DE1618881A1 - In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1618881A1
DE1618881A1 DE19671618881 DE1618881A DE1618881A1 DE 1618881 A1 DE1618881 A1 DE 1618881A1 DE 19671618881 DE19671618881 DE 19671618881 DE 1618881 A DE1618881 A DE 1618881A DE 1618881 A1 DE1618881 A1 DE 1618881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentafluoro
dibromopropane
brominated
chlorinated
chloropropane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618881
Other languages
English (en)
Inventor
Yale Harry Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1618881A1 publication Critical patent/DE1618881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • C07C19/14Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • C07C19/10Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and chlorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

EvRo SQUIBB & SOHS, INC, ■ '■
745 Fifth Avenue, Hew York, Hew York 10022/V.StoA.
" In ^Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität: 2I0 April 1966, Hr. 544 086 /V.St.A.
Die Erfindung betrifft neue, in 3-Stellung chlorierte und/oder brüniierte 1,1,1,2,2-PentafIuorpropane, die sich z.B. als Inhalationsmittel zur Erzielung einer anästhetischen Wirkung eignen.
Eine besonders gute' Aktivität weist 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-brom«- 3-chlorpropaHi UP» CP2 CHBrCl,. sowie l,l,l,2,2-Pentafluor-3,3-dibrompropan, CPj CF2 CHBr2, auf« Diese Inhalationsanästhetica können beispielsweise dazu verwendet werdejri.,um in warmblütigen !Tieren, wie Säugetieren (u.a. bei Katzen und Hunden) eine Analtheβie hervorzurufen, indem man sie zusammen mit einer Sauerstoff quelle , wie Luft, in einer Konzentration von etwa O94 bie etw* XO Vol-jf einsetzt.
Die firfinduuf betrifft auch «in Verfahren aur Hereteilung der · in 3-8tellunfc ohlorierten und/oder broaierten 1,1,1,2,2-
009884/2130
η,
0RIG1NAL
Pentafluorpropane, insbesondere von 1,1,1,2,2-Pentafluor-2~brom-3-chlorpropan, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man entweder 1,1,1,2,2-Pentafluorpropan mit Brom umsetzt und das gebildete l,l,l,2,2-Pentafluor-3f3-dibronipropan gegebenenfalls weiter mit Chlor umsetzt, oder dass man l,l,lc2,2-Pentafluor-3-chlorpropan mit Brom umsetzt und das gebildete 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-chlor-3,3-dibrompropan gegebenenfalls reduziert und das entstandene !,!,l^^-Pentafluor-S-brom-^-chlorpropan isoliert.
Die neue Verbindung 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-chlor-3,3-dibrcnipropan der Formel CF~CF2CBr2Cl kann entweder durch Broraieren von l,l,l,2t2-Pentafluor-3-chlorpropan oder durch Chlorieren einer anderen neuen Verbindung, l,l,l,2,2-Pentafluor-3i3-dibrompropan der Formel CFaCFgCHBr2 hergestellt werden, wobei diese Verbindung duroh Bromieren von 1,1,1,2,2-Pentafluorpropan hergestellt wird, wie nacnfolgend ausgeführt wird.
Die neue Verbindung CF^CFgCBrgCl kann nach zwei Verfahren hergestellt werden« Nach der einen Methode wird CF^CFgCH, zu einem Gemisch von CFaCF0CH9Br und CFaCFoCHBr0 bromiert. Das Gemisch kann y d c $ d d
darauf getrennt werden, zum Beispiel durch fraktionierte Destillation, zwecks Herstellung einer Fraktion, welche die neue Verbindung CF3CF2CHBr2 enthält, oder das Gemisch selbst wird in der folgenden Verfahrensstufe (Chlorierung) verwendet. Man erhält dabei eine Mischung der neuen Verbindungen CFaCF2CHBrCl und CFvCFoCIBr2Cl9 wenn man das Gemisch chloriert, oder nur die Ver bindung CFvCF2Br2Cl9 wenn dap Gcmiβoh vor der Chlorierung frakwurde* Da· erhalteneGeeieoh au« OF3Cr2CHBrCl und kann darauf mr Entfernung umv Verbindung
CF-,Cl?gCHBrCl zum Beispiel durch fraktionierte Destillation aufgetrennt werden, beYor man die Verbindung CFvCPgGBrgCl reduziert, wie es noch ausführlicher beschrieben wird»
Bei der zweiten Ausführungsform wird CF-XGF9CH51Cl zu einem Ge-
und c c misch aus den Verbindungen CiS5CFpCHBrCl / CF,CP9CBrpCl bromiertj, das erhaltene G-emisch aufgetrennt und die Verbindung CJ1^CFpCBroCl reduziert, wie oben angegeben»
Die notwendigen Chlorierun^s- und Bromierundestufen können auf verscniedene Weise ausgeführt werdeno Nach einer Ausführungsform wird in der Wärme gearbeitet und das Verfahren vorzugsweise in einem Temperaturbereich v,n etwa 1OC°C bis etwa 5000C, optimal von etwa 250°C bis etwa 50O0C durchgeführt. Unter diesen Bedingungen wurde eine Reaktionszeit von etwa O825 Sekunden bis etwa 40 Sekunden für ausreichend befunden«
Das Verfahren kann auch unter Verwendung einer Ultraviolettlicht·» quelle durchgeführt werden* Dieses Licht liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 2000 bis etwa 7500 Angström-Einheiten, optimal im Bereich von etwa 2000 bis etwa 5000 Angström-Einheiteno Geeignete Lichtquellen sind das Sonnenlicht, Ultraviolettlicht, Ciuecksilberdampflicht und schwarz fluoreszierendes Licht. Die Reaktion kann bei jeder 'temperatur ausgeführt werden, zum Beispiel einer Temperatur im Bereich von etwa 25°0 bis etwa
Endlich kann das Verfahren auch in Gegenwart eines Promotors für freie Radikale, wie ein Peroxyd (zum Beispiel Di-terto butylperoxyd und Dibenzoylperoxyd) oder einer Azοverbindung'
009 88 A 7-2 130 BADORiGfNAL
(zum Beispiel Of9CX -Azodiisobutyronitril) durchgeführt werden, in welchem Pail eine !temperatur von etwa 25°C bis etwa 25O0C, optimal von etwa 80°C bis etwa 150°C geeignet ist.
Bei allen drei Ausführungsformen wird eine stöchiometrische Menge Halogen (d.h. Brom und Chlor) verwendet, um den vollständigen Ablauf der gewünschten Reaktionen zu sichern«
Das gebildete CFjCF2CBr2Cl *4rd gegebenenfalls reduziert, zum Beispiel durch Behandlung mit einer Sulfitverbindung unter alkalieohen Bedingungen (sum Beispiel einem Alkalimetallsulfit, wie Natriumsulfit, in Gegenwart eines Alkaliuietallhydroxyds, wie Hatriumhydroxyd) oder durch Behandlung mit einem Hydrosulfit unter alkalischen Bedingungen (zum Beispiel einem Alkalimetallhydrosulfit, wie Katriumhydrosulfit, in Gegenwart eines Alkalimetallhydrjxyds, wie toatriumhydroxyd), wobei als Endprodukt erhalten wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung»
Beispiel 1
1t1,1.2.2-Pentafluor-3.3-dibrompropan
1,1,1,2,2-Fentafluorpropan und Brom werden in einem Holverhältnis von 1, ϊ 2 getrennt in einen auf etwa 1500C gehaltenen Vorerhitzer eingespeist. Die Mischung fliesst dann durch einen horizontalen Reaktor, der auf einer Innentemperatur von etwa 450 - 500°C gehalten wird. Die Verweilzeit beträgt 25 Sekunden. Während 8 Stunden werden insgesamt 1,2 bzw« 2,4 Mole der Ausgangsstoffe eingespeist. Die austretenden Gase werden zuerst mit Wasser und dann mit Salzwasser gekühlt und zwei Kondensate werden
009884/213Q BADORIGINAL
getrennt gesammelt ο Das erste Kondensat wird zuerst mit Wasser, dann mit wässriger 10 $£-iger Natriumthiosulfatlösung und schliesslich wieder mit Wasser gewaschen, getrocknet und fraktioniert, wobei etwa 19 g 1,1,1,2,2-Pentaf luor-3-brorapropan mit einem Kp0 von etwa 46,5 C und danach die Hauptfraktion von etwa 175 g 1,1,1,2,2-Pentafluor-3,3-dibrompropan vom Kp0 von etwa
93 C erhalten werden.
Das zweite Kondensat, etwa 40 g, besteht grösstenteils aus nicht umgesetztem 1,1,1,2,2-Pentafluorpropan« Dieses und auch das 1,1,1,2,2-PentafIuor-3-brompropan werden zusammen mit der entsprechenden Menge Brom in denselben Reaktor zurückgeführt, um zusätzliche Mengen 1,1,1,2,2-Pentafluor-3,3-dibrompropan zu gewinnen.
Beispiel 2
1,1.1.2.2-Pentafluor-3-ohlor-3,3-dibrompropan 1,1,1,2t2-Pentafluor-3,3-dibrompropan und Chlor werden im MoI= verhältnis von 1 : 0,9 getrennt in einen auf etwa 1500C erwärmten Vorerhitzer eingespeist· Die Mischung strömt dann durch einen senkrechten Glasreaktor von 80 χ 600 mm Grosse mit einer darin eingeschlossenen Quecksilberdampflampe, Der Reaktor wird von aussen erhitzt und bestrahlt, so dass die Innentemperatur 225 - 25O0C beträgt. Die Verweilzeit beträgt etwa 30 Sekunden und es werden über 8 Stunden insgesamt 1,0 bzw. 0,9 Mol der Ausgangsstoffe eingegeben. Die ausströmenden Gas werden mit Waaser gekühlt, das flüssige Kondensat wird gewaschen und getrocknet und darauf in einer Kolonne von hohem Wirkungegrad fraktioniert, wobei zuerst 58 g nicht umgesetztes 1,1,1,2,2-Pentafluo-
BADORiGiNAL 0098 84/2130
3,3-dibrompropan und danach, etwa 228 g 1,1,1,2,2-Pentafluor~3-9hlor-3,3-dibrompropan vom Kp. 1130C erhalten werden.
Beispiel 3
1.1.1.2.2-Pentaf luor-3-chlor-3.3-dibroaipropan 1,1,1,2,2-Pentafluor-3,3~dibrompropan und Chlor werden im MoI-verhältnis 1 : 0,9 getrennt in einen auf etwa 20O0C gehaltenen Vorerhitzer eingespeist. Die Mischung strömt dann durch einen horizontalen erhitzten Reaktor mit einer Innentemperatur von 450 C. Die Verweilzeit beträgt etwa 25 Sekunden. Über eine Stunde werden 0,12 bzw. 0,108 Hol der Ausgangsstoffe eingespeist. Die austretenden Gase werden kondensiert und das flüssige Kondensat gewasohen, getrocknet und danach fraktioniert. Es werden -16,0 g !,!,l^^-Pentafluor^-chlor-S^-dibrompropan erhalten.
Beispiel 4
1.1.1.2.2-Pentafluor-3-chlorpropan
1,1,1,2,2-Pentafluorpropan wird mit Chlor in einem Kolverhältnis von 1 ί 0,9 wie in Beispiel 2 umgesetzte Die Fraktionierung des
Kondensats ergibt eine Mischung von 1„1,1,2,2-PentafIuor-3-
chlorpropan. und 1,1,1,2,2-Pentafluor-3,3-dichlorpropan< >
Beispiel 5
1.1.1.2.2-PentafIuor-3-cnlor-3.3-dibrompropan Ih einen Vorerhitzer und einen Ueaktor werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-ohlorpropan und Brom im Kolverhältnis 1 s 2 eingespeist. Die Verweilzeit beträgt etwa 35. Sekunden. Während 2 Stunden werden etwa 0,3 bzw. 0,6 Hol der Ausgangsstoffe eingespeist. Die gasförmigen Produkte werden gesammelt, gewaschen und wie In Beispiel 1 destilliert· Man er-
BADOR.GINAL-
hält so 15 g l,l,l,21!2~Pentafluor-3-brom-3-chlorpropan vom Kp. 70,60C und etwa 65 g 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-chlor-3,3-dibrompropan.
Seispiel 6
1.1.1.2,2-Pentaf luor-3-c]ilor-3,3-dibrompropan Als Ausgangsmaterial dient l,ltl,2,2-Pentafluor-3i3~dit>rompropan, das etwa 0,01 $ Di-tert.butylperoxyd enthält« Diese Lösung und Chlor werden im Molverhältnis 1 : 0,9 getrennt in einen Vorerhitzer hei 1250C eingespeist und die Dämpfe strömen ansehliessend durch einen senkrechten Glasreaktor von 80 χ 600 mm Grosse, in dem eine Quecksilberdampflampe eingeschlossen ist« Der Reaktor wird*von aussen erhitzt und bestrahlt, so dass eine Innen- . , temperatur von etwa 175 - 190 C herrschte Die Verweilzeit beträgt etwa 30 Sekunden. Über 8 Stunden werden insgesamt 1,0 bzw. 0,9 Hol der Ausgangsstoffe eingespeist» Aus den abströmenden Gasen werden 216 g 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-ehlor-3,3-dibrompropan gewonnen«,
Beispiel 7
1.1.1.2.2-Pentafluor-3-chlor-3.3-dibrompropan Das Verfahren nach Beispiel 6 wird wiederholt mit der Abänderung, dass O9Ol # Dibenzoylperoxyd anstelle des Di-terto-butylperoxyds verwendet werden,
Beispiel 8
1,1.1.2.2-Pentafluor-3-brom-3-ohlorpropan Zu 650 g CF,GP2CBr2C1 werden 20° & einer wässrigen Lösung mit 14r7 Na2SO^ und 6,3 °h NaOH gegebene Die Mischung wird zum Sieden erhitzt ο \ienn die Temperatur des Dampfs 65 - 700C erreicht
00983A/2130 BAD ORIGINAL
hat, werden tropfenweise 1700 g der gleichen wässrigen Lösung (14,7 f> Ha2SO5 und 6,3 VaOH) zugegeben, während gleichseitig das Produkt mit einem Kpβ 65 - 720C gesammelt wird« Haoh vollständiger Zugabe wird daß gesamte Destillat getrocknet und in einer Kolonne mit hohem Wirkungsgrad destilliert. Es werden 393g reines CFxCF2CHBrCl vom Kp, 70,60C (760 mta) und 24,8 g CFvCFpCBr2Cl erhalten«, Letzteres kann zurückgeführt werden sur Herstellung von zusätzlichem CF-CF2CHBrCl0
Beispiel 9
1.1.1,2.2-Pentafluür-3-chlor-3.3-dibrompropan
Es wird nach dem Verfahren des Beispiels 6 gearbeitet, mit der Abänderung, dass 0,1 Qr, Q?-Azodiis-butyronitril anstelle des Di-tert.butylperoxyds verwendet werden· Beispiel 10
1.1.1.2.2-Pentafluor-3-brom-3-»chlorpropan
Es wird das Verfahren von Beispiel 8 angewendet, jedoch werden zu Beginn 200 g einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 20,3 Na2S2O+ und 6,3 1* NaOH verwendet und anschliessend werden 1700 g
der gleichen Lösung (20,3 # Ka2S2O^ und 6,3 i> NaOH) tropfenweise
zugegeben, während gleichzeitig das l,l,i,2,2~Pentafluor~3-brom- 3-ohlorpropan vom Kp. 7O,6°C (760 mm) gesammelt wird·
0 0 9 8 8 k /2.1 3 0 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. β18881
    Patentansprüche
    1. In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane„
    2. 1,1,1,2,2-PentafiUor-3-ohlor~3,3~dibroiapr opan · 3ο 1,1,1,2,2-0?entafluor-3,3-dibronipr opan 0
    4. Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung chlorierten und/oder bromierten 1,1,1,2,2-Pentafluorpropanen, insbesondere von lflfl,2,2~Pentafluor-3-ibrom-3-chlorpropan, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder 1,1,1,2,2-Pentafluorpropan mit Brom umsetzt und das ge biIdete 1,1,1,2,2-Pentafluor-3»3-dibrompropan gegebenenfalls weiter mit Chlor umsetzt, oder dass man l?l,lj2,2-Pentafluor-3~chlorpropan mit Brom umsetzt und dass man das gebildete 1,1,1,2,2-PentafIuor-3-chlor-3-3~dibrompropan_gegebenenfalls reduziert und das- entstandene 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-brom~3-ehlorpropan isoliert<,
    5 - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η «eichnet, dass man die Reduktion mittels eines Sulfits oder eines Hydrosulfits unter alkalischen Bedingungen vornimmtο
    BAD ORIGINAL 00988 A /2 1 3 0
DE19671618881 1966-04-21 1967-04-20 In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1618881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544086A US3377393A (en) 1966-04-21 1966-04-21 1, 1, 1, 2, 2-pentafluoro-3-chloro-3, 3-dibromopropane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618881A1 true DE1618881A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24170691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618881 Pending DE1618881A1 (de) 1966-04-21 1967-04-20 In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3377393A (de)
DE (1) DE1618881A1 (de)
FR (1) FR6540M (de)
GB (1) GB1177853A (de)
NL (1) NL6705420A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818229A (en) * 1970-12-21 1974-06-18 Univ Illinois Radiopaque agents comprising brominated perfluorocarbons
US3975512A (en) * 1970-12-21 1976-08-17 University Of Illinois Foundation Non-toxic brominated perfluorocarbons radiopaque agents
US4073879A (en) * 1974-08-26 1978-02-14 University Of Illinois Foundation Brominated perfluorocarbon radiopaque agents
DE2629775C3 (de) * 1976-07-02 1979-03-01 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
WO1990008753A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Asahi Glass Company Ltd. Process for producing a hydrogen-containing 2,2-difluoropropane
EP0580181A1 (de) * 1989-02-02 1994-01-26 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff enthaltendem 2,2-Difluorpropan
US5488189A (en) * 1993-12-14 1996-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for fluorinated propanes and pentanes
DE69428124T2 (de) * 1993-12-14 2002-04-25 Du Pont Verfahren zur herstellung von perhalofluorierten butanen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490764A (en) * 1945-07-04 1949-12-13 Kinetic Chemicals Inc Fluorinated organic compounds
BE542202A (de) * 1954-10-20
NL278896A (de) * 1961-05-26
GB939920A (en) * 1961-11-30 1963-10-16 Inst Silikon & Fluorkarbonchem Process for the production of 1, 1, 1, -trifluoro-2-chloro-2-bromoethane

Also Published As

Publication number Publication date
US3377393A (en) 1968-04-09
NL6705420A (de) 1967-10-23
FR6540M (de) 1968-12-16
GB1177853A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032098C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen
EP1189856B1 (de) Uv-aktivierte chlorierung
DE1618881A1 (de) In 3-Stellung chlorierte und/oder bromierte 1,1,1,2,2-Pentafluorpropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2755828A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2,2-dichloraethan
DE2629775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen
EP0833810B1 (de) Herstellung von difluorchlor- und dichloracetylchlorid
DE1018853B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluor-2-brom-2-chloraethan
DE3545775A1 (de) Verfahren zum herstellen von methansulfonylchlorid
DE1954268C3 (de) Halogenmethyl-l,l,1333-hexafluor-2-propyläther und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Anästhesie-Mittel
DE60112082T2 (de) Verfahren zur fluormethylierung von halogenierten alkoholen
DE1238452B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Brom-3-chlor-1, 1, 2, 2-tetrafluorpropan
DE1793051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendichlorid
DE3320020C2 (de)
DE2524956A1 (de) 2-hydro-perfluor-n-propyl-fluormethylaether und verfahren zu seiner herstellung
DE2058520C3 (de) Substituierte Trifluoräthylmethyläther, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende inhalationsanästhetische Zusammensetzungen
DE1468004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paradichlorbenzol und 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol
DE1817194C3 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,1,2-Tetrachloräthan
DE1815336A1 (de) Verfahren zur Entfernung von in 1,2-Dichloraethan vorhandenem Trichloraethylen
DE1244169B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Cyclopentyl- oder Cyclohexylalkylaethern
DE1643095C3 (de) 1,2,3 Tnchlor 2 cyanpropan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE261677C (de)
DE2058520A1 (de) Inhalationsanaestethische Zusammensetzungen
DE2642824C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen
DE1216277B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Fluor-2-chlorpropan
DE2341321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylchlorid