DE2629914A1 - Handlaeufer fuer wendeltreppen - Google Patents

Handlaeufer fuer wendeltreppen

Info

Publication number
DE2629914A1
DE2629914A1 DE19762629914 DE2629914A DE2629914A1 DE 2629914 A1 DE2629914 A1 DE 2629914A1 DE 19762629914 DE19762629914 DE 19762629914 DE 2629914 A DE2629914 A DE 2629914A DE 2629914 A1 DE2629914 A1 DE 2629914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
handrail
elongated
flexible connection
spiral staircase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629914
Other languages
English (en)
Inventor
Neville Victor Pedley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEDLEY WOODWORK Ltd
Original Assignee
PEDLEY WOODWORK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEDLEY WOODWORK Ltd filed Critical PEDLEY WOODWORK Ltd
Priority to DE19762629914 priority Critical patent/DE2629914A1/de
Publication of DE2629914A1 publication Critical patent/DE2629914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1836Handrails of balustrades; Connections between handrail members
    • E04F11/184Handrails of balustrades; Connections between handrail members of variable curvature; flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Handläufer für Wendeltreppen
  • Die Erfindung bezieht sich auf Handläufer für Wendeltreppen.
  • Bei der Herstellung von Handläufern für ifendeltreppen ergeben sich beachtliche Schwierigkeiten dadurch, daß die Handläufer verschiedene Ausführungen haben müssen und um verschiedene Werte verdreht sein müssen, um für verschiedene treppen zu passen. Ein Handläufer muß nicht nur so gebogen sein, daß er eine Wendelform bildet, sondern er muß auch so verdreht sein, daß seine Seiten stets vetikal bleiben. Der Betrag, bei dem dies erfolgt, wird von den Parametern der Treppe bestimmt, für die er gedacht ist.
  • Diese Parameter sind die Schrittweite, die Schrittsteigung (d.h. der vertikale Abstand zwischen benachbarten Schritten) und der "Gang" der Schritte (d.h. der horizontale Abstand zwischen benachbarten Stufen.
  • Bekannte Handläufer für Wendeltreppen werden aus einem einzigen Holzbalken gefertigt, der je aus mehreren Schichten besteht, die so gebogen und in einer Lehre befestigt werden, daß sie die gewünschte Form des Handläufers ergeben und werden dann stehen gelassen, bis der Kleber, mit dem sie miteinander verbunden sind, trocken ist. Dieses Verfahren ist zeitraubend, kostspielig und unwirtschaftlich. SLuch ist für jede änderung der Parameter der Treppe -eine andere Lehre notwendig.
  • Dieses Problem ist besonders bei der Verwendung von Treppen vorherrschend, die in Paketform geliefert werden.
  • Diese Treppen können an der Baustelle zusammengesetzt werden und erfüllen die jeweiligen Erfordernisse des AuSbaues, bei den sie verwendet werden, und somit ergibt sich eine große Vielfalt von Treppenparametern. Ferner ist der Handläufer bei der Herstellung in einem Stück mühsam und schwierig zu transportieren.
  • Ein bekanntes Verfahren zum uberwinden dieses Problems besteht in der Verwendung von Glasfaserwannen. Diese werden an den Treppen in Stellung gebracht, wobei ihre Flexibilität ein Biegen und verdrehen um den gewünschten Betrag zuläßt, und werden dann mit Harz gefüllt, das sich setzen kann. Dieses Verfahren ergibt einen beachtlich billigen Handläufer. Aber das Verfahren ist zeitraubend und der Handläufer besitzt ein ungefälliges Aussehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Handläufer für Miendeltreppen anzugeben, der diese Nachteile nicht besitzt, leicht aufzubauen, billig und von gutem Aussehen ist und bei Treppen verschiedner Parameter verwendet werden kann.
  • Nach der Erfindung besitzt eine Wendeltreppe einen Handläufer mit mehreren getrennten starren, länglichen Teilen, von denen jedes an einem oder mehreren Geländerteilen entsprechend angebracht ist, die von einer Trittstufe nach oben verläufen, wobei jedes längliche Teil durch eine flexible Verbindung an einem oder mehreren benachbarten Teilen befestigt ist.
  • Ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Wendeltreppenhandläufers nach der erfindung enthäkt das Anbringen mehrerer starrer länglicher Teile zum von der Tritt stufe nach oben verlaufenden Gelanderteilen, das Anlenken benachbarter länglicher eile durch flexible Verbindungen und ds Einstellen der jeweiligen Winkel und der Abstände benachbarter länglicher Teile, so daß diese Teile an einer Kurve parallel zu der liegen, die die Mittelpunkte der Aussenenden der Q'rittstufen umfassen.
  • Es ist somit zu erkennen, daß der Treppenhanaläufer an Treppen verschiedener Parameter verwendet werden kann.
  • das minstellen der steigung des Handlaufers kann durch Biegen und Verdrehen der flexiblen Verbindung erfolgen una die des Ganges durch Verwenden verschiedener Längen oder bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch indern der wirksamen Länge der flexiblen Verbindung, so daß die länglichen Teile dichter oder weiter voneinander gelegt werden können. Die flexible Verbindung kann an dem länglichen Teil gebracht werden, wenn sie richtig eingestellt ist, oder auch durch andere Mittel wie durch Einschrauben einer Schraube in das Ende des Teils und durch die Verbindung hindurch befestigt werden.
  • Eine bevorzugte Art einer flexiblen verbindung ist ein hohles zylindrisches Rohr, das mit dem länglichen Handläuferteil durch Einsetzen in ringförmige Löcher verbunden wird. Das Einstellen der relativen Lagen erfolgt durch Biegen des Rohres, weiteres Einsetzen oder teilweise Zurückziehen des Rohres aus den ringförmigen Löchern und Verdrehen der Rohre in den Löchern. Die ringförmigen Löcher und Rohre benötigen keinen kreisförmigen Querschnitt, sondern kännen jeden anderen Querschnitt wie quadratischem oder auchteckigen aufweisen und die Einstellung der entsprechenden winkel kann durch einfaches Ver@rehen der rohre selbst erfolgen.
  • Ein langliches Handläuferteil für eine wendeltreppe nach der Erfindung besitzt jedem Ende ein ringförmiges Loch zum Halten einer flexiblen Werbindung und ein Lager oder eines Lochs n der @eite zum Verengen als Unterseite des Teils zum Halten eines Geländersteils, das von einer Tritstufe nach oben verläuft. Vorzugsweise besitzen dies Teile abgerundete Enden, um ein gefälligeres Aussehen zu erhalten und um scharfe Kanten zu vermeiden, wenn die Teile winklig zueinander liegen. Ein anderes bevorzugtes Kerkmal besteht darin, daß die Teile oben gekrümmt sind, so daß sie eine bessere Greiffläche ergeben.
  • Die Erfindung wird @nhand eines Beispiels mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • In diesen ist: Figur 1 eine Seitenansicht eines länglichen Teils für einen wendeltreppenhandläufer nach einem bevorzugten Ausführungbespiel der Erfindung; Figur 2 eine sicht an der Linie 2-2 der Figur 1; Figur 3 eine Endansicht des Teils; und Figur 4 eine Darstellung des zusammengesetzten Handläufers.
  • Die Länge der Teile 2 fiir einen Handläufer nach der Brfindung ist so gewählt, aaß nur eine sehr geringe Länge zwischen den Oberteilen der aufrechten Geländerteile in der Form von Stangen 4 benachbarter Trittstufen 6 an der Treppe 8 notwendig wird. Die Enden 10 der Teile 2 sind abgerundet wie auch die Oberseiten 12 der Teile EinLoch 14 wird in das Teil 2 gebohrt und ergibt eine minrichtung zum Befestigen des Teils 2 an den aufrechten Stangen 4.
  • Der dinkel der Achse 16 des Lochs 14 mit der Unterseite 18 des Teils 2 ist etwa gleich der notwendigen nstiege des Teils 2 gewählt, wenn es am, an der Treppe befestigt ist.
  • An beiden Enden des Teils 2 werden ringförmige Löcher 20 gebohrt. Die Teile werden durch flexible Verbindungen in der Form eines Rohres 22 aus Kunstharz, vorzugsweise PVC verbunden, die in die ringförmigen Löcher eingepaßt sind.
  • Die Rohre 22 sind so groß, daß sie eine gute Passung in die Löcher 20 ergeben.
  • Die Teile 2 werden durch die Rohre 22 mit anderen gleichen Teilen verbunden, die in die Löcher 20 der anderen Teile eingesetzt werden, und die Teile 2 werden dann durch die Löcher 14 an aufrechten Stangen 4 angebracht, die an den Trittstufen 6 befestigt sind. Das richtige Einstellen der Teile 2 erfolgt durch Biegen der Rohre 22, verdrehen der Teile 2, so daß die Rohre 22 sich in den Löchern 20 drehen, und durch Andern der wirksamen Länge der Rohre 22 und des iibstandes zwischen benachbarten Teilen 2.
  • Die Treppe 8, die in Paketform geliefert wird, so daß die Trittstufen 6 und die aufrechten Stangen 4 an der Baustelle zusammengesetzt werden, kann somit mit einem Handläufer auch in Paketform versehen sein, so daß er ebenfalls an der Baustelle zusammengesetzt werden kann.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Wendeltreppe mit mehreren Trittstufen und Geländerteilen, die von den Stufen nach oben verlaufen und einen Handläufer tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handläufer mehrere getrennte starre längliche Teile (2) enthält, von denen jedes an einem oder mehreren Geländerteilen (4) befestigt ist und über eine flexible Verbindung (22) mit einem oder mehreren benachbarten länglichen Teilen (2) verbunden ist.
  2. 2. Wendeltreppe nach ;nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindung (22) die Form eines hohlen Kunststoffrohres besitzt und durch Einsetzen eines länglichen Teils (2) in ein ringförmiges Loch (20) an einem Ende (10) des Teiles (2) mit diesem verbunden ist.
  3. 3. endeltreppe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil (2) an einem Geländer (4) durch ein Lager oder ein Loch (14) in diesem Teil angebracht ist, das in einem solchen Winkel liegt, daß das längliche Teil (2) zur Horizontalen geneigt verlauft.
  4. 4. Handläuferteil f.ir eine Wendeltreppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daü das langliche Teil (2) in jedem Ende (10) ein ringförmiges Loch (20) zum Halten einer flexiblen Verbindung (22) und ein Lager oder ein Loch (14) an der seite (18;) besitzt, die als Unterseite des länglichen Teils (2) zum Halten eines Geländerteils (4) verwendet wira, das von einer Trittstufe (6) nach oben verläuft.
  5. 5. Handläuferteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aie Enden (10) des länglichen Teils (2) abgerundet sind.
  6. 6. Handläuferteil nach den Ansprüchen 4 und 5, d^durch gekennzeichnet, da£ die Seite (12), die als Oberseite des Teils verwendet wird, abgerundet ist.
  7. 7. Verfahren zum Zusammenbau eines Handläufers für eine Wendeltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, a mehrere starre l längliche Teile (2) an Geländersteilen (4) angebracht werden, die von den Trittstufen (6) nach oben verlaufen, daß benachbarte längliche Teile (2) durch eine flexible Verbindung (22) angelenkt werden und die entsprechenden ;inkel und A Abstände benachbarter länglicher Teile (2) so eingestellt werden, da sie an eine Kurve parallel zur Umfassung der Mittelpunkte der Außenenden der Tritt stufen (6) liegen.
DE19762629914 1976-07-01 1976-07-01 Handlaeufer fuer wendeltreppen Withdrawn DE2629914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629914 DE2629914A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Handlaeufer fuer wendeltreppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629914 DE2629914A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Handlaeufer fuer wendeltreppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629914A1 true DE2629914A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5982113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629914 Withdrawn DE2629914A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Handlaeufer fuer wendeltreppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629914A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146134A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Adolf 7031 Jettingen Bucher Gelaender fuer gewendelte treppen
DE3243785A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Pototzki, Detlef, 4420 Coesfeld Treppenanlage mit zentraler spindel
DE3407767A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Dieter Ing.(Grad.) 8540 Schwabach Glockner Handlauf fuer gelaender von gewendelten treppen
WO2012085319A1 (es) * 2010-12-20 2012-06-28 Torneados Romero, S.L. Pasamanos modular

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146134A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Adolf 7031 Jettingen Bucher Gelaender fuer gewendelte treppen
DE3243785A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Pototzki, Detlef, 4420 Coesfeld Treppenanlage mit zentraler spindel
DE3407767A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Dieter Ing.(Grad.) 8540 Schwabach Glockner Handlauf fuer gelaender von gewendelten treppen
WO2012085319A1 (es) * 2010-12-20 2012-06-28 Torneados Romero, S.L. Pasamanos modular

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907959A1 (de) Spindeltreppe
DE3342668C2 (de)
DE2629914A1 (de) Handlaeufer fuer wendeltreppen
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
WO1990010129A1 (de) Treppe
DE2244055A1 (de) Treppengelaender
DE2434088A1 (de) Hoelzerne wendeltreppe
DE202010000424U1 (de) Aufsteighilfe für den Pferdesport
DE2924999A1 (de) Treppe
DE2623484A1 (de) Spindeltreppe
DE1683495A1 (de) Treppe mit beidseitig auf Traggeruesten aufliegenden Trittstufenkoerpern
DE19608603C2 (de) Holztreppe
DE3501672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumseitigen treppenstufenaufhaengung mittels tragendem gelaenderholm
DE7137304U (de) Einläufige Treppe
DE2225625C2 (de) Treppengeländer und Verfahren zum Herstellen des Treppengeländers
DE2259211A1 (de) Treppengelaender
DE4442029A1 (de) Spindeltreppe
DE20002428U1 (de) Leiter
DE2533419A1 (de) Rafflamellenstore und verfahren zu deren herstellung
DE10331925A1 (de) Treppengeländer und Montageverfahren
DE7917783U1 (de) Treppe
DE2440187A1 (de) Vorgefertigter bausatz fuer eine treppe und verfahren zu dessen zusammen- und einbau
DE202017103534U1 (de) Aufgangsrampe
CH697835B1 (de) Tier-Treppen-Konstruktion.
DE7341309U (de) Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee