DE2630869B2 - Poröse Formkörper aus teilchenförmigen! Zinkoxid mit großer Oberfläche und von großer Festigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Poröse Formkörper aus teilchenförmigen! Zinkoxid mit großer Oberfläche und von großer Festigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2630869B2
DE2630869B2 DE2630869A DE2630869A DE2630869B2 DE 2630869 B2 DE2630869 B2 DE 2630869B2 DE 2630869 A DE2630869 A DE 2630869A DE 2630869 A DE2630869 A DE 2630869A DE 2630869 B2 DE2630869 B2 DE 2630869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
normal
surface area
particulate
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630869A1 (de
DE2630869C3 (de
Inventor
Victor S. New York N.Y. Robinson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Zinc Co
Original Assignee
New Jersey Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Zinc Co filed Critical New Jersey Zinc Co
Publication of DE2630869A1 publication Critical patent/DE2630869A1/de
Publication of DE2630869B2 publication Critical patent/DE2630869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630869C3 publication Critical patent/DE2630869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Bei einer Vielzahl chemischer Verfahren, wie beispielsweise bei der Synthese und bei der Umformung von Kohlenwasserstoffen, bei der Ammoniaksynthese usw, werden Katalysatoren verwendet, von denen viele aus Metallverbindungen bestehen oder solche enthalten, wie beispielsweise Nickel-, Eisen-, Kupfer- oder Chromverbindungen, die durch bestimmte Verunreinigungen oder im Verfahrensstrom vorhandene Komponenten entweder zeitweise desaktiviert oder dauernd vergiftet werden können. Unter den Stoffen, die zur dauernden Vergiftung führen, sind Schwefelwasserstoff und verschiedene organische Schwefelverbindungen von besonderer Bedeutung. Es ist daher bei diesen Katalysatoren wesentlich, daß Schwefel aus dem Verfahrensstrom entfernt wird, um einen Kontakt zwischen ihm und den Katalysatoren zu verhindern.
Zur Entfernung des Schwefels sind schon versch'cdene Verfahren vorgeschlagen worden, von denen mehrere gebräuchlich sind, wie beispielsweise das Waschen mit Schwefelsäure, die Adsorption an Aktivkohle oder die Absorption oder Chemisorption durch verschiedene Materialien. In manchen Fällen wird bei Beschickungen mit hohem Schwcfclgchalt eine Kombination von verschiedenen Entschwcfclungsvcrfahrcn angewandt.
Ein Stoff, der sich als besonders geeignet für die Verringerung des Schwefclgehallcs in Verfahrensströmen bis zu einem annehmbaren Gehalt erwiesen hat, ist Zinkoxid. So ist aus der US-PS 18 68 096 ein Verfahren bekannt, bei dem ein Wassergasstrom über eine oder mehrere aus Zinkoxid oder Zink- und Chromoxid bestehenden Massen geleitet wird, bevor er mit einem für die Mcthanolhcrslelliing bestimmten Katalysator in Berührung gebracht wird, der gegenüber einer Vergiftung mit Schwefel äußerst empfindlich ist. Wenn das Zinkoxid als Kntschwefclungsmiltel verwendet wird, wird es in Zinksulfid überführt. Die Lebensdauer einer Beschickung aus Zinkoxid in einem Hnlschwcfclungsreaktor hängt offensichtlich von dem Schwcfclgehall des zu behandelnden Ausgangsmaterials ab. Trotzdem ist auch die maximale Ausnutzung des Zinkoxids selbst von Bedeutung. In dieser Hinsicht spielen für die Lebensdauer der Zinkoxidbeschickung das Ausmaß der Verfügbarkeit des Zinkoxids für die Entschwefelung sowie die Menge an Zinkoxid, die in einem bestimmten Reaktorvolumen enthalten sein kann, eine große Rolle..
Die Menge an normalem Zinkoxid, die in einem gegebenen Volumen enthalten sein kann, hängt von seiner Reinheit und seinem Schüttgewicht ab. Ein Produkt von geringer Reinheit hat von vornherein den Nachteil, daß inaktive Verunreinigungen einen Teil des Reaktorvolumens besetzen, und zwar mehr oder weniger unmittelbar proportional zum Gehall der Verunreinigungen im Zinkoxid. Daher ist ein normales Zinkoxid hoher Reinheit äußerst erwünscht. Das Füllgewicht für einen Reaktor ist unmittelbar proportional zum Schüttgewicht, d. h. zum Gewicht eines gegebenen Produktvolumens, so daß leichte, flockige Zinkoxide stöchiometrisch von vornherein nachteilig sind, da verhältnismäßig geringe Gewichtsanieile dieses Produktes den zur Verfügung stehenden Reaktorraum schon ausfüllen.
Das Ausmaß der Verfügbarkeit des Zinkoxids für die Umsetzung mit Schwefelwasserstoff und anderen schwefelhaltigen Verbindungen ist eine Funktion seiner spezifischen Oberfläche, d. h. der Oberfläche eines Gramms Feststoff; zuweilen wird die spezifische Oberfläche einfach als Oberfläche bezeichnet. Es ist bekannt, daß Feststoffe in Form feiner Teilchen eine größere spezifische Oberfläche und eine größere Reaktivität besitzen als solche aus größeren Teilchen und daß Feststoffe in einem aktiven oder feinverteilten Zustand durch thermische Zersetzung einer Muttersubstanz hergestellt werden können, aus der eine flüchtige Komponente in Freiheit gesetzt wird. Aus der US-PS 18 78 390, die sich auf die Herstellung von Katalysatoren für die Mathanolherstellung bezieht, ist es bekannt, daß Katalysatoren aus Zinkoxid oder einem Gemisch aus Zinkoxid und Chromoxid bescwders wirksam sind, wenn sie durch Erhitzen uer basischen Carbonate hergestellt worden sind. Die Herste .ung eines hochreaktiven Zinkoxids von außerordentlich geringer Teilchengröße durch Erhitzen von mit Ammoniak umgesetztem Zinkcarbonat (ammoniated zinc carbonate) ist aus der US-PS 28 98 191 und der SU-PS 3 08 976 bekannt. Aus der US-PS 34 41 370 sind auch bereits die Vorteile bekannt, die durch Steuern der Oberflächengröße von Zinkoxid bei der Verwendung des Zinkoxids zur Entfernung von Schwefelbestandteilen aus Indusiricgasströmen bekannt: Zinkoxide mit Oberflächengrößen von über 30 m2/g sollen dabei von besonderer Bedeutung sein. Die Herstellung dieser Zinkoxide mit großer Oberfläche geschieht durch ein Naßverfahren mit Ausfällung von Zinkcarbonat, woran sich eine Calcinicriing zur Umwandlung in Zinkoxid anschließt.
Obwohl eine große Oberfläche ein Haupterfordernis für das Zinkoxid ist, das zur Entschwefelung von Indusiriegasströmen verwendet werden soll, ist es doch in gleicher Weise wichiig, daß das Zinkoxid in einer Form vorliegen soll, die sich zum Beschicken von Reaktortürmen eignet. Die physikalische Form muß derart sein, daß eine angemessene Widerslandsfähigkeit gegenüber der verhältnismäßig rauhen Behandlung beim Transport usw. vorliegt. Ebenfalls erforderlich isi ein hohes Schültgewicht, damit in ein bestimmtes Volumen ein angemessenes Gewicht eingebracht werden kann. Da sieh das Schüllgewicht mit dem Erfordernis der Darbietung einer großen Oberfläche zur Erhöhung des Ausmaßes der Verfügbarkeit und der Reaktivität in der Weise ändert, dall normalerweise äußerst feinverteilte Feststoffe ein nur geringes Schiillgewichl aufweisen, ist eine Agglomericrung von Produkten mit großer Oberfläche in eine Form erforderlich, die sie für dns Beschicken von Entschwefelungsreqktoren geeignet macht. Für das Agglomerieren sind schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, wie beispielsweise das Formen einer Paste und ihr Extrudieren zu Zylindern, die in gewünschte Längen geschnitten werden können, das Formen von Tabletten in einer Presse, das Formen von kugelförmigen Pellets entweder in Drehtrommeln oder auf rotierenden Scheiben u&w. Normalerweise wird eine beträchtliche Menge eines Bindemitteis zur Erzielung einer -fiinreichenden Festigkeit benötigt, insbesondere bei Zinkoxid mit großer Oberfläche, wodurch der Zinkoxidgehalt entsprechend erniedrigt wird. Zur Erzielung einer optimalen Lebens- bzw. Gebrauchsdauer eines Zinkoxidproduktes, das zur Verwendung für die Entschwefe-Iu ig von Industriegasströmen gedacht ist, ist die Berücksichtigung sämtlicher genannter Faktoren erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß porö«.e Formkörper aus feinverteütem Zinkoxid mit ausgezeichneten physikalisehen Eigenschaften und einer hohen Absorptionskapazität für Schwefelwasserstoff ohne Bindemittel hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind poröse Formkörper aus teilchenförmigem Zinkoxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens etwa 30 m2/g und einer Druckfestigkeit, ausgedrückt durch das Mindestgewicht, durch dessen Einwirkung der Formkörper beim Drürken gegen einen starren Stab zerdrückt wird, von mindestens etwa 1500 g, die kein äußeres Bindemittel
«ι enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörper^ aus teilchenförmigem Zinkoxid von großer Oberfläche und Druckfestigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
j': man
a) in an sich bekannter Weise normales Zinkoxid ohne Zusatz eines äußeren Bindemittels zu Formkörpern verformt,
b) die Formkörper aus normalem Zinkoxid in Gegenwart von Feuchtigkeit einer Kohlendioxid enthaltenden Atmosphäre aussetzt,
c) mindestens etwa 45% des Zinkoxids in basisches Zinkcarbonat umwandelt und
4- d) praktisch sämtliches basisches Zinkcarbonat /u Formkörpern aus teilchenförmigem Zinkoxid zersetzt.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfah-
,0 ren zur Entschwefelung schwefelhaltiger Gase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die schwefelhaltigen Gase über ein Bett aus porösen Formkörpern der obengenannten Art leitet und das entschwefelte Gas gewinnt.
■ii Das als Ausgangsmaterial bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete normale Zinkoxid besitzt eine normale Oberfläche und wird je nach den Erfordernissen des in Aussicht genommenen Verwendungszwecks zu Formkörpern unterschiedlicher Größe
Mi verformt. Die durch dieses Verfahren erzielten Ergebnisse sind gänzlich unerwartet, weil nicht nur die Oberfläche des normalen Zinkoxids erhöht wird, sondern auch die Festigkeit und Härte der Formkörper, die ohne äußeres Bindemittel hergestellt worden sind,
hi höher sind als bei den meisten Zusammensetzungen mit ähnlich großer Oberfläche aus Zinkoxid, die mit Hilfe eines Bindemittels hergestellt worden sind. Außerdem üben die nach dem crfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Formkörper keinen Staub, was eine wichtige Eigenschaft ist, da eine Gasströmung durch ein staubentwickelndes Bett aus Zinkoxid stark behindert werden kann. Schließlich wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Produkt im Hinblick auf seine schwefelentfernende Eigenschaft wirksamer ist als gegenwärtig erhältliche Handelsprodukte.
Im folgenden wird eine bevorzugte Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Normales Zinkoxid mit einer spezifischen Oberfläche to von weniger als etwa lOmVg wird zunächst zu Formkörpern geformt. Die Größe dieser Formkörper wird durch die Vorrichtung bestimmt, in der sie verwendet werden sollen. Die Zink.oxidformkörper können einen Feuchtigkeitsgehalt von bis etwa 30% besitzen; vorzugsweise beträgt er etwa 20 bis etwa 25%. Die Zinkoxidformkörper werden einer Atmosphäre ausgesetzt, die etwa 40 bis 100% Kohlendioxid und etwa 0 bis etwa 60% Wasserdampf enthält und eine Temperatur von etwa 50 bis etwa 900C aufweist. Vorzugsweise beträgt der Kohlendioxid.rehalt etwa 90 bis etwa 100%, der Wasserdampfgehalt etwa 0 bis etwa 10% und die Temperatur etwa 60 bis 75°C. Den genannten Bedingungen werden die Fonnkörper bis zu etwa 4 Stunden ausgesetzt. Die erhaltenen Formkörper enthalten mindestens etwa 30% und vorzugsweise etwa 55% basisches Zinkcarbonat der Formel 5 ZnO - 2 CO2 · 3 H2O. Die Formkörper aus basischem Zinkcarbonat werden anschließend in der Umgebungsatmosphäre auf eine Temperatur von etwa 200 bis 500°C erhitzt, um ihre praktisch vollständige Zersetzung zu Zinkoxid zu erzielen. Bevorzugt werden Temperaturen von etwa 250 bis 3500C. Die Zersetzung des basischen Zinkcarbonats zu Zinkoxid ist endotherm. Daher beeinflußt die Geschwindigkeit, mit der Wärme r> zugeführt wird, die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Zeit. Im allgemeinen werden etwa I bis etwa 5 Stunden benötigt.
Der 7inkoxidgehalt der auf diese Weise behandelten Formkörper hängt nahezu ausschließlich von der Reinheit des als Ausgangsmaterial verwendeten normalen Zinkoxids ab, da ein Zusatz von äußeren Bindemitteln nicht erforderlich ist. Bei der Verwendung von normalen Zinkoxiden, die völlig ausreichende Ausgsngsmatenalien darsteiler enthalten die erhalte- 4-> nen Formkörper mindestens etwa 95% und vorzugsweise über 98% Zinkoxid. Die behandelten Formkörper besitzen eine spezifische Oberfläche von über etwa 30 ni2/g sowie eine Druckfestigkeit, die etwa 5- bis etwa 30mal so groß ist wie die der unbchandelten >n Formkörper und die 'm allgemeinen mindestens etwa 1500 g beträgt.
Die Zunahme der Oberfläche des Zinkoxids, die sich aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt, hängt in erster Linie von dem Ausmaß ab, bis zu dem das r>i als Ausgangsmaterial verwendete Zinkoxid in basisches Zinkcarbonat umgewandelt wird. Die Oberflächen werden beispielsweise durch Messung der Menge eines auf der Oberfläche einer Probe adsorbierten Gases und Berechnung der gesamten Oberfläche der Probe aus mi den erhaltenen Adsorptionsdaten bestimmt. Die Proben können Teilchen verschiedener Größen und verschiedener Oberflächen enthalten, weshalb die erhaltenen Werle Durchschnittswerte sind. Der Effekt, der durch
die Umwandlung normalen Zinkoxids in basisches (Ti
Zinkcarbonat im Hinblick auf die Vergrößerung tier 0,75 Oberfläche erzielt wird, ist aus der folgenden Tabelle I 0,90 zu ersehen. 0.95
Tabelle
% Umwandlung von Ober
normalem ZnO in BZC) fläche")
(mVg)
76 50
74 46
66 43
50 38
36 27
21 14
0 4
*) BZC = basisches Zinkcarbonat.
**) Oberfläche des Produktes, das nach
einstündigem Erhitzen des carbonisierten Produktes zur Zersetzung
des Carbonats in Zinkoxid erhalten
wird.
Wie bereits erwähnt, Meilen rin- Oberflächen v. orte für eine bestimmte Probe Durchschnittswerte da:·. Im Falle des Produkts gemäß der Erfindung bleibt die Oberfläche des Zinkoxids, das nicht in basisches Ziri!:carbonai umgewandelt worden ist, praktisch unverändert, während die Oberfläche des normalen Zinkoxids, das in. basisches Zinkcarbonat umgewandelt worden ist. um ein Vielfaches erhöht wird. Um Produkte mit Oberflächen von über etwa 30 m2/g zu erzielen, müssen Umwandlungen von Zinkoxid in basisches Zinkcarbonat von mindestens etwa 45% erzielt werden. Wie jedoch weiter umen gezeigt wird, hängt die Oberfläche der Formkörper aus Zinkoxid auch zu einem großen Ausmaß von den Bedingungen ab. unter denen das basische Zinkcarbonat zu Zinkoxid zersetzt wird.
Das Ausmaß, bis zu dem normales Zinkoxid in basisches Zinkcarbonat umgewandelt werden kann, hängt von der Struktur und dem Schüttgewichl der als Ausgangsmaterial verwendeten Formkörper aus normalem Zinkoxid, die der Carbonisierung unterzogen werden, sowie von den Bedingungen ab, unter denen die Carbonisierung durchgeführt wird. Die Struktur der Formkörper muß derart sein, daß eine angemessene Durchlässigkeit für die Kohlendioxid enthaltende Atmosphäre gewährleistet ist. Im H'nblick darauf muß ein Zusammendrücken oder Verdichten, insbesondere der Oberflächen der Formkörper, das zur Bildung von Außenschichten oder Schalen niedriger Porosität führt, vermieden werden. Das Schüttgewicht der als ausgangsmaterial verwendeten Formkörper ist deswegen von Bedeutung, weil das Ausmaß der Umwandlung von normalem Zinkoxid in basisches Zinkcarbonat umgekehrt proportional mit dem Schüttgewichl der formkörper aus normalem Zinkoxid variiert. In der folgenden Tabelle Il sind das Schüttgewi'.-hi von Formkörpern aus normalem Zinkoxid uüd die prozentuale Umwandlung in basisches Zinkcarbonat derartiger Formkörper unter praktisch gleichen Carbonisicrungsbcdingungcii angegeben.
Tabelle Il
Schüttgcwicht der als Ausgangsmalcrial verwendeten Formkörper
aus ZnO
g/cm1 (Ik/cu.fl.)
(47)
(56)
(59)
Vb Umwandlung des ZnO in basisches
Zinkcarbonat
76
63
66
Fortsetzung
Schütigcwiehl der als Ausgangs "/ο t Imwnndlung des
material verwende Ich Formkörper /nO in basisches
aus ZnO Zinkcarhonal
g/cm' (IbAu.ft.)
0,99 (62) 55
1,14 (71) 36
1,15 (72) 33
1,35 (84) 3t
Während Formkörper von niedrigem .Schüttgewicht höhere Umsetzungen zu basischem /inkciirbomit gestillten, besitzen dcrurligc Formkörper nicht allgemein eine hinreichende Fesligkeil. Außerdem ist das Schüttgcwichi des Fndprodukics mit demjenigen der als Aiisgangsmalcrial verwendeten Formkörper in der Weise unmittelbar verknüpft, daß eine Zunahme von etwa r) bis I1J1VIi während des Verfahrens gemäß der Frfindung cr/iell wird. Da jedoch das Ausmaß der Umwandlung umgekehrt proportional /um Schütigcwiehl ist und da die Oberfläche, wie aus Tabelle I ersichtlich, von dem Umwanclkingsgrad abhängt, bcsil/l das Schüttgewicht eine Obergren/e von etwa 1,44 g/cm1 (90 Ib./cu.ft). wie aus den Daten von Tabelle Il ersichtlich. In ähnlicher Weise besitzt das als Produkt erhaltene Zinkoxid vorzugsweise ein Schüttgewichl von wenigstens etwa 0.80g/cm'. Der bevorzugte Ausgangsbercich für das Schütigcwiehl ist etwa 0.88 bis 1.04 g/cm1 (55 bis 65 Ib./cu.ft). der zu einem Schüttgewicht in der Größenordnung von elwa 0.96 bis
Tabelle III
1.12 g/cm'(60-70IbYcUiI) für das Endprodukt führt.
Die Bedingungen, unter denen die Carbonisierung durchgeführt wird, müssen derart sein, daß sich statt des normalen Zinkcarbonats ZnCOj das basische Zinkcarbonat 5ZnO 2 COr 3 H?O bildet. Das normale Zinkcarbonal führt zu Produkten von geringer Oberfläche, und zwar zumindestens teilweise deswegen, weil höhere Temperaturen erforderlich sind, um es in Zinkoxid zu überführen. Umsetzungsbedingungen, die sich als geeignet für die Bildung von basischem Zinkcarbonai erwiesen haben, sind eine Strömung von Kohlendioxid bei etwas Normaldruck. Temperaturen von etwa 50 bis 90 ( und Umscizungszeiien von elwa I bis 4 Sitinden. Umsctzungstcmperatiircn über elwa 75C führen zu einer beträchtlichen Senkung der Reaktionsgeschwindigkeit und müssen vermieden werden. Die Bildung von basischem Zinkcarbonat erfordert die Anwesenheit von Wasser, weshalb der Finfluß der Wasserdampfkonzcn tralion im Kohlendioxid auf die Umwandlung von Zinkoxid in basisches Zinkcarbonat in der folgenden Tabelle IM dargestellt ist. aus der ersichtlich ist. daß ein gewünschter Umwandlungsgrad der trockenen Formkörper erzielt werden kann, wenn hinreichend viel Feuchtigkeit in der Kohlcndioxidatmosphäre vorhanden ist. jedoch führt der bei der Verwendung von trockenen Formkörpern in der Kohlcndioxidatmosphäre erforderliche Feuchtigkeitsgehalt zu Schwierigkeiten durch Kondensation im Carbonisierungsrcaktor. Außerdem wird das Verformen von normalem Zinkoxid zu Formkörpern einer bestimmten Gestalt durch Zugabe von etwas Wasser erleichtert.
Schiitlgcwicht der F'ormkörpcr ·) % H2O in den Carbonisicrungs- % COj % Umwandlung
aus ZnO Formkörpern atmosphäre 50 von ZnO von
100 basischem
g/cem (Ib./cu.ft) % H2O 78 Zinkcarbonat
0.90 (56) 0 50 100 62
0.85 (53) 8 _ 100 30
0.85 (53) 8 22 100 64
0.99 (62) 14 80 46
0.96 (60) 17 100 60
0,91 (57) 23 80 73
0.95 (59) 22 20 74
0,80 (50) 29 69
0,80 (50) 29 80 50
*) Formkörper in F-'orm von Pellets, die vor der Bestimmung des Schüttgewichtes getrocknet worden waren.
Unter den obev, erwähnten Bedingungen sind Formkörper, die über etwa 15% Feuchtigkeit enthalten. bevorzugt. Der Feuchtigkeitsgehalt darf jedoch nicht so groß sein, daß die physikalischen Eigenschaften der Formkörper beeinträchtigt werden. Falls die erforderliche Feuchtigkeitsmenge nicht während des Verformens in dem normalen Zinkoxid erzielt werden kann, kann zusätzliche Feuchtigkeit durch Besprühen der Formkörper in diese eingebracht werden. Beispielsweise wurden Formkörper, die etwa 8% Feuchtigkeit enthielten, mit Wasser besprüht, urn den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 22% zu erhöhen; der Umwandi^ngsgrad zu basischem Zinkcarbonat nach zweistündiger Behandlung in trockenem Kohlendioxid war danach von etwa 30% auf etwas über 70% angestiegen.
Die Bedingungen, unter denen die Zersetzung des basischen Zinkcarbonats durchgeführt wird, sind ebenfalls von Bedeutung. Um die Zersetzung zu Zinkoxid in einer annehmbaren Zeit. d. h. in etwa 1 bis 2 Stunden durchführen zu können, haben sich Temperaturen von mindestens etwa 300 bis 350°C als erforderlich erwiesen. In der folgenden Tabelle IV ist der Einfluß der Temperatur auf die Oberfläche von Formkörpern, die zu 69% zu basischem Zinkcarbonat umgewandelt worden waren, zusammengestellt.
Tabelle IV Gewichtsverlust
%
Oberfläche
m2/g
Temperatur
C
19.6
19,4
19,6
19,8
53
44
36
32
325
350
375
400
Die Gewichtsverluste zeigen an. daß die Zersetzung des basischen Zinkcarbonats in jedem Falle praktisch vollständig war. Mit steigender Temperatur sinkt die Oberfläche bedeutend. Überhöhte Temperaturen können nicht nur die Zunahme der Oberfläche, sondern auch die Druckfestigkeit der Formkörper, die nach dem tv.'indungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, stark beeinträchtigen, wie aus der folgenden Tabelle V hervorgeht.
Tabelle V
Temperatur")
300
350
400
450
500
550
600
*) Die Proben wurden 5 Stunden bei der angegebenen Temperatur erhitzt, um den Temperatureinfluß über die in Tabelle IV angegebenen bevorzugten 1 bis 2 Stunden hinaus zu erhöhen.
") Das für die Bestimmung der Druckfestigkeit der einzelnen Formkörper verwendete Verfahren ist im folgenden Beispiel beschrieben. Zur Berechnung der mittleren Druckfestigkeit wurden zehn Versuche durchgeführt.
Beispiel
Etwa 18.1 kg (40 Ib.) eines nach dem amerikanischen Verfahren hergestellten normalen Zinkoxids mit einem ZnO-Gehalt von etwa 99% und einer Oberfläche voü etwa 4 m2/g wurde auf einer Pclletisierschcibe von einem Durchmesser von 99 cm (39 inch) zu Pellets mit einer Größe von 3,3 bis 4,8 mm (4 bis 6 mesh) verformt. Die Pelletisierbedingungen waren wie folgt:
Beschickungsgeschwindigkeit von
Zinkoxid etwa
Mittlere Druck Oberfläche
festigkeit**)
g m'/g
2710 44
1910 35
1720 24
1710 20
1580 16
1090 Il
400 7
Besprühmig mit Wasser etwa
.Scheibengeschwindigkeit etwa
Scheibenwinkel etwa
0,73 kg/min
(l.6lb./min)
0.168 kg/min
(O.37lb./min)
17UpM
55 bis 60
die Umwandlung von normalem Zinkoxid in basisches Zinkcarbonat etwa 52%. Zur Zersetzung des basischen Zinkcarbonats wurden die carbonisierten Pellets auf einem Tablett in einem Muffelofen etwa 2 Stunden auf 325 bis 350°C unter einem Luftstrom von etwa 2 l/Min, erhitzt. Die Oberfläche des Endproduktes betrug 3Om-Vg; das Schüttgewicht betrug 1,03 g/ccm (64 Ib./cu.ft.).
Die Druckfestigkeit der Pellets in den verschiedenen Verfahrensslufen wurde dadurch bestimmt, daß man ein einzelnes Pellet zwischen einen starren, stationären Metallstab und die Schale einer Doppclbalkenwaage brachte und durch Auflegen von Gewichten auf die entgegengesetzte Waagschale eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Boden des Pellets einwirken ließ, bis das Pellet durch den Druck gegen den Metallstab zerdrückt wurde. Die Ergebnisse von zehn derartiger Versuche für
Die Pellets enthielten 17% Wasser und besaßen ein Schüttgewicht im feuchten Zustand von I,l5g/ccm (72 IbVcuit.) und ein Schüttgewicht im trockenen Zustand von 0,96 g/ccm (60 Ib^cult.).
Ein Teil dieser Pellets wurden 3 Stunden lang in 61 cm (24 inch) langen Prozellanstutzen von 10,2 cm (4 inch) Durchmesser, der in einem mit einer Geschwindigkeit von 1 UpM betriebenen Drehofen auf 600C vorerhitzt worden war, 3 Stunden mit 4 l/Min. Kohlendioxid behandelt Innerhalb von 20 min stieg die Temperatur auf 80° C, wodurch eine rasche Umwandlung des Zinkoxids in basisches Zinkcarbonat, eine exotherme Umsetzung, angezeigt wurde. In den folgenden 55 Min. danach sank die Temperatur langsam auf etwa 600C, und für den Rest der Umsetzung wurde sie zwischen etwa 60 und etwa 70° C gehalten. Nach 3 Stunden betrug ΊϊΠίί in tier
!abcüc Vi
zusammengefaßt. Es ist bemerkenswert, daß die carbonisierten Pellets eine um etwa 40mal größere Druckfestigkeit als die als Ausgangsmaterial verwendeten Pellets aufweisen und daß 70 bis 80% dieser Festigkeit verloren geht, wenn die Zersetzung des basischen Zinkcarbonais durchgeführt wird, wahrscheinlich weil durch die Entwicklung des Kohlendioxids und Wasserdampfs die Porosität zunimmt. Trotzdem ist die Festigkeit des Produktes gemäß der Erfindung noch zweimal so groß wie die des handelsüblichen Produktes.
Tabelle Vl
Pellets bei den angegebenen
Verfahrensstufen
Mittlere Druckfestigkeit,
g
1. ZnO-Pellets von der Scheibe 150
(17% HiO)
2. ZnO-Pellets, bei 110 C getrocknet 310
3. Nach 52%iger Umwandhing 5660
tz BZC
4. Nach Zersetzung des BZC 1620
Im Handel erhältliche ZnO-Pellets 820
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Produktes bei der Schwefelentfernung wurde mit derjenigen eines handelsüblichen Produktes und außerdem mit derjenigen von nicht carbonisierten Zinkoxidpellets verglichen. indem man einen Strom aus trockenem Stickstoff, dem Schwefelwasserstoff beigemischt war, durch identische Betten von jedem Pellettyp hindurchströmen ließ. Um den Zeilaufwand für diese Versuche zu verringern, wurde die Schwefelwasserstoffkonzentration auf 1500 ppm, die Bettemperatur auf 340°C und die Strömungsgeschwindigkeit des Gases auf 1260/Std. (1260 hr.-') festgesetzt. Das ausströmende Gas wurde laufend auf seinen Gehalt an Schwefelwasserstoff untersucht. Wenn die Schwefelwasserstoffkonzentration im Abgas 1 ppm überschritt, wurde das Pellelbett nicht mehr als wirksam funktionierend bezeichnet. Der folgenden Tabelle VII, im der die Ergebnisse dieser Versuche zusammengefaßt sind, kann man entnehmen, daß das erfindungsgemäße Produkt nicht nur Pellets aus normalem Zinkoxid, sondern auch dem handelsüblichen, für diesen Zweck erhältlichen Material überlegen ist.
Tabelle VII
12
Art der Pellets Oberfläche
Normale ZnO-Pellets 5
F.rfindungsgemäßes ZnO-Prodiik; 31
Herkömmliches ZnO-Produkt 3)
Aus der Tabelle ergibt sich, dall das erfindungsgemä-IJc Produkt annähernd doppelt so wirksam ist wie das herkömmliche llandelsprodtikt, ein Unterschied, der weit größer ist, als aufgrund der Tatsache, daIJ der Schüttgewicht
(Ib./cu.ft)
(60) (64)
(65)
Zeit in Std. bis zum Erreichen einer H2S-Konzentration im Abgas von
I ppm
0,5
3.7
2,1
Zinkoxidgehalt des llandelsproduktes nur etwa 85%, verglichen mit etwa 99% des erfindungsgemäßen Produktes, betragt, /ti erwarten war.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Poröse Formkörper aus teilchenförmigen! Zinkoxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens etwa 30 mVg und einer Druckfestigkeit, ausgedrückt durch das Mindestgewicht, durch dessen Einwirkung der Formkörper beim Drücken gegen einen starren Stab zerdrückt wird, von mindestens etwa 1500 g, die kein äußeres Bindemil- to tel enthalten.
2. Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkoxidgehalt mindestens etwa 95% und insbesondere mindestens etwa 99% beträgt. π
3. Formkörper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche etwa 30 bis 50 m2/g, die Druckfestigkeit, ausgedrückt durch das Mindestgewicht, durch dessen Einwirkung der Formkörper beim Drücken gegen einen starren m Stab zerdnickt wird, e'wa !500 bis 27!0g und das Schüttgewicht zwischen etwa 0,80 und 1,44 g/cm3 (50 - 90 IbVcu.ft.) betragen.
4. Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus teilchenförmigen! Zinkoxid von großer Oberfläche und Drucklestigkeit nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man
a) in an sich bekannter Weise normales Zinkoxid ohne Zusatz eines äußeren Bindemittels zu Formkörpern verformt,
b) die Formkörper aus normalem Zinkoxid in Gegenwart von Feuchtigkeit einer Kohlendioxid enthaltendes Atmosphäre aussetzt,
c) mindestens etwa 45% des Zinkoxids in basi- r> sches Zinkcarbonat umwandelt und
d) praktisch sämtliches basisches Zinkcarbonat zu Formkörpern aus teilchenförmigcm Zinkoxid zersetzt.
4(1
5. Verfahren gemäß Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß man normales Zinkoxid mit einer spezifischen Oberfläche von bis zu etwa 1Om2Zg verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn- 4-, zeichnet, daß man Formkörper aus normalem Zinkoxid, die bis etwa 30% Wasser enthalten, verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Formkörper aus normalem -,o Zinkoxid verwendet, die ein Schüttgcwicht von etwa 0.72 bis 1.36 g/cm1 (45 bis 85 Ib./cu.ft.) aufweisen, verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formkörper aus normalem y, Zinkoxid der Kohlendioxid enthaltenden Atmosphäre etwa t bis etwa 4 Stunden bei einer Temperatur von el wa 50 bis etwa WC aussetzt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kohlendioxid enthaltende m> Atmosphäre anwendet, die außerdem Wasserdampf enthält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die Zersetzung des basischen Zinkcarbonats bei einer Temperatur von μ etwa 200 bis 500°C und insbesondere bei einer Temperatur zwischen etwa 250 und etwa J50"C durchführt.
11. Verfahren zur Entschwefelung schwefelhaltiger Gase, dadurch gekennzeichnet, daß man die schwefelhaltigen Gase über ein Bett aus Formkörpern aus teilchenförmigen! Zinkoxid gemäß einem der Ansprüche I bis 3 leitet und das entschwefelte Gas gewinnt.
12. Verfahren gemäß Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bett bei einer Temperatur von etwa 3400C hälL
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das schwefelhaltige Gas mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 1260/Std. über das Bett leitet.
DE2630869A 1975-07-09 1976-07-09 Poröse Formkörper aus teilchenförmigen! Zinkoxid mit großer Oberflache und von großer Festigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2630869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/594,391 US4071609A (en) 1975-07-09 1975-07-09 Method for preparing particulate zinc oxide shapes of high surface area and improved strength

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630869A1 DE2630869A1 (de) 1977-05-26
DE2630869B2 true DE2630869B2 (de) 1979-05-31
DE2630869C3 DE2630869C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=24378678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630869A Expired DE2630869C3 (de) 1975-07-09 1976-07-09 Poröse Formkörper aus teilchenförmigen! Zinkoxid mit großer Oberflache und von großer Festigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4071609A (de)
JP (1) JPS5227404A (de)
BE (1) BE843986A (de)
CA (1) CA1094293A (de)
DE (1) DE2630869C3 (de)
DK (1) DK309276A (de)
FR (1) FR2317229A1 (de)
GB (1) GB1490967A (de)
IT (1) IT1064149B (de)
MX (1) MX144252A (de)
NL (1) NL7607029A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128619A (en) * 1977-05-03 1978-12-05 The New Jersey Zinc Company Process for desulfurization using particulate zinc oxide shapes of high surface area and improved strength
DE3341712A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Luftreinigungsmittel zur verwendung in luftfiltern
JPS60238389A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Osaka Gas Co Ltd ガスの高次脱硫方法
GB8619284D0 (en) * 1986-08-07 1986-09-17 Materials Concepts Res Ltd Hydrometallurgical production of zinc oxide
DE3732932A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Basf Ag Zinkoxid enthaltende entschwefelungsmassen
DE3900243C2 (de) * 1989-01-05 1993-11-18 Brueggemann L Kg Zinkoxid, Zinkcarbonat und basisches Zinkcarbonat, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US20070092766A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 England Diane M Method and apparatus for desulfurization of fuels
FR2940967B1 (fr) 2009-01-12 2012-07-20 Inst Francais Du Petrole Preparation d'un solide a base d'oxyde de zinc utilisable pour la purification d'un gaz ou d'un liquide
GB201112606D0 (en) * 2011-07-22 2011-09-07 Johnson Matthey Plc Desulphurisation materials
JP6089579B2 (ja) * 2012-10-23 2017-03-08 新日鐵住金株式会社 二酸化炭素吸着剤及びこれを用いた二酸化炭素回収装置並びに二酸化炭素の回収方法
US20150367327A1 (en) * 2013-02-14 2015-12-24 Metallic Waste Solutions Pty Ltd Catalytic Zinc Oxide
JP7493718B2 (ja) * 2020-07-08 2024-06-03 株式会社重松製作所 シアン化水素ガス吸着材及び防毒マスク

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878390A (en) * 1926-12-23 1932-09-20 Ici Ltd Production of methanol and other oxygenated organic compounds and preparation of catalysts therefor
US1944415A (en) * 1929-11-16 1934-01-23 Martin J Engberg Process for manufacturing basic zinc carbonate
DE925583C (de) * 1942-07-12 1955-03-24 Georg Dr Adam Verfahren zur Steigerung der Oberflaechenaktivitaet von Zinkoxyden, insbesondere vonZinkweiss
US2898191A (en) * 1953-01-02 1959-08-04 Merck & Co Inc Process for preparing zinc oxide
US2727808A (en) * 1953-10-21 1955-12-20 Rca Corp Panchromatically-sensitive zinc oxide
FR1128668A (fr) * 1955-07-01 1957-01-09 Azote Office Nat Ind Procédé de préparation de certains oxydes métalliques, en particulier d'oxyde dezinc, à degré de dispersion très élevé
US3441370A (en) * 1966-04-25 1969-04-29 Catalysts & Chem Inc Method of removing sulfur compounds from gases
JPS4830510B1 (de) * 1969-06-18 1973-09-20

Also Published As

Publication number Publication date
DK309276A (da) 1977-01-10
CA1094293A (en) 1981-01-27
US4071609A (en) 1978-01-31
DE2630869A1 (de) 1977-05-26
IT1064149B (it) 1985-02-18
JPS5227404A (en) 1977-03-01
GB1490967A (en) 1977-11-09
BE843986A (fr) 1976-11-03
FR2317229A1 (fr) 1977-02-04
MX144252A (es) 1981-09-18
DE2630869C3 (de) 1980-01-31
FR2317229B1 (de) 1981-06-19
NL7607029A (nl) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071983B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelverbindungen aus Gasen
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2630869B2 (de) Poröse Formkörper aus teilchenförmigen! Zinkoxid mit großer Oberfläche und von großer Festigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19510633A1 (de) Dauerhafte Zinkoxid enthaltene Sorbentien für Kohlegasentschwefelung (Desulfurisierung)
DE2652535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern
DE2723520A1 (de) Kupferoxid-zinkoxid-katalysator
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE2230257B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch
EP1175259B1 (de) Formkörper aus titandioxid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2122026C3 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
EP0814056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DD142175A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle
US4128619A (en) Process for desulfurization using particulate zinc oxide shapes of high surface area and improved strength
DE2109192A1 (de) Verfahren zum Trocknen polymerisationsempfindlicher gasförmiger Verbindungen mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen unter Verhinderung der Polymerisation dieser Verbindungen
DE3624300C2 (de)
DE60004069T2 (de) Bleiverbindungen enthaltendes schutzbett stromaufwärts von einem kupferhaltigen katalysator um die kontamination des katalysators zu verhindern
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
DE60303612T2 (de) Kombination aus schutzbett und kupferhaltigem katalysatorbett
DE2640169A1 (de) Wirksamer und bestaendiger schwefelsaeure-katalysator sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60200717T2 (de) Kombination aus schutzbett und katalysatorbett
DE498732C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern
DE2442318A1 (de) Tonerde-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung
DE3603003A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiviertem kohlenstoff aus veredelter braunkohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee