DE657068C - Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren ArylderivatenInfo
- Publication number
- DE657068C DE657068C DEK131117D DEK0131117D DE657068C DE 657068 C DE657068 C DE 657068C DE K131117 D DEK131117 D DE K131117D DE K0131117 D DEK0131117 D DE K0131117D DE 657068 C DE657068 C DE 657068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- catalyst
- hydrogen fluoride
- compounds
- fluorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/08—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
- C07C19/10—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and chlorine
- C07C19/12—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and chlorine having two carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/20—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
- C07C17/202—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
- C07C17/206—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/08—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
- C07C19/10—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and chlorine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
kr. Ind. Eigeadom
R1J,; ibob
AUSGEGEBEN AM 23. FEBRUAR 1938
Nach dem Verfahren der Patentschrift 552 919 werden Fluorverbindungen aliphatischer
Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivate in der Weise erhalten, daß man die
Kohlenwasserstoffe oder die ein anderes Pialogen als Fluor enthaltenden Kohlenwasserstoffverbindungen
mit Fluorwasserstoff in Gegenwart einer Antimonhalogenverbindung als Katalysator unter beliebigem
Druck gegebenenfalls bei höheren Temperaturen behandelt, wobei als Katalysator vorzugsweise
Antimonpentachlorid mit oder ohne Zusatz von Antimontrichlorid verwendet und die Antimonverbindung zweckmäßig mittels
eines indifferenten Stoffes, z. B. einer zuvor fluorierten, bei den angewendeten Temperaturen
flüssigen Verbindung, in flüssigem Zustand gehalten wird.
Ferner wurde vorgeschlagen, Chlor und Fluor enthaltende Methanderivate durch Einwirkung
von Fluorwasserstoff auf dampfförmigen Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart
(ines Gemisches von Antimoutri- und Antimonpentachlorid
herzustellen, für das ein poröser Stoff, wie z. B. Koks, als Träger
dient.
Flüssige Katalysatoren sind beträchtlichen \ erlusten durch Verflüchtigung unterworfen
und erfordern Vorrichtungen zur AViedergewinnung, außerdem vergrößern sie die mit
der Durchführung des Verfahrens verbundenen Gefahren, besonders wenn sie giftige
Eigenschaften besitzen.
Gemäß der Erfindung vermeidet man diese Nachteile durch Anwendung eines im wesentlichen
nichtflüchtigen, festen, katalytisch wirksamen Körpers zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe
oder deren Arylderivaten, die dann also in der Seitenkette fluoriert sind, durch Einwirkung.von Fluorwasserstoff auf
eine ein anderes Halogen als Fluor enthaltende Kohlenwasserstoffverbindung in Gegenwart
eines Katalysators. Der angewandte Katalysator besteht ganz oder teilweise aus einer oder mehreren Metallhalogenverbindungen,
die unter den Bedingungen der Reaktion im festen Zustande vorliegen. In Betracht
kommen hierfür z. B. die Chloride der Metalle Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Ouecksilber,
Vanadium, Mangan. Kisen, Kobalt, Nickel oder Platin.
Für die genannten Metallhalogenverbiuduugen
kann erfmdungsgemäl.i auch ein fester Träger verwendet werden, wodurch man eine
vergleichsweise große katalytisch wirksame
Oberfläche erhält. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn auch der Träger
selbst katalytisch wirksam ist, wie beispielsweise Kohle, vorzugsweise in aktivem Zustände.
Auch geschmolzene kristallisierte Tonerde kann vorteilhaft als Trägerstoff verwendet
werden.
Die ursprünglich angewandten Metallhalogenverbindungen können im Verlauf der
ίο Reaktion eine teilweise oder vollständige Umwandlung in eine oder mehrere andere
Halogenverbindungen erfahren. Gewisse Halogenide, z. B. diejenigen von Gold und Platin, können während der Reaktion zu
Metall reduziert werden, ohne daß die katalytische Wirksamkeit leidet; so wurde beispielsweise
gefunden, daß metallisches Platin auf einem indifferenten oder aktiven Träger als Fluorierungskatalysator wirkt.
Die Bildung der ursprünglichen Kohlenwasserstoffhalogenverbindung in dem Reaktionsgemisch selbst kann man in der Weise
bewerkstelligen, daß man zu Anfang ein Ghlorierungsmittel, z. B. Chlor oder Antimonpentachlorid,
zugibt. Auf diese Weise kann man aliphatische Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivate als Ausgangsmaterial verwenden.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung der Reaktion besteht aus einem
Erhitzer zum Verdampfen des Fluorwasserstoffs und der aliphatischen Kohlenwasserstoffhalogenverbindung, einer heizbaren Reaktionskammer
mit dem Katalysator, über welchen die dampfförmigen Reaktionsteilnehmer
gleichzeitig geleitet' werden, den Wäschern mit Alkali zur Entfernung überschüssiger
Säure aus den Reaktionsdämpfen, den Wäschern mit starker Schwefelsäure oder
einem anderen Entwässerungsmittel zum 4P Trocknen der Gase und schließlich Einrichtungen
zum Verflüssigen und Lagern. Abscheider, Manometer, Ventile, zusätzliche
Stutzen usw. sind an geeigneten Stellen der Vorrichtung vorgesehen, wie sich für den
Fachmann von selbst ergibt. Diejenigen Teile der Vorrichtung, welche mit dem
Halogenwasserstoff während der Reaktion in Berührung kommen, bestehen für gewöhnlich
aus einem korrosionsfesten A\7erkstoff
bzw. sind damit ausgekleidet. Kupfer oder Monelmetall sind - geeignet, ferner
wurde gefunden, daß weicher Stahl, Chromstahl oder Molybdänstahl gleichfalls mit Vorteil
verwendet werden können. Diese Werkstoffe widerstehen etwa angewendeten hohen
Temperaturen und Drucken viel besser als beispielsweise Kupfer. Für die zur Entfernung
des Halogemvasserstoffs dienenden Wäscher empfiehlt sich jedoch unter Umständen
Phenol-Formaldehyd-Harz oder Blei als Baustoff. Die restlichen Toile der \rorrichtung
nach Entfernung der ätzenden Stoffe können aus den üblichen Baustoffen
Gußeisen, Schmiedeeisen oder Stahl bestehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fixiert man die Metallhalogenverbindüng
auf einem durchlässigen Träger, der zweckmäßig genügend starr ist, um der Zerkleinerung
während der Reaktion zu widerstellen. Andererseits ist Kohle an sich zwar ein gut wirkender Katalysator, aber die Kombination
einer Metallhalogenverbindung der erwähnten Art mit Kohle gibt bei niedrigeren
Temperaturen bessere Ergebnisse als die Halogenverbindung oder die Kohle für sich
allein. Beispielsweise bewirkt Kupferchlorid auf geschmolzener, kristallisierter Tonerde,
einem vergleichsweise indifferenten Träger, keine wirksame Fluorierung von Tetrachlorkohlenstoff
unterhalb 4000; ebensowenig tat dies eine Probe aktivierter Kohle. Hingegen
liefert eine Kombination von Kupferchlorid mit der gleichen Kohle bei 2500 ausgezeichnete
Ergebnisse. In ähnlicher Weise bewirken Eisenchlorid und Kohle miteinander kombiniert
bei 100 bis 2000 eine 70- bis oo°/oige
Umsetzung des Fluorwasserstoffs, während sie einzeln angewandt bei dieser Temperatur
nur eine geringe Fluorierung von Tetrachlorkohlenstoff hervorrufen.
Die Herkunft der Kohle ist ohne Bedeutung. Geeignet ist beispielsweise die durch
trockene Destillation kohlenstoffhaltiger Körper erhaltene Holzkohle. Zweckmäßig nimmt
man gut absorbierende Kohle; besonders gute Ergebnisse erzielt man mit aktivierten
und mit Säure gewaschenen Kohlen.
Die Fixierung der Metallhalogenverbindung auf dem Träger kann auf irgendeine
geeignete Weise erfolgen, sowohl auf chemischem als auch auf physikalischem Wege,
z. B. durch mechanisches Mischen, wie sie sich für den Fachmann ohne weiteres ergibt.
Im allgemeinen empfiehlt es sich, die physikaiische
Beschaffenheit des Katalysators so zu wählen, daß derselbe keine Neigung zur Staubbildung zeigt und nicht mechanisch mit
dem Gasstrom aus der Katalysatorkainmer hinweggeführt wird.
Günstige Ergebnisse wurden besonders mit folgenden Beispielen von Katalysatoren erzielt:
AgCl, Cu CL, FeCl3. VCL, MnCU.
HgCL + MnCl, + XaCl + CuCL, MnCl2
AgCl, ZuCL + CaCL und FeCl, ~ CuCl2
+ HgCL auf geschmolzener, kristallisierter' Tonerde "als Träger; FeCl3 auf Stahlwolle;
aktivierte Kohle in Kombination mit einem oder mehreren Chloriden folgender Metalle:
Kupfer, Platin, Quecksilber, Vanadium, SiI-ber, Nickel. Cobalt, Cadmium, Calcium,
Zink und Eisen.
Läßt man auch die Reaktion vorzugsweise in der Dampfphase vonstatten gehen, so kann
man Temperatur und Druck so regeln, daß wenigstens einer der Reaktionsteilnehmer sich
in flüssigem Aggregatzustand befindet, wenn er in Berührung mit dem Katalysator steht.
Unter einem Druck von 5 bis 6 Atm. ist Fluorwasserstoff bei 8o° flüssig.
Die Temperatur, bei der man die Reaktion vonstatten gehen lassen kann, kann je nach
der Art des zu fluorierenden Stoffs und der Xatur des Katalysators innerhalb weiter
Grenzen schwanken. Tetrachlorkohlenstoff kann man bei 250 bis 4500, unter Verwendung
einer Metallhalogenverbindung auf. einem im wesentlichen indifferenten Träger, wie z. B. Alundum (geschmolzener, kristallisierter
Tonerde), in befriedigender Weise fluorieren; ähnlich läßt sich Trifluortrichloräthan
bei etwa 450 bis 5500 fluorieren. Ein katalytisch wirksamer Träger setzt die zulässige
Arbeitstemperatur herab. So kann man z. B. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff
bei 100 bis 2000 und Trifluortrichloräthan bei 350 bis 4500 in befriedigender
Weise fluorieren, wenn man aktivierte, mit einer Metallhalogenverbindung getränkte
Kohle verwendet.
Die Anwendung höherer Drucke empfiehlt sich, besonders wenn es sich um die Fluorieruug
von Verbindungen handelt, die' bei hoher Temperatur Halogenwasserstoff ab-•
spalten; auch gestattet die Anwendung hohen Drucks eine höhere Belastung je Raumeinheit
des Katalysators.
Die Erfindung läßt sich zur Fluorierung einer großen Anzahl halogenhaltiger Kohlenstoffverbindungen
verwenden. Als besondere Beispiele derartiger Verbindungen seien angeführt: Methylenchlorid (CH2Cl2), Fluoririchlormethan
(CFCl3), Äthylchlorid . ι CIi.- CHoClKAtIIyIbIOmId(CH-J-CH11Br),
Isopropylbrömid (CH3 — CHBr — CH3),
Athylendibromid (CH2Br-CH2Br), Tetrachloräthan
(CHCl2-CH CL),Trichloräthylen
("CH Cl=CCl2)., Chloroform" (C H Cl3), Bro'moform
(CHBr3), Jodoform (CHJ3), Tetrachlorkohlenstoff
(C Cl4), Trifluortrichloräthan ("C2Cl3F3'), Dichloräthan (C2H4Cl2), Hexachloräthan
(C2Cl0), Difluortetrachloräthan
(C2Cl4F2), Tetrachloräthyleii ("Cl2C = CCl2)
sowie Halogenderivate der höheren Glieder der aliphatischen Reihe. Als weitere Beispiele,
und zwar von Verbindungen mit einem aliphatischen Kohlenstoffatom, an das ein anderes Ilalogen als Fluor gebunden ist, seien
erwähnt: Benzotrichlorid(QH1CCl3), Benzodifluorchlorid
(C0 H3 C Cl F2), Benzofluordichlorid
(CnH5 C Cl2F) sowie ringsubstituierte
Benzotrichloride, welche Substituenten, wie z.B. Alkylgrnppen (Methyl, AtIu 1, Propyl
usw.) und Halogene (z. B. Chlor und Brom), enthalten. Bei der Fluorierung von Benzotrichloridderivaten,
die in ihrem Arylteil Chloratome enthalten, wurde die Beobachtung gemacht, daß man die Chloratome im aliphatischen
Teil durch Fluor ersetzen kann, ohne gleichzeitig die Chloratome im Arylteil in Mitleidenschaft zu ziehen.
Enthält das ursprüngliche aliphatische Halogenderivat Wasserstoff, so kann ein Ersatz
von Wasserstoff durch Halogen während des Fluorierungsprozesses eintreten, falls
freies Halogen, wie z. B. Chlor, während der Fluorierungsreaktion anwesend ist. Als Beispiele
solcher Reaktionen seien diejenigen genannt, welche bei der Fluorierung von Methylenchlorid oder Tetrachloräthan eintreten.
Ist das ursprüngliche aliphatische Halogenderivat ungesättigt, so kann man die Zugabe
von Halogen und die Fluorierung gleichzeitig vornehmen. Beispielsweise lassen sich Fluorchlorderivate
des Äthans herstellen, indem man Tetrachloräthylen bzw. Trichloräthylen, Fluorwasserstoff und Chlor unter geeigneten
Bedingungen von Temperatur und Druck über den Katalysator leitet.
Der Fluorwasserstoff kann Verunreinigungen, wie z. B. Wasser, enthalten.
Die Zahlenangaben in den folgenden Ausführungsbeispielen bedeuten Gewichtsteile.
.Beispiel 1
Man leitet gasförmigen Fluorwasserstoff und Tetrachlorkohlenstoff in einem Verhältnis,
das etwa 20 Teilen HF und 300 Teilen C Cl4 in der Stunde entspricht, über 300 Teile
einer Mischung aus 90 °/0 Holzkohle und 10 0Z0
Kupferchlorid. Dieselbe befindet sich in einem aus Chromstahl bestehenden Rohr, dessen
Länge annähernd das Zehnfache seines Durchmessers beträgt. Mit Hilfe außen angebrachter
elektrischer Heizspiralen wurde der Katalysator auf einer Temperatur von 2500 gehalten.
.X ach dem Durchströmen des Katalysators bestand das Gasgemisch hauptsächlich aus
Chlorwasserstoff ,DifluordichlormethanjFluortrichlormethan.
Fluorwasserstoff und Tetrachlorkohlenstoff. Die Entfernung von Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff erfolgte
größtenteils durch Behandeln mit \Vasser. Zur weiteren Reinigung des Gasstroms diente
9- bis io0/0ige Lauge und ferner yo- bis
95°/0ige Schwefelsäure. Während des Waschprozesses wurden die Lauge- und Schwefelsäurewäscher
sowie der dazwischenliegende Abscheider auf einer Temperatur von etwa 50 bis 6o° gehalten. Alan unterwirft das bei
einer Temperatur von etwa —40 bis —~-.o°
verdichtete und in flüssiger Form gewonnene
Produkt der fraktionierten Destillation ,zwecks
Trennung von Difluordichlormethan, Fluortriehlormethan
und Tetrachlorkohlenstoff. Die Gesamtatisbeute an Fluorderivaten, bezogen auf Fluorwasserstoff, betrug etwa 82 °/0.
Man leitet die Dämpfe von stündlich 20 Teilen im wesentlichen wasserfreien Fluor-Wasserstoffs
und 310 Teilen Tetrachlorkohlenstoff über 300 Teile eines aus Holzkohle
und Eisenchlorid bestehenden Katalysators, der sich in einem dem in Beispiel 8
beschriebenen ähnlich gebauten, aber eisernen Reaktionsgefäß befindet. Die Temperatur des
- Katarysators wurde auf etwa 145 bis 1550
gehalten. Die Herstellung dieses Katalysators erfolgte durch Mischen von 1 Teil sublimierten
Eisenchlorids mit 10 Teilen HoIzkohle.
Das dem Katalysator entströmende, aus Chlorwasserstoff,Difluordichlormethan,Fluor"
dichlormethan und nicht in Reaktion getretenem Fluorwasserstoff und Tetrachlorkohlenstoff
bestehende Gasgemisch wurde zwecks Entfernung der Hauptmenge der Halogenwasserstoffe
durch Wasser geleitet. Die weitere Reinigung der Gase erfolgte durch Waschen mit Natronlauge und darauffolgendes
Trocknen mit Schwefel säure von D = 1,80. Bei. 5stündiger ununterbrochener Einwirkung wurde eine Ausbeute von 8S °/0, bezogen
auf Fluorwasserstoff, an Fluorderivaten erhalten.
, ' Beispiel 3
Zu 300 Teilen eines Katalysators, der aus 90 °/0 aktivierter Holzkohle und 10 °/0 Kupferchlorür
besteht und auf einer innerhalb des
4.0 Bereichs, von 350 bis 450° liegenden Temperatur
gehalten wird, fügt man stündlich 120 Teile Difluordichlormethan und 20 Teile
Fluorwasserstoff. Das Abgas bestand aus einem Gemisch von Trifluorchlormethän, Difluordichlormethan,
Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff. Die Reinigung der Fluorchlorderivate erfolgte, indem man sie nacheinander
durch Wasser, Natronlauge und Schwefelsäure von D = 1.S0 leitet, die sämt-Hch
auf 20 bis 30° gehalten wurden. Die gereinigten Gase wurden mit Ausnahme einer geringen Menge au Trifluorchlormethän mit
Hilfe eines auf etwa —Jj2 gehaltenen Kühlers
verflüssigt.
Der nicht verdichtete Anteil wurde in einem Gasbehälter gesammelt. Die Flüssigkeit
wurde in geeigneter Weise der fraktionierten Destillation unterworfen, wobei sie
Trifluorchlormethän (Kp. etwa—So0) und
Difluordichlormethan lieferte.
Die Ausbeute au Trifluorchlormethän, bezogen
auf Fluorwasserstoff, betrug 50 bis 55 °/o. bezogen auf das verbrauchte Diiluordichlormethan
war sie praktisch quantitativ.
Über 300 Teile eines Katalysators, der aus 90 °/0 aktivierter Kohle und 10 °/0 Kupferchlorür
besteht und auf 300 bis 4000 gehalten wird, leitet man in gleichmäßigem Strom
stündlich-100 Teile Tetrachlorkohlenstoff und 50 Teile Fluorwasserstoff. Die Reinigung
der Abgase erfolgte in der gleichen Weise wie in Beispiel 3.
Das verflüssigte Produkt bestand in erster Linie aus einem Gemisch von Trifluo-rehlormethan
und Difluordichlormethan, daneben wurde auch etwas Fluortrichlormethan gewonnen.
Die Gesamtausbeute an Fluorderivaten, bezogen auf Tetrachlorkohlenstoff, betrug
90 °/0, bezogen auf Fluorwasserstoff über 70%. '
Man läßt im wesentlichen wasserfreien Fluorwasserstoff verdampfen und die Dämpfe
durch auf eine Temperatur von etwa 42° erwärmtes Trifluortrichloräthan strömen. Dann
leitet man das Dampfgemisch durch eine Säule von stückiger, kristallisierter Tonerde, go
das mit Vanadiumtetrachlorid getränkt ist. Der Katalysator befand sich in einem Rohr
aus Molybdänstahl und wurde auf einer Temperatur von etwa 5000 gehalten. Es bildeten
sich Chlorwasserstoff, Tetrafluordichloräthan und Pcntafluorchloräthan.
Das mit Wasser und Alkalilauge gewaschene und mit Schwefelsäure getrocknete
Gasgemisch wurde mit Hilfe eines Kühlbades aus Alkohol und Kohlensäureeis verdichtet
und lieferte eine bei etwa oc siedende Flüssigkeit, welche ein Gemisch -aus Pentafluorchloräthan,
Tetrafluordichloräthan und nicht umgewandeltem Trifluortrichloräthan darstellt.
Unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen betrug die Ausnutzung des Fluorwasserstoffs annähernd 50 °/0. Durch
fraktionierte Destillation des genannten Flüssigkeitsgemisches trennt man das Pentafluorchloräthan
(C2F5Cl) von dem Tetrafluordichloräthan
(C2F4Cl2). Das Pentafluorchloräthan,
welches anscheinend ein neues, bisher, nicht isoliertes Produkt ist, siedet unter atmosphärischem
Druck bei etwa —40°. Der Siedepunkt des Tetrafluordichloräthans beträgt
etwa -·- 4' unter atmosphärischem Druck.
B e i η ρ i e 1 (">
Man läßt Fluorwässerstoff gelinde .sieden
und die Dämpfe durch auf einer Temperatur von etwa 20 bis 250 gehaltenes Fluortrichlormethan
strömen. Dann leitet man die dampf-
förmige Mischung der beiden Verbindungen durch 4O(i Teile einer auf etwa 4000 erhitzten
Säule von stückiger, kristallisierter Tonerde, das mit Manganchlorid getränkt ist.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Fluorwasserstoffs betrug im Durchschnitt etwa 29 Teile in der Stunde. Xach dem Durchströmen
des Katalysators wurden die Gase nacheinander mit Wasser, Lauge und Schwefelsäure gewaschen und bei einer Temperatur
von etwa — 50° zu einer Flüssigkeit verdichtet, die bei etwa —250 zu sieden begann
und ein hauptsächlich aus Difiuordichlorniethan und Fluortrichlormethan bestehendes
Gemisch darstellte. In reinem Zustande erhält man die beiden Bestandteile durch zweckmäßig
unter erhöhtem Druck vorgenommene fraktionierte Destillation der genannten Mischung. Die Ausbeute an Difluordichlormethan,
bezogen auf Fluorwasserstoff, betrug etwa 74 n/0.
Über einen durch Imprägnieren von HoIzkohle mit Kobaltchlorid hergestellten und auf
550° erhitzten Katalysator wurde ein Gemisch von. Trifluortrichloräther (Kp. 480)
und Fluorwasserstoff geleitet. Man erhielt hierbei nach erfolgtem Waschen der Gase mit
Wasser und Kondensieren derselben in guter Ausbeute ein niedrigsiedendes fluoriertes
i'rodukt, dessen Anfangssiedepunkt bei .—30° lag. An Stelle eines Kohlekobaltchloridkatalysators
kann in gleicher Weise'
■35 auch ein Kohlenickelchlorid- oder Kohlezinkchlorid-
oder Kohleeisenchloridkatalysator Verwendung linden. Ein aus Kohle und Cadmiumchlorid
bestehender Katalysator ergab bei 400" bzw. 450 bis 625° im wesentlichen
die gleichen Resultate.
liin Kohleiiickelchloridkatalysator wurde
durch Zufuhr von Chlor zu einer mit metallischeni
Xickel imprägnierten Holzkohle, wie Milche bei Hydrierungsprozessen Verwendung
findet, hergestellt. Über diesen auf etwa 55''' erhitzten Katalysator wurde dann ein
1 jL-misch von Trifluortrichloräthan und Fluorwasserstoff
geleitet. Man erhielt dabei ein tluoriertes Produkt, das nach erfolgter Reinigung
und Kondensation einen Anfangssiede-I'linkt von —30 z aufwies.
Bei dieser Arbeitsweise kann das Chlor entweder für sich allein oder zusammen mit
den anderen Verbindungen der Kohle zugeführt werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Stoffe finden für verschiedene gewerbliche
Zwecke Verwendung. Z. B. benutzt man Difluordiclilormethan, Tetrafiuordichloräthan,
Fluordichlormethan (CHFCl2) und Fluortrichlormethan
(CFCl3) weitgehend als .Kühlmittel. Auch das neue, in Beispiel 5 beschriebene
Pentafluorchloräthan besitzt für Tieftemperaturkühlung sehr geeignete Eigenschaften.
Einige von den höher siedenden Verbindungen, wie z. B. Trifluortrichloräthan
und Fluortrichlormethan, sind allgemein als Lösungsmittel oder als Reaktionsmedien verwendbar.
Ferner wurde gefunden, daß viele von den untersuchten Stoffen sich dadurch auszeichnen, daß sie geruchlos, nicht feuergefährlich,
nicht ätzend und ungiftig sind.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe
oder von in der Seitenkette fluorierten Arylderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Einwirkung
von Fluorwasserstoff auf eine ein andere Halogen als Fluor enthaltende Kohlenwasserstoffhalogenverbindung
in Gegenwart eines im wesentlichen nichtflüchtigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß
der Katalysator aus einer unter den Reaktionsbedingungen festen Metallhalogenverbindung,
z. B. einem Chlorid des Kupfers, Silbers, Golds, Zinks, Cadmiums, Quecksilbers, Vanadiums, Mangans,
Eisens, Kobalts, Xickels oder Platins, oder aus einem Gemisch solcher Verbindungen
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß man die Metallhalogenverbindungen zusammen mit einem festen Träger, wie z. B. Kohle, vorzugsweise
in aktivem Zustande, kristallisierter Tonerde verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch
wirksame Masse aus mit Eisenchlorid oder Kupferchlorid getränkter aktivierter Kohle besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US628154A US2005706A (en) | 1932-08-10 | 1932-08-10 | Organic fluorine compound |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE657068C true DE657068C (de) | 1938-02-23 |
Family
ID=24517704
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK131117D Expired DE657068C (de) | 1932-08-10 | 1933-08-11 | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten |
DEK140723D Expired DE662450C (de) | 1932-08-10 | 1933-08-11 | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK140723D Expired DE662450C (de) | 1932-08-10 | 1933-08-11 | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2005706A (de) |
DE (2) | DE657068C (de) |
FR (1) | FR43972E (de) |
GB (1) | GB428445A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000798B (de) * | 1952-04-04 | 1957-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Fluorverbindungen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2443630A (en) * | 1943-08-10 | 1948-06-22 | Purdue Research Foundation | Fluorination of carbon tetrachloride |
US2551573A (en) * | 1945-11-30 | 1951-05-08 | Du Pont | Pyrolysis of chloro-fluoro alkanes |
DE944550C (de) * | 1952-05-05 | 1956-06-21 | Dr Siegfried Glupe | Verfahren zur Herstellung organischer, fluorhaltiger Halogenverbindungen |
US2824900A (en) * | 1954-06-01 | 1958-02-25 | Montedison Spa | Process for the production of 1,1,1-trifluoro-2-chloroethane |
US3047640A (en) * | 1960-03-22 | 1962-07-31 | Allied Chem | Production of fluoropropene |
US3047641A (en) * | 1960-03-22 | 1962-07-31 | Allied Chem | Production of chlorofluropropane |
US3178482A (en) * | 1960-05-04 | 1965-04-13 | Hooker Chemical Corp | Process for fluorinating chlorofluorocyclopentenes |
US3096379A (en) * | 1960-11-30 | 1963-07-02 | Sun Oil Co | Preparation of tetrafluoroethylene |
US3351562A (en) * | 1965-06-18 | 1967-11-07 | Isomet Corp | Process for producing a synthetic breathable atmosphere |
JPS6039048B2 (ja) * | 1976-12-27 | 1985-09-04 | ダイキン工業株式会社 | ベンゾトリフルオライドまたはその誘導体の製法 |
FR2501063A1 (fr) * | 1980-12-29 | 1982-09-10 | Ugine Kuhlmann | Catalyseurs de fluoruration en phase gazeuse des derives chlores aliphatiques, a base de charbon actif impregne de sulfate de chrome, et procedes de fluoruration utilisant ces catalyseurs |
FR2575176B1 (fr) * | 1984-12-26 | 1988-06-03 | Atochem | Compositions a base de solvants chlorofluores pour machines a absorption |
EP0187098A1 (de) * | 1984-12-26 | 1986-07-09 | Elf Atochem S.A. | Zusammensetzungen auf Basis von chlorfluorierten Lösungsmitteln für Absorptionsmaschinen |
FR2575175B1 (fr) * | 1984-12-26 | 1988-07-29 | Atochem | Compositions a base d'huiles chlorofluorees pour machines a absorption |
JPH0788326B2 (ja) * | 1987-11-26 | 1995-09-27 | 旭硝子株式会社 | 1,1−ジクロロ−1,2,2,2−テトラフルオロエタンの製造方法 |
US4996379A (en) * | 1988-05-30 | 1991-02-26 | Central Glass Company, Limited | Method of preparing 1,1,1,2-tetrafluoroethane from 1,1-dichloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane |
US5482682A (en) * | 1993-05-17 | 1996-01-09 | Florida Scientific Laboratories Inc. | Apparatus for direct fluorination of a hydrocarbon by molecular fluorine gas |
US7329786B2 (en) | 2001-09-28 | 2008-02-12 | Great Lakes Chemical Corporation | Processes for producing CF3CFHCF3 |
US7223351B2 (en) * | 2003-04-17 | 2007-05-29 | Great Lakes Chemical Corporation | Fire extinguishing mixtures, methods and systems |
US20050038302A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-17 | Hedrick Vicki E. | Systems and methods for producing fluorocarbons |
-
1932
- 1932-08-10 US US628154A patent/US2005706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1933
- 1933-08-05 GB GB22089/33A patent/GB428445A/en not_active Expired
- 1933-08-09 FR FR43972D patent/FR43972E/fr not_active Expired
- 1933-08-11 DE DEK131117D patent/DE657068C/de not_active Expired
- 1933-08-11 DE DEK140723D patent/DE662450C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000798B (de) * | 1952-04-04 | 1957-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Fluorverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2005706A (en) | 1935-06-18 |
GB428445A (en) | 1935-05-07 |
DE662450C (de) | 1938-07-16 |
FR43972E (fr) | 1934-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE657068C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten | |
DE69909860T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Propanen | |
EP0036123B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen | |
DE69512250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,3- hexafluorpropan | |
DE1044800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlortrifluoraethylen | |
Bigelow | The Action of Elementary Fluorine upon Organic Compounds. | |
DE69829678T2 (de) | Verfahren zur herstellung von perhalogenierten cyclopentenen | |
DE2818066A1 (de) | Verfahren zum dehalogenieren halogenierter kohlenwasserstoffe unter freisetzung elementaren halogens | |
DE1468679B2 (de) | ||
DE1468680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans | |
DE69221673T2 (de) | Herstellung von Bis(fluormethyl)äther und von Difluormethan | |
DE1292641C2 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden | |
EP0039471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan | |
DE2837515C2 (de) | ||
DE69320065T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-dichlor-1-fluorethan | |
DE1237084B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlor-1, 1, 2, 3, 3, 3,-hexafluorpropan | |
CH629167A5 (de) | Verfahren zur herstellung von brom-fluorkohlenwasserstoffen. | |
DE60007111T2 (de) | Herstellung von ausgewählten fluorolefinen | |
DE69715244T2 (de) | Katalytische herstellung von vinylfluorid | |
DE69605708T2 (de) | Reinigung von Pentafluorethan | |
EP0052285A1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen | |
DE4041771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten | |
DE1468239A1 (de) | Halogenierungsverfahren | |
AT165047B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen | |
DE2504938C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluorbrommethan und Difluorchlorbrommethan enthaltenden Gemischen oder dieser Verbindungen als solcher |