DE1495261A1 - Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken

Info

Publication number
DE1495261A1
DE1495261A1 DE19621495261 DE1495261A DE1495261A1 DE 1495261 A1 DE1495261 A1 DE 1495261A1 DE 19621495261 DE19621495261 DE 19621495261 DE 1495261 A DE1495261 A DE 1495261A DE 1495261 A1 DE1495261 A1 DE 1495261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
dicarboxylic acids
acids
aromatic
imide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19621495261
Other languages
English (en)
Inventor
Blaschke Dr-Ing Franz
Schade Dr Rer Nat Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Witten GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Witten GmbH filed Critical Chemische Werke Witten GmbH
Publication of DE1495261A1 publication Critical patent/DE1495261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

1495281
Verfahren zur Herstellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbrenniaoken.
Es ist bekannt, Einbrennlacke in der Weise herzustellen, daß man Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure oder funktionelle Derivate dieser Säuren mit Gemischen aus Glykolen und höherwertigen Alkoholen, insbesondere Glycerin, zu im wesentlichen linearen oder gering verzweigten Polyestern umsetzt, die freie Hydroxylgruppen besitzen. Diese Produkte können durch bekannte Vernetzungareaktionen, wie beispielsweise mit Dilsocyanaten, oder Estern von Metallsäuren, wie zum Beispiel Alkyltitanaten, in den unlöslichen, unschmelzbaren Zustand überführt werden. Derartige Produkte werden insbesondere als Bindemittel für Drahtisolierlacke verwendet. Pur diese Zwecke hat sich aber die Hitzeschockfestigkeit der in der beschriebenen Weise hergestellten Überzüge als nicht immer ausreichend erwiesen.
Es ist weiter bekannt, hochtemperaturbeständige Überzüge, insbesondere für elektrische Leiter, dadurch herzustellen, daß man Dianhydride aromatischer Tetracarbonsäuren, insbesondere Pyromellithsäuredianhydrid, mit aromatischen, gegebenenfalls mehrkernigen Diaminen, insbesondere 4»4'-Biaminodiphenylather, in Gegenwart eines stark polaren Lösungsmittels, welches keine mit den Anhydridgruppen reagierenden Wasserstoffatome enthält, bei niedriger Temperatur umsetzt. Nach diesem Verfahren erhält man Lösungen linearer Polyamide, die den Carbonamidgruppen jeweils benachbarte freie Carboxylgruppen besitzen. Nach Verflüchtigung des Lösungsmittel gehen diese carboxylgruppenhaltigen Polyamide durch Erhitzen unter Abspaltung von Wasser in im wesentlichen lineare Polyimide über, die unlösliche, nur unter Zersetzung schmelzbare Überzüge von hervorragenden mechanischen und elektrischen Eigenschaften ergeben. Von Nachteil ist bei den ungehärteten Produkten jedoch der Umstand, daß diese auch bei niederer Temperatur nur beschränkte Lagerfähiekeit besitzen und nach unerwünscht kurzer Zeit durch Gelbildung unbrauchbar werden. Der naheliegende Gedanke, die freien Carboxylgruppen der gelösten Polyamide durch Salzbildung mit organischen Basen für die unerwünschte Gelbildungsreaktion zu blockieren, führte zu keiner wesentlichen Verbesserung der Lageretabilitat. g Q 9 8 r0 / 0 7 β
H95261
Es wurde nun gefunden, daß man für wärmebeständige, hitzeschockfeste Überzüge, insbesondere für elektrische Leiter, geeignete Einbrennlacke erhält, wenn man Gemische aus Di_ alkoholen und/oder höherwertigen Alkoholen und Geaische aus keine intramolekularen Anhydride bildenden aromatischen Dicarbonsäuren oder funktioneilen Derivaten dieser Säuren und/oder imidgruppenhaltigen Sioarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC - Ar1 N - Ar" - K Ar1 - COOH
in der Ar' < aromatische Radikale und 3"N- Ar11 - Έ<<* Radikale von Diaminen, deren Aminogruppen an einer oder verschiedenen Phenylengruppen stehen können, und deren gegebenenfalls mehrere Phenylengruppen anelliert, durch C-C -Bindungen, Alkylen- oder Cycloalkylengruppen oder durch Heteroatome oder Heteroatome enthaltende Gruppen miteinander verbunden sein können, bedeuten, in an sich bekannter Weise polykondensiert und in geeigneten Lösungsmitteln löst.
lfach Zusatz an sich bekannter vernetzend wirkender Stoffe als Härter können die erfindungsgemäBen Lacke durch Erhitzen ausgehärtet werden.
Als aromatische Tricarbonsäuren können beispielsweise Trimellitsäureanhydrid und Hemimellithsäureanhydrid verwendet werden.
Als Dialkohole werden erfindungsgemäß zum Beispiel Polymethylenglykole; cycloaliphatische Diole, zum Beispiel Dimethylolcyclohexane, Chinitej aromatisch - aliphatisohe Diole, zum Beispiel Jj-lylenglykole oder Oxyäthylierungsprodukte zweiwertiger Phenole, wie Di-oxyäthoxy-diphenylpropan oder Di-oxyäthoxybenzole eingesetzt, während als höherwertige Alkohole beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Hexandiol, Sorbit und dergleichen in Frage kommen.
,,-«,r>,,-, 909810/076 6 _ 5
U95261·
Ils Lösungsmittel für die beschriebenen Polykondensate werden zuB Beispiel Kresole, Xylenole, Diacetonalkohol, Methylglykolacetatf eventuell im Gemisch mit aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet.
Für die Härtung der Einbrennlacke werden an sich bekannte vernetzend wirkende Stoffe, wie Alkyl- oder Aryl-titanate, öllösliche balze von Al, Cr, Co, Cu, Fe, Mn, Ni, Sn, Ti, V, Zn, Cd, Pb, Ca, Polyisocyanate und sogenannte "verkappte" Polyisocyanate verwendet.
Die imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren werden erhalten, wenn nan die Anhydride aromatischer Tricarbonsäuren, vorzugsweise Trimellitsäureanhydrid, mit aromatischen Diaminen der Formel
H2N - Ar" - NH2
worin ·» N «- Ar1 · - R - die oben angegebene Bedeutung hat, im Molverhältnie 2 t 1 in der Kälte, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt und das Umsetzungsprodukt unter Verwendung des Lösungsmittels als Schleppmittel für das abzuspaltende Reaktionswasser so lange erhitzt, bis sich das Imid gebildet hat.
Es hat sich aber auch als durchführbar erwiesen, auf die gesonderte Herstellung dieser imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren zu verzichten, und das Reaktionsgemisoh, bestehend aus den zwei- und höherwertigen Alkoholen, den aromatischen Dicarbonsäuren oder deren funktione11en Derivaten, dem Tricarbonsäureanhydrid und dem aromatischen Diamin unter Rühren in einer Sticketoff-Atmosphäre langsam auf die zur Durchführung der Polykondensation erforderliche Temperatur zu erhitzen. Diese einfachere Art der Reaktionsführung wird dadurch ermöglicht, daß der am leichtesten und daher bevorzugt ablaufende Reaktions-Teilsohritt in dem theoretisch zu vielfachen Umsetzungen befähigten Reaktionsgemisch die Addition einer Aminogruppe an die Anhydridgruppe des Tricarbonsäureanhydride unter Bildung einer Carbonamid-'und einer da2u orthoständigen freien Carboxylgruppe ist,
909810/07 66 BAD original ^
• 4 -
und-;daß diese beiden Gruppen bei höherer Temperatur leicht in eine Imidgruppe übergehen, offenbar selbst dann« wenn die ursprünglich freie, der Carbonamidgruppe benaohbarte Carboxylgruppe bereits verestert vorliegt. Dieser Reaktionsverlauf wird dadurch nahegelegt, daß es gelingt, einen Ansatz, bestehend aus 0,1 Mol Dimethylterephthalat, 0,1 Mol Trimellitsäureanhydrid, 0,05 Mol 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 0,25 Mol Äthylenglykol in Gegenwart katalytischer Mengen Antimontrioxyd und Cadmiumacetat bis zu einem lösliohen, schmelzbaren Produkt mit einer Viskositätszahl von 0,5 (bestimmt in Phenol/Tetrachloräthan C60 ι 40 0ew.-#] bei 25 0Cf 1 g Substanz in 100 ml . Lösung) zu polykondensieren. Bei Annahme jedes anderen Reaktionsmechanismus müßte ein so weitgehend polykondensiertes Produkt infolge dreidimensionaler Vernetzung bereite unlöslich und unschmelzbar sein.
Unter Hitzeschockfestigkeit versteht man die Widerstandsfähigkeit der Isolierschicht eines elektrischen Leiters gegen plötzlich auftretende Temperaturerhöhung. Bei den angeführten Beispielen wurde diese Eigenschaft in folgender Weise ermiftelti
Es werden vom Lackdraht durch Wickeln um Dorne mit verschiedenen Durchmessern Drahtwendel nach DIN 46 453 hergestellt« Dadurch entstehen Drahtfilme mit unterschiedlichen Außenfaserdehnungen. Die Drahtwendeln werden nun 15 Minuten auf 160 C erhitzt und auf gegebenenfalls entstandene Bisse des Lackfilmes geprüft. Die beste Eitsesohockfestigkeit besitzt derjenige Lackdraht, der bei größter Außenfaserdehnung der thermischen Beanspruchung ohne Rißbildung standhält.
- 5 909810/0766
U9526T
.. 5 -Beispiel 1
297 g Dimethylterephthalat (1,53 Mol), I48 g eines Umsetzungsproduktes, erhalten durch 30-stündiges Kochen von 2 Mol Tritnellithsäureanhydrid und 1 Mol 4,4'-Diaminodiphenylmethan in Xylol unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers und gekennzeichnet durch eine Säurezahl von 320 anstelle der für das entsprechende Dicarboxy-diimid theoretisch errechneten Säurezahl von 206, entsprechend 0,26 Mol Umsetzungsprodukt, 92 g Glycerin (1 Mol) und 83 g Aethylenglykol (1,34 Mol) wurden in Gegenwart von 0,8 g Bleioktoat in einer Stiokstoff-Atmosphäre unter Rühren während oa. 8 Stunden auf eine Innentemperatur von ca. 195 bis 230 0C erhitzt, so da8 die Brüden-Temperatur konstant bei ca. 100 C gehalten wurde. Im Verlauf der Reaktion wurden 130 ml eines Destillates aufgefangen, das aus dem bei der Umesterung des Dimethylterephthalatee entstandenen Methanol, Wasser und etwas Glykol bestand. Die Reaktion wurde beendet, sobald die Viskositätszahl des Harzes, bestimmt mittels eines in 100 ml Lösung 1 g Substanz gelöst enthaltenden Phenol-Tetrachloräthan-Gemieoh ( 60 t 40 Gew.-96 ) bei 25 0C, einen Wert von 0,089 erreioht hatte. Es wurde ein bei Zimmertemperatur hartes, sprödes, rotbraunes Harz erhalten, dessen Gehalt an Trimellitheäure-Diamin-Umeetzungsprodukt 15 Mo1-$ des gesamten Dioarbonsäure-Gehaltes betrug (Harz A).
Beispiel 2
Die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner entsprachen denen des Beispiel· 1 mit der Ausnahme, daß anstelle des Trimellitheäureanhydrid-Dlamin-Umeetzungsproduktes 100 g Trimellithsäureanhydrid (0,52 Mol) und 51»5 S 4»4'-Diaminodiphenylmethan (0,26 Mol) eingesetzt wurden. Der Anaatz wurde im Verlauf von oa. 2 Stunden unter Rühren auf 195 0C gebracht. Weiter wurde wie in Beispiel 1 angegeben verfahren (Harz B).
9OiSIQ/076 6 -6-
U95261
Beispiel Y
Die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner entsprachen denen des Beispiels 2 mit der Ausnahme, daß anstelle dee 4,4'-Diaminodiphenylmethana 64»5 g 4>4'-Diaminodiphenylsulfon (0,26 Mol) eingesetzt wurde. Das Herstellungsverfahren entsprach dem des Beispiels 2 (Harz C).
Die Harze A, B und C wurden im Verhältnis» 35 Teile Harz / 45 Teile Kresol /19 Teile Lösungsbenzol / 1 Teil polymeres Butyltitanat gelöst und auf 0,6 mm-Kupferdraht wie folgt eingebrannt:
Fahrdatent
Ofenlängei 2,00 m
Ofentemperatur» 390 0C
Durchzuges θ
Abzugsgeschwindigkeitt 4t2 m/Minute
Die wichtigsten Prüfungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Harz A Harz B Harz C
Abriebfestigkeit nach NEMA 45 43 50 UW 55-1955, Ziffer 5-2.3
tDoppelhübe 3
Eitzeechockfestigkeit bei 50 # 50 # 50 $ 180 0C 15 Minuten
[AuflenfaserdehnungJ
druokfestigl
DIW 46 453/12.1.
Wärmedruokfestigkeit nach 295 °C 290 0C 320 0C
Max. Außenfaserdehnung naoh I3 fi 25 $ 40 · 5OO Stunden Alterung bei 180 C
Die Oberflächenhärte (Bleistifthärte) aller Harse betrug 4 H, naoh 30 Minuten Lagerung in !ethanol, Benaol, TrichlorEthylen, Wasser und Butylacetat bei 50 0C betrug sie »wisohtn 3 B und 4 H, naoh , ■
909810/0766 _
H95261
der Lagerung in Aceton betrug sie B.
Aue diesen Werten geht hervor, daß sich die erfindungsgemäß hergestellten Harze nach dem Einbrennen durch hervorragende Härte und Lösungsmittelbeständigkeit im Vergleich zu anderen Drahtisolierlacken der Wärmeklasse F auszeichnen und außerdem eine verbesserte Hitzeechockfestigkeit aufweisen; diese liegt bei den herkömmlichen, für diese Wärmeklasse gebräuchlichen Terephthalatharz-Drahtisolierlacken bei 30 - 40 ft> Außendehnung.
Die elektrischen Werte, wie der Verlustfaktor bei verschiedenen Frequenzen und Temperaturen und der Ieolationswiderstand unter verschiedenen Bedingungen entsprachen etwa denen vergleichbarer Terephthalat-Drahtieolierlacke.
909810/0766 ' ~8-

Claims (3)

Pax or; ι
1. Verfahren ,.-χ H. !stellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbreir.iiacken, dadurch gekennzeichnet, daß Ban Gemische aus Dialkoholen und/oder höherwertigen Alkoholen und Gemische aus keine intramolekularen Anhydride bildenden aromatischen Dicarbonsäuren oder funktioneilen Derivaten dieser Säuren, und/ oder imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
^ CO OC
HOOC - Ar« ' N - Ar" - N Ar« - COOH
in der Ar'<. aromatische Radikale und ^N- Ar" - N^. Radikale von Diaminen, deren Aminogruppen an einer oder verschiedenen Phenylengruppen stehen können, und deren gegebenenfalls mehrere Phenylengruppen anelliert, durch C-C -Bindungen, Alkylen- oder Cycloalkylengruppen oder durch Heteroatome oder Heteroatome enthaltende Gruppen miteinander verbunden sein können, bedeuten, in an sich bekannter Weise polykondensiert und in geeigneten Lösungsmitteln löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren, diese bei Polykondensation aus den den imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren zugrunde liegenden Tricarbonsäureanhydriden und Diaminen der allgemeinen Formel
H0H - Ar" - NH2
gebildet werden.
3. Verwendung der nach Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten-Einbrennlacke als Überzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbrennlacke nach Zusatz an sich bekannter vernetzend wirkender Stoffe, vorzugsweise Alkyleetern von Metallsäuren, durch Erhitzen ausgehärtet werden.
Θ. Okt. 1962
BAD ORIGINAL 909810/0766 .
DE19621495261 1962-10-16 1962-10-16 Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken Ceased DE1495261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028189 1962-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495261A1 true DE1495261A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=7018565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495261 Ceased DE1495261A1 (de) 1962-10-16 1962-10-16 Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE638676A (de)
CH (1) CH448346A (de)
DE (1) DE1495261A1 (de)
FR (1) FR1371474A (de)
GB (1) GB1055287A (de)
NL (1) NL292164A (de)
YU (1) YU31336B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645435C1 (de) * 1965-05-20 1983-04-21 Schenectady Chemicals, Inc., Schenectady, N.Y. Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
US3853817A (en) * 1971-06-17 1974-12-10 Gen Electric Tin containing esterimide polymer resins and method of forming
US4038254A (en) 1973-03-01 1977-07-26 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the manufacture of wire insulation varnish resins suitable chiefly for application in the melted state

Also Published As

Publication number Publication date
CH448346A (de) 1967-12-15
BE638676A (de)
YU31336B (en) 1973-04-30
NL292164A (de)
GB1055287A (en) 1967-01-18
FR1371474A (fr) 1964-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3382203A (en) Polyesters and insulating coatings for electrical conductors made therefrom
DE3212864C2 (de) Hitzebeständiges Polyesterimidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
WO1996027643A1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1266427B (de) Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen auf Grundlage von Polyisocyanaten
DE1495261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE3048434A1 (de) Hitzebestaendiges polyamidimid-esterimid-harz und elektroisolierlack
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2264662B2 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE2134479A1 (de) Verzweigte Amid-Imid-Ester-Polymere für Isolierungslacke
DE3113988A1 (de) &#34;polyaetherimidharz und damit isolierter elektrischer leiter&#34;
DE1795596B2 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethans. Ausscheidung aus: 1445263
DE3113925A1 (de) &#34;polyaetheramidimidharze und damit isolierte elektrische leiter&#34;
AT275872B (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
CH624986A5 (en) Process for the preparation of lacquer and use of the lacquer prepared by the process
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
AT278123B (de) Elektrischer Leiter mit zwei Isolierschichten
DE2445302C2 (de) Tränklacke für Elektroisolationszwecke
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE1570300C3 (de)
DE1690163B2 (de) Doppelt lackierter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8131 Rejection