und durch eine das elastische Rückholglied bildende Feder im Schließungssinn belastet ist, die den Ventilschaft zwischen dem Boden des Ventilgehäuses und dem Düsenkörper der Auslaßdüse umgibt.
Vorzugsweise weist der Düsenkörper der Auslaßdüse an seinem dem Ventilgehäuse zugewendeten Ende einen radial nach außen
. - 4 50 98 22/060 1-
vortretenden Sockelteil auf, der innerhalb der durch das Ventilgehäuse und die Querdichtung gebildeten Kammer angeordnet ist und an seinem der Querdichtung zugewendeten Ende mit einer in der Schließstellung des Ventiles sich abdichtend an die Querdichtung anlegenden Schulter versehen ist.
Hierbei ist in der Wandung des Düsenkörpers der Auslaßdüse oberhalb des Sockelteiles mindestens eine radial gerichtete, in den inneren Längskanal der Auslaßdüse mündende Öffnung angeordnet, die in der Schließstellung des Ventiles durch die Querdichtung verschlossen ist und in der Offenstellung des Ventiles die seitliche Durchlaßöffnung des Ventilgehäuses über die Ventilkammer und den Längskanal der Auslaßdüse mit der Atmosphäre verbindet.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Aerosoleinrichtung oder -anlage, die mit einem solchen Ventil versehen ist.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Beispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
3?ig. 1 den oberen Teil eines Behälters mit dem Ventil in der Schließstellung im axialen Schnitt, und
Pig. 2 den gleichen Behälterteil mit dem Ventil in der Offenstellung, ebenfalls im axialen Schnitt.
Das dargestellte Ventil ist mit einem becherförmigen Ventilgehäuse V versehen, das von einer !Passung 2 unter Zwischenfügung einer Querdichtung 3 getragen wird, die das Ventilgehäuse überlagert. In dem Ventilgehäuse 1 ist ein vom Boden desselben ausgehender axialer Ventilschaft 4 mit seinem in-
- 5 503822/0601
neren Ende angeordnet, der von der rohrförmigen Auslaßdüse 5 umgetoen ist und zusammen mit dieser durch die Querdichtung 3 hindurch nach außen geführt ist* Die Passung 2 ermöglicht ' in üblicher Weise die Anbringung des gesamten Ventiles an einem Behälter 17. Der Ventilschaft 4 ist an seinem inneren, mit dem Ventilgehäuse 1 verbundenen Ende mit einem Lager- , bund 6 versehen, auf dem das innere Ende der Auslaßdüse 5 j axial verschiebbar gelagert ist und an den ein dünnerer Teil 7 des Ventilschaftes 4 anschließt, der einen Ventilverschlußkörper 8 trägt.
Der dünnere !eil 7 des Ventilschaftes 4 hat einen kleineren Querschnitt als der im Querschnitt zylindrische Längskanal 9 der Auslaßdüse 5» während der Querschnitt des Ventilverschlußkörpers 8 nahezu gleich dem Querschnitt des Längskanales 9 ist. !
An seinem unteren Ende ist der Düsenkörper der Auslaßdüse 5 mit einem Sockelteil 10 von größerem Querschnitt versehen, der gegenüber dem anderen Teil des Düsenkörpers radial nach ί außen vortritt und dessen obere Stirnfläche so gestaltet i ist, daß sie eine Schulter 11 bildet, die sich in der Schließ- ' stellung des Ventiles dichtschließend an die Querdichtung 3 anlegt. Oberhalb dieses Sockelteiles ist die Wandung des Düsenkörpers der Auslaßdüse 5 mit zwei quer bzw. radial gerichteten Öffnungen 12 versehen.
Die Auslaßdüse 5 und der Ventilschaft 4 sind so bemessen, daß der Ventilverschlußkörper 8 den in der Auslaßdüse enthaltenen Längskanal 9 dichtschließend verschließt, wenn die quer gerichteten bzw. radialen Öffnungen 12 innerhalb der ' Querdichtung 3 liegen und, wie Pig. 1 zeigt, von dieser verschlossen werden. In dieser Verschlußlage wird die Auslaßdüse
509822/0601 .
5 durch eine Feder 13 gehalten, die zwischen dem Boden des Ventilgehäuses 1 und dem inneren Ende der Auslaßdüse 5 ange-.. ordnet ist und ein elastisches Rückholglied bildet. Die Abdichtung zwischen der Innenfläche des Sockelteiles 10 der Auslaßdüse 5 und dem Lagerbund 6 des Ventilschaftes 4 wird durch eine Ringdichtung H herbeigeführt, die in dem Sockelteil 10 angeordnet ist und gegen den inneren Boden desselben unter Vermittlung einer Unterlegscheibe 16 durch die Feder 13 angepreßt wird.
Von dem Saekelteil 10 ab hat der in axialer Richtung anschließende Heil des Düsenkörpers der Auslaßdüse 5 die äußere Form eines sich zur Auslaßöffnung derselben schwach verjüngenden Kegelstumpfes. Auf die kegelstumpfförmige Außenfläche ist eine scheibenförmige Handhabe 15 aufgekeilt, die durch Reibung auf der durch sie hindurchgehenden Auslaßdüse gehalten wird.
In der Schließstellung des Ventiles gemäß Fig. 1 kann der in dem Behälter 17 enthaltene Stoff in das Ventilgehäuse 1 durch eine seitliche Öffnung 18 desselben eindringen, er kann dabei aber nur bis zu der Querdichtung 3 gelangen, an der die Schulter 11 des Sockels 10 abdichtend anliegt.
Wenn,die Auslaßdüse 5 durch die Bedienungsperson mittels der Handhabe 15 entgegen der Wirkung der Feder 13 in die Offenstellung nach Fig. 2 verschoben wird, kann der in dem Behälter 17 befindliche Stoff durch die radialen Öffnungen 12 der Auslaßdüse 5 hindurch in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den inneren längskanal 9 derselben eintreten, aus dem er dann durch die nunmehr von dem Ventilverschlußkörper 8 freigegebene Auslaßöffnung der Auslaßdüse hindurch ins Freie gelangt.
509822/0601
Beim Schließen des Ventiles, das beim Loslassen der Handhabe 15 unter der Wirkung der Feder 13 erfolgt, schließt der Ventilverschlußkörper 8, wie in Eig. 1 gezeigt, die Auslaßöffnung der Auslaßdüse hermetisch ab und verhindert so, daß Luft zu dem noch in dem Kanal 9 befindlichen Rückstand des Stoffes gelangen kann. Zugleich wird der Kanal 9 von dem Inneren des Behälters 17 durch die Querdichtung 3 dichtschließend abgetrennt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, da diese im Rahmen der Erfindung in mancherlei Hinsicht geändert werden kann.
- Patentansprüche -
5 0 9 8 2 2/ü 6 01

Claims (8)

Patentansprüche
1)JVentil für einen Aerosolbehälter mit einer in der Ventilachse angeordneten rohrförmigen Auslaßdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüse (5) durch ein elastisches Rückholglied (13) in einer Schließstellung gehalten ist, in der ein ortsfest angeordneter Ventilverschlußkörper (8) die Auslaßöffnung des inneren Längskanales (9) der Auslaßdüse abdichtend verschließt, und aus dieser Schließstellung entgegen der Wirkung des elastischen Rückholgliedes in eine Offenstellung verschiebbar ist, in der die Auslaßöffnung der Auslaßdüse von dem Ventilverschlußkörper freigegeben und zur Atmosphäre geöffnet ist, wobei die Verbindung des inneren Längskanales der Auslaßdüse mit dem Innenraum des Aerosolbehälters (17) jeweils gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung der Auslaßdüse mittels des Ventilverschlußkörpers durch den Düsenkörper der Auslaßdüse herstellbar und unterbrechbar ist.
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein :
mit einer seitlichen Durchlaßöffnung (18) versehenes becher- !
j förmiges Ventilgehäuse (1) aufweist und mit einem vom Boden des!
Ventilgehäuses ausgehenden, in der Längsachse der Auslaßdüse i
(5) angeordneten Ventilschaft (4) versehen ist, an den in der ;
j Nähe des Ventilgehäuses ein Pührungslager bzw· ein Lagerbund
(6) für die Auslaßdüse und an seinem äußeren Ende im Anschluß ;
an einen dünneren Teil (7) des Ventilschaftes ein den Ventilverschlußkörper (8) bildender verbreiterter Kopf angeordnet
sind, und daß der Düsenkörper der Auslaßdüse durch eine das :
becherförmige Ventilgehäuse überlagernde Querdichtung (3) ;
509822/0601
hindurehgeführt und durch eine das elastische Rückholglied bildende leder (13) im Schließungssinn belastet ist, die den Ventilschaft zwischen dem Boden des Ventilgehäuses und dem Düsenkörper der Auslaßdüse umgibt.
3) Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der .Düsenkörper-der Auslaßdüse (.5) an seinem dem Ventilgehäuse
(1) zugewendeten Ende einen radial nach außen vortretenden Sockelteil (10) aufweist, der innerhalb der durch das Ventilgehäuse und die Querdichtung (3) gebildeten Kammer angeordnet ist und an seinem der Querdichtung zugewendeten Ende mit einer in der Schließstellung des Ventiles sich abdichtend an die Querdichtung anlegenden Schulter (11) versehen ist.
4) Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Düsenkörpers der Auslaßdüse (5) oberhalb des Sockelteiles (10) mindestens eine radial gerichtete, in den inneren längskanal (9) der Auslaßdüse (5) mündende Öffnung (12) angeordnet ist, die in der Schließstellung des Ventiles durch die Querdichtung (3) verschlossen ist und in der Offenstellung des Ventiles die seitliche Durchlaßöffnung (18) des Ventilgehäuses (1) über die Ventilkammer und den längskanal der Auslaßdüse mit der Atmosphäre verbindet.
5) Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen dem JPührungslager bzw. Lagerbund (6) des Ventilschaftes (4) und dem Sockelteil (10) der Auslaßdüse (5) eine von dem Sockelteil getragene Ringdichtung (14) angeordnet ist.
6) Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Sockelteil (10) in axialer
509822/060 1
Richtung nach außen anschließende Teil des Düsenkörpers der Auslaßdüse (5) die Form eines sich zur Auslaßöffnung derselben verjüngenden Kegelstumpfes aufweist.
7) Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den kegelstumpfförmlgen Teil des Düsenkörpers eine scheibenförmige Handhabe (15) aufgeschoben ist, die. an dem durch sie hindurchgehenden Teil des Düsenkörpers durch Reibung befestigt ist.
8) Aerosolanlage oder -einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten Ventil versehen ist.
Der Patentanwalt
50 9822/060 1
DE19742450841 1973-11-16 1974-10-25 Ventil fuer einen aerosolbehaelter Withdrawn DE2450841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7340856A FR2251761B1 (de) 1973-11-16 1973-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450841A1 true DE2450841A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=9127864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450841 Withdrawn DE2450841A1 (de) 1973-11-16 1974-10-25 Ventil fuer einen aerosolbehaelter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2450841A1 (de)
FR (1) FR2251761B1 (de)
GB (1) GB1463204A (de)
ZA (1) ZA747196B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1166203A (en) * 1979-12-21 1984-04-24 Luigi Del Bon Self-sealing actuating device for mounting on a discharge valve of a pressurized container
FR2688767A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Oreal Valve de distribution et recipient distributeur equipe d'une telle valve.
GB9706247D0 (en) * 1997-03-26 1997-05-14 Lindal Valve Co Ltd Dispensing valve for viscous products
DE19850146A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU7530574A (en) 1976-05-13
FR2251761B1 (de) 1976-10-01
GB1463204A (en) 1977-02-02
ZA747196B (en) 1975-12-31
FR2251761A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
DE2035162A1 (de) Ventil für unter Druck stehende Verteilungsbehälter für mehrere Produkte
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
EP0240817A2 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE60106052T2 (de) Aerosol dosierventil
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1817260A1 (de) Mit einem Druck erzeugenden Treibmittel arbeitende Abgabevorrichtung
DE2432665C3 (de)
DE60131622T2 (de) Pumpe zur Abgabe eines Produktes, insbesondere eines kosmetischen Mittels oder eines Pflegemittels
DE2362376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckbehaelter
DE3429835A1 (de) Fliessgutspender
DE3740469A1 (de) Ventilanordnung
DE69722157T2 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE2450841A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE3206141A1 (de) Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
WO2004031047A1 (de) Zweikomponenten-verpackungseinheit
EP0245319B1 (de) Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
DE2424847C3 (de) Ventileinrichtung für unter innerem Überdruck stehende Abgabebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal