DE2630175B2 - Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen

Info

Publication number
DE2630175B2
DE2630175B2 DE2630175A DE2630175A DE2630175B2 DE 2630175 B2 DE2630175 B2 DE 2630175B2 DE 2630175 A DE2630175 A DE 2630175A DE 2630175 A DE2630175 A DE 2630175A DE 2630175 B2 DE2630175 B2 DE 2630175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
absorption solution
ammonium
treated
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630175A1 (de
DE2630175C3 (de
Inventor
Kunio Akiba
Tokio Gorai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Engineering Co Ltd
Original Assignee
Chisso Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Engineering Co Ltd filed Critical Chisso Engineering Co Ltd
Publication of DE2630175A1 publication Critical patent/DE2630175A1/de
Publication of DE2630175B2 publication Critical patent/DE2630175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630175C3 publication Critical patent/DE2630175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen durch Behandlung der Gase mit einer zirkulierenden Absorptionslösung, die ein Eisen-Äthylendiamintetraessigsäure-Komplexsalz und Ammoniumsulfit enthält.
Bei der Verbrennung von Schwefel enthaltenden Brennstoffen, wie Kohle oder Schweröl, werden Abgase, die schädliche Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthalten, gebildet. Zur Verhinderung der Luftverunreinigung ist es erforderlich, diese Abgase (die im folgenden alle als Industrieabgase bezeichnet werden) zur Behandlung der schädlichen Verbindungen zu behandeln, bevor sie in die Luft abgegeben werden. Liegen Stickstoffoxide und Schwefeloxide in Industrieabgasen gleichzeitig vor, so besteht ein Bedarf nach einem Verfahren, mit dem beide gleichzeitig entfernt werden. Von diesen Verfahren ist ein Verfahren, bei dem Industrieabgase mit einer wäßrigen Lösung, die ein Chelatkomplexsalz von Eisenionen und EDTA (Abkürzung für Äthylendiamintetraessigsäure) und ein Sulfitsalz enthält (diese Lösung wird im folgenden abgekürzt mit Absorptionslösung bezeichnet), behandelt werden, am besten, da das Stickstoffoxid (NO), das üblicherweise von den Stickstoffoxiden in größter Menge vorkommt, kontinuierlich und weitgehend entfernt werden kann, selbst in Anwesenheit von Sauerstoff. Dieses Verfahren wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 96 478/1975 beschrieben.
Da durch die Aufnahme der Schwefeloxide und
Stickstoffoxide in der Absorptionslösung bei diesem
Verfahren verschiedene Verbindungen gebildet werden und sich in dieser ansammeln, wenn das Verfahren lange Zeit durchgeführt wird, ist es erforderlich, diese
• Verbindungen aus der Absorptionslööung zu entfernen.
Die Stickstoffoxide werden hauptsächlich in Imiddisulfat und Amidsulfat überführt und sammeln sich in der Lösung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß
in dem Oberbegriff des Patentanspruchs aufzuzeigen, das lange Zeit kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird im Patentanspruch beschrieben.
Bei weiteren Ausführungsformen des Verfahrens können die bei den Stufen (c) und (e) anfallenden
Γι Lösungen als Absorptionslösung zurückgeführt werden; ein SO2 enthaltendes Gas, das bei den Stufen (b), (c) und (d) gebildet wird, mit der Absorptionslösung der Stufe (a) behandelt werden, oder mit Ammoniak behandelt und die entstehende Lösung als Ergänzungslösung bei
.'Ii der Stufe (a) verwendet werden, Ammoniak zu der AbsorptionsJösung zur Einstellung eines pH-Weries von 5,5 bis 7 zugegeben und die bei der Stufe (f) erhaltene konzentrierte Mutterlauge als Ergänzungslösung bei den Stufen (c) oder (d) verwendet werden.
2"i Das Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz wird durch Kombination von 1 Mol Eisenion mit I Mol EDTA erhalten. Der Begriff »Ammoniumsulfit« umfaßt auch Ammoniumhydrogensulfit oder Ammoniumpyrosulfit. Die Absorptionslösung, die bei der Zirkulationsstufe der
in Absorptionslösung verwendet wird, ist eine wäßrige Lösung, die Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz und Ammoniumsulfit enthält und ebenfalls solche, worin Ammoniumsulfat, Ammonium-imidsulfat, Ammoniumdithionat oder ihre Gemische, die während des
ΙΊ Behandlungsverfahrens von Industrieabgasep gebildet werden, gelöst sind. Die Konzentration von Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz und die von Ammoniumsulfit betragen bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% bzw. 2 bis 30 Gew.-%. Da der pH-Wert der Absorptionslösung durch
■in die Absorption von SO2 vermindert wird, wird Ammoniak zur Einstellung des pH-Wertes bevorzugt auf etwa 5,5 bis 7 zugeführt.
Als Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung können übliche Gas-Flüssigkeits-Behandlungsvorrich-
■Γι tungen, wie gepackte Kolonnen, Bodenkolonnen oder Sprühtürme verwendet werden. Der Hauptteil der Absorptionslösung wird für die Wiederverwendung zirkuliert.
Hinsichtlich der Temperatur und des Drucks zum
W Zeitpunkt der Behandlung werden übliche Verfahrensbedingungen für Abgase verwendet. Für Abgase aus Heizkesseln betragen die Temperatur und der Druck im allgemeinen 50 bis 700C bzw. Atmosphärendruck bis 1 kg/cm2 Überdruck.
>"i Die Menge an Absorptionslösiing, die von der Stufe (a) zur Stufe (b) geleitet wird, ist proportional zu der Menge an SO2, die aus den Industrieabgasen absorbiert wird. Sie kann beispielsweise bei 1 bis 10% der Gesamtmenge an zirkulierter Absorptionslösung liegen.
W) Bei der Entnahme der Absorptionslösung ist es bevorzugt, damit die nachfolgende Stufe leichter durchgeführt werden kann, die Lösung einer Konzentrationsstufe innerhalb der Aussalzgrenze für die darin enthaltenen Salze, relativ zu ihrer gesättigten Konzentration, zu unterwerfen. Wenn die Konzentration bereits im Bereich der Aussalzgrenze Lum Zeitpunkt des Aussalzens liegt, ist das obige Konzentrationsverfahren nicht erforderlich.
Bei der Oxidation des in der Absorptionslösung enthaltenen Sulfits durch Behandlung der Lösung mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei der Stufe (b) kann die Oxidation nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise kann man Luft als "> Sauerstoff enthaltendes Gas verwenden und man kann bei einem Druck von Atmosphärendruck bzw. von 1 bis 10 at, bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 1000C arbeiten und man kann einen Plattenwäscher, einen Gas-Flüssigkeits-Rührbehälter oder ähnliche κι Einrichtungen verwenden.
Die Menge an Schwefelsäure, die bei der Stufe (c) zugegeben wird, wird so eingestellt, daß der Gehalt an freier Säuie in der Lösung nach der Zugabe 0,1 bis 10 Mol Wasserstoffion/I beträgt. Bevorzugt beträgt der π Gehalt 0,5 bis 2 Mol Wasserstoffion/l.
Wenn in der gemäß Stufe (b) behandelten und daraus entnommenen Absorptionslösung noch Sulfit verbleibt, ist es bevorzugt, wegen der Trennwirksamkeit Säure zu der Lösung zuzugeben und sie dann zu behandeln, z. B. >o durch Einblasen von Luft, wodurch das freie SO2 aus der Lösung herausgetrieben wird.
Die Absorptionslösung in Stufe (c) wird mittels bekannter Kühlvorrichtungen auf etwa Raumtemperatur bis zur Gefriertemperatur, vorzugsweise auf 5 bis -1O0C, gekühlt. Das EDTA, das aus der behandelten Absorptionslösung beim Abkühlen auskristallisiert, wird mit üblichen Feststoff-Flüssigkeits-Trennvorrichtungen, wie Filter oder Zentrifugen, abgetrennt.
Die Zersetzung des Diothionats durch Erwärnen bei 1» der Stufe (d) kann bei einer Temperatur von 100°Coder höher durchgeführt werden. Während bei relativ niedriger Temperatur, wie 100"C, eine längere Zeit erforderlich ist, nehmen bei hohen Temperaluren, wie 2000C, unerwünschte Nebenreaktionen zu. Die Zerset- π zung erfolgt daher üblicherweise bei Temperaturen von 120 bis 1400C während einer Zeit von 1 bis 5 Stunden in einem Druckbehälter. Wenn während dieser Verfahrensstufe der Druck innerhalb des Behälters den Dampfdruck der Lösung, bedingt durch das gebildete w SO2, überschreitet, wird bevorzugt Gas entnommen, so daß der Druck im Bereich des Dampfdrucks liegt. Das Gas, das zu diesem Zeitpunkt entnommen wird, und das Gas, das entsteht, wenn der Druck der behandelten Lösung auf Atmosphärendruck erniedrigt wird, werden -t"> vereinigt und mit der Absorptionslösung der obenerwähnten Stufe (a) behandelt.
Die Neutralisation der behandelten Absorptionslösung bei der Stufe (e) erfolgt durch Zugabe von wäßrigem Ammoniak oder bevorzugt durch Einblasen '><> von gasförmigem Ammoniak direkt in die behandelte Absorptionslösung. Während, vor oder nach der Neutralisation erfolgt eine Oxidationsbehandlung durch Einblasen von Luft zur Umwandlung von mindestens einem Teil des in der Lösung enthaltenen Eisens in >ί Fe(III). Dabei wird das Eisen vollständig ausgefällt und abgetrennt. Die Neutralisation erfolgt üblicherweise bei Zimmertemperatur bis zum Siedepunkt der behandelten Lösung und bei Atmospärendruck. Die Ausfällung und Abtrennung der dreiwertigen Eisenverbindung erfolgen e>o üblicherweise unter Verwendung von Trenneinrichtungen, wie einer Zentrifuge.
Die Kristallisation und Abtrennung von Ammoniumsulfat bei der Stufe (f) erfolgt unter Verwendung einer üblichen Verdampf ungs- Konzern rat ions- Kristal lisa- tr> tions-Trennvorrichtung für Salze. Da EDTA und die Fe(IIl)-Verbindung bereits bei der Stufe (c) bzw. der Stufe (f) getrennt wurden, enthält die entstehende Ammoniumsulfatlösung nur eine extrem geringe Menge an Verunreinigungen, die zusammen mit dem Sulfat ausgefällt werden. Die Rezirkulation der so abgetrennten Lösung, d. h. einer konzentrierten Mutterlauge, erfolgt auf übliche Weise durch Vermischen der Lösung mit der behandelten Hauptlösung, gerade vor der Stufe (d) oder der Stufe (c).
Die Wiederauflösung von und die Chelatkomplexsalzbildung aus den Niederschlägen von EDTA und der Eisenverbindung erfolgen üblicherweise durch Dispergieren und Rühren beider Verbindungen zur gleichen Zeit in Wasser. Alternativ kann man zuerst EDTA in wäßrigem Ammoniak lösen und den Niederschlag aus Eisenverbindung in Schwefelsäure oder Schwefligsäure getrennt lösen und die entstehenden Lösungen miteinander vermischen. Die so erhaltene Lösung wird weiter zugeführt, so daß die Menge an Absorptionslösung, die bei der Stufe (a) entnommen wird, ergänzt wird. Die verlorengegangenen Mengen an EDTA und Eisenverbindung werden ergänzt, indem man frische Materialien, vermischt mit den wiedergewonnenen Materialien, zum Zeitpunkt der Auflösung zugibt. Zur Ergänzung der Menge an verlorener Eisenverbindung wird üblicherweise Eisen(III)-sulfat verwendet.
Die Behandlung mit wäßrigem Ammoniak erfolgt unter Verwendung bekannter Gas-Flüsssigkeits-Behandlungsvorrichtungen, wie von Füllkörperkolonnen.
Die Absorptionsreaktion für die Stickstoffoxide und die Schwefeloxide in der Absorptionslösung bei der obenerwähnten Stufe (a) wird summarisch durch die folgenden Gleichungen (1) und (2)dargestellt:
SO2 + (NH4J2SO3 + H2O -»2(NH4)HSO3
NO+ 3(NH4)HSO3
- NH(SO3NH4),+ '/2(NH4)JS2O6 + H2O (2)
Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz aktiviert die Umsetzung der obigen Gleichung (2) katalytisch und ermöglicht gleichzeitig, daß die Umsetzung der folgenden Gleichung (3) abläuft, abhängig von der Menge an Sauerstoff, die in den Abgasen enthalten ist. Gleichzeitig läuft ebenfalls die Umsetzung der folgenden Gleichung (4) ab:
2(NH4)HSO3 + '/2O2 -(NH4J2S2O6 + H2O (3)
(NH4J2SO3 t 1I1O1 -(NH4J2SO4 (4)
Ammoniumhydrogensulfit, das bei der Absorptionsreaktion von SO2 gemäß Gleichung (1) gebildet wird, wird zu Ammoniumsulfit durch Zugabe von Ammoniak regeneriert:
(NH4)HSO3 + NH3-(NH4J2SO3
Die bei der Stufe (a) entnommene Absorptionslösung enthält Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz, Ammoniumsulfit, Ammoniumhydrogensulfit und außerdem Ammoniumsulfat, Ammoniumdithionat, Ammoniumimiddisulfat usw. Von diesen werden Ammoniumsulfit und Ammoniumhydrogensulfit zu Ammoniumsulfat und Ammoniumdithionat, was aus den Gleichungen (3) und (4) hervorgeht, bei der Behandlung der Stufe (b) überführt. Ammoniumdithionat wird zu SO2 und Ammoniumsulfat, wie aus der folgenden Gleichung erkennbar ist, bei der Behandlung der Stufe (d) in
saurem Medium in Anwesenheit von Schwefelsäure zersetzt:
(NH4J2S2O6 Ui§Q«l (NH4J2SO4 + SO2
(6)
Ammoniumimiddisulfat wird ebenfalls zu Ammoniumsulfat und Ammoniumhydrogensulfat über Amidsulfal oder sein Salz hydrolysiert:
NH(SO3NH4), + H2O-> NH2SO3H + (NH4)^O4
(7)
NH2SO3H + H2O
(NH4)HSO4 (8)
Ammoniumhydrogensulfat und Schwefelsäure, die bei der Stufe (c) zugegeben werden, werden zu Ammoniumsulfat bei der Neutralisation mit Ammoniak bei der Stufe (e) umgewandelt:
H2SO4
(NH4)HSO4
(9)
Es können so verschiedene, in der behandelten Absorptionslösung vorhandene Zwischenprodukte in Ammoniumsulfat und SO2 überführt werden. Dieses SO2 ergänzt die Schwefligsäure, die in die Zirkulationsstufe der Absorptionslösung (a) entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführungsform (4) rezirkuliert wird und die bei den Umsetzungen der obenerwähnten Gleichungen (2), (3) und (4) verbraucht wird.
Wenn Industrieabgase eine geringe Menge an SO2 und eine große Menge an Sauerstoff enthalten, kann es vorkommen, daß die Konzentration an Ammoniumsulfit oder Ammoniumhydrogensulfit, die erforderlich ist, damit die Umsetzung der Gleichung (2) abläuft, nicht erreicht wird. Die Reaktion der Gleichung (2) kann jedoch dann vollständig ablaufen, wenn man die Oxydation det Stufe (b) unvollständig durchführt und das gemäß der Umsetzung der folgenden Gleichung (10) gebildete SO2 rezirkuliert zum Zeitpunkt der Zugabe der Schwefelsäure bei der Stufe (c), und zwar zu der Zirkulationsstufe der Absorptionslösung (a)
2(NH4)HSO3 + H2SO4
-(NH4J2SO4+2H2O + 2SO2 (10)
Eisen-EDTA-Chelatkomplcxsalz ist wasserlöslich, und man kann annehmen, daß das Salz an Ammoniumsulfat zum Zeitpunkt seiner Kristallisation haftet und verlorengeht. Da die Neutralisation der Lösung nach der Abtrennung von EDTA die Ausfällung und [inifernung der Eisenverbindung vollständig, wie oben erwähnt, ermöglicht, kann die Verunreinigung an Ammoniumsulfat, das bei der Stufe (f) abgetrenni wird, durch diese Verbindung vermieden werden, und ein Verlust an Eisen, das für die Absorptionslösung verwendet wird, wird verhindert.
Wenn die Absorptionslösung konzentrier; und Ammoniumsulfat bei der Stufe (f) kristallisiert, so ist Ammoniumdithionat, das zurückbleibt und bei der Stufe (d) nicht zersetz; wird, in dieser Lösung enthalten und wird konzentriert. Ein Teil der entstehenden konzentrierten Lösung wird entnommen und zu der Stufe (d) zurückgeführt oder, alternativ, kann es erneut zur Stufe (c) zurückgeführt werden. Seine Rezirkulation zur Stufe (a) ist im allgemeinen nicht bevorzugt, da die Menge an Absorptionslösung, die bei der Stufe (a) entnommen wird, erhöht wird.
Beispiel
200 NmVh (bezogen auf Trockengas) eines Heizkesselabgases mil der folgenden Zusammensetzung und einer Temperatur von 600C werden kontinuierlich in eine Bodenkolonne mit einem Innendurchmesser von 200 mm und einer Höhe von 10 m in den unteren Teil gegeben und mit einer in der Kolonne enthaltenen Absorptionslösung mit einer Temperatur von 600C im Gegenfluß behandelt. Das Gas wird dann aus dem oberen Teil der Kolonne in die Atmosphäre abgelassen. Die Zusammensetzung des entstehenden, gereinigten Gases, das abgelassen wird, ist die folgende:
Bestandteile Abgas vor Gereinigtes % Entfcr-
der Gas nach der nung
Behandlung Behandlung
SO2
NO
CO2
43 O2 N2
Feuchtigkeit
EDTA, das in der behandelten Absorptionslösung enthalten ist, liegt in Form eines stabilen Komplexsalzes vor. Dieses Salz wird so, wie es ist, teilweise zersetzt und geht bei der Behandlung bei hoher Temperatur in saurem Zustand bei der Stufe (d) verloren. Ein solcher Verlust an EDTA kann jedoch vermieden werden, indem man die Stufe (c) vor der Stufe (d) durchführt, da durch Abkühlen der stark sauren, Schwefelsäure enthaltenen Lösung das Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz zersetzt wird und die freie EDTA kristallisiert.
Die Zugabe von Schwefelsäure zu dem System, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich ist, t>o kann als nachteilig angesehen werden. Die Zugabe bewirkt jedoch eine wirksame Trennung von EDTA, die Zersetzung von Zwischenprodukten wie des Dithionats, und außerdem wird SO2 gewonnen, bedingt durch die Kombination der obenerwähnten Stufen. Außerdem t>> wird die zugegebene Schwefelsäure als Ammoniumsulfat gewonnen, und es tritt somit kein Verlust an Schwefelsäure auf.
1700 ppm
250 ppm
13,0%
4,0%
82,8%
gesättigt
20 ppm
70 ppm
13,0%
4,0%
83,0%
gesättigt
98,8
72,0
Die Absorptionslösung wird innerhalb der Kolonne und ihres Zirkulationssystems in einer Menge von etwa 2001 gehalten und in einer Rate von 800 l/h zirkuliert. Durch Zugabe von wäßrigem Ammoniak wird der pH-Wert der Lösung bei 6,2 bis 6,5 gehalten. Die Lösung wird in einer Rate von 13 l/h aus der Absorptionslösung, die zirkuliert wird, entnommen und kontinuierlich in einen Konzentrationsbehälter geleitet. Die Zusammensetzung der entnommenen Lösung ist die folgende:
Ammoniumsulfit und
Ammoniumhydrogensulfit je
Andere Schwefelverbindungen
Eisen-EDTA-Chelatkomplexsalz
0,5 Mol/l
1,3MoI
Schwefel/l
0,08 Mol/l
Die Lösung wird auf das 2,5fache der ursprünglichen Konzentration durch indirektes Dampferhitzen in dem Konzentrierungsbehälter erhitzt und dann in einen Oxydationsbehälter überführt. In diesen wird unter Druck stehende Luft mit lOks/cm2 zur Oxydation der
Hauptmenge an Ammoniumsulfit und Ammoniumhydrogensulfit eingeblasen. Der Oxydationsbehälter wird durch Kühlen bei einer Temperatur von etwa 8O0C gehalten. Zu der aus dem Oxydationsbehälter entnommenen Lösung gibt man konzentrierte Schwefelsäure in r; einer Rate von 570 g/h bei Atmosphärendruck. Es wird gut gemischt. Luft wird in das entstehende Gemisch zum Heraustreiben von SO2 eingeblasen. Die so behandelte Absorptionslösung wird in einen Kühl- und Kristallisationsbehälter geleitet, wo die Lösung durch indirektes κι Kühlen mit einem Kühlmedium auf 00C gekühlt wird. Das Kühlen erfolgt 2 Stunden unter Rühren. Die entstehende, kristallisierte EDTA wird abfiltriert. Der so abgetrennte Feststoff enthält EDTA in einer Rate von 300 g/h. Das wie oben beschrieben erhaltene Filtrat, d. h. 1 "> die behandelte Absorptionslösung, wird in einen Autoklav mit einer Kapazität von 30 I gegeben. Dort wird die Lösung gehalten und durchschnittlich 4 Stunden bei 1200C umgesetzt. Das gebildete Gas wird abgezogen, so daß der Innendruck des Autoklavs unter 2» 2 kg/cm2 gehalten wird. Dieses Gas wird mit Luft, die von dem Oxydationsbehälter entnommen wird, Abgas, das nach der Zugabe von Schwefelsäure durch Einblasen von Luft abgegeben wird, und Abgas, das nach dem öffnen des Autoklavs mit abgeblasener Luft 2"> abgegeben wird, vermischt und in den unteren Teil der obenerwähnten Absorptionskolonne (Bodenkolonne) zur Gewinnung des darin enthaltenen SO2 geleitet. In der aus dem Autoklav entnommenen Lösung stellt man kein Ammoniumimiddisulfat und Ammoniumamidsulfat j< > fest. Der Gehalt an Ammoniumdithionat darin liegt unter 0,5 Mol/l. Fast die gleiche Menge an Lösung wie die, die zugeführt wird, wird aus dem Autoklav entnommen, so daß die darin verbleibende Lösung konstant ist. Luft wird in die entnommene Lösung zum )j Abtreiben des darin enthaltenen SO2 und ebenfalls zur Oxydation eines Teils der Eisenverbindung eingeblasen Gasförmiges Ammoniak wird in die entstehende Lösung eingeblasen. Anschließend wird auf einen pH-Wert von ungefähr 7 neutralisiert. Die entstehende in einer Rate von etwa 100 g/h ausgefällte Eisenverbindung wird aus der Lösung durch Zentrifugieren abgetrennt. Die restliche Lösung wird in einen Konzentrierungs- und Kristallisationsbehälter geleitet wo die Lösung kontinuierlich zur Verdampfung des darin enthaltenen Wassers erwärmt wird. Das entstehende, kristallisierte Ammoniumsulfat wird von dei Mutterlage, solange sie noch heiß ist, durch Filtrierer abgetrennt. Ammoniumsulfat wird in einer Rate vor etwa 2,5 kg/h erhalten. Die Mutterlauge wird zu derr Konzentrierungs- und Kristallisationsbehälter zirkuliert, wo ein Teil der Lösung (etwa 1 l/h) mit der Lösung die in den Autoklav gegeben wird, vermischt wird. Da; entstehende, konzentrierte Ammoniumdithionat wire einer erneuten Zersetzungsbehandlung unterworfen 300 g/h EDTA, die bei der Kühl- und Kristallisationsbe handlung erhalten werden, und Eisenverbindung, die beim Abzentrifugieren erhalten wird, werden in eir Auflösungsgefäß gegeben, wo sie in etwa 5 l/h Wassei suspendiert und auf 8O0C erwärmt werden. Die entstehende Lösung wird jeden Tag in einen Vorratsbe hälter gegeben und kontinuierlich daraus in die zirkulierende Lösung für die Absorptionskolonm geleitet, wodurch der Katalysatorverlust von dei Zirkulationslösung in der Absorptionskolonne durct Entnahme davon ergänzt wird.
Das oben beschriebene Verfahren kann während '. Wochen kontinuierlich durchgeführt werden, und in de Gasreinigung und der Menge an wiedergewonnenen Ammoniumsulfat beobachtet man keine Änderungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Reinigen von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen mit einer zirkulierenden Absorptionslösung, die ein Eisen-Äthylendiamintetraessigsäure-Komplexsalz und Ammoniumsulfit enthält, gekennzeichnet durch
    (a) eine Zirkulatioiisstufe der Absorptionslösung, bei der ein Teil oder die gesamte Absorptionslösung während der Behandlung zu der nachfolgenden Stufe (b) geleitet und durch eine frische oder regenerierte Absorptionslösung oder eine Absorptionslösung, die bei den nachfolgenden Stufen (b) bis (f) behandelt wurde, ergänzt wird,
    (b) eine Oxidationsstufe, bei der die Absorptionslösung mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt wird,
    (c) eine Trennstufe, bei der die Absorptionslösung, die gemäß Stufe (b) behandelt wurde, mit Schwefelsäure stark angesäuert und zur Kristallisation von Äthylendiamintetraessigsäure aus der Absorptionslösung anschließend gekühlt wird,
    (d) eine Stufe, bei der die Absorptionslösung, die gemäß Stufe (c) behandelt wurde, erhitzt wird,
    (e) eine Stufe, bei der die Absorptionslösung, die gemäß Stufe (d) behandelt wurde, mit Ammoniak zur Ausfällung und Abtrennung des Eisens neutralisiert wird und
    (f) eine Stufe, bei der die Absorptionslösung, die gemäß Stufe (e) behandelt wurde, zur Kristallisation und Abtrennung von Ammoniumsulfa' konzentriert wird.
DE2630175A 1976-01-27 1976-07-05 Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen Expired DE2630175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP782376A JPS5290477A (en) 1976-01-27 1976-01-27 Method of scrubbing industrial exhaust gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630175A1 DE2630175A1 (de) 1977-08-04
DE2630175B2 true DE2630175B2 (de) 1978-03-09
DE2630175C3 DE2630175C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=11676307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630175A Expired DE2630175C3 (de) 1976-01-27 1976-07-05 Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4091074A (de)
JP (1) JPS5290477A (de)
BE (1) BE843762A (de)
CA (1) CA1060634A (de)
CS (1) CS196403B2 (de)
DE (1) DE2630175C3 (de)
FR (1) FR2339429A1 (de)
GB (1) GB1545525A (de)
IT (1) IT1064134B (de)
NL (1) NL165942C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186176A (en) * 1977-08-04 1980-01-29 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method of simultaneously removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from exhaust gases
US4708854A (en) * 1986-03-10 1987-11-24 The Dow Chemical Company Process for the removal of NO from fluid streams using a water-soluble polymeric chelate of a polyvalent metal
US4756836A (en) * 1986-05-07 1988-07-12 The Dow Chemical Company Downhole hydrogen sulfide scavenging in drilling mud using iron chelates
US4732744A (en) * 1986-10-27 1988-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for the combined removal of SO2 and NOx from flue gas
US4810474A (en) * 1987-08-25 1989-03-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of removing nitrogen monoxide from a nitrogen monoxide-containing gas using a water-soluble iron ion-dithiocarbamate, xanthate or thioxanthate
US4820391A (en) * 1988-06-16 1989-04-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Exhaust gas clean up process
US4910002A (en) * 1989-05-08 1990-03-20 The Dow Chemical Company Cyclic process for the removal of NOx and SOx from gas streams using a water-soluble, polymeric chelate of a polyvalent metal and membrane separation means
US5167940A (en) * 1990-12-20 1992-12-01 Ari Technologies Inc. Process and apparatus for removal of H2 S from a process gas including polyvalent metal removal and decomposition of salts and complexes
US5215728A (en) * 1990-12-20 1993-06-01 Ari Technologies Inc. Method and apparatus for removal of h2s from a process gas, including thiosulfate and/or cyanide salt decomposition
LU88021A1 (de) * 1991-10-21 1993-05-17 Euratom Verfahren zur Herstellung von hydroxylamin aus NOX enthaltenden Abgasen
US5320816A (en) * 1992-10-21 1994-06-14 The Dow Chemical Company Process for absorption of sulfur dioxide and nitric oxide from flue gas
IT1273734B (it) 1994-07-22 1997-07-09 Tecno Pool Spa Convogliatore a catene con dispositivo di guida migliorato
DE10113113A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Bayer Ag Nitratreduktion durch SO¶2¶
US20080044333A1 (en) * 2004-07-30 2008-02-21 Hakka Leo E Method and apparatus for NOx and Hg removal
US9254453B2 (en) 2013-03-06 2016-02-09 Halliburton Energy Services, Inc. Economical method for scavenging hydrogen sulfide in fluids
CN115738599B (zh) * 2022-11-23 2024-06-04 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 同时吸收NOx及CO的络合脱硝液的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251900B (de) * 1967-10-12 Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Essen Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
NL295179A (de) * 1962-07-11
GB1446973A (en) * 1973-09-24 1976-08-18 Asahi Chemical Ind Method of removing nitrogen monoxide from a nitrogen mono xide-containing gas
GB1501701A (en) * 1974-01-21 1978-02-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method of removing nitrogen oxides from a gas containing nitrogen oxides
IT1052507B (it) * 1974-12-28 1981-07-20 Chisso Corp Procedimento per rigenerare le soluzioni assorbenti utilizzate per la depurazione di gas di scarico

Also Published As

Publication number Publication date
NL165942B (nl) 1981-01-15
FR2339429A1 (fr) 1977-08-26
GB1545525A (en) 1979-05-10
DE2630175A1 (de) 1977-08-04
BE843762A (fr) 1976-11-03
JPS5290477A (en) 1977-07-29
NL7607212A (nl) 1977-07-29
IT1064134B (it) 1985-02-18
US4091074A (en) 1978-05-23
CS196403B2 (en) 1980-03-31
NL165942C (nl) 1981-06-15
FR2339429B1 (de) 1981-04-17
CA1060634A (en) 1979-08-21
DE2630175C3 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630175C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen
DE2554584A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer absorptionsloesung, die zum reinigen von abgas verwendet wurde
DE2512883C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2445445C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2405968A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas
DE2650755A1 (de) Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen
DE2624358C3 (de) Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen
DE2833440C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2557560C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE1667399A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen
EP0078412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von physikalisch wirkenden organischen Waschflüssigkeiten
DE2460010B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem Abgas
DE2848788C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Stickstoff- und Schwefeloxide enthaltenden Abgases
DE2429994A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, die schwefelsaeure und/oder ammoniumsulfat enthalten
DE2649446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure
DE2930607C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgas, das Stickoxide und Schwefeldioxide enthält
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
DE2907600C2 (de)
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
DE2627705A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen
DE2443153A1 (de) Regenerierung alkalischer waschfluessigkeit
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE2337364C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltenden Koksofengases
DE3036605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
DE2741613C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee