DE2629775A1 - Verfahren zur herstellung von brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2629775A1
DE2629775A1 DE19762629775 DE2629775A DE2629775A1 DE 2629775 A1 DE2629775 A1 DE 2629775A1 DE 19762629775 DE19762629775 DE 19762629775 DE 2629775 A DE2629775 A DE 2629775A DE 2629775 A1 DE2629775 A1 DE 2629775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
chlorine
mol
reaction
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629775C3 (de
DE2629775B2 (de
Inventor
Horst Dr Boehm
Joachim Dr Massonne
Werner Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DE762629775A priority Critical patent/DE2629775C3/de
Priority to NLAANVRAGE7706590,A priority patent/NL187681C/xx
Priority to GB26451/77A priority patent/GB1521857A/en
Priority to CA281,444A priority patent/CA1062655A/en
Priority to IL52403A priority patent/IL52403A0/xx
Priority to ES460157A priority patent/ES460157A1/es
Priority to FR7720431A priority patent/FR2356616A1/fr
Priority to BE1008234A priority patent/BE856234A/xx
Priority to IT25237/77A priority patent/IT1081279B/it
Priority to AT471077A priority patent/AT351004B/de
Priority to JP7897677A priority patent/JPS535105A/ja
Priority to CH813877A priority patent/CH629167A5/de
Publication of DE2629775A1 publication Critical patent/DE2629775A1/de
Publication of DE2629775B2 publication Critical patent/DE2629775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629775C3 publication Critical patent/DE2629775C3/de
Priority to US06/211,922 priority patent/US4359371A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KALI-CHEMIE AKTIENGESELLSCHAFT 3000 Hannover
Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel
ι3
— C — Br
I
R1
2 I
in der R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder nicht jodhaltiges perhalogeniertes Alkyl, R„ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, R,. Fluor oder perfluoriertes Alkyl bedeuten, durch Substitution von Wasserstoff durch Brom in Verbindungen der vorstehenden Formel, jedoch mit dem Unterschied, daß wenigstens ein Bromatom durch Wasserstoff ersetzt ist, mittels elementarem Brom in der Gasphase und Aufarbeitung der Reaktionsmischung.
Derartige Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffe stellen wertvolle Feuerlöschmittel oder Kältemittel, wie z. B. die Verbindungen Brom-chlor-difluormethan (CBrClF„) und Brom-trif luormethan (CBrF-.) , oder Inhalationsnarkotika, wie z. B. die Verbindung 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluoräthan (CF3CHBrCl), dar.
30.6.1976 .70g881/0tn f
Z1-PA.Dr.Lr/FSS/
Im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen oder Chlor enthaltenden Kohlenwasserstoffen, deren Bromierung schon bei Temperaturen unterhalb 3 000C gelingt, erfordern Fluor enthaltende Kohlenwasserstoffe zur Bromierung erheblich höhere Temperaturen. So erfolgt die Bromierung von Chlor-difluormethan zu Bromchlor-difluormethan nach dem eingangs erwähnten Verfahren gemäß der DT-AS 1 168 404 bei 5600C oder von Trifluormethan zu Brom-trifluormethan gemäß der DT-PS 1 155 104 bei 6500C bis 8000C oder von 1,1,i-Trifluor-2-chloräthan zu 1,1,1-Trifluor-2-brom-2-chloräthan gemäß der DT-PS 1 113 215 bei etwa 5000C.
Nachteilig bei diesen thermischen Bromierungsverfahren ist - bedingt durch die erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen - die stark eingeengte Auswahl an Reaktorwerkstoffen. So sind Hochtemperaturstähle für ein technisches Verfahren nicht geeignet und teure hochnickellegierte Sonderwerkstoffe nur sehr bedingt einsatzfähig wegen des stark korrosiven Verhaltens von elementarem Brom und gebildetem Bromwasserstoff im Reaktionsgemisch. Silikatische Werkstoffe sind bei der Anwesenheit von Fluorwasserstoff im Reaktionsgasgemisch ebenfalls nicht brauchbar.
Ein weiterer Nachteil der thermischen Bromierung liegt in der Tatsache begründet, daß bei den erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen zahlreiche Nebenreaktionen stattfinden, wie z. B. Chlor-Brom-Austausch, Fluorwasserstoff-Abspaltung und Vercrackung der organischen Verbindungen unter Bildung von zahlreichen hochsiedenen sowie teer- und koksartigen Produkten, die zu erheblichen Störungen im Produktionsprozeß führen können und die Rohstoffausbeuten erheblich erniedrigen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Ver-
709881/0474
2623775
fahrens stark herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden, insbesondere die Reaktionstemperatüren und Nebenproduktbildung zu erniedrigen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, deiß die Substitution in Gegenwart von Chlor unter Bestrahlung bei Temperaturen bis etwa 3000C erfolgt, wobei das molare Verhältnis von Chlor zu Brom maximal gleich 2 ist und die Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge von 250 nm bis 600 nm erfolgt.
Die Bromierang von Trifluormethan zu Bromtrifluormethan nach dem eingangs erwähnten Verfahren in Gegenwart von Chlor bei einem molaren Verhältnis von Chlor zu Brom maximal gleich 2 ist zwar durch die US-PS 2 658 08 6 schon bekannt, sie erfolgt dort jedoch erst bei einer Temperatur von etwa 4 500C und einer Ausbeute von lediglich 3 6,6 Mol-%.
Die ßromierung von Trifluormethan zu Bromtrifluormethan nach dem eingangs erwähnten Verfahren unter Bestrahlung mit einer Quecksilberdampflampe ist nach Corbett, Tarr und Whittle, Trans. Faraday Soc. _59 (1963) S. 1615 ebenfalls bekannt. Die Bromierung ist dort jedoch erst bei Temperaturen oberhalb 2750C nachweisbar.
Es war daher überraschend und in keiner Weise nahegelegt, daß die Bromierung in Gegenwart von Chlor und unter Bestrahlung gemäß der Erfindung schon bei Temperaturen unterhalb von 25Ü°C und mit guter Umsetzung, guter Lichtquantenausbeu-te sov.de hoher Selektivität bei völliger Abwesenheit von teer- und koksartigen Nebenprodukten und abgespaltenem Fluorwasserstoff stattfindet.
709881/0474
"lach dem erfindungsgemäßen, kontinuierlich ausführbaren '/erfahren können Verbindungen vorstehend genannter Formel eingesetzt bzv/. hergestellt werden, die unter den orfindungsgcnäßen Roaktionsbedingungen in die Gasphase überführbar bzv/. ausreichend stabil sind. Vorzugsweise enthalten diese Verbindungen ein bis drei Kohlenstoffatome im Molekül.
Wie in den nachfolgenden Beispielen noch näher erläutert ;-:ird, läßt sich Trifluormethan schon bei einer Reaktions-
temperatur von 1500C bei Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdruckliimpe und einem Molverhältnis von Trifluormcithan zu Brom zu Chlor von 2 : 1 : 0,5 zu 17 Mol-% nach folgendem Formelsatz
CHF0 + 1/2 Br0 + 1/2 Cl„ —»- CF .,Br + HCl
zu Bronitrifluormethan umsetzen. Die Reaktion verläuft völlig selektiv ohne Bildung von irgendwelchen Nebenprodukten, auch bei einer Verdreifachung des molaren Chloranteils von 0,5 auf 1,5.
Die erfindungsgemäße Bromierung von Chlor-difluormethan b-.;i einer Temperatur von 900C und Bestrahlung mit einer QuecksLiberhochdrucklampe und bei einem molaren Verhältnis von Chlor-difluormethan zu Brom zu Chlor von 1 : 0,6 : 0,45 ergibt einen Chlordifluormethan-Umsatz von 82 Mol-%, wobei bezogen auf das eingesetzte Chlordifluormethan 75 Mol-% Bromchlor-difluormethan und 7 Mol-% Dichlor-difluormethan entstehen. Außer dem Dichlor-difluormethan entstehen keinerlei v/aitere nebenprodukte. Hierbei liegt die Quantenausbeute oberhalb von fünf Mol Brom-chlor-difluormethan pro Molquant absorbierter Strahlung.
70S8S1/OA74
Das bei dieser Reaktion als Nebenprodukt durch Chlorierung gebildete Dichlor-difluormethan stellt seinerseits ein wertvolles Kälte- und Aerosoltreibmittel dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt, wobei nicht umgesetztes Chlor-difluormethan, Brom und eventuell Chlor nach Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch erneut zum Reaktor zurückgeführt werden. Die Auftrennung des Reaktxonsgasgemisches kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß die Hauptmenge des Broms in einer Abstreiferkolonne aus dem Reaktionsgas abgetrennt wird, verbliebene Restmengen an Brom und Chlor nachfolgend mittels eines geeigneten Adsorptionsmittels adsorbiert und diskontinuierlich durch Desorption zum Reaktor zurückgeführt werden, anschließend der Chlorwasserstoff und Restmengen von Chlor mit Wasser zu Salzsäure absorbiert werden. Restliche Chlor- und Chlorwasserstoffmengen werden durch Waschen mit Natronlauge entfernt und das verbliebene Gasgemisch, bestehend aus Brom-chlor-difluormethan, Chlor-difluormethan und Dichlor-difluormethan, sowie gegebenenfalls Inertgasen wird nachfolgend durch eine Destillation unter Druck in seine Bestandteile zerlegt.
Aufgrund der Tatsache, daß während der Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Fluorwasserstoff gebildet wird und die Reaktionstemperaturen relativ niedrig liegen, können als Werkstoff für den Reaktor, insbesondere im bestrahlten Bereich glasartige Materialien wie beispielsweise Borosilikat- oder Quarzglas eingesetzt werden.
Auch wenn die Bromierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Chlor unter dem Einfluß von actinischem Licht schon bekannt ist (Deutsche Patenschrift 767 822; itali-
709881/0474
eniscliG Patentschrift 688 54 9; Reel. Trav. Chem. Pays-Bas 92 (1973), 161 - 173), war nicht zu erwarten, daß sich in den fluorierten Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen der Wasserstoff trotz seiner bekannten, durch die Fluorsubistuenten bewirkten Reaktionsträgheit durch Brom mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit in selektiver Reaktion und guter Quantenausbeute schon bei Temperaturen unterhalb von 2500C substitutieren läßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich aus dem eingesetzten Brom und Chlor vor oder während der Reaktion entsprechend den thermodynamischen Gleichgewichtsbodingungen Bromchlorid. Aus diesem Grund kann man an Stelle von Brom und Chlor auch von Bromchlorid, gegebenenfalls in Mischung mit stöchiometrich überschüssigem Brom oder Chlor ausgehen.
Wie aus den michfolgenden Beispielen hervorgeht, ist für die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität der photocheniischen Bromierungsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens neben der Reaktionstemperatur, dem absorbierten Strahlungsfluß und den Strömungsbedingungen für das Reaktionsgasgemisch auch das Molverhältnis von Brom zu Chlor von Bedeutung.
Obwohl die Strahlungsabsorptionsmaxima in gasförmiger Phase für Chlor bei 330 nm, für BrCl bei 375 nm und für Brom bei 415 nm liegen (J.Phys.Chem 68^ (1964) 2264), wird die Selektivität der Reaktion kaum beeinflußt, wenn im Wellenlängenbereich der absorbierten Strahlung erhebliche Anteile zwischen 250 und 350 nm liegen. Die Reaktion läßt sich aufgrund des Strahlungsabsorptionsverhaltens von Bromchlorid auch im Wellenlängenbereich unterhalb von 250 nm durchführen, sofern das Strahlungsabsorptionsverhalten der organischen Verbindung im Reaktionsgasgemisch dieses zuläßt.
709881/0474
Als Strahlungsquellen für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich beispielsweise handelsübliche Metalldampfund Edelgas-Entladungsröhren mit einer guten Energieausboutc und ausreichender Intensität an emittierter Strahlung im Wellenläncjenbereich von 250 bis 450 nm wie Quecksilber- und Xenon-Hochdrucklampen. Es können eine oder mehrere Strahlungsquellen eingesetzt werden. Als Reaktor ist nicht nur der in den nachfolgenden Beispielen verwendete Ringspaltreaktor mit axialer Strahlungsquelle und Außentemperierung geeignet, sondern es können auch anders konstruierte, für fluide Phasen geeignete Photoreaktoren eingesetzt werden, wie beispielsweise in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Aufl., Bd. 15 (1968), S. 346 - 354 und in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 3 (1973), S. 311 - 314 beschrieben.
Die untere Temperaturgrenze für das erfindungsgemäße Verfahren liegt im Bereich der Taupunkttemperatur des Reaktionsgasgemisches .
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
Versuchsanordnung für die Beispiele 1 - 8
Die wasserstoffhaltigen Fluor- oder Chlor-fluor-kohlenwasserstoffe werden mit Brom und Chlor dosiert vermischt und gasförmig in ein Reaktionsgefäß eingespeist. Bei diesem Reaktionsgefäß handelt es sich um einen Ringspaltreaktor aus Borosilikatglas mit Außenmanteltemperierung. Im zentralen Innenrohr des Reaktors befindet sich die Quecksilberdampfhochdrucklampe (Typ : TQ 500 der Fa. Original Hanau Quarzlampen GMBH; Leistung 500 Watt, Wellenlängenbereich 200 bis 600 nm). Die Länge des
?09881/0474
2623775
Roaktlonsringspaltes beträgt 4 00 mm und das Volumen des bestrahlten Reaktionsraumes beträgt 43 6 ml bei einer Ringspaltbreite von ca. 14 mm. Alternativ wurde ein Reaktor gleicher Baumaße aus Quarzglas eingesetzt. Als Temporiermedium wird Siliconöl verwendet. Das Reaktionscjemisch wird bei der Temperatur des Siliconöls im unteren Teil des Reaktors in die Bestrahlungszone eingespeist und verläßt den Reaktor am oberen Ende, um nachfolgend in einer Gaswäsche mit Katronlauge neutral gewaschen zu werden. Die jeweilige Gaszusammensetzung wird gaschromatographisch bestimmt.
709881/0474
Jjei spiel 1
aiis/
Tn der Vors uclisapparatur/Boro silikat glas wurde Chlor-dif luormethan
im tor Beibehaltung konstanter CIIFpCl : Br„ : Cl2 -Mol-Verhältnisse von 1 : 0,74 : 0,35 hei 168 C umgesetzt. In der folgenden Tahelle wird die Reaktionsgaszusammensetzung der org. Komponenten hei
verschiedenen Durchsätzen angegehen.
CIIF9Gl
Mol/h
Zusammensetzung des Reaktions
gases _(Mo1.-#)
CFpCIp CF2ClBr Rest Ausheute an CFpClBr "bezogen .
auf umgesetztes CIIFpCl ;
ι
%
4
8
12
GIIF2Cl 5,2
5,1
5,0
58,4
49,6
43,3
0,1
< 0,1
91
90 ι
89
36,3
45,2
51,7
7Ö9881/047A
Vd-.42 -
2623775
Hoi siii. o.l 2
Id dor Vorsuohsapparal.ur aus Borosxlilcatglas wurde Chlor-difluoriiiotliau oj jigosol.z i , wobei der Durchsatz von CHF2Cl und das molare Verhältnis von CiIF0Cl : BrQ konstant gehalten wurden. Verändert W(U-(I(Ui innerhalb dieses Versuches die eingespeisten Chlorineiigeii. «or Ci!Ft)01-Dur<:hsatz beti'ug 4 Mol/h, die Temperatur 172°C.
VorliäJ (ni κ Zusajiiniensetzung des Reak- CF2Cl2 'Mol.-5») Rest Ausbeute an CFgClBr
CIIF0Cl :Br(): Cl1, i-ionsgases ι 0,6 CF2ClBr bezogen auf umgesetztes
CIIF0Cl 3,8 29,4 <0,i CHF2Cl
I:(), 37:0, 13 70,0 5,9 55,8 0,1 98
1:0,57:0,32 ΊΟ, 3 18,4 67,5 0,1 94
1:0,37:0/10 26,5 47,9 69,5 —— 91
1:0,57:0,6ο 12,0 51,8 78
.1:0,57::!, 23 0,3 51
709881/0474
Beispiel
In dom folgenden Beispiel wurde bei konstantem CIIFgCl-Durchsatz von li Mol/h und einer konstanten Chlor-Einspeisung von 1,2 Mol/h, Brom : variablen Mengen zugesetzt. Die aus diesen Versuchen resultiereridei Ergebnisse werden in der Tabelle angegeben. Verwendet wurde der
Reaktor aus Borosxlikatglas.
Die Temperatur betrug I69 C
Verhältnis Zusammensetzung des gases CFCl2 {Ho l.-fc Reaktions- O Rest Ausbeute an CF0ClBr
bez.auf umgesetzt.
GIlF0Cl: Br0: Gl0 Cl ) 2 CHF2Cl
CHF0 5,5 CF2ClBr 6 Mo l.-fa
2,5 2 90
1:0,25:0,30 45,5 2,2 49, 95
1:0,52:0,30 44,5 1,5 55, 0,1 95
1:0,75:0,30 Ίδ, 2 49, 96
1:0,99:0,50 56,4 42,
Beispiel 4
h Mol/h CHF0Cl, 3 Mol/h Brom und 1,4 Mol/h Chlor wurden kontinuierlich in den Phctobromierungsreaktor aus Borosxlikatglas eingespeist
und zur Umsetzung gebracht. Die Temperatur wurde während der Versuche im Bereich von 60 bis 200 C variiert. Die Versuchsergebnisse werden in der Tabelle angegeben.
Reaktor
temperatur
(0C)
Zusammensetzung des Reaktions
gases (Mol. -fo)
CFpCl, CF2ClBr Rest Ausbeute an CF2ClBr
bez. auf umgesetzt.
CHF2Cl
(Mol.-%)
85
100
200
ClIF0Cl 0,1
4,9
5,9
58,6
44,2
59,0
67,5
0,1
0,1
99
99
92
91
61,5
55,7
56,0
26,7
709881/0474
Holspiel 5
In dor Versuchsupparafcur aus Quarzglas wurden 6 Mol/h CHFgCl mit 4,5 Mol/h Br und 2,1 Mol/h Cl0 bei einer Temperatur von 172 C umgesetzt. Dio gasehromatographisch ermittelte Zusammensetzung der orgaiii sollen Komponenten betx-ug
CIIF0Cl : 20,4 Mol.-fS CF0ClBr : 74,5 »
CiV CA · r\ Λ "
H o i spiel (>
Ί,Ο Mol/h CIIF- und 2 Mol/h Br0 ivurden alternativ mit 1,0 und 3,5 Μο]/ίι Cl,, in den lies trahlungsreaktor aus Quarzglas eingespeist und hei einer Temperatur von 150 C bestrahlt. Das neufcralgewaschene Reaktioiisgasgüiiiisch hatte folgende Zusammensetzung :
Verhältηis Zusammensetzung des Reaktionsgases(Mol.-%) CF-Br
CIIF- : Br0 : Cl0
JJ t- **
CIIF^ 16,8
17,1
1 : 0,5 : 0,25
1 : 0,5 : 0,87
83,1
82,9
Beispiel 7
In die Versuchsapparatur aus Borosilikatglas wurden 2 Mol/h :I,2-D:ichlor-l,2,2trilluoräthan, 1,4 Mol/h Brom und 0,6 Mol/h Chlor eingespeist und bei einer Temperatur von 148 C bestrahlt.
Erhalten wird ein Gasgemisch der Zusammensetzung
CIIFCl - CF0Cl : 56,3
CFClBr- CF2Cl : 35,5
7,4
0,8
CFCl2 - CF2Cl
Nebenprodukte
Die Ausbeute an 1 Brom-1,2 dichlor-l,2,2trifluoräthan beträgt, bezogen auf umgesetztes Ausgangsprodukt, 81 Mol.-%.
709881/0474
Beispiel B
4 Mol/h 2-Chlor-l.1.1-trifluoräthan und 1 Mol/h Brom wurde zusammen mit 0,6 Mol/h Chlor in die Versuchsapparatur aus Borosilikatglas bei einer Temperatur von 110 C eingespeist. Erhalten wurde ein Gasgemisch mit folger Zusammensetzung der organischen Komponenten in Mol.-Proζent.
CF7-CII0Cl : 88,3
CF7-CIICl2 : 0,9
CF7-CCl7 : <0,l
CF7-CIIClBr : 10,3
CF7-CClBr9 : 0,4
Beispiel 9
In dem folgenden Versuch wurde der gleiche Versuchsaufbau verwendet wie vorgenannt beschrieben. Jedoch wurde eine Quecksiluerhochdrucklaiii])e mit einer Leistung von 2 kW eingesetzt. Entsprechend den Dimensionen der Quecksilljerlampe wurde ein Ringspaltreaktor aus Borosilikatglas mit Außenmanteltemperierung eingesetzt, der bei einer Ringspaltlänge von 1180 mm ein Reaktorvolumen von 5710 ml hatte. Die Quedksilberhochdrucklampe im zentralen Innenraum hat die Typen-J)ezdehnung TQ 2024 50 Zl und erbringt eine zusätzliche Strahlungsintensität im Bereich von 400 his 450 nm. Hersteller dieses Brenner; ist die Fa. Original Hanau Quarzlampen GmI)H, Hanau. Der Reaktor wurde auf 90 C thermostatisiert. Ein Gasgemisch, bestehend aus 16,7 Mol/h CIIF2Cl, 10,0 Mol/h Brom und 7,5 Mol/h Chlor wurde in den Reaktor zur Photoreaktion eingespeist. Nach einer Neutralisationswäsche, in der alle acidischen Bestandteile abgetrennt wurden, wurde das Roaktionsgasgeinisch auf seine Zusammensetzung gaschromatographisch untersucht.
Reale ti ons zusammensetzung
CIIF2Cl : 17, 1 MoI.-
CF2Cl2 7, 4 Il
CF2ClBr : 75, 4 Il
709881/0474
Die Ausbeute an Broin-Clilor-dii'luorinetlian, bezogen auf umgesetztes Ghlor-dil'luoriuethan Ijetrug 91 Prozent. Die Quantenausbeute liegt oberhalb von 5 Mol CF0ClBr pro Molquant absorbierter Strahlung.
709881/0474

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel
R3
— C — Br
R1
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder nicht jodhaltiges pertuilogeniertes Alkyl, R„ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, R Fluor oder perfluoriertes Alkyl bedeuten, durch Substitution von Wasserstoff durch Brom in Verbindungen der vorstehenden Formel, jedoch mit dem Unterschied, daß wenigstens ein Bromatom durch Wasserstoff ersetzt ist, mittels elementarem Brom in der Gasphase und Aufarbeitung der Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Substitution in Gegenwart von Chlor unter Bestrahlung bei Temperaturen bis etwa 3000C erfolgt, wobei das molare Verhältnis von Chlor zu Brom maximal gleich 2 ist und die Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge von 250 nm bis 600 nm erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Chlor zu Brom 1 : 1 bis 1:4, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge
7098B 1
von 250 nm bis 4 50 nm erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substitution bei Temperaturen von 400C bis 2500C, vorzugsweise bei 600C bis 2000C erfolgt.
5. Herstellung von Brom-chlor-difluormethan aus Chlordifluormethan nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Herstellung von Brom-trifluormethan aus Trifluormethan nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Herstellung von 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluoräthan und 2,2 -Dibrom-2-chlor-1,1,1-trifluoräthan nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
7098 81/047 L
DE762629775A 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen Expired DE2629775C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762629775A DE2629775C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
NLAANVRAGE7706590,A NL187681C (nl) 1976-07-02 1977-06-15 Werkwijze voor de bereiding van broom(chloor)fluorkoolwaterstoffen.
GB26451/77A GB1521857A (en) 1976-07-02 1977-06-23 Method of producing bromo-(chloro)-fluoro-hydrocarbons
CA281,444A CA1062655A (en) 1976-07-02 1977-06-27 Process for preparing bromine- and fluorine-containing halogenated hydrocarbons
ES460157A ES460157A1 (es) 1976-07-02 1977-06-28 Procedimiento para la preparacion de hidrocarburos bromo- (cloro)-fluorados.
IL52403A IL52403A0 (en) 1976-07-02 1977-06-28 The production of bromo-(and chloro)-fluorohydrocarbons
FR7720431A FR2356616A1 (fr) 1976-07-02 1977-06-29 Procede de fabrication d'hydrocarbures bromo(chloro)fluores et hydrocarbures bromo(chloro)fluores ainsi obtenus
BE1008234A BE856234A (fr) 1976-07-02 1977-06-29 Procede de fabrication d'hydrocarbures bromo (chloro) fluores et hydrocarbures bromo (chloro) fluores ainsi abtenus
IT25237/77A IT1081279B (it) 1976-07-02 1977-06-30 Processo per preparare idrocarburi bromo-(cloro)-fluorurati
AT471077A AT351004B (de) 1976-07-02 1977-07-01 Verfahren zur herstellung von brom-(chlor)- fluoralkanen
JP7897677A JPS535105A (en) 1976-07-02 1977-07-01 Process for preparing bromoo*chloro**fluorohydrocarbon
CH813877A CH629167A5 (de) 1976-07-02 1977-07-01 Verfahren zur herstellung von brom-fluorkohlenwasserstoffen.
US06/211,922 US4359371A (en) 1976-07-02 1980-12-01 Process for preparing bromine- and fluorine-containing halogenated hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762629775A DE2629775C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629775A1 true DE2629775A1 (de) 1978-01-05
DE2629775B2 DE2629775B2 (de) 1978-06-29
DE2629775C3 DE2629775C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5982059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762629775A Expired DE2629775C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4359371A (de)
JP (1) JPS535105A (de)
AT (1) AT351004B (de)
BE (1) BE856234A (de)
CA (1) CA1062655A (de)
CH (1) CH629167A5 (de)
DE (1) DE2629775C3 (de)
ES (1) ES460157A1 (de)
FR (1) FR2356616A1 (de)
GB (1) GB1521857A (de)
IL (1) IL52403A0 (de)
IT (1) IT1081279B (de)
NL (1) NL187681C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489211A (en) * 1982-02-04 1984-12-18 Onoda Cement Co., Ltd. Process for producing 2,2,2-trifluoroethanol
JPS58134036A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Onoda Cement Co Ltd 1,1,1−トリフルオロ−2−ブロモエタンの製法
IT1200594B (it) * 1985-02-26 1989-01-27 Montefluos Spa Procedimento per la preparazione di alfa-omega-aloperfluorocarburi
IT1227128B (it) * 1988-09-20 1991-03-19 Ausimont Spa Perfluoroalchilalogenuri ramificati e loro preparazione
US5430207A (en) * 1993-05-20 1995-07-04 Keck; Jack C. Process for degrading complex hydrocarbons to produce simpler hydrocarbons
JPH09509147A (ja) * 1993-12-14 1997-09-16 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー パーハロフルオロ化されたブタンのための方法
US5488189A (en) * 1993-12-14 1996-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for fluorinated propanes and pentanes
CN106278808A (zh) * 2015-05-12 2017-01-04 浙江化工院科技有限公司 一种含溴氟代烷烃合成工艺
JP7005651B2 (ja) 2017-03-20 2022-01-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ブロモトリクロロメタンを調製する方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA791702A (en) 1968-08-06 Solvay And Cie Method for producing bromomethanes
US2639301A (en) * 1949-11-02 1953-05-19 Dow Chemical Co Preparation of bromofluoromethanes
US2658086A (en) * 1952-07-02 1953-11-03 Dow Chemical Co Bromination of polyhalomethanes
NL301147A (de) * 1962-12-07
US3377393A (en) * 1966-04-21 1968-04-09 Squibb & Sons Inc 1, 1, 1, 2, 2-pentafluoro-3-chloro-3, 3-dibromopropane
US3790426A (en) * 1972-03-27 1974-02-05 Deering Milliken Res Corp Yarn separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629775C3 (de) 1979-03-01
FR2356616B1 (de) 1983-09-16
FR2356616A1 (fr) 1978-01-27
CH629167A5 (de) 1982-04-15
NL187681C (nl) 1991-12-16
NL7706590A (nl) 1978-01-04
IT1081279B (it) 1985-05-16
BE856234A (fr) 1977-12-29
GB1521857A (en) 1978-08-16
AT351004B (de) 1979-07-10
CA1062655A (en) 1979-09-18
JPS535105A (en) 1978-01-18
NL187681B (nl) 1991-07-16
ATA471077A (de) 1978-12-15
IL52403A0 (en) 1977-08-31
JPS6233213B2 (de) 1987-07-20
US4359371A (en) 1982-11-16
DE2629775B2 (de) 1978-06-29
ES460157A1 (es) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189856B1 (de) Uv-aktivierte chlorierung
DE60202104T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluoro-2,2-dichloroethan
DE657068C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten
EP0659729B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluorchlor- und Perfluorcarbonsäurechloriden unter Chlorzusatz
DE2629775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
DE69830274T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenwasserstoffen
DE3017154A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2,3,3,3,-heptafluor-propan
DE2905781A1 (de) Verfahren zur chlorierung
EP0037003B1 (de) 2,3-Dichlor-2-trifluormethyl-1,1,1,3,4,4,5,5,5-nonafluorpentan und Verfahren zu seiner Herstellung
US2849502A (en) 1, 1, 1-trifluoro-2-bromo-2-chloroethane and a process of making it
DE1468405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden aromatischen Perhalogenkohlenstoffen
EP0833810B1 (de) Herstellung von difluorchlor- und dichloracetylchlorid
DE2005259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-BromphenoL
DE1468241A1 (de) Herstellung von Halogen-Derivaten
DE1817193C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von symmetrischem und unsymmetrischem Tetrachloräthan
DE1618881A1 (de) In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2739218C2 (de)
DE3320020C2 (de)
DE2413148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE2326414A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-chlorbenzolsulfonsaeurechlorid und m-dichlorbenzol
DE2629774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
DE1817194C3 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,1,2-Tetrachloräthan
EP0407989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2,2-dichlorethan durch Photochlorierung
DE2659712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethylen aus acetylen
DE2344442A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlor2,2,2-trifluoraethyl-difluormethylaether

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee