DE102013017119A1 - Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen - Google Patents

Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102013017119A1
DE102013017119A1 DE201310017119 DE102013017119A DE102013017119A1 DE 102013017119 A1 DE102013017119 A1 DE 102013017119A1 DE 201310017119 DE201310017119 DE 201310017119 DE 102013017119 A DE102013017119 A DE 102013017119A DE 102013017119 A1 DE102013017119 A1 DE 102013017119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage device
massage
planar element
mat
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310017119
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310017119 priority Critical patent/DE102013017119A1/de
Publication of DE102013017119A1 publication Critical patent/DE102013017119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • A61H2201/0146Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Massagevorrichtung (1), zur Behandlung eines Patienten auf einer medizinischen Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) ein flächiges Element (2) umfasst und Teilbereiche des flächigen Elements (2) ansteuerbar sind, welches insbesondere als Matte, und/oder als Decke, und/oder als Teilumhüllung für Körperteile und/oder schlafsackartig ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 11.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen, welche mit Hilfe von eingebauten Motoren Massagen – etwa Vibrations- oder Rollenmassagen – ermöglichen, sind heute weit verbreitet. Sie werden eingesetzt, weil man sich von ihnen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden verspricht. Es wird ihnen eine entspannende und stresslösende Wirkung nachgesagt.
  • Nur in den seltensten Fällen sind Massagevorrichtungen für eine Anwendung während Operationen bzw. vergleichbarer medizinischer Eingriffe vorgesehen. Eine Ursache hierfür dürfte sein, dass Massagen, insbesondere großflächige Massagen, für eine gewisse Unruhe des extra in Ruhelage gebrachten Körpers des Patienten sorgen und unter Umständen den behandelnden Arzt in Ausübung seiner Tätigkeit erheblich stören können. Es sind daher in dieser Hinsicht allenfalls Einzellösungen für bestimmte Probleme bekannt.
  • Nach JP 2005087419 A ist es vorgesehen, durch massierende Bewegungen von erhöht gelagerten Unterschenkeln der Entstehung von Thrombosen entgegenzuwirken Dies geschieht mit Hilfe von hydrostatischem Druck. Eine Massage größerer Körperabschnitte, die auch auf das Wohlbefinden abzielt, findet hierbei jedoch nicht statt.
  • DE 68806401 U1 hingegen beschreibt eine Massagevorrichtung in Form eines Bettes für die Massage größere Körperabschnitte, ist aber nicht für die Verwendung auf medizinischen Unterlagen wie Operationstischen und Behandlungsstühlen vorgesehen. Die auf einem bettkastenartigen Gestell gelagerte und zentral angetriebene Massagevorrichtung umfasst einen Motor, zwei Wellen, ein Paar Kettenräder, eine Walze und mehrere hundert Federdruckelemente.
  • DE 8041997 U1 offenbart ebenfalls eine Massagevorrichtung, welche größere Körperabschnitte massiert. Die zentral durch einen Elektromotor angetriebene Massagevorrichtung ist in einem Operationstisch bzw. Hospitalbett fest verbaut. Der Elektromotor überträgt die Bewegungsenergie auf einen Hydraulikmechanismus, welcher mittels Rollen den Körper des Patienten massiert.
  • Dieser Stand der Technik wird im medizinischen Alltag dem Behandlungsgeschehen nicht gerecht. Die Massagevorrichtungen des Stands der Technik können nicht in beliebigen Teilbereichen ausgeschaltet werden, so dass der behandlende Arzt nicht immer ungestört arbeiten kann. Hierin wird die Hauptursache gesehen, dass Massagevorrichtungen an medizinischen Unterlagen in der Praxis nicht vorkommen.
  • Die Erfindung
  • Dieses Problem wird mit einer Massagevorrichtung nach Anspruch 1 sowie mit einer Verwendung nach Anspruch 11 gelöst.
  • Im Kern basiert die Erfindung auf einer Massagevorrichtung, welche zur Behandlung eines Patienten auf einer medizinischen Unterlage vorgesehen ist. Die Massagevorrichtung umfasst ein flächiges Element, welches insbesondere als Matte, und/oder als Decke, und/oder als Teilumhüllung für Körperteile und/oder schlafsackartig ausgebildet ist. Teilbereiche des flächigen Elements sind ansteuerbar.
  • Der Begriff „medizinische Unterlage” bezieht sich ganz allgemein auf Möbel und Gerätschaften, auf welchen Patienten zum Zweck einer medizinischen Behandlung liegen. Dies trifft insbesondere auf solche Möbel und Gerätschaften zu, auf denen Patienten sich längere Zeit in einer Ruhelage befinden. Dies sind beispielsweise Operationstische, Untersuchungsliegen, Untersuchungs- bzw. Behandlungsstühle, Röntgen- oder Endoskopietische und Krankenhaus- oder auch Pflegebetten.
  • Der Begriff „flächiges Element” meint, dass die Auflagemaße dieses Elements deutlich größer als dessen Stärke sind. Erfindungsgemäß ist das Element „flächig” in Bezug auf die Größenordnungen der Oberfläche der menschlichen Haut. So kann das flächige Element beispielsweise einen Arm eines Kleinkindes umhüllen oder abdecken oder diesem als Unterlage dienen. Das flächige Element kann aber auch die Form eines Schlafsacks für Männer annehmen.
  • Insbesondere für die Situationen, in denen Patienten in Bauchlage positioniert sind, ist auch daran zu denken, die Massagevorrichtung statt als Unterlage (bzw. zusätzlich dazu) nach Art einer Decke mit darin integrierten Massagemotoren zu gestalten, welche auf den Körper des Patienten gelegt und ggf. darauf befestigt wird. Auch diese Variante könnte sowohl mit der Unterlage verbunden bzw. in sie integriert sein oder auch unabhängig davon Verwendung finden.
  • Schließlich ist auch zu erwägen, und zwar unabhängig von der genauen Positionierung des Patienten, die Massagematte bzw. -decke in ihrer äußeren Form so abzuwandeln, dass sie den Körper des Patienten oder Teile davon ganz oder teilweise einhüllen kann, indem sie nunmehr äußerlich die Form eines Schlafsacks, eines Gürtels oder auch eines Kleidungsstücks (z. B. Hose, Hemd, Strumpf) erhält. Ein Vorteil hierbei könnte darin bestehen, dass der Patient auch umgelagert werden könnte – etwa vom Bett auf den OP-Tisch –, ohne dass die Massagevorrichtung abgenommen werden müsste.
  • Das flächige Element kann durch eine entsprechende Dimensionierung an die medizinischen Unterlagen in vorteilhafter Weise angepasst werden. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das flächige Element die entsprechenden Körperteile einerseits über eine ausreichend große Fläche massiert und gleichzeitig andererseits das medizinische Personal nicht in seiner Arbeitsweise eingeschränkt wird. Das flächige Element überragt in vorteilhaften Ausgestaltungen nicht die medizinische Unterlage.
  • Das flächige Element weist vorzugsweise eine Länge von 20 cm bis 220 cm, besonders vorzugsweise von 80 cm bis 210 cm und ganz besonders vorzugsweise von 160 cm bis 200 cm, vorzugsweise eine Breite von 20 cm bis 70 cm, besonders vorzugsweise von 35 cm bis 60 cm und ganz besonders vorzugsweise von 45 cm bis 55 cm, sowie vorzugsweise eine Maximalstärke bis zu 20 cm, besonders vorzugsweise bis zu 10 cm und ganz besonders vorzugsweise bis zu 5 cm auf.
  • Die Maximalstärke wird durch die Quellen der Bewegungsenergie, also z. B. der Elektromotoren, bestimmt, welche in das flächige Element eingearbeitet sind. So kann die Stärke des flächigen Elements jenseits der Quellen der Bewegungsenergie auch deutlich geringer sein als die Maximalstärke und insbesondere unterhalb von 1 cm liegen. Dies ermöglicht eine Biegsamkeit, welche ihrerseits die Einsatzflexibilität der Massagevorrichtung erhöht.
  • Die Massagevorrichtung umfasst das flächige Element in einem ersten erfindungsgemäßen Sinne derart, dass die Massagevorrichtung im Wesentlichen nur aus dem flächigen Element besteht. In einem zweiten, ebenfalls erfindungsgemäßen Sinne sind bestimmte Funktionseinheiten räumlich aus dem flächigen Element ausgelagert. Dies kann beispielsweise elektrische/elektronische Bauteile (Netzteil, Ansteuerung) oder aber auch mechanische Bauteile im weiteren Sinne wie Befestigungsmittel betreffen. Die Befestigungsmittel können an der medizinischen Unterlage reversibel befestigbar sein und umfassen vorzugsweise mindestens einen Klettverschluss, und/oder einen Reißverschluss und/oder einen Druckknopf, und/oder ein Spannschloss und/oder einen Gürtel, und/oder einen Flügel.
  • Das flächige Element ist insbesondere als Matte, und/oder als Decke, und/oder als Teilumhüllung für Körperteile und/oder schlafsackartig ausgebildet. So kann im Bedarfsfall ein möglichst großer Teil des Körpers der Massage unterzogen werden, ohne dass Bereiche betroffen sind, deren Bewegungen den Arzt in Ausübung seiner Tätigkeit stören würden.
  • Im Sinne der Erfindung sind sowohl jene flächigen Elemente, welche in die medizinische Unterlage integriert sind (beispielsweise durch feste, bauliche Verbindung), als auch jene, welche unabhängig von der medizinischen Unterlage einsetzbar sind und demzufolge leicht von einer medizinischen Unterlage auf die nächste gelegt werden können. Die Einsetzbarkeit des flächigen Elements unabhängig von der medizinischen Unterlage wird weiter unten noch genauer erläutert.
  • Erfindungsgemäß sind Teilbereiche des flächigen Elements ansteuerbar. Voraussetzung hier- für ist eine dezentrale Antreibbarkeit einerseits und entsprechende Ansteuerleitungen sowie eine oder mehrere Ansteuerungen (zentral separat oder am Rechner oder auch dezentral) andererseits. Durch die Ansteuerung und die Ansteuerleitungen ist es möglich, gezielt bestimmte Bereiche der Massagevorrichtung ein- bzw. auszuschalten oder auch in ihrer Massageintensität oder -frequenz zu verändern. Dann ist es z. B. möglich, durch geeignete Wahl der Massagefrequenz Resonanzvorgänge am operierten Körperteil bzw. am Operationstisch weiter zu verringern und somit auch auf diese Weise zu einem unbeeinträchtigten Behandlungsgeschehen beizutragen.
  • Diese Teilbereiche können über eine zentrale Ansteuerung oder aber auch über dezentrale Ansteuerungen angesprochen werden. Dezentrale Ansteuerungen können beispielsweise einzelne Knöpfe an bestimmten Stellen der Module sein. Die Ansteuerung von Teilbereichen zielt insbesondere darauf ab, diejenigen Teilbereiche auszuschalten, welche dem Nahbereich des Behandlungsfeldes am nächsten sind. Damit werden Störungen der Behandlung durch Vibrationen minimiert bzw. ganz vermieden. Besonders vorteilhaft erscheint eine Ansteuerung mittels Fernbedienung.
  • Eine Ansteuerbarkeit der Teilbereiche und speziell eine Steuerung/Regelung der Intensitäten bzw. Frequenzen ermöglicht je nach Bedingungen während (bestimmter) Behandlungen sowohl Massagen als auch langsame passive Bewegungen der Lendenwirbelsäule. Beide Maßnahmen lassen sich selbstverständlich auch kombinieren und dienen einem deutlich gebesserten Patientenkomfort, wobei sogar auch medizinische Vorteile im Sinne einer Thromboseprophylaxe denkbar sind. Der Patientenkomfort äußert sich nicht nur allgemein in einem gewissen Wohlbefinden. Erfindungsgemäße Vorrichtungen können zusätzlich effektiv den Rückenschmerzen entgegenwirken, die viele Menschen nach längerem, regungslosem Liegen entwickeln, wie es etwa bei Operationen zwangsläufig notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise ist das flächige Element in Einzelelemente modular aufteilbar. Die Teilbereiche können, müssen aber nicht mit den Modulen übereinstimmen. So ist es denkbar, dass die Module mehrere Teilbereiche aufweisen oder umgekehrt. Hierzu ist nicht nur dezentrale Antreibbarkeit vonnöten, sondern auch eine entsprechende reversible Auftrennbarkeit. Eine reversible Auftrennbarkeit kann beispielsweise durch Klettverschlüsse, Knöpfe o. ä. erreicht werden. Module der Massagevorrichtung sind insbesondere so geformt, dass sie den einzelnen Flächenabschnitten der medizinischen Unterlagen entsprechen. Ferner sind entsprechende Anschlüsse an den Modulen für die Energiezufuhr und gegebenenfalls für Datenleitungen erforderlich. Insbesondere können aber auch Energie und Daten von Modul zu Modul übertragen werden, so dass es genügt, ein erstes Modul mit der Energiequelle (z. B. Netzspannung oder Druckluft) und einer optionalen Ansteuerung zu verbinden. Die Modularität erhöht insbesondere für das behandelnde Personal den Arbeitskomfort deutlich. Oft werden Module von medizinischen Unterlagen nicht benötigt und die zugehörigen Module der Massagevorrichtung hingen von der Unterlage herab oder stünden sogar dem Personal im Weg.
  • Der Ausdruck „unabhängig von der medizinischen Unterlage einsetzbar” sieht vor, dass die Massagevorrichtung auf baulich voneinander verschiedenen medizinischen Unterlagen gelegt und gegebenenfalls befestigt werden kann. Beispielsweise ist damit möglich, dass dieselbe Massagevorrichtung zunächst auf einem Ganzkörper-Operationstisch, später auf einem Teilstück dieses Tisches und noch später auf einem Behandlungsstuhl oder einem Krankenhausbett benutzt wird.
  • Durch die dezentrale Antreibbarkeit wird, neben einem zentralen Motor o. ä, ein zentraler Strang zur Kraftübertragung vermieden. Damit bedarf es auch keiner Steifigkeit des Aufbaus, mit der die Kraftübertragung gewährleistet wird. So können deutlich kompaktere und damit auch leichtere Massagevorrichtungen konstruiert werden, welche zudem biegsam sein können und damit eine große Einsatzflexibilität ermöglichen. All dies zusammen wiederum begünstigt, dass die Massagevorrichtungen unabhängig von der medizinischen Unterlage einsetzbar sind.
  • Dass die Massagevorrichtung unabhängig von der medizinischen Unterlage einsetzbar ist, kann aber auch durch eine Reihe weiterer Maßnahmen erreicht werden. Hierunter fallen u. a. ein entsprechend biegsames bzw. elastisches Material des flächigen Elements, ein geringes Gesamtgewicht sowie einfach zu handhabende und gleichzeitig vielseitig verwendbare Befestigungsmittel.
  • Es ist in manchen Ausgestaltungen zweckmäßig, dass das flächige Element sicher mit seiner Unterlage verbunden werden kann, andererseits aber auch leicht entfern- bzw. austauschbar ist. Hierzu eignen sich sowohl Klettverbindungen (wie sie auch auf herkömmlichen Operationstischen weit verbreitet sind) als auch Schlaufen, die – wiederum unter Verwendung von Klettverschlüssen – um den gesamten Operationstisch gelegt werden. Statt Klettverschlüssen kommen alternativ z. B. Druckknopfverbindungen, Reißverschlüsse, Spannschlösser oder Flügel in Betracht.
  • Wenn die Massagevorrichtung eine Vielzahl von Motoren, vorzugsweise mit elektrischem Antrieb oder Druckluftantrieb, aufweist, so wird die dezentrale Antreibbarkeit gewährleistet. Die Vielzahl von Motoren umfasst wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier, besonders vorzugsweise wenigstens zehn und ganz besonders vorzugsweise wenigstens zwanzig Motoren. Dies erlaubt einerseits eine großflächige Massage und andererseits ein präzises Eingrenzen der auszuschaltenden Teilbereiche.
  • Vorteilhafterweise ist die Massagevorrichtung für einen Betrieb im Niedervoltbereich, vorzugsweise bei 12 Volt, vorgesehen. Da auch im eigentlichen Operationsbetrieb häufig mit elektrischem Strom gearbeitet wird (z. B. Elektrokauter, Defibrillator), ist es unabdingbar, dass von den elektrischen Teilen der Massagematte keine Gefahr hinsichtlich der Auslösung von elektrischen Schlägen, Branden usw. ausgeht, und zwar auch dann, wenn die Matte einmal versehentlich beschädigt werden sollte, etwa durch Operationsskalpelle oder Injektionskanülen. Dies bedingt, dass die für den Betrieb nötige Netzspannung außerhalb der Matte in geeignete Bereiche, z. B. 12 Volt, heruntertransformiert werden muss, sofern man nicht ohnehin mit Batterien bzw. Akkumulatoren als Stromquellen arbeitet, die natürlich ihrerseits die genannten Bedingungen erfüllen müssen. Auch müssen störende Interferenzen der elektrischen Teile der Massagevorrichtung hinsichtlich anderer elektronischer Bauteile, Steuerungen oder Überwachungsmaßnahmen (EKG, Pulsoximetrie usw.) unbedingt vermieden werden, was indes nach heutigem Stand der Technik problemlos gelingt
  • Ein Oberflächenmaterial des flächigen Elements kann zumindest stellenweise flüssigkeitsdicht und/oder wischdesinfizierbar sein, um hygienischen und sicherheitstechnischen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Oberfläche der Massagematte sollte – zumindest an den Auflagestellen und ihrer Umgebung – leicht zu reinigen und durch Wischen desinfizierbar sein. Das Oberflächenmaterial muss also so beschaffen sein, dass es von Desinfektionsmitteln nicht angegriffen oder gar zerstört wird. Ferner muss die Matte – wiederum zumindest an den Auflagestellen und ihrer Umgebung – flüssigkeitsdicht sein, damit nicht evtl. Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin in die Matte eindringen können. Um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Oberfläche elektrisch leitfähig ist.
  • Wenn eine Oberfläche des flächigen Elements eine Reiß-, und/oder Schnitt- und/oder Stichfestigkeit zur Durchführung von medizinischen Eingriffen aufweist, kann eine entsprechende Robustheit gewährleistet werden. An das Oberflächenmaterial ist daher die Forderung zu stellen, dass es durch seine Beschaffenheit und Dicke hinreichend Sicherheit vor Beschädigungen bietet, z. B. durch versehentlich abgelegte Operationsskalpelle oder Injektionskanülen. Es gibt heute synthetische Materialien, die alle geforderten Eigenschaften in befriedigender Weise in sich vereinigen.
  • Vorteilhaft ist, dass der Patient sicher auf seiner Unterlage fixierbar ist. Andererseits ist es auch wichtig, dass man ihn bei Bedarf auch ohne größere Anstrengungen passiv auf bzw. von der Matte schieben kann; insofern sollte das Oberflächenmaterial in vorteilhaften Ausgestaltungen nicht allzu „rutschfest” sein.
  • Vorzugsweise weist die Massagevorrichtung wenigstens ein schwingungsdampfendes Element, vorzugsweise aus Schaumstoff, auf. Die Übertragung von Schwingungen auf den Operationstisch und sein Zubehör wird in aller Regel unerwünscht sein, so dass man sie nach Möglichkeit minimieren sollte. Dies kann erreicht werden, indem man an der Unterseite und evtl. an den Seiten eine Schicht mit schlecht schwingungsübertragendem Schaumstoff oder auch ein dünnes Luftkissen in die Unterseite der Matte integriert.
  • Wenn ein Oberflächenprofil des flächigen Elements zumindest an einer Stelle veränderbar ist, vorzugsweise durch Druckluftinsufflation in Luftkissen und/oder in Luftkammern, so kann die Massagevorrichtung einer weiteren Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zugeführt werden. Der Begriff „Luftkissen” meint eine Stütze in einem bestimmten Transversalbereich und der Begriff „Luftkammer” eine Stütze in einem bestimmten Sagittalbereich. So können bestimmte Bereiche der Massagevorrichtung aufgeblasen werden, um die Lagerung des Patienten zu verbessern. Denkbar sind u. a. Nacken- und Kniegelenkstützen (transversal), aber auch Seitenbereichstützen (sagittal), um den ganzen Körper des Patienten etwas zu drehen.
  • Die Luftkissen bzw. Luftkammern können mit der Massagevorrichtung fest verbunden oder auch frei beweglich sein und beispielsweise alternierend gefüllt werden. Eine alternierende Befüllung kann in bestimmtem Maße natürliche Körperbewegungen simulieren und so Thrombosen vorbeugen.
  • Die Luftkissen und Luftkammern müssen nicht zwingend separat ausgebildet sein. Die Luftkissen können vielmehr auch in einer bevorzugten Ausgestaltung in Luftkammern unterteilt sein. In diesem Falle kann ein Luftkissen nicht nur der Stützung einer bestimmten Transversalregion dienen, sondern auch eine Drehung des Patienten erleichtern. Besonders vorteilhaft können zwei übereinander liegende dreiecksförmige Luftkammern innerhalb der Luftkissen sein, welche eine schiefe Ebenen erzeugen können.
  • Luftkissen bzw. Luftkammern, die auf dem flächigen Element angeordnet sind, können darüber hinaus auch noch die Schwingungsübertragung auf die unmittelbar aufliegenden Körperteile dämpfen, was zur Optimierung der Behandlungsbedingungen bei laufender Vibrationsmassage beitragen kann. Beispielsweise wäre zu erwarten, dass ein unter dem Lendenbereich angebrachtes, aufgeblasenes Luftkissen die Übertragung von Schwingungen einer Vibrationsmassage auf den Bauch des Patienten dämpft. Vorzugsweise umfasst die Massagevorrichtung wenigstens eine Wärmequelle, um den Patienten vor einem Auskühlen zu bewahren. Die Wärmequelle ist vorzugsweise auf eine vom Arzt einzustellende Temperatur regelbar. Insbesondere umfasst die Wärmequelle Heizdrähte, welche sich über das flächige Element verteilen. Vorzugsweise sind die Heizdrähte modulweise angeordnet in dem Sinne, dass einzelne Module des flächigen Elements als auch das ganze flächige Element gewärmt werden können. Ganz besonders vorzugsweise kann die Energie zum Heizen von Modul zu Modul, beispielsweise über Druckknöpfe mit elektrischen Kontakten, übertragen werden.
  • Die in dieser Schrift erwähnten Teile bzw. Baugruppen bzw. Handhabungen können sämtlichen, den in dem jeweiligen technischen Gebiet bekannten Auswahlmöglichkeiten unterworfen werden. Einzelne Merkmale der Ansprüche und der Beschreibung können unter- und/oder miteinander kombiniert werden.
  • „Dezentral antreibbar” bedeutet, dass mehrere, voneinander unabhängige Quellen der Bewegungsenergie vorhanden sind und diese über das flächige Element verteilt sind. Die Quellen der Bewegungsenergie können aber durchaus von einer gemeinsamen Quelle, beispielsweise von einer Strom- oder Druckluftquelle, gespeist werden. Druckluft als Antriebsenergiequelle kommt insbesondere in Operationssälen in Betracht, da diese dort üblicherweise verfügbar ist.
  • Kurzbeschreibungen der Figuren
  • 1 Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung in Form einer Massagematte
  • 2a, b Seitenansicht (Schnitt entlang einer Sagittalebene) der Luftkissen aus 1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten (mit Wirkung auf eine darauf gelagerte Patientin)
  • 3a–d Querschnitt entlang einer Transversalebene der Luftkissen einer weiteren Ausführungsform mit Luftkammern
  • 4 Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Massagevorrichtung mit modularen Einzelelementen
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine naheliegende Form einer Massagevorrichtung ist die einer Matte mit darin integrierten Elektromotoren, die ihrerseits für Vibrationen sorgen (Vibrationsmassage) bzw. auf mechanischem Wege ebenfalls integrierte andere Bauteile wie z. B. Rollen bewegen (Rollenmassage). Für die Konstruktion einer Massagematte, die im Operationsbereich Verwendung finden kann, muss man sich primär an den vorhandenen Operationstischen orientieren. Für Letztere haben sich im Laufe von Jahrzehnten gewisse Grundformen und -maße herausgebildet, die bestmögliche Bedingungen für ein praktisches Arbeiten am Patienten ermöglichen sollen.
  • Ein typischer Operationstisch ist rechteckig und hat ein Außenmaß in der Aufsicht von 190 × 50 cm2. Der Tisch ruht auf einer (fest eingebauten) Säule oder (fahrbaren) Lafette. Um eine große Flexibilität hinsichtlich der Lagerung zu ermöglichen, kann der Tisch im Ganzen in alle Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus ist die Tischplatte je nach Anforderung häufig nicht aus einem Stück gebaut, sondern aus einzelnen kleineren Tischplatten modular zusammengesetzt, die austausch- und auch abnehmbar sind und in ihrer Stellung zueinander in weiterem Ausmaß variiert werden können. Durch die Modulbauweise kann der Tisch z. B. mehrfach gekrümmt, geknickt, verkleinert oder vergrößert werden, so dass man die Patienten auf praktisch jede anatomisch denkbare Weise lagern kann. Was indes die Einzelmodule betrifft, so bestehen sie in der Regel aus einer flachen oder auch gekrümmten Metallunterlage (gekrümmte Module sind z. B. Beinlagerungsschalen für sogenannte Steinschnittlagerungen), welche von einer mehrere Zentimeter dicken Polsterauflage bedeckt ist; typisch sind etwa 6 cm Dicke für flache Polster. Die Polster sind heute meist aus synthetischem Schaumstoff gefertigt und müssen speziellen Anforderungen genügen, z. B. in hygienischer Hinsicht, auf die weiter unten noch einzugehen sein wird.
  • Das Vorhandensein einer Massagevorrichtung während einer Operation darf weder den Patienten in seinem Liegekomfort noch das Operationspersonal in seiner Tätigkeit beeinträchtigen, unabhängig davon, ob die Massagefunktion eingeschaltet ist oder nicht. Vielmehr darf der Komfort herkömmlicher Operationstische für alle Beteiligten nicht unterschritten werden. Es erscheint zweckmäßig, die Massagevorrichtung so zu konstruieren, dass sie statt der herkömmlichen Polsterauflagen auf den Operationstischen verwendet werden kann.
  • Bei einer Vielzahl von Operationen liegt der Patient flach auf dem Operationstisch, welcher in diesen Fällen so eingestellt ist, dass er eine ebene oder höchstens unwesentlich geknickte bzw. gekrümmte Liegeunterlage bietet. Für diese Fälle reicht es aus, eine gepolsterte Massagematte aus einem Stück bereitzustellen, welche hinreichend beweglich ist, um sich ggf. leichten Krümmungen und Knickungen des Tisches anzupassen, ohne dabei an ihrer Struktur Schaden zu nehmen. Die Aufsicht dieser Matte sollte zweckmäßigerweise der Aufsicht des Operationstisches entsprechen. Es ist wünschenswert, dass der Tisch mit der Massagematte in etwa die gleiche Gesamthöhe aufweist wie ein herkömmlicher Operationstisch. Dies lässt sich realisieren – sofern die Massagematte dieselbe Dicke wie die üblicherweise auf Operationstischen verwendeten Polsterunterlagen aufweist –, indem man die Polsterunterlagen in ihrer Gesamtheit entfernt und durch die Massagematte ersetzt. Die Option, daß sich die Massagematte leichten Krümmungen bzw. Kanten des Operationstisches anpassen kann, kommt für eine geringere, aber nichtsdestotrotz nicht zu vernachlässigende Zahl an Fällen in Betracht.
  • Diesem Umstand wird die Massagematte dadurch gerecht, dass man statt einer aus einem Stück bestehenden „Ganzkörpermatte” kleinere, eventuell modular zusammensetzbare Massagematten herstellt, die z. B. in ihren Außenmaßen herkömmlichen Polsterauflagen für die einzelnen Tischplattenmodule nachgebildet sind und somit jeweils nur Teilbereiche des Körpers massieren können. Somit könnte man die einzelnen herkömmlichen Polsterauflagen jeweils ganz oder teilweise durch Massagematten gleichen Außenmaßes ersetzen. Es ist dabei vorstellbar, dass nur einzelne Körperteile, etwa der Rücken, auf einer Massageunterlage zu liegen kommen, während man z. B. auf die Massage der Beine verzichtet und Letztere auf herkömmlichen Auflagepolstern lagert. Eine solche Massageunterlage, welche lediglich für den Rückenbereich eines Patienten gedacht ist, kann typischerweise 100 × 50 × 6 cm3 groß sein.
  • Allgemein können die Massagevorrichtungen somit in der Aufsicht auch kleiner, mithin deutlich kleiner als ein Operationstisch typischer Größe sein. Insbesondere müssen die Proportionen der Maße eines typischen Operationstischs nicht gewahrt werden. Ferner können auch nicht rechteckflächige Massagevorrichtungen, beispielsweise ovale, kreisrunde oder dreieckige, den Zweck erfüllen. Schließlich kann auch die Höhe über der Fläche der Massagevorrichtung unterschiedlich sein. Die Massagevorrichtung kann beispielsweise im Querschnitt keilförmig sein.
  • In 1 ist eine erste bevorzugte Massagevorrichtung 1 in Form einer Massagematte für einen Operationstisch als medizinische Unterlage (nicht abgebildet) dargestellt. Die Massagematte 1 umfasst ein flächiges Element 2, auf welches ein Patient der Länge nach gelagert werden kann, sowie ein darunter angeordnetes schwingungsdampfendes Element 4. Die Massagematte 1 weist ferner ein Stromkabel 6 und eine kabelgebundene Fernbedienung 7 auf. Die Dargestellt sind außerdem zwei aufgeblasene Luftkissen 5A (Kniegelenkstütze) und 5B (Lendenlordosestütze).
  • 2a und 2b zeigen die Ausführungsform der Massagematte 1 aus 1 mit einer aufgeblasenen Nacken- bzw. Kopfstütze 5C und eine darauf gelagerte Patientin. Im Falle von 2a ist das Luftkissen 5B, im Falle von 2b ist das Luftkissen 5A nicht aufgeblasen. Die Luftkissen 5A–C sind je nach Bedarf mittels in der Regel in Operationssälen vorhandener Druckluft aufblasbar, so dass die Lagerung den natürlichen Krümmungen des menschlichen Körpers individuell angepasst werden kann. Ferner kann durch variable Luftfüllung auch ein langsamer Wechsel zwischen leichter Kniebeugung bei begradigter Lendenlordose und gestrecktem Knie bei erhaltener Lendenlordose erreicht werden. Es ist zu erwarten, dass solche langsamen Bewegungen durch alternierende Luftfüllung auch der Thrombosebildung bei längeren Operationen vorbeugen.
  • 3a bis 3d zeigen vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Füllungen der Luftkammern 6A und 6B einer weiteren Ausführungsform der Massagematte 1 im Querschnitt einer Transversalebene. Die Luftkammern 6A und 6B sind Unterteilungen von den Luftkissen 5A und 5B und ermöglichen, je nach Befüllung, durch Z-förmige Unterteilung des Kissenquerschnitts die Erzeugung einer schiefen Ebene.
  • Mittels Luftkammern 6A und 6B können Patienten somit auch in Schräglage gebracht werden. Diese Schräglage ist eine Hilfe, um Patienten in die Bauch- bzw. Seitenlage zu bringen. In der Bauchlage ist z. B. eine Unterstützung des Beckens und des oberen Brustkorbs sehr erwünscht, während namentlich für weibliche Patienten im mittleren und unteren Brustkorbbereich eine geeignete Aussparung für die Brüste vorgesehen sein sollte.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Massagematte 1, welche in diesem Fall aus vier getrennt benutzbaren modularen Einzelelementen 3A–D besteht. Die modularen Einzelelemente 3A und 3B sind für die Beine, das modulare Einzelelement 3C für das Becken und das modulare Einzelelement 3D für den Oberkörper von Patienten vorgesehen. Die modularen Einzelelemente 3A–D können z. B. mit einem Reißverschluß 8 verbunden sein. Die modularen Einzelelemente 3A–D ermöglichen eine Anpassung an den Operationstisch, der, so wie die Massagematte 1 auch, modulweise zusammengesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagevorrichtung
    2
    Flächiges Element
    3A–D
    Modulare Einzelelemente
    4
    Schwingungsdämpfendes Element
    5A–C
    Luftkissen
    6A, B
    Luftkammern
    7
    Stromkabel
    8
    Fernbedienung
    9
    Reißverschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005087419 A [0004]
    • DE 68806401 U1 [0005]
    • DE 8041997 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Massagevorrichtung (1), zur Behandlung eines Patienten auf einer medizinischen Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) ein flächiges Element (2) umfasst und Teilbereiche des flächigen Elements (2) ansteuerbar sind, welches insbesondere als Matte, und/oder als Decke, und/oder als Teilumhüllung für Körperteile und/oder schlafsackartig ausgebildet ist.
  2. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (2) in Einzelelemente (3A–D) modular aufteilbar ist.
  3. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) unabhängig von der medizinischen Unterlage einsetzbar ist.
  4. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) eine Vielzahl von Motoren, vorzugsweise mit elektrischem Antrieb oder Druckluftantrieb, aufweist.
  5. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) für einen Betrieb im Niedervoltbereich, vorzugsweise bei 12 Volt, vorgesehen ist.
  6. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenmaterial des flächigen Elements (2) zumindest stellenweise flüssigkeitsdicht und/oder wischdesinfizierbar ist.
  7. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des flächigen Elements (2) eine Reiß-, und/oder Schnitt- und/oder Stichfestigkeit zur Durchführung von medizinischen Eingriffen aufweist.
  8. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) wenigstens ein schwingungsdämpfendes Element (4), vorzugsweise aus Schaumstoff, aufweist.
  9. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenprofil des flächigen Elements (2) zumindest an einer Stelle veränderbar ist, vorzugsweise durch Druckluftinsufflation in Luftkissen (5A–C) und/oder in Luftkammern (6A, B).
  10. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) wenigstens eine Wärmequelle umfasst.
  11. Massagevorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Verwendung auf einer für den medizinischen Gebrauch vorgesehenen Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) ein flächiges Element (2) umfasst und Teilbereiche des flächigen Elements (2) ansteuerbar sind, welches insbesondere als Matte, und/oder als Decke, und/oder als Teilumhüllung für Körperteile und/oder schlafsackartig ausgebildet ist.
DE201310017119 2013-10-10 2013-10-10 Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen Ceased DE102013017119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017119 DE102013017119A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017119 DE102013017119A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017119A1 true DE102013017119A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017119 Ceased DE102013017119A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210244597A1 (en) * 2016-06-20 2021-08-12 Homero Sepulveda Spine Alignment and Decompression Systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507712U1 (de) * 1995-05-10 1996-05-30 Planeta Hausgeräte GmbH & Co Elektrotechnik KG, 87719 Mindelheim Massageliege mit Punktmassage
DE29915914U1 (de) * 1999-09-12 2000-01-13 Medical Gmbh Medizintechnik Behandlungsliege
JP2005087419A (ja) 2003-09-17 2005-04-07 Kuroda Precision Ind Ltd 流体圧マッサージ器を装着した手術台
DE102012018068A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Anton Immel Massagebett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507712U1 (de) * 1995-05-10 1996-05-30 Planeta Hausgeräte GmbH & Co Elektrotechnik KG, 87719 Mindelheim Massageliege mit Punktmassage
DE29915914U1 (de) * 1999-09-12 2000-01-13 Medical Gmbh Medizintechnik Behandlungsliege
JP2005087419A (ja) 2003-09-17 2005-04-07 Kuroda Precision Ind Ltd 流体圧マッサージ器を装着した手術台
DE102012018068A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Anton Immel Massagebett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210244597A1 (en) * 2016-06-20 2021-08-12 Homero Sepulveda Spine Alignment and Decompression Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136760B1 (de) Unterlage zum lagern eines patienten
WO2014040108A1 (de) Auflagevorrichtung für liege- oder sitzeinrichtungen
EP2682086A2 (de) Mobile Behandlungsstation zum Einsatz im Gesundheitswesen
WO2013078569A1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE10158470A1 (de) Bett für mechanischen Lagewechsel
DE3685880T2 (de) Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke.
DE102013017119A1 (de) Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen
WO2021052778A1 (de) Matratze mit vibration
EP4070774A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung
DE69818824T2 (de) Ruheliegesystem
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
DE102021101293B4 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
WO2014040951A1 (de) Lagerungshilfe für früh- und neugeborene
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE102013102297B4 (de) Kissen zur Lagerung bettlägeriger Personen
DE4306001C2 (de) Kissen
DE1566447C (de) Krankenbett
EP1643952B1 (de) Gerät zur streckung des menschlichen körpers
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
DE19703899C2 (de) Stützvorrichtung für Brustkrebspatientinnen nach einer Brustoperation
DE1959659C (de) Matratze aus Schaumstoff
AT12578U1 (de) Fitnessgerät
DE1266447B (de) Gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung mit Massagevorrichtungen fuer den menschlichen Koerper
EP3964105A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final