DE2630439B2 - Auflagetisch zum massieren einer liegenden person - Google Patents

Auflagetisch zum massieren einer liegenden person

Info

Publication number
DE2630439B2
DE2630439B2 DE19762630439 DE2630439A DE2630439B2 DE 2630439 B2 DE2630439 B2 DE 2630439B2 DE 19762630439 DE19762630439 DE 19762630439 DE 2630439 A DE2630439 A DE 2630439A DE 2630439 B2 DE2630439 B2 DE 2630439B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
patient
support table
section
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630439C3 (de
DE2630439A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2630439A1 publication Critical patent/DE2630439A1/de
Publication of DE2630439B2 publication Critical patent/DE2630439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630439C3 publication Critical patent/DE2630439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/12Women

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person sowohl in Rücken- als auch in Bauchlage mit einer Liegeplatte aus mehreren Teilstücken für die Beine, die Oberschenkel, das Gesäß, die Lenden und den Oberkörper, wobei die Teilstücke für das Gesäß und die Lenden verstellbar sind.
Aus der DT-PS 5 22 814 ist ein Vibrations-Massagetisch mit einer Auflage aus fünf einzelnen Teilen bekannt. Diese Teile sind einzeln bewegbar, wobei diese Beweglichkeit ausschließlich zur Übertragung der Massageimpulse auf den darauf liegenden Patienten dienen. Die gesamte Auflage befindet sich im wesentlichen in einer Ebene. Eine bequeme Bauchlage, bei der vor allem die Knie und bei weiblichen Personen die Brust nicht durch das Gewicht des Patienten gedrückt und gequetscht werden, ist nicht möglich.
Aus der DTPS 7 02 614 ist bereits ein Operationstisch bekannt, bei dem einzelne Bereiche der Auflage in ihrer Schräge verstellbar sind, wodurch jedoch wiederum in keiner Weise insbesondere in der Bauchlage des Patienten vorstehende Körperpartien berücksichtigt werden können.
Aus der DT-OS 19 37 829 ist ein Auflagetisch zur Spondylo- oder Vertebraltherapie bekannt, dessen Auflage unterteilt ist. Neben einer Kopfstütze und einem Teil für die Füße ist außerdem eine in mehrere Platten aufgeteilte Tischoberfläche vorhanden, wobei der gesamte Tisch schräg gestellt werden kann.
Eine Anpassung an die in der Bauchlage hervorstehenden Körperpartien, z. B. Knie und weibliche Brust, ist nicht vorgesehen, so daß ein bequemes Liegen in Bauchlage auf diesem Tisch, welches nicht vorgesehen ist, auch kaum möglich wäre.
Die CH-PS 4 09 241 zeigt eine Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen AnschluBorgane, wobei für die Extremitäten des Körpers schalenartige oder rollenförmige Stützen vorgesehen sind. Diese dienen bei der Rückenlage des Patienten zur Unterstützung des Kopfes, der Arme und der Kniekehlen sowie des Gesäßes. Eine Anpassung an eine Bauchlage eines ' Patienten ist jedoch bei dieser erheblichen Anpassung an die Rückenpartie der Patienten in keiner Weise vorgesehen oder möglich.
Die FR-PS 1121687 zeigt einen Behandlungstisch mit einzelnen Bereichen, die jeweiis aus der Horizonta-
K) len nach oben verschwenkbar sind, um eine Anpassung an die Rückseite eines Patienten vornehmen zu können. Eine Anpassung auch an eine Bauchlage, bei der mehrere zum Teil empfindliche Körperpartien vorstehen, ist nicht möglich.
Aus der FR-PS 12 91 572 ist eine Liege bekannt, die zwei in ihrem Winkel gegeneinander verstellbare Teile aufweist. Eine Anpassung an eine Bauchlage eines zu massierenden Patienten, der dabei möglichst bequem und entspannt liegen soll, ist nicht möglich.
Die FR-PS 14 52 899 zeigt eine Vorrichtung, mit der ein Patient gereckt werden soll, wofür seine einzelnen Körperteile, die dann gewisse Relativbewegungen zueinander ausführen müssen, jeweils einzeln aufgelagert sind. Die Auflage ist ausschließlich für eine Rückenlage des Patienten gedacht.
Die US-PS 28 69 539 zeigt einen Vibrationstisch od. dgl. mit teilweise höhenverstellbaren Bereichen, die jedoch keine Anpassung an eine Bauchlage eines Patienten oder gar einer Patientin erlauben.
Die US-PS 33 15 666 zeigt eine Übungs- und Massagevorrichtung, bei der zwei Teile in ihrer Winkelstellung zueinander veränderbar sind. Ein Massagetisch sowohl für eine Bauch- als auch eine Rückenlage kann darin nicht gesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auflagetisch zum Massieren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Liegeplatte unter Berücksichtigung der Anatomie verschiedener Patienten nicht nur an deren Rücken-, sondern auch an deren
to Bauchlage anpaßbar ist, so daß sowohl männliche als auch weibliche Patienten, sei es auf dem Rücken, sei es auf dem Bauch, auf dieser Liegeplatte bequem und entspannt liegen und massiert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß am Ende des Teilstückes für die Beine sowie zwischen diesem Teilstück und jenem für die Oberschenkel eine gegenüber dem Niveau der Teilstücke für die Beine sowohl heb- als auch senkbare Platten vorgesehen ist und daß das Teilstück für den Oberkörper im Brustbereich mit einer absenkbaren Platte versehen ist. Dadurch kann auch eine Patientin in Bauchlage bequem liegen, da die Hauptteile der Beine und des Oberkörpers gut und großflächig unterstützt sind, während die vorstehenden Bereiche, nämlich die Knie, die Füße und die Brust auf entsprechend tiefer liegenden abgesenkten Platten etwas oder kaum abgestützt werden können. Bei entsprechend angehobenen Teilstücken ist außerdem eine bequeme Rückenlage möglich. Eine zu behandelnde Person kann also auf
MJ diesem erfindungsgemäßen Auflagetisch sowohl in Rücken- als auch in Bauchlage bequem und entspannt liegen, so daß eine Massage besonders wirkungsvoll ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung, die eine Anpassung an unterschiedliche große Patienten
hr> vereinfacht, kann darin bestehen, daß die festen Teilstücke und das für den Rumpf und den Kopf bestimmte Teilstück durch Einsetzen oder Entfernen von Verlängerungspiatten od. dgl. in ihrer Länge
veränderbar sind.
Zur weiteren Verbesserung der Variationsmöglichkeiten der Liegepositionen von Patienten für unterschiedliche Behandlungen kann es zweckmäßig sein, wenn alle Teilstücke unabhängig oder gemeinsam um die Längsachse der Liegeplatte schwenkbar sind. Dadurch ist es möglich, die ganze linke oder rechte Seite oder nur einen Teil dieser beiden Seiten zu heben bzw. zu senken, um den Patienten in eine für die Behandlung geeignete Stellung zu bringen, die dann eine Zwischenstellung zwischen Rücken- und Bauchlage darstellen kann, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Anpaßbarkeit an die anatomischen Verhältnisse auch dann eine bequeme Haltung für den Patienten einstellbar ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn alle Teilstücke der Liegeplatte gepolstert sind. Neben der größeren allgemeinen Bequemlichkeit werden dadurch auch die Übergänge zwischen den einzelnen, gegeneinander verstellbaren Teilstücke weniger spürbar.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
F i g. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Auflagetisches,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Auflagetisches gemäß der Erfindung, auf dem ein Patient in entspannter Lage auf dem Rücken liegt, und
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Seitenansicht, wobei der Patient bei entspannter Lage auf dem Bauch liegt.
Ein Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person sowohl in Rückenlage (Fig.3) als auch in Bauchlage (Fig.3) besteht im wesentlichen aus einer Liegeplatte mit mehreren Teilstücken I für die Beine, 2 für die Oberschenkel, 3 für das Gesäß, 4 für die Lenden und 5 für den Oberkörper und den Kopf. Am Ende des Teilstückes 5 für den Oberkörper befindet sich dabei eine verstellbare Kopfstütze 6, deren äußerer Umfangsteil fest ist und dazu dient, bei gesenkter Kopfstütze 6 -to und bei Bauchlage des Patienten dessen Kopf abzustützen, was in F i g. 3 angedeutet ist.
Zwischen den Teilstücken 1 für die Beine und 2 für die Oberschenkel sowie am Ende des Teilstückes 1 sind jeweils gegenüber dem Niveau der vorerwähnten Teilstücke für die Beine sowohl heb- als auch senkbare Platten 8 und 9 vorgesehen. Ferner ist das Teilstück 5 für den Oberkörper im Brustbereich mit einer absenkbaren Platte 10 versehen, so daß auch eine Anpassung an eine in Bauchlage liegende Frau gut möglich ist.
In Fig. 1 sind noch kleinere Platten 11,12,13 und 14 dargestellt, die sich in den festen Teilstücken 1, 2 und 5 befinden und eine Änderung der Länge der einzelnen Teilstücke ermöglichen. Sollen die Teilstücke verkürzt werden, werden die Platten U bis 14 entfernt. Eine Verlängerung ist durch zusätzliche kleine Platten an der Seite der existierenden kleineren Platten oder ein Ersetzen der dargestellten kleinen Platten durch etwas größere Platten möglich.
Alle Teilstücke der Liegeplatte können unabhängig «> oder gemeinsam auch um die Längsachse derselben geschwenkt werden. Dadurch ist es möglich, die ganze linke oder rechte Seite oder nur einen Teil dieser beiden Seiten zu heben, um den Patienten in eine für die Behandlung geeignete Stellung zu bringen. Die Platte 9 kann um eine quer zur Längsachse der Liegeplatte liegende Achse gekippt werden, um eine gute Lage der Füße des Patienten einzustellen; das Teilstück 4 für die Lenden, welches in vertikaler Richtung beweglich ist, kann ebenfalls geschwenkt werden, um der Wölbung der Lenden zu folgen. Das Teilstück 5 ist in Längsrichtung neigbar, d. h. um sein am Teilstück 4 befindliches Scharnier, und das für das Gesäß bestimmte Teilstück 3 ist senkrecht verstellbar.
Das Einstellen der Schwenkbewegung der einzelnen Teilstücke 4, 5 und 9 und der Kopfstütze 6 kann in bekannter Weise durch nicht näher dargestellte Hebel erfolgen, die auf einer oder beiden Seiten des Auflagetisches angebracht sein können, während die Hebe- und Senkbewegungen der übrigen beweglichen Teilstücke sowie die Schwenkbewegung nach rechts oder links mittels Druckluftzylindern erfolgen können. Alle diese Bewegungen und Einstellungen können selbstverständlich auch durch elektrische Getriebemotoren zusammen mit Schraubwinden oder sonstigen Verstellelementen durchgeführt werden.
Es sei noch erwähnt, daß die verschiedenen Teilstücke und Platten gepolstert sind.
Der Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person funktioniert gemäß den F i g. 1 und 2 folgendermaßen: Fig.2 zeigt schematisch die Stellung eines auf dem Rücken liegenden Patienten in entspannter Lage. Damit diese Lage möglichst bequem ist, sind die Teilstücke 3 und 4 entsprechend den Wünschen und anatomischen Gegebenheiten des Patienten gesenkt, worauf das Teilstück 4 geneigt wird, um der Wölbung der Lenden entsprechend zu folgen. Das Teilstück 5 wird ebenfalls um sein Scharnier am Teilstück 4 so geschwenkt, daß der Oberkörper leicht angehoben ist, und die Kopfstütze 6 wird bis zur Berührung mit dem Kopf gehoben und auf die gewünschte Neigung eingestellt. Eine möglichst bequeme Stellung für die unteren Körperteile erfolgt durch Heben der Platte 8, um die Knie hochzuheben, sowie durch Neigen und leichtes Senken der Platte 9 zum Abstützen der Füße.
Fig.3 ist eine der Fig.2 entsprechende Ansicht, wobei als Patient eine Frau in möglichst entspannter Lage und auf dem Bauch dargestellt ist. In dieser Stellung ist der Kopf auf die Innenseite des umlaufenden Teiles 7 der im übrigen gesenkten Kopfstütze 6 abgestützt, das Teilstück 5 ist flach ausgerichtet und die Teilstücke 3 und 4 sind so angehoben, daß der Bauch und der Unterleib nicht überhöht liegen. Die Platte 8 ist gesenkt, um die Knie aufzunehmen, und die Platte 9 ist gehoben, um die Füße abzustützen. Wesentlich ist noch, daß die Platte 10 innerhalb des Teilstückes 5 gesenkt ist, um die häufig relativ empfindliche Brustpartie nicht zu beeinträchtigen.
Insgesamt ergibt sich ein Auflagetisch, auf dem eine Massage an unterschiedlichen Patienten sowohl in Rücken- als auch in Bauchlage durchgeführt werden kann, wobei die zu behandelnden Personen möglichst bequem und entspannt in beiden Lagen liegen können und eine Anpassung an die jeweilige Anatomie ohne weiteres möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person sowohl in Rücken- als auch in Bauchlage mit einer Liegeplatte aus mehreren Teilstücken für die Beine, die Oberschenkel, das Gesäß, die Lenden und den Oberkörper, wobei die Teilstücke für das Gesäß und die Lenden verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Teilstückes (1) für die Beine sowie zwischen diesem Teilstück (1) und jenem (2) für die Oberschenkel eine gegnnüber dem Niveau der Teilstücke (1, 2) für die Beine sowohl heb- als auch senkbare Platte (9; 8) vorgesehen ist und daß das Teilstück (5) für den Oberkörper im Brustbereich mit einer absenkbaren Platte (10) versehen ist.
2. Auflagetisrh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (1, 2 und 5) durch Einsetzen oder Entfernen von Verlängerungsplatten (ff bis 14) od. dgl. in ihrer Länge veränderbar sind.
3. Auflagetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke unabhängig oder gemeinsam um die Längsachse der Liegeplatte schwenkbar sind.
4. Auflagetisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bestandteile der Liegeplatte gepolstert sind.
DE2630439A 1976-03-01 1976-07-07 Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person Expired DE2630439C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606598A FR2342719A1 (fr) 1976-03-01 1976-03-01 Appareil de reeducation et de massage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630439A1 DE2630439A1 (de) 1977-09-08
DE2630439B2 true DE2630439B2 (de) 1978-02-02
DE2630439C3 DE2630439C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=9170112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767621395U Expired DE7621395U1 (de) 1976-03-01 1976-07-07 Heilgymnastik- und massage- apparat
DE2630439A Expired DE2630439C3 (de) 1976-03-01 1976-07-07 Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767621395U Expired DE7621395U1 (de) 1976-03-01 1976-07-07 Heilgymnastik- und massage- apparat

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52105691A (de)
CH (1) CH597853A5 (de)
DE (2) DE7621395U1 (de)
FR (1) FR2342719A1 (de)
SE (1) SE419160B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043793A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-13 VALHAUS TRUST Reg Liege für die therapeutische Behandlung
US4922894A (en) * 1987-10-09 1990-05-08 Gipson Carey D Cervical fascia release board
US9925108B2 (en) 2010-08-25 2018-03-27 Oakworks, Inc. Support platform for body treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE7621395U1 (de) 1978-10-26
CH597853A5 (de) 1978-04-14
DE2630439C3 (de) 1978-09-28
DE2630439A1 (de) 1977-09-08
SE7608196L (sv) 1977-09-02
JPS52105691A (en) 1977-09-05
FR2342719B1 (de) 1981-03-20
FR2342719A1 (fr) 1977-09-30
SE419160B (sv) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE69627196T2 (de) Therapeutische vorrichtung
DE3123632C2 (de)
DE2715739B2 (de) Patientenstahl
DE716981C (de) Krankenbett mit einer als Tuer ausgebildeten Fusswand
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
CN210277601U (zh) 一种盆底肌治疗头固定器
EP1865908B1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE1566447C (de) Krankenbett
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
DE2922734C2 (de)
DE2649873C3 (de)
DE3937027A1 (de) Vorrichtung fuer die bewegung von patienten oder von koerperteilen von patienten
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE610070C (de) Krankenlagerungsvorrichtung
DE220774C (de)
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
DE532706C (de) Krankenbett
DE102013017119A1 (de) Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen
AT396327B (de) Gebaerbett
DE3721858A1 (de) Liege fuer patienten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee