DE2629775C3 - Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2629775C3 DE2629775C3 DE762629775A DE2629775A DE2629775C3 DE 2629775 C3 DE2629775 C3 DE 2629775C3 DE 762629775 A DE762629775 A DE 762629775A DE 2629775 A DE2629775 A DE 2629775A DE 2629775 C3 DE2629775 C3 DE 2629775C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- bromine
- chlorine
- reaction
- chf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
R1-C-Br
R,
in der
Ri Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder nichtjod-
haltiges perhalogeniertes Alkyl,
R2 Fluor, Chlor oder Brom,
R3 Fluor oder perfluoriertes Alkyl bedeuten,
durch Substitution von Wasserstoff durch Brom mittels elementarem Brom in der Gasphase in Verbindungen der Formel
R2 Fluor, Chlor oder Brom,
R3 Fluor oder perfluoriertes Alkyl bedeuten,
durch Substitution von Wasserstoff durch Brom mittels elementarem Brom in der Gasphase in Verbindungen der Formel
, C-H
in der Ri, Rj und Rj die obengenannte Bedeutung
besitzen und wobei die genannten Verbindungen unter den nachstehend genannten Umsetzungsbedingungen
in die Gasphase überführbar und ausreichend stabil sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substitution in Gegenwart
von Chlor (Molverhältnis Chlor zu Brom maximal 2 : 1) bei Temperaturen von 40 bis 2500C und unter
Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge von 250 bis 600 nm vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substitution bei einem
Molverhältnis Chlor zu Brom von 1:1 bis 1:4, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 2, vornimmt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substitution
unter Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge von 250 bis 450 nm vornimmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substitution
bei Temperaturen von 60 bis 2000C vornimmt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen der allgemeinen
Formel
R,
C — Br
R,
in der
Ri Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder nichtjodhaltiges
perhalogeniertes Alkyl,
Ri Fluor, Chlor oder Brom,
Rj Fluor oder perfluoriertes Alkyl bedeuten,
durch Substitution von Wasserstoff durch Brom mittels R,
Ri Fluor, Chlor oder Brom,
Rj Fluor oder perfluoriertes Alkyl bedeuten,
durch Substitution von Wasserstoff durch Brom mittels R,
in der Ri, R2 und Ri die obengenannte Bedeutung
besitzen.
Derartige Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffr stellen
wertvolle Feuerlöschmittel oder Kältemittel, wie z. B. die Verbindungen Brom-chlor-diflucrmethan
(CBrClF3) und Brom-trifluormethan (CBrF3), oder
Inhalationsnarkotika, wie z. B. die Verbindung 2-Brom-2-chlor-l,1,l-trifluoräthan
(CFjCHBrCI), dar.
Im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen oder Chlor enthaltenden Kohlenwasserstoffen, deren Bromierung
schon bei Temperaluren unterhalb 300°C gelingt, erfordern Fluor enthaltende Kohlenwasserstoffe zur
Bromierung erheblich höhere Temperaturen. So erfolgt die Bromierung von Chlor-difluormethan zu Bromchlor-difluormethan
nach dem eingangs erwähnten Verfahren gemäß der DT-AS 11 68 404 bei 560"C oder
von Trifluormethan zu Brom-trifluormelhan gemäß der DT-PS 1155104 bei 650° C bis 8000C oder von
l,l,l-Trifluor-2-chloräthan zu l,l,1-Trifluor-2-brom-2-chloräthan gemäß der DT-PS 11 13 215 bei etwa 5000C.
Nachteilig bei diesen thermischen Bromierungsverfahren ist — bedingt durch die erforderlichen hohen
Reaktionstemperaturen — die stark eingeengte Auswahl an Reaktorwerkstoffen. So sind Hochtemperaturstähle
für ein technisches Verfahren nicht geeignet und teure hochniekellegierte Sonderwerkstoffe nur sehr
bedingt einsatzfähig wegen des stark kosrosiven Verhaltens von elementarem Brom und gebildetem
Bromwasserstoff im Reaktionsgemisch. Silikatische Werkstoffe sind bei der Anwesenheit von Fluorwasserstoff
im Reaklionsgasgemisch ebenfalls nicht brauchbar.
Ein weiterer Nachteil der thermischen Bromierung liegt in der Tatsache begründet, daß bei den
erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen zahlreiche Nebenreaktionen stattfinden, wie z. B. Chlor-Brom-Austausch,
Fluorwasserstoff-Abspaltung und Vercrakkung der organischen Verbindungen unter Bildung von
zahlreichen hochsiedenden sowie teer- und koksartigen Produkten, die zu erheblichen Störungen im Produktionsprozeß
führen können und die Rohstoffausbeuten erheblich erniedrigen, wodurch die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens stark herabgesetzt wird.
Für die Herstellung von 2-Brom-2-chlor-l,1,1-trifluoräthan ist außerdem noch die Chlorierung von
2-Brom-1,l,1-trifluoräthan unter Belichtung bekanntgeworden (DT-OS 21 44 160). Trotz relativ niedriger
Reaktionstemperaturen von 1500C bis 270°C ist die Nebenproduktbildung vergleichsweise hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden,
insbesondere die Reaktionstemperaturen und Nebenproduktbildung zu erniedrigen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß man die Substitution in
Gegenwart von Chlor (Molverhältnis Chlor zu Brom maximal 2:1) bei Temperaturen von 40 bis 2500C und
unter Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge von 250 nm bis 600 nm vornimmt.
Die Bromierung von Trifluormethan zu Bromtrifluormethan
nach dem eingangs erwähnten Verfahren in Gegenwart von Chlor bei einem molaren Verhältnis von
Chlor zu Brom maximal gleich 2 ist zwar durch die US-PS 26 58 086 schon bekannt, sie erfolgt dort jedoch
erst bei einer Temperatur von etwa 4500C und einer Ausbeute von lediglich 36,6 Mol-%. In derselben US-PS
26 58 086 ist außerdem noch die Bromierung von Difluormethan zu Bromdifluormethan nach dem eingangs
erwähnten Verfahren in Gegenwart von Chlor bei einem molaren Verhältnis von Chlor zu Brom
maximal gleich 2 beschrieben, wonach bei 2500C eine Ausbeute von 32,0 Mol-% erhalten wird. Demgegenüber
läßt die Erfindung Bromdifluormethan bei 2000C mit 47,2 Mol-% Ausbeute herstellen.
Die Bromierung von Trifluormethan zu Bromtrifluormethan
nach dem eingangs erwähnten Verfahien unter Bestrahlung mit einer Quecksilberdampflampe ist nach
Corbet;, Tarr und Whittle, Trans. Faraday Soc. 59 (1963), S. 1615, ebenfalls bekannt. Die Bromierung ist
dort jedoch erst bei Temperaturen oberhalb 275°C nachweisbar.
Ferner ist aus der DT-AS 12 24 290 ein Verfahren zur
Herstellung von l-Brom-1-chlor-2,2-difluorpropan aus 1-Chlor-2,2-difluorpropan mit Brom bei 700C bis 170°C
in der Dampfphase unter der Einwirkung von UV-Licht bekannt. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetzte
Ausgangsverbindung, beträgt dort 27%. Abgesehen davon, daß das dort hergestellte bzw. umgesetzte
halogenierte Propan nicht von der Erfindung erfaßt ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
erheblich höhere Ausbeuten erzielen.
Es war daher überraschend und in keiner Weise nahegelegt, daß die Bromierung in Gegenwart von
Chlor und unter Bestrahlung gemäß der Erfindung schon bei Temperaturen unterhalb von 2500C und mit
guier Umsetzung, guter Lichlquanlenausbeute sowie hoher Selektivität bei völliger Abwesenheit von teerund
kokosartigen Nebenprodukten und abgespaltenem Fluorwasserstoff stattfindet.
Nach dem erfindungsgemäßen kontinuierlich ausführbaren Verfahren können Verbindungen vorstehend
genannter Formeln eingesetzt bzw. hergestellt werden, die unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen
in die Gasphase überführbar und ausreichend stabil sind. Vorzugsweise enthalten diese Verbindungen ein
bis drei Kohlenstoffatome im Molekül. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet zur
Herstellung von Brom-chlordifluormethan aus Chlordifluormethan,
Brom-trifluormethan aus Trifluormethan und 2-Brom-2-chlor-l,l,l-trifluoräthan aus 2-Chlor-1,1,1
-trifluoräthan.
Wie in den nachfolgenden Beispielen noch näher erläutert wird, läßt sich Trifluormethan schon bei einer
Reaktionstemperatur von 1500C bei Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe und einem Molverhältnis
von Trifluormethan zu Brom zu Chlor von 2:1 : 0,5 zu 17 Mol-% nach folgendem Formelsatz
CHF3 + '/2 Br2 + '/2 Ci2 ->
CF1Br + HCI
zu Bromtrifluormethan umsetzen. Die Reaktion verläuft auch bei einer Verdreifachung des molaren Chloranteils
von 0,5 auf 1,5.
Die erfindiingsgemäße Bromierung von Chlor-difluormethan
bei einer Temperatur von 900C und Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe und
bei einem molaren Verhältnis von Chlor-difluormethan
zu Brom zu Chlor von 1 :0,6:0,45 ergibt einen
Chlordifluormethan-Umsatz von 82 Mol-%, wobei
bezogen auf das eingesetzte Chlordifluormethan 75 Mol-% Bromchlor-difluormethaii und 7 Mol-%
D'chJor-difluormethan entstehen. Außer dem Dichlordifluormethan
entstehen keinerlei weitere Nebenprodukte. Hierbei liegt die Quantenausbeute oberhalb von
fünf Mol-Brom-chlor-difluormethan pro Molquant absorbierter
Strahlung.
ίο Das bei dieser Reaktion als Nebenprodukt durch
Chlorierung gebildete Dichlor-difluormethan stellt seinerseits ein wertvolles Kälte- und Aerosoltreibmittel
dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt
Γ) kontinuierlich durchgeführt, wobei nicht umgesetztes
Chlor-difluormethan, Brom und eventuell Chlor nach Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch erneut zum Reaktor
zurückgeführt werden. Die Auftrennung des Reaktionsgasgemisches kann beispielsweise so durchge-
2» führt werden, daß die Hauptmenge des Broms in einer
Abstreiferkolonne aus dem Reaktionsgas abgetrennt wird, verbliebene Restmengen an Brom und Chlor
nachfolgend mittels eines geeigneten Adsorptionsmittels adsorbiert und diskontinuierlich durch Desorption
2") zum Reakior zurückgeführt werden, anschließend der
Chlorwasserstoff und Restmengen von Chlor mit Wasser zu Salzsäure absorbiert werden. Restliche
Chlor- und Chlorwasserstoffmengen werden durch Waschen mit Natronlauge entfernt, und das verbliebene
κι Gasgemisch, bestehend aus Brom-chlor-difluormethan.
Chlor-difluormethan und Dichlor-difluormethan, sowie
gegebenenfalls Inertgasen wird nachfolgend durch eine Destillation unier Druck in seine Bestandteile zerlegt.
Aufgrund der Tatsache, daß während der Reaktion
γ. des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Fluorwasserstoff
gebildet wird und die Reaktionstemperaturen relativ niedrig liegen, können als Werkstoff für den
Reaktor, insbesondere im bestrahlten Bereich glasartige Materialien wie beispielsweise Borosilikat- oder Quarz-
AO glas eingesetzt werden.
Auch wenn die Bromierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Chlor unter dem Einfluß von
aclinischeni Licht schon bekannt ist (Deutsche Patentschrift
7 67 822; italienische Pa^ntschrift 6 88 549;
t, Recveil. Trav. chim. Pays-Bas 92 [1973], 161-173), war
nicht zu erwarten, daß sich in den fluorierten Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen
der Wasserstoff trotz seiner bekannten, durch die Fluorsubstituenten bewirkten Reaktionsträgheit durch
-,η Brom mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit in selektiver
Reaktion und guter Quantenausbeute schon bei Temperaturen unterhalb von 2500C substituieren läßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich aus dem eingesetzten Brom und Chlor vor oder während
■-,·-, der Reaktion entsprechend den thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen Bromchlorid. Aus diesem
Grund kann man an Stelle von Brom und Chlor auch von Bromchlorid, gegebenenfalls in Mischung mit
stöchiometrisch überschüssigem Brom oder Chlor
Mi ausgehen.
Wie aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht, ist für die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität der
photochemischen Bromierungsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens neben der Reaktionstemperatur
si dem absorbierten Strahlurigsf'uß und den Strömungsbe
dingungen für das Reaktionsgasgemisch auch das Molverhältnis von Brom zu Chlor von Bedeutung.
Obwohl die Strahlungsabsorptionsmaxima in gasför-
Obwohl die Strahlungsabsorptionsmaxima in gasför-
miger Phase für Chlor bei 330 nm, für BrCl bei 375 nm und für Brom bei 415 nm liegen (J. Phys. Chem. 68 [1964]
2264), wird die Selektivität der Reaktion kaum beeinflußt, wenn im Wellenlängenbereich der absorbierten
Strahlung erhebliche Anteile zwischen 250 und 350 nm liegen.
Als Strahlungsquellen für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich beispielsweise handelsübliche
Metalldampf- und Edelgas-Entladungsröhren mit einer guten Energieausbeute und ausreichender Intensität an
emittierter Strahlung im Wellenlängenbereich von 250 bis 450 nm wie Quecksilber- und Xenon-Hochdrucklampen.
Es können eine oder mehrere Strahlungsquellen eingesetzt werden. Als Reaktor ist nicht nur der in den
nachfolgenden Beispielen verwendete Ringspaltreaktor mit axialer Strahlungsquelle und Außentemperierung
geeignet, sondern es können auch anders konstruierte, für fluide Phasen geeignete Photoreaktoren eingesetzt
werden, wie beispielsweise in Kirk-Othmer, Encyclopedia
of Chemical Technology, 2. AuIl., Bd. 15 (1968),
S. 346—354 und in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 3 (1973), S. 311-314
beschrieben.
Die untere Temperaturgrenze für das erfindungsgemäße Verfahren liegt im Bereich der Taupunktlemperatur
des Reaktionsgasgemisches.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
Versuchsanordnung für die Beispiele 1 —8
Die wasserstoffhaltigen Fluor- oder Chlor-fluor-kohlenwasserstoffe
werden mit Brom und Chlor dosier; vermischt und gasförmig in ein Reaktionsgefäß eingespeist. Bei diesem Reaktionsgefäß handelt es sich
um einen Ringspaltreaktor aus Borosilikatglas mit Außenmanteltemperierung. Im zentralen Innenrohr des
Reaktors befindet sich die Quecksilberdampfhochdrucklampe (Typ: TQ 500 der Fa. Original Hanau
Quarzlampen GMBH; Leistung 500 Watt, Wellenlängenbereich 200 bis 600 nm). Die Länge des Reaktionsringspaltes
beträgt 400 mm, und das Volumen des bestrahlten Reaktionsraumes beträgt 436 ml bei einer
Ringspaltbreite von ca. 14 mm. Alternativ wurde ein Reaktor gleicher Baumaße aus Quarzglas eingesetzt.
Als Temperiermedium wird Silicone! verwendet. Das Reaktionsgemisch wird bei der Temperatur des
Siliconöls im unteren Teil des Reaktors in die Bestrahlungszone eingespeist und verläßt den Reaktor
am oberen Ende, um nachfolgend in einer Gaswäsche mit Natronlauge neutral gewaschen zu werden. Die
jeweilige Gaszusammensetzung wird gaschromatographisch bestimmt. Die in den Beispielen angegebenen
Temperaturwerte sind die im Siliconöl gemessenen Temperaturen. Die Temperaturen im gasförmigen
Reaktionsgemisch sind nur schwierig zu messen und können wegen der exothermen Reaktion über den
zugehörigen Siliconöltemperaturen liegen.
In der Versuchsapparatur aus Borosilikatglas wurde Chlor-difluormethan unter Beibehaltung konstanter
CHF2CI : Br2: CI2-MoI-Verhältnisse von 1 :0,74 :0,35
bei 168°C umgesetzt. In der folgenden Tabelle wird die Reaktionsgaszusammensetzung der org. Komponenten
bei verschiedenen Durchsätzen angegeben.
ClIF2CI | Zusammensetzung des keaktions- | 5,2 | 2 CF2ClBr 1 | <est | Ausbeute an |
gases (Mol-%) | 5,1 | 58,4 | 0,1 | CF2CIBr bezo | |
5,0 | 49,6 | CO, 1 | gen auf umge | ||
43,3 | - | setztes CHF2CI | |||
i(l (Mol/h) | (%) | ||||
4 | 91 | ||||
8 | CIIF2Cl CF2CI | 90 | |||
r, 12 | 36,3 | 89 | |||
45,2 | |||||
51,7 |
In der Versuchsapparatur aus Borosilikatglas wurde Chlor-difluormethan eingesetzt, wobei der
Durchsatz von CHF2CI und das molare Verhältnis von CHF2ChBr2 konstant gehalten wurden. Verändert
werden innerhalb dieses Versuches die eingespeisten Chlormengen. Der CHF^I-Durchsatz betrug 4 Mol/h.
4) die Temperatur 172°C.
Verhältnis CHF2 Cl-Br2: Cl2 |
Zusammensetzung des CHF2CI CF2CI2 |
0,6 | Reaktionsgases CF2CIBr |
(Mol-%) Rest |
Ausbeute an CF2ClBr bezogen auf umgesetztes CHF2CI |
1:0,57:0,15 | 70,0 | 3,8 | 29,4 | - | 98 |
1:0,57:0,32 | 40,3 | 5,9 | 55,8 | <0,I | 94 |
1:0,57:0,40 | 26,5 | 18,4 | 67,5 | 0,1 | 91 |
1:0,57:0,60 | 12,0 | 47,9 | 69,5 | 0,1 | 78 |
1:0,57:1,23 | 0,3 | 51,8 | — | 51 | |
Beispiel 3 |
In dem folgenden Beispiel wurde bei konstantem CHF2CI-Durchsat7: von 4 Mol/h und einer konstanten
Chlor-Einspeisung von 1,2 Mol/h, Brom in variablen Mengen zugesetzt. Die aus diesen Versuchen resultierenden
Ergebnisse werden in der Tabelle angegeben. Verwendet wurde der Reaktor aus borosilikatglas. Die
Temperatur betrug 169° C.
Verhältnis | :Br, :Ci2 | 26 | 29 775 | CFCl- | CF2ClBr | (Mol-%) | 8 | an | |
0,30 | 5,5 | 49,0 | Ausbeute | bez. auf | |||||
:0,30 | Zusammensetzung des Rcaktionsnases | 2,3 | 53,2 | CF2C IBr | 1. CHF2CI | ||||
7 | CHF2CI | :O,3O | 2,2 | 49,6 | Rest | umge^i/ | |||
1:0,25: | :0,30 | 1,3 | 42.2 | — | (Mol-·/..) | ||||
1 :0,52: | CHF2CI | -- | 90 | ||||||
1:0,73 | 45,5 | - | 95 | ||||||
1:0,99 | 44,5 | 0,1 | 95 | ||||||
48,2 | 96 | ||||||||
56,4 | |||||||||
4 Mol/h CiIF2Cl, 3 Mol/h Brom und 1,4 Mol/h Chlor
wurden kontinuierlich in den Photobromierungsreaktor aus Borosilikatglas eingespeist und zur Umsetzung
gebrach- Oi° Temperatur wurde während der Versuche
im Bereich vom 60" bis 2000C variiert. Die Versuchsergebnisse
werden in der Tabelle angegeben.
Reaktortemperatur | Zusammensetzung des | CF2CI2 | Reaktionsgases | (Mol-%) | Ausbeule an |
_ | CF2CIBr bez. auf | ||||
0,1 | umgesetzt. CHF2CI | ||||
( C) | CHF2CI | 4,9 | CF2CIBr | Rest | (Mol-%) |
85 | 61,3 | 5,9 | 38,6 | <0,l | 99 |
100 | 55,7 | 44,2 | - | 99 | |
154 | 36,0 | 59,0 | 0,1 | 92 | |
200 | 26,7 | 67.3 | 0,1 | 91 | |
In der Versuchsapparatur aus Quarzglas wurden 6 Mol/h CHF2CI mit 4,5 Mol/h Br2 und 2,1 Mol/h Cl2 bei
einer Temperatur von 172°C umgesetzt. Die gaschromatographisch
ermittelte Zusammensetzung der organischen Komponenten betrug
CHF2Ci
CF2ClBr
CF2CI2
CF2ClBr
CF2CI2
20.4 Mol-%
74.5 Mol-%
5,1 Mol-%
5,1 Mol-%
4,0 Mol/h CHF3 und 2 Mol/h Br2 wurden alternativ
mit 1,0 und 3,5 Mol/h Cl2 in den Bestrahlungsreaktor aus
Quarzglas eingespeist und bei einer Temperatur von 150°C bestrahlt. Das neutralgewaschene Reaktionsgasgemisch
hatte folgende Zusammensetzung:
Verhältnis
CHF3: Br3: Cl2
Zusammensetzung des
Reaktionsgases (Mol-%)
Reaktionsgases (Mol-%)
CHF3 CF3Br CF3CI
: 0,5:0,25
: 0,5:0,87
: 0,5:0,87
81,5
45,5
16,8
41,5
41,5
1,6
13,0
13,0
F.rhalten wurde ein Gasgemisch der Zusammensetzung
CHFCI-CF2Cl 56,3 Mol-%
CFClBr-CF2CI 35,5 Mol-%
CFCl2-CF2Cl 7,4 Mol-%
Nebenprodukte 0,8 Mol-%
Die Ausbeute an 1 Brom-1,2 dichlor-1,2,2-trifluoräthan
beträgt, bezogen auf umgesetztes Ausgangsprodukt, 81 Mol-%.
4 Mol/h 2-Chlor-1,1,1 -trifluoräthan und 1 Mol/h Brom
wurde zusammen mit 0,6 Mol/h Chlor in die Versuchsapparatur aus Borosilikatglas bei einer Temperatur von
110°C eingespeist. Erhalten wurde ein Gasgemisch mit
folgender Zusammensetzung der organischen Komponenten in Mol-Prozent.
In die Versuchsapparatur aus Borosilikatglas wurden b5
2 Mol/h l^-Dichlor-l^-trifluoräthan, 1,4 Mol/h Brom
und 0,6 Mol/h Chlor eingespeist und bei einer TemDeraturvon 148°C bestrahlt.
CFj-CH2CI
CFj-CHCI2
CFj-CCIj
CF3-CHClBr
CF3-CClBr2
88,3
0,9
0,9
< 0,1
10,3
0.4
In dem folgenden Versuch wurde der gleiche Versuchsaufbau verwendet wie vorgenannt beschrieben.
Jedoch wurde eine Quecksilberhochdrucklampe mit einer Leistung von 2 kW eingesetzt. Entsprechend
den Dimensionen der Quecksilberlampe wurde ein Ringspaltreaktor aus Borosilikatglas mit Außenmanteltemperierung
eingesetzt, der bei einer Ringspaltlänge von 1180 mm ein Reaktorvolumen von 571OmI hatte.
Die Quecksilber hochdrucklampe im /eniiuiüri liinenraum
hat die Typenbezeichnung TQ 2024 50 Z ! und
erbringt eine zusätzliche .^tmhlungsintcnsiia'i im Bereich
von 400 bis 450 nm. Hersteller dieses Brenners ist die Fa Original Hanau Quarzlampen GmbH, Hanau.
Der Reaktor wurde auf 900C thermostatisiert. Ein
Gasgemisch, bestehend aus 16,7 Mol/h CHFiCl, 10.0 Mol/h Brom und 7,5 Mol/h Chlor wurde in den
Reaktor /r>~ Photoreaktion eingespeist. Nach einer
Neutralisationswäsche, in der alle acidischen Bestandteile abgetrennt wurden, wurde das Reaktionsgasgeniisch
auf seine Zusammensetzung gaschromatografisch untersucht.
Reaktionszusammensetzung
Reaktionszusammensetzung
CHF2CI 17,1 Mol-%
CF2CI2 7,4 Mol-%
CF2CIBr 75,4 Mol-%
Die Ausbeute an Brom-chlor-difluormethan, bezogen
auf umgesetztes Chlor-difluorniethan, betrug 91 Proin
zcnt. Die Quantenausbeute liegt oberhalb von r) Mol
CF2CIBr, pro Molquant absorbierter Strahlung.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
der allgemeinen Forme!
elementarem Brom in der Gasphase in Verbindungen der Formel
Rj
R1-C-H
R1-C-H
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE762629775A DE2629775C3 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen |
NLAANVRAGE7706590,A NL187681C (nl) | 1976-07-02 | 1977-06-15 | Werkwijze voor de bereiding van broom(chloor)fluorkoolwaterstoffen. |
GB26451/77A GB1521857A (en) | 1976-07-02 | 1977-06-23 | Method of producing bromo-(chloro)-fluoro-hydrocarbons |
CA281,444A CA1062655A (en) | 1976-07-02 | 1977-06-27 | Process for preparing bromine- and fluorine-containing halogenated hydrocarbons |
IL52403A IL52403A0 (en) | 1976-07-02 | 1977-06-28 | The production of bromo-(and chloro)-fluorohydrocarbons |
ES460157A ES460157A1 (es) | 1976-07-02 | 1977-06-28 | Procedimiento para la preparacion de hidrocarburos bromo- (cloro)-fluorados. |
FR7720431A FR2356616A1 (fr) | 1976-07-02 | 1977-06-29 | Procede de fabrication d'hydrocarbures bromo(chloro)fluores et hydrocarbures bromo(chloro)fluores ainsi obtenus |
BE1008234A BE856234A (fr) | 1976-07-02 | 1977-06-29 | Procede de fabrication d'hydrocarbures bromo (chloro) fluores et hydrocarbures bromo (chloro) fluores ainsi abtenus |
IT25237/77A IT1081279B (it) | 1976-07-02 | 1977-06-30 | Processo per preparare idrocarburi bromo-(cloro)-fluorurati |
AT471077A AT351004B (de) | 1976-07-02 | 1977-07-01 | Verfahren zur herstellung von brom-(chlor)- fluoralkanen |
CH813877A CH629167A5 (de) | 1976-07-02 | 1977-07-01 | Verfahren zur herstellung von brom-fluorkohlenwasserstoffen. |
JP7897677A JPS535105A (en) | 1976-07-02 | 1977-07-01 | Process for preparing bromoo*chloro**fluorohydrocarbon |
US06/211,922 US4359371A (en) | 1976-07-02 | 1980-12-01 | Process for preparing bromine- and fluorine-containing halogenated hydrocarbons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE762629775A DE2629775C3 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629775A1 DE2629775A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2629775B2 DE2629775B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2629775C3 true DE2629775C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=5982059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE762629775A Expired DE2629775C3 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4359371A (de) |
JP (1) | JPS535105A (de) |
AT (1) | AT351004B (de) |
BE (1) | BE856234A (de) |
CA (1) | CA1062655A (de) |
CH (1) | CH629167A5 (de) |
DE (1) | DE2629775C3 (de) |
ES (1) | ES460157A1 (de) |
FR (1) | FR2356616A1 (de) |
GB (1) | GB1521857A (de) |
IL (1) | IL52403A0 (de) |
IT (1) | IT1081279B (de) |
NL (1) | NL187681C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489211A (en) * | 1982-02-04 | 1984-12-18 | Onoda Cement Co., Ltd. | Process for producing 2,2,2-trifluoroethanol |
JPS58134036A (ja) * | 1982-02-04 | 1983-08-10 | Onoda Cement Co Ltd | 1,1,1−トリフルオロ−2−ブロモエタンの製法 |
IT1200594B (it) * | 1985-02-26 | 1989-01-27 | Montefluos Spa | Procedimento per la preparazione di alfa-omega-aloperfluorocarburi |
IT1227128B (it) * | 1988-09-20 | 1991-03-19 | Ausimont Spa | Perfluoroalchilalogenuri ramificati e loro preparazione |
US5430207A (en) * | 1993-05-20 | 1995-07-04 | Keck; Jack C. | Process for degrading complex hydrocarbons to produce simpler hydrocarbons |
WO1995016656A1 (en) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for perhalofluorinated butanes |
US5488189A (en) * | 1993-12-14 | 1996-01-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for fluorinated propanes and pentanes |
CN106278808A (zh) * | 2015-05-12 | 2017-01-04 | 浙江化工院科技有限公司 | 一种含溴氟代烷烃合成工艺 |
WO2018172109A1 (en) * | 2017-03-20 | 2018-09-27 | Basf Se | Process for preparing bromotrichloromethane |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA791702A (en) | 1968-08-06 | Solvay And Cie | Method for producing bromomethanes | |
US2639301A (en) * | 1949-11-02 | 1953-05-19 | Dow Chemical Co | Preparation of bromofluoromethanes |
US2658086A (en) * | 1952-07-02 | 1953-11-03 | Dow Chemical Co | Bromination of polyhalomethanes |
NL126372C (de) * | 1962-12-07 | |||
US3377393A (en) * | 1966-04-21 | 1968-04-09 | Squibb & Sons Inc | 1, 1, 1, 2, 2-pentafluoro-3-chloro-3, 3-dibromopropane |
US3790426A (en) * | 1972-03-27 | 1974-02-05 | Deering Milliken Res Corp | Yarn separator |
-
1976
- 1976-07-02 DE DE762629775A patent/DE2629775C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-15 NL NLAANVRAGE7706590,A patent/NL187681C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-23 GB GB26451/77A patent/GB1521857A/en not_active Expired
- 1977-06-27 CA CA281,444A patent/CA1062655A/en not_active Expired
- 1977-06-28 IL IL52403A patent/IL52403A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-28 ES ES460157A patent/ES460157A1/es not_active Expired
- 1977-06-29 BE BE1008234A patent/BE856234A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 FR FR7720431A patent/FR2356616A1/fr active Granted
- 1977-06-30 IT IT25237/77A patent/IT1081279B/it active
- 1977-07-01 AT AT471077A patent/AT351004B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-01 JP JP7897677A patent/JPS535105A/ja active Granted
- 1977-07-01 CH CH813877A patent/CH629167A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-12-01 US US06/211,922 patent/US4359371A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2356616A1 (fr) | 1978-01-27 |
US4359371A (en) | 1982-11-16 |
DE2629775A1 (de) | 1978-01-05 |
NL187681B (nl) | 1991-07-16 |
JPS535105A (en) | 1978-01-18 |
ATA471077A (de) | 1978-12-15 |
DE2629775B2 (de) | 1978-06-29 |
CH629167A5 (de) | 1982-04-15 |
FR2356616B1 (de) | 1983-09-16 |
GB1521857A (en) | 1978-08-16 |
ES460157A1 (es) | 1978-05-16 |
NL187681C (nl) | 1991-12-16 |
AT351004B (de) | 1979-07-10 |
CA1062655A (en) | 1979-09-18 |
IT1081279B (it) | 1985-05-16 |
JPS6233213B2 (de) | 1987-07-20 |
NL7706590A (nl) | 1978-01-04 |
IL52403A0 (en) | 1977-08-31 |
BE856234A (fr) | 1977-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927110T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluoro-2,2-Dichlorethan | |
EP1189856B1 (de) | Uv-aktivierte chlorierung | |
DE60202104T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluoro-2,2-dichloroethan | |
DE69611307T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wasserstofffluorid | |
DE112013000676T5 (de) | Bis(1,1-dichlor-3,3,3-trifluorpropyl)ether und Verfahen zur Herstellung davon | |
DE657068C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten | |
DE2629775C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen | |
EP0659729B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyfluorchlor- und Perfluorcarbonsäurechloriden unter Chlorzusatz | |
DE19654720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan | |
DE3017154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2,3,3,3,-heptafluor-propan | |
US2849502A (en) | 1, 1, 1-trifluoro-2-bromo-2-chloroethane and a process of making it | |
DE69320065T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-dichlor-1-fluorethan | |
EP0833810B1 (de) | Herstellung von difluorchlor- und dichloracetylchlorid | |
DE1468405B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden aromatischen Perhalogenkohlenstoffen | |
DE3012005A1 (de) | 2,3-dichlor-2-trifluormethyl-1,1,1,3,4,4,5,5,5-nonafluorpentan und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69418723T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,2,3,3-pentafluorpropan | |
DE2629774C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen | |
DE69902965T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono und/oder Bis(Mono-, und/oder Di-, und/oder Trichlormethyl)benzolen | |
DE3320020C2 (de) | ||
DE2413148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung | |
DE68904523T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluorethan. | |
DE69216682T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlortrifluorethylen | |
DE2659712A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethylen aus acetylen | |
DE679389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen | |
EP0407989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2,2-dichlorethan durch Photochlorierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |