DE2630758A1 - Verfahren zur herstellung von lack - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lack

Info

Publication number
DE2630758A1
DE2630758A1 DE19762630758 DE2630758A DE2630758A1 DE 2630758 A1 DE2630758 A1 DE 2630758A1 DE 19762630758 DE19762630758 DE 19762630758 DE 2630758 A DE2630758 A DE 2630758A DE 2630758 A1 DE2630758 A1 DE 2630758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
carboxylic acids
neutralized
glycol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630758
Other languages
English (en)
Inventor
Harald M Dr Tarnowiecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stollack AG
Original Assignee
Stollack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT616475A external-priority patent/AT346439B/de
Priority claimed from AT173976A external-priority patent/AT355152B/de
Application filed by Stollack AG filed Critical Stollack AG
Publication of DE2630758A1 publication Critical patent/DE2630758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

V DR-WG. W. BClNlTE A DR W. KiNZEBACH
München, 8. Juli 1976 M/17175
Stolllack Aktiengesellschaft in Guntramsdorf, Österreich
Verfahren zur Herstellung von Lack
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wässerigen wärmehärtbaren Lacken, insbesondere Drahtlacken, bestehend aus einer wässerigen Polyesterimidharzlösung und allfälligen Lackhilfsraitteln und Lösungsmitteln, wobei die Harzlösung aus Carbonsäuren, Alkoholen und Diaminen durch Umsetzung hergestellt und mit Ammoniak oder organischen Aminen neutralisiert wird.
Die bisher als Bindemittel hochwärmebeständiger Drahtlacke üblichen Polyesterimidharze erfordern als Lösungsmittel ausschließlich Phenol bzw. dessen Derivate sowie beispielsweise Kresole oder Xylenole. Als Verschnittmittel finden beispielsweise Xylol, Aromatenbenzin und Solventnaphtha Verwendung. Der entscheidende Nachteil dieser Drahtlacke liegt in den großen Problemen hinsichtlich Luft- und Umweltverschmutzung, sodaß die zur Verarbeitung verwendeten Drahtlackiermaschinen mit kostspieligen katalytischen oder thermischen Nachverbrennungsanlagen bestückt sein müssen:
609886/1034
— Δ —
überdies gehen die Lösungsmittel durch den Verbrennungsprozeß irreversibel verloren. Die bei der Verbrennung der Lösungsmittel freiwerdende thermische Energie dient zwar zur Heizung der Einbrennretorten der Lackiermaschinen, ist jedoch wesentlich kostspieliger als eine Beheizung durch Gasverbrennung oder durch Zufuhr elektrischer Energie.
Aus der OE-PS 285 943 ist ein Verfahren zur Herstellung wässeriger Esterimidharzlösungen durch Polykondensation von mehrwertigen Carbonsauremonoanhydriden, zwei- oder mehrwertigen Alkoholen und primären Diaminen bekannt, bei dem aromatische ^!carbonsäureanhydride zunächst mit bis zu 80 % der stöchiometrischen Menge an primären Diaminen, die zur Imidbildung nötig sLnd, sowie mit einem Überschuß an Di- und bzw. oder Trialkoholen kondensiert werden, anschließend die überschüssigen Alkohole abdestilliert werden und das Kondensationsprodukt mit einer geringen Menge an wässerigen Ammoniak, gegebenenfalls unter Zusatz von Dialkoholen, auf eine Temperatur von 80 C erwärmt und an- · schließend das Kondensationsprodukt mit Wasser verdünnt wird. Als Einsatzgebiete für die erhaltenen Produkte werden die Herstellung von Folien, Filmen und Fasern, die elektrophoretische Lackierung und die Herstellung von Preßmassen angegeben. Infolge der Reaktionsführung in Polyolüberschuß entstehen nämlich nach diesem Verfahren zwingend kurzkettige Produkte. Eine wesentliche Voraussetzung zur Bildung mechanisch widerstandsfähiger Überzüge für Lackdrähte liegt jedoch in einer hinreichenden Kettenlänge der Polymerisate, weshalb diese Produkte als Kunstharzbasis für Drahtlacke nicht in Frage kommen.
Aus der DT-OS 2 439 385 sind wässerige Isolierlacke basierend auf Bindemitteln bekannt, die als harzbildende Komponente zwingend Butantetracarbonsäure und bzw. oder ein imidbildendes Derivat davon enthalten. Die fertigen als Bindemittel dienenden Harze sind Reaktionsprodukte aus
S 0 9 8 8 6 / 1 0*3 4
Polyesterpolyolen, die zur Erreichting der Wasserlöslichkeit eine ausreichende Menge von freien Carboxylgruppen enthalten müssen, aus Butantetracarbonsäure oder deren imidbildenden Derivate und aus organischen Diaminen, wobei die Imidbildung ausschließlich durch die Reaktion der Butantetracarbonsäure und bzw. oder deren imidbildenden Derivats und des Diamins zustande kommt. Nachteilig ist dabei, daß die eingesetzte Butantetracarbonsäure als aliphatische Carbonsäure die Wärmebeständigkeit der Lackschicht herabsetzt und überdies kein handelsübliches Produkt ist. Nachteilig ist ferner, daß bei der Herstellung des Polyesterpolyols nach allen Beispielen stets wenigstens Anteile von Tricarbonsäuren und dreiwertigen Alkoholen eingesetzt werden, wodurch sich eine erhöhte Tendenz zur Gel-Bildung ergibt und daher eine besonders genaue Einhaltung der Reaktionsbedingungen unbedingt nötig wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines vereinfachten Verfahrens zur Herstellung verbesserter Lacke unter Verwendung qualitativ und kostenmäßig günstigerer Ausgangsstoffe. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst unter Veresterungsbedingungen aus zweiwertigen Carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten und zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, die in einem stöchiometrischen Überschuß eingesetzt werden, kurzkettige Addukte hergestellt werden und daß danach diese Addukte mit Diaminen sowie zur Imid— gruppenbildung befähigten dreiwertigen Carbonsäuren bzw» deren reaktiven Derivaten, gegebenenfalls unter weiterem Zusatz von zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, umgesetzt werden, wobei die Diamine in einer stöchiometrischen Menge von 5 bis 95%, vorzugsweise 20 bis 70%, bezogen auf die zur Imicl· gruppenbildung befähigten Carboxylgruppen eingesetzt werdesi9 wonach dieses Produkt zur Erzielung der Wasserlöslichkeit durbh Ammoniak oder organische Amine neutralisiert wird,
609886/1034
worauf der Lack durch allfälligen Zusatz von Wasser, mit Wasser verträglichen organischen Lösungsmitteln und Lack— hilfsmitteln auf die Verarbeitungsbedingungen eingestellt wird.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorteilhaft als zweiwertige Carbonsäuren oder deren raktionsfähige Derivate Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Dimethylterephthalat, Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Adipinsäure eingesetzt. Als zwei- oder mehrwertige Alkohole werden vorzugsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, oxyalkylierte Bisphenoltypen, Tricyclodecandimethylol, Glycerin, Trimethylolpropan, Tris-(2-hydroxyäthyl)isocyanurat oder Pentaerythrit eingesetzt. Als Diamin werden bevorzugt Äthylendiamin, Isophorondiamin, p-Phenylendiamin, Diaminodiphenyläther, Diaminodiphenylsulfon oder Diaminodiphenylmethan eingesetzt. Insbesondere wird als zur Imidgruppenbildung befähigte dreiwertige Carbonsäure, bzw. deren reaktionsfähiges Derivat Trimellithsäureanhydrid eingesetzt, das als Anhydrid einer aromatischen Carbonsäure eine wesentlich bessere Wärmebeständigkeit der Lackschicht als z.B. die aliphatische Butantetracarbonsäure ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einfacher Weise durchführbar, beispielsweise durch Kondensation bei bei Veresterungen üblichen Temperaturen, wobei die Kondensation gegebenenfalls durch Zusatz geringer Mengen von Veresterungskatalysatoren beschleunigt werden kann. Die Kondensation wird vorteilhaft bei einer Säurezahl zwischen 20 und 150, vorzugsweise zwischen 40 und 100 mg KOH/g abgebrochen, wodurch sowohl eine genügend hohe Kettenlänge der gebildeten Kondensate als auch eine nach Neutralisation mit Ammoniak und bzw. oder organischen Aminen einwandfreie Verdünnbarkeit mit Wasser gegeben ist.
609886/1034
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls unter Mitverwendung organischer Verbindungen durchgeführt werden, die sowohl alkoholische Hydroxyl- als auch Aminoals auch Carboxylgruppen bzw. mindestens zwei verschiedene dieser reaktiven Gruppen enthalten, wie beispielsweise Aminocarbonsäuren, Aminoalkohole bzw. Hydroxycarbonsäuren, z.B. Monoäthanolamin, Aminopropanol und p-Aminobenzoesäure.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders günstig, wenn das Produkt zur Erzielung der Wasserlöslichkeit entweder in einem wasserverträglichen Losungsmittel aufgenommen und mit Ammoniak und bzw. oder einem organischen Amin neutralisiert oder gemeinsam mit Ammoniak und bzw. oder einem organischen Amin vermählen und in Wasser aufgenommen oder mit einer wässerigen Lösung von Ammoniak und bzw. oder einem organischen Amin angelöst und neutralisiert wird.
Zur Neutralisation können neben Ammoniak hauptsächlich Triäthylamin, Diäthylamin, Diäthanoiamin, Triäthanolamin, Diisopropanolamin und Dimethyläthanolamin verwendet werden. Als Lackhilfsmittel können insbesondere Vernetzungsmittel, Verlaufmittel und oberflächenaktive Stoffe und als wasserverträgliche Lösungsmittel vorzugsweise Methylglykol, Äthylglykol, Glykolsäurebutylester und bzw. oder Dimethylformamid eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel Is
In einem Kolben mit Rührwerk5 Fraktionierkolonne unä Was- ^ gasscheider werden 134 g Dimethylterephthalat (DMT), 2Ql g Tiris=C2-'iiydro;£3fa-chyl)isocyar£iirat CTHSIC) und 62 g kola katalysiert durch i g Bleiscefcat, bei
^2O C solange uragsasterfc«, bis etwa 65 g Destillat CM<s-£hs.aoi
und 384 g Trirnellithsäureanhydrid (TMA) zugegeben. Darnach wird die Temperatur wieder bis 200 C gesteigert, wobei bei etwa 140 C ein sich in der Schmelze homogen verteilender hellgelber Niederschlag von Diimidodicarbonsäure (Reaktionsprodukt aus TMA und DDM) entsteht. Die Masse bleibt dabei rührfähig. Es wird bis zur Abspaltung von etwa 70 g Destillat verestert, wobei die Schmelze wieder völlig klar wird. Nachdem die Säurezahl des Harzes einen Wert von 60 erreicht hat, wird die Masse auf 110° C gekühlt und mit 5-prozentigem wässerigen Ammoniak auf einen Festkörpergehalt von 50% verdünnt. Anschließend wird etwa 30 Minuten bei 80 - 100° C gehalten, um den überschüssigen Ammoniak zu vertreiben. Man erhält eine klare wässerige Lösung eines Polyesterimides, das als Basis für wärmebeständige Drahtlacke geeignet ist.
Beispiel 2:
In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden « 166 g Isophthalsäure, 92 g Glycerin und 76 g Propandiol-1.2, katalysiert durch 2 g Zinkoktoat, bei 210° C verestert, bis die Säurezahl unter einen Wert von 10 abgesunken ist. Hierauf wird auf 130° C abgekühlt und nacheinander 120 g Monoäthylenglykol, 57 g 4.4'-Dxaminodiphenyläther und 361 g TMA zugegeben. Darnach wird bei 200 C bis zum Erreichen einer Säurezahl von 56 kondensiert, wobei eine völlig klare Schmelze entsteht. Nach Abkühlung der Schmelze auf 110 C wird mit einer 10-prozentigen wässerigen Lösung von Triäthylamin e^: er Eiridemittelgehalt von 50/0 verdünnt: und anschließend ssr rcrpibjLng des überschüssiger. Amins 30 Minuten bei 10Gw C ■-T-l-ien* Eis erhaltene Lösung ist ns.cn Abkühlen smS Raun= .,3Qisats;r völlig klar vna kann s,Is Basis für Drahtlack^
Beispiel 3:
In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 291 g DMT, 93 g Monoathylenglykol und 391,5 g THEIC, katalysiert durch 1,5 g Zinkacetat, solange bei 220° C verestert, bis etwa 95 g Destillat übergegangen sind. Nach Abkühlen der klaren Schmelze auf 130 C werden hintereinander 81 g Monoathylenglykol, 21 g Trimethylolpropan, 74 g Glycerin, 107 g 4.4!-Diaminodiphenyläther, 330 g TMA und 200 g Dimethylformamid zugesetzt. Anschließend wird bei 200 C solange verestert, bis ein sich anfangs gebildeter Niederschlag völlig aufgelöst und die klare Schmelze eine Säurezahl von 48 hat. Die Anlösung erfolgt wie in Beispiel Auch dieses Harz eignet sich als Bindemittel für hochwärmebeständige Drahtlacke.
Beispiel 4:
In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 291 g DMT, 93 g Monoathylenglykol, 391,5 g THEIC und 1,5 g Zinkacetat wie in Beispiel 3 umgeestert. Nach Abkühlen der Schmelze auf 130 C werden hintereinander 124 g Monoathylenglykol, 300 g N-Methylpyrrolidon, 135 g DDM und 384 g TMA zugegeben. Darnach wird bei 205 C bis zum völligen Klarwerden der Schmelze und einer Säurezahl von 52 kondensiert. Die Anlösung des so erhaltenen Harzes erfolgt wie in Beispiel 1. Die klare Harzlösung eignet sich als Basis für wasserverdünnbare Drahtlacke.
Beispiel 5;
In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 291 g DMT, 93 g Monoathylenglykol, 138 g Glycerin und 1,5 g Bleiacetat bei 220° C verestert, bis etwa 95 g Destillat übergegangen sind. Nach Abkühlung der klaren Schmelze auf
- 8 609886/10 3 A
130° C werden nacheinander 124 g Monoäthylenglykol, 100 g DDM und 384 g TMA zugegeben. Darnach wird bei 205° C bis zum völligen Klarwerden der Schmelze und einer Säurezahl von 60 verestert. Die Anlösung des Harzes erfolgt wie in Beispiel 1. Die klare Harzlösung eignet sich als Basis für wasserverdünnbare Drahtlacke.
Beispiel 6;
In einem Kolben mit Rührwerk, Fraktionierkolonne und Wasserabscheider werden 194 g Dimethylterephthalat (DMT), 261 g Tris-(2-hydroxyäthyl)isocyanurat (THEIC) und 62 g Monoäthylenglykol, katalysiert durch 1 g Bleiacetat, bei 220° C solange umgeestert, bis etwa 65 g Destillat (Methanol) übergegangen sind. Nach Abkühlung der klaren Schmelze auf 130° C werden hintereinander 124 g Monoäthylenglykol, 50 g 4,4*-Diaminodxphenylmethan (DDM) und 384 g Trimellitsäureanhydrid (TMA) zugegeben. Darnach wird die Temperatur wieder bis 200° C gesteigert, wobei bei etwa 140° C ein sich in der Schmelze homogen verteilender hellgelber Niederschlag von Diimidodicarbonsäure (Reaktionsprodukt aus TMA und DDM) entsteht. Die Masse bleibt dabei rührfähig. Es wird bis zur Abspaltung von etwa 70 g Destillat verestert, wobei die Schmelze wieder völlig klar wird. Nachdem die Säurezahl des Harzes einen Wert von 60 erreicht hat, wird die Masse gekühlt. Das fertige Harz wird in Methylglykol aufgenommen, mit Ammoniak neutralisiert und mit Wasser auf einen Pestkörpergehalt von 50% verdünnt. Man erhält eine klare wässerige Lösung eines Polyesterimides, das als Basis für wärmebeständige Drahtlacke gut geeignet ist.
Beispiel 7t
In einer wie in Beispiel 6 beschriebenen Apparatur werden 166 g Isophthalsäure, 92 g Glycerin und 76 g Propandiol-1.2, katalysiert durch 2 g Zinkoktoat, bei 210° C verestert, bis
B09886/1Q34
die Säurezahl unter einen Wert von 10 abgesunken ist. Hierauf wird auf 130° C abgekühlt und nacheinander 120 g Monoäthylenglykol, 57 g 4.4'-Diaminodiphenylather und 361 g TMA zugegeben. Darnach wird bei 200 C bis zum Erreichen einer Säurezahl von 56 kondensiert, wobei eine völlig klare Schmelze entsteht. Nach Abkühlung der Schmelze wird das fertige Harz beispielsweise in Glykolsäurebutylester aufgenommen und mit Dimethyläthanolamin neutralisiert. Diese Lösung ist mit Wasser beliebig verdünnbar und als Bindemittel für Drahtlacke sehr gut geeignet.
Das fertige Harz kann beispielsweise auch gemeinsam mit Dimethyläthanolamin vermählen werden, wonach das Mahlgut in Wasser aufgenommen wird. Die hiebei entstehende klare Lösung ist als Bindemittel für Drahtlacke gleichfalls sehr gut geeignet.
- 10 -
609888/1034

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wässerigen wärmehärtbaren Lacken, insbesondere Drahtlacken, bestehend aus einer wässerigen Polyesterimidharzlösung und anfälligen Lackhilfsmitteln und Lösungsmitteln, wobei die Harzlösung aus Carbonsäuren, Alkoholen und Diaminen durch Umsetzung hergestellt und mit Ammoniak oder organischen Aminen neutralisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst unter Veresterungsbedingungen aus zweiwertigen Carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten und zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, die in einem stöchiometrischen Überschuß eingesetzt werden, kurzkettige Addukte hergestellt werden und daß darnach diese Addukte mit Diaminen sowie zur Imidgruppenbildung befähigten dreiwertigen Carbonsäuren bzw. deren reaktiven Derivaten, gegebenenfalls unter weiterem Zusatz von zwei— oder mehrwertigen Alkoholen, umgesetzt werden, wobei die Diamine in einer stöchiometrischen Menge von 5 bis 95%, vorzugsweise 20 bis 70%, bezogen auf die zur Imidgruppenbildung befähigten Carboxylgruppen eingesetzt werden, wonach dieses Produkt zur Erzielung der Wasserlöslichkeit durch Ammoniak oder organische Amine neutralisiert wird, worauf der Lack durch allfälligen Zusatz von Wasser, mit Wasser verträglichen Lösungsmitteln und Lackhilfsmitteln auf die Verarbeitungsbedingungen eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiwertige Carbonsäuren oder deren reaktionsfähige Derivate Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Dimethylterephthalat, Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Adipinsäure eingesetzt werden.
- 11 -
609886/1034
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zwei- oder mehrwertige Alkohole Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, oxyalkylierte Bisphenoltypen, Tricyclodecandimethylol, Glycerin, Trimethylolpropan, Tris-(2-hydroxyäthyl)isocyanurat oder Pentaerythrit eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß als Diamin Äthylendiamin, Isophorondiamin, p-Phenylendiamin, Diaminodiphenyläther, Diaminodiphenylsulfoncder Diaminodiphenylmethan eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zur Imidgruppenbildung befähigte dreiwertige Carbonsäuren bzw. deren reaktionsfähiges Derivat Trimellithsäureanhydrid eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls durch Zusatz von Veresterungskatalysatoren beschleunigte Umsetzung bei einer Säurezahl zwischen 20 und 150, vorzugsweise zwischen 40 und 100, abgebrochen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt zur Erzielung der Wasserlöslichkeit mit einer wässerigen Lösung von Ammoniak und bzw. oder einem organischen Amin angelöst und neutralisiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt zur Erzielung der Wasserlöslichkeit gemeinsam mit Ammoniak und bzw. oder einem organischen Amin vermählen und in Wasser aufgenommen wird.
609886/1034
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt zur Erzielung der Wasserlöslichkeit in einem wasserverträglichen Lösungsmittel aufgenommen und mit Ammoniak und bzw. oder einem organischen Amin neutralisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserverträgliche Lösungsmittel Methylglykol, Äthylglykol, Glykolsaurebutylester und bzw. oder Dimethylformamid eingesetzt werden.
609886/ 1 0 3
DE19762630758 1975-08-08 1976-07-08 Verfahren zur herstellung von lack Pending DE2630758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616475A AT346439B (de) 1975-08-08 1975-08-08 Verfahren zur herstellung von lack
AT173976A AT355152B (de) 1976-03-10 1976-03-10 Verfahren zur herstellung von lack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630758A1 true DE2630758A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=25596685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630758 Pending DE2630758A1 (de) 1975-08-08 1976-07-08 Verfahren zur herstellung von lack

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5222033A (de)
AU (1) AU1624276A (de)
CH (1) CH624986A5 (de)
DE (1) DE2630758A1 (de)
ES (1) ES450555A1 (de)
FR (1) FR2320337A1 (de)
GB (1) GB1485615A (de)
IT (1) IT1065807B (de)
PL (1) PL103787B1 (de)
SE (1) SE7608783L (de)
TR (1) TR18938A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121306A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung
US4480088A (en) * 1983-10-20 1984-10-30 United Technologies Corporation Water soluble polyimide resin system
PL164804B1 (pl) * 1990-08-28 1994-10-31 Inst Chemii Przemyslowej Etektroizolacyjny lakier poliestroimidowy PL

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320337A1 (fr) 1977-03-04
JPS5222033A (en) 1977-02-19
FR2320337B1 (de) 1980-04-18
PL103787B1 (pl) 1979-07-31
CH624986A5 (en) 1981-08-31
IT1065807B (it) 1985-03-04
GB1485615A (en) 1977-09-14
SE7608783L (sv) 1977-02-09
AU1624276A (en) 1978-02-02
ES450555A1 (es) 1977-11-16
TR18938A (tr) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3382203A (en) Polyesters and insulating coatings for electrical conductors made therefrom
DE3212864C2 (de) Hitzebeständiges Polyesterimidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439385C3 (de) Wäßrige Einbrennlacke
DE2439386A1 (de) Waessriger einbrennlack
DE2542866A1 (de) Wasserloeslicher, hitzebestaendiger isolierlack
US4127553A (en) Electrical insulating resin composition comprising a polyester resin or ester-imide resin
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE2630758A1 (de) Verfahren zur herstellung von lack
DE2506113A1 (de) Waessrige isolierlacke
GB1046756A (en) Improvements in or relating to electrical conductors and processes for producing thesame
AT346439B (de) Verfahren zur herstellung von lack
DE2724913C2 (de)
AT344839B (de) Verfahren zur herstellung von lack
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE2032075B2 (de) Mehrschichtisolierstoffe
EP0941273A1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1495098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenklacken mit erhoehter Dauerwaermebestaendigkeit
FI63043B (fi) Foerfarande foer framstaellning av ytterst vaermebestaendiga isolerande oeverdrag foer elektriska ledare och braennlock anaendbart foer genomfoerande av foerfarandet
AT326364B (de) Verfahren zur herstellung neuer stickstoffhaltiger polykondensate
DE2416345C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
AT315989B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Isoliermitteln, insbesondere Lacken
DE1495261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE1495098C (de) Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern fur die Her stellung von Tranklacken

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection