DE2629654A1 - Manschettendichtung und damit versehene fuehrungs-baugruppe - Google Patents

Manschettendichtung und damit versehene fuehrungs-baugruppe

Info

Publication number
DE2629654A1
DE2629654A1 DE19762629654 DE2629654A DE2629654A1 DE 2629654 A1 DE2629654 A1 DE 2629654A1 DE 19762629654 DE19762629654 DE 19762629654 DE 2629654 A DE2629654 A DE 2629654A DE 2629654 A1 DE2629654 A1 DE 2629654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing member
carrier
section
annular
guide assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629654C2 (de
Inventor
Kenneth Maurice Quiney
Desmond Henry James Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2629654A1 publication Critical patent/DE2629654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629654C2 publication Critical patent/DE2629654C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/922Bonding or joining for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/924Deformation, material removal, or molding for manufacture of seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Manschettendichtung zum Schutz gegen Eindringen von Schmutz oder Fluid in ein Ende der Bohrung eines führenden Bauteils, in der ein geführtes Bauteil axial verschiebbar ist, mit einem ersten ringförmigen Abschnitt, der gegen eine ringförmige Fläche des führenden Bauteils nahe diesem Ende der Bohrung abzudichten vermag, einem zweiten ringförmigen Abschnitt, der gegen das geführte Bauteil abzudichten vermag, und mit einem flexiblen, undurchlässigen Zwischenstück, das den ersten und den zweiten Abschnitt miteinander verbindet, um axiale Relativbewegung der geführten und führenden Bauteile aufzunehmen. Je nach der Querschnittsgestalt des geführten Bauteils und der Gestalt der genannten Fläche können die ringförmigen Abschnitte regelmäßige oder unregelmäßige Kreisringe sein.
Manschettendichtungen dieser Gattung werden gewöhnlich in hydraulischen Betätigungsvorrichtungen benutzt, bei denen das geführte Bauteil einen Betätigungskolben aufweist und das führende Bauteil das Gehäuse der Betätigungsvorrichtung
/2
809884/0828
aufweist. Es ist besonders wichtig, das Eindringen von Fremdstoffen in die Bohrung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu verhindern, da der Kolben wegen des sehr kleinen Zwischenraumes zwischen ihm und der Wand der Bohrung sehr leicht zu Fressen neigt.
Eine wirksame Abdichtung zwischen dem zweiten Abschnitt der Dichtungs-Baugruppe und dem Kolben kann verhältnismäßig leicht erreicht werden, wenn als der genannte zweite Abschnitt ein elastomerischer Ring benutzt wird, der zum Überziehen über den Kolben und Anbringen an diesem gedehnt werden kann. Die Wand des Kolbens kann mit einer Nut zur Aufnahme des elastomerisehen Ringes versehen sein und/oder es kann ein getrennter, steifer Klemmring benutzt werden.
Es ist jedoch schwieriger, eine wirksame und raumsparende Abdichtung zwischen dem ersten Abschnitt der Dichtungs-Baugruppe und dem Gehäuse zu schaffen. Sollte der erste Abschnitt der Diehtungs-Baugruppe als elastomerischer Ring ausgeführt werden, der an einer innenliegenden Ausnehmung im Gehäuse nahe dem Ende der Bohrung angreift, müßte der Ring auf Druck statt auf Zug beansprucht sein, damit er gegen das Gehäuse drückt, würde jedoch bei Druckbeanspruchung zu Knicken neigen.
Diese Schwierigkeit kann zum Teil dadurch überwunden werden, daß der erste Abschnitt der Manschettendichtung als elastomerischer Ring ausgeführt wird, der über eine Außenfläche des Gehäuses nahe dem Ende der Bohrung gespannt wird, wobei das Zwischenstück um das Ende der Bohrung gelegt ist. Wenn in den dem Ende der Bohrung benachbarten Teil des Gehäuses eine außenliegende Ausnehmung eingearbeitet werden kann, die den ersten Abschnitt der Manschetten-dichtung aufnimmt und festhält, kann, eine wirksame Abdichtung geschaffen werden, obwohl das Anbringen der Manschette am Gehäuse dann schwierig ist. Jedoch ist bei den Hauptteilen der Sättel oder Rahmen von Scheibenbremsen der Zugang für
/3 ORIGINAL INSPECTED
- 3 - 48
ein Bearbeitungswerkzeug zum Eindrehen einer Nut durch die Brücke des Hauptteils häufig unmöglich gemacht.
Glatte Außenflächen lassen sich an einem solchen Gehäuse mit axialem Vorschub eines Werkzeuges leichter maschinell bearbeiten. Der erste Abschnitt der Manschettendichtung kann an einer solchen glatten Außenfläche mit einem steifen Klemmring befestigt sein, jedoch kann ein derartiger Ring in der Praxis zu viel Raum einnehmen, teuer und schwierig anzubringen sein oder er kann den Kautschuk quetschen oder Falten- oder Kräuselbildung an ihm hervorrufen.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist eine mit Manschette versehene Führungs-Baugruppe mit einem in einer Bohrung eines führenden Bauteils axial verschiebbaren geführten Bauteil und einer Manschettendichtung zum Schutz gegen Eindringen von Schmutz oder Fluid in ein Ende der Bohrung geschaffen, wobei die Manschettendichtung· einen ersten ringförmigen Abschnitt aufweist, der gegen eine ringförmige Fläche des führenden Bauteils nahe diesem Ende der Bohrung abzudichten vermag, einen zweiten ringförmigen Abschnitt, der gegen das geführte Bauteil abzudichten vermag, und ein flexibles, undurchlässiges Zwischenstück, das den ersten und den zeiten Abschnitt miteinander verbindet und axiale Relativbewegung des geführten und des führenden Bauteils aufzunehmen vermag, bei der der erste Abschnitt der Mansche ttenäichtung einen ringförmigen, starren Träger hat, der ein elastomerisches Dichtglied trägt, ein erster ringförmiger Teil des Dichtgliedes an einem ersten ringförmigen Abschnitt des Trägers dauerhaft befestigt ist, und ein zweiter ringförmiger Teil des Dichtgliedes in axialem Abstand vom ersten Teil von der Bohrung nach außen im Innern des Trägers angeordnet und zwischen einem zweiten ringförmigen Abschnitt des Trägers und der genannten Fläche des führenden Bauteils eingeschlossen ist, um dazwischen abzudichten, wobei die genannte Fläche eine glatte, vom führenden Bauteil nach außen weisende Fläche ist und der
/4 609864/0S26
- 4 - 48 166
genannte zweite Teil des Dichtgliedes mit dem zweiten Abschnitt des Trägers nicht verbunden ist, und wobei die Anordnung so ist, daß beim Anbringen des ersten Abschnittes der Manschetten dichtung. am führenden Bauteil durch Ausüben einer axialen Kraft auf den Träger der erste Teil des Dichtgliedes und der erste Abschnitt des Trägers über die genannte Fläche mit Spiel hinweggehen, und daß Reibung zwischen dem zweiten Teil des Dichtgliedes und der genannten Fläche zu axialer Dehnung des zweiten Teils des Dichtgliedes führt, damit das Dichtglied durch den Träger an der Fläche in Stellung gezogen werden kann.
Sobald der Träger von der zum Anbringen ausgeübten Kraft entlastet ist, ist die axiale Zugspannung im zweiten Teil des Dichtgliedes aufgehoben und dieser Teil des Dichtgliedes bleibt unter radialer Druckbeanspruchung zwischen dem zweiten Abschnitt des Trägers und der genannten glatten Fläche des führenden Bauteils eingeschlossen.
Die Oberfläche des fahrenden Bauteils ist eine glatte Fläche und kann somit in den meisten Anwendungsfällen ohne weiteres maschinell bearbeitet werden.
laeli ©inera zweiten Merkmal der Erfindung ist eine Mansclietten.-dxchtu-ng ,|er eingangs beschriebenen Gattung ge schaff en, bei der der erste Abschnitt einen starren, ringförmigen Träger aufweist, der ein ringförmiges, elastomerisches Dichtglied trägt, ein erster ringförmiger Teil des Bichtglieaes an einem ersten ringförmigen Abschnitt des Trägers dauerhaft "befestigt ist, und ein aweiter ringförmiger Teil des Diehtder axialen Abstand vom genannten ersten Teil hat,, frager angeordnet istp jedooii mit sinem in radialer
g "benachbarten zweiten riagföraigea Abschnitt d@s trägers nicht verbunden ist9 wobei tie radial® Disk© des zweiten Seils des Biohtgliedes so gewählt istP daS^ wenn der aweite Seil des Biehtgliedes FläehenberUhrung mit dem zweiten Abschnitt des Trägers hat und nicht unter axialer Zugspannung steht v die kleinste innere seitli©h@ Abmessung
109884/0
- 5 - 48 166
des zweiten Teils des Dichtgliedes kleiner ist als die entsprechenden Abmessungen des ersten Teils des Dichtgliedes und des ersten Abschnittes des Trägers.
Der zweite Teil des Dichtgliedes kann im unbelasteten Zustand am zweiten Abschnitt des Trägers anliegen, hat jedoch vorzugsweise in radialer Richtung nach innen Abstand vom zweiten Abschnitt des Trägers, um den Reibeingriff zwischen dem zweiten Teil des Dichtgliedes und der genannten Fläche beim Anbringen der Manschette am führenden Bauteil zu vergrößern, damit sich der zweite Teil des Dichtgliedes axial stärker dehnt und dadurch im zusammengebauten Zustand die radiale Kompressionskraft im zweiten Teil des Dichtgliedes erhöht wird und gleichzeitig auch das Zusammenbauen erleichtert wird.
Vorzugsweise ist das Zwischenstück mit dem zweiten Teil des Dichtgliedes einstückig.
Zweckmäßigerweise ist der zweite Abschnitt des Trägers innen von kegelstumpfförmiger Gestalt, um eine Keilwirkung hervorzurufen.
Der Träger ist vorzugsweise ein Preßling aus Blech, dessen erster Abschnitt einen einwärts gebogenen, ringförmigen Wulst aufweist, in dem der erste Teil des Dichtgliedes eingeklemmt ist, und dessen zweiter Abschnitt außen kegelstumpfförmig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Pig. 1(a) bis 1(f) Teilschnitte von bekannten Manschettendichtungen,, die in Betätigungsvorrichtungen von Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremsen angeordnet sind,
/6 I09884/082S
- 6 - 48 166
Pig. 2 einen Teilschnitt einer Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse mit einer Ausführungsform einer Manschette nach der Erfindung, bei der die Manschette gegen eine außenliegende zylindrische Fläche am Gehäuse der Betätigungsvorrichtung abdichtet und der Betätigungskolben in seiner völlig zurückgezogenen Stellung gezeichnet ist,
Fig. 3 und 4 vergrößerte Teilschnitte der in Fig. 2 dargestellten Baugruppe, die jedoch die Verformung des Dichtgliedes aus Kautschuk zeigen, wenn dieses mit einem an ihm befestigten gepreßten Träger aus Metall auf das Gehäuse aufgezogen wird,
Fig. 5 einen Fig. 3 und 4 entsprechenden Teilschnitt, der jedoch die am Gehäuse in Stellung gebrachte Manschettendichtung zeigt,
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch das in Fig. 3 bis 5 dargestellte Dichtglied aus Kautschuk, das in entlastetem Zustand vor dem Befestigen des Trägers am Dichtglied gezeichnet ist,
Fig. 7 einen Teilschnitt, ähnlich Fig. 6, durch ein Dichtglied aus Kautschuk in einer abgewandelten Ausführungsform nach der Erfindung, der das Dichtglied in entlastetem Zustand zeigt, und
Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine Scheibenbremse, zur Erläuterung der Anwendung der Erfindung bei den Führungsstiften einer solchen Bremse.
Zuerst werden anhand von Fig. i(a) bis 1(f) die Nachteile einiger bekannter Anordnungen von Manschettendichtungen beschrieben.
Fig. 1(a) zeigt eine bekannte Anordnung, bei der eine Manschette aus Kautschuk an einer glatten, außenliegenden
-7 - 48 166
zylindrischen Hache des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung mit einem metallischen Haltering "befestigt ist. Bei einer solchen Anordnung ist das Anbringen schwierig, insbesondere dann, wenn die Betätigungsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert und eine Bremsscheibe in Stellung gebracht ist. Auch ist es schwierig festzustellen, ob die Manschette ordnungsgemäß befestigt worden ist.
Bei der in Fig. 1(b) gezeigten bekannten Anordnung ist ein Wulst der Manschette aus Kautschuk mit einem metallischen Ring, der durch Pressen, Umspritzen o.dgl. in den Wulst eingebettet worden ist, an einer radial nach innen weisenden Fläche des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung gehalten. Bei dieser Anordnung wird zum Zusammenbauen eine hohe Kraft benötigt, da derjenige Abschnitt des Wulstes aus Kautschuk, der zwischen dem Haltering und der Fläche an der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, beim Zusammenbauen elastisch auf Scherung beansprucht wird. Das Überprüfen der eingebauten Manschette ist schwierig. Ein notwendig werdender Austausch ist schwierig durchzuführen.
Fig. 1(c) zeigt eine Ausführungsform einer bekannten Anordnung,, bei der das Gehäuse mit einer außenliegenden ringförmigen Nut zur Aufnahme eines Wulstes an der Manschette versehen ist. Die Nut ist bei einer Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse schwierig zu bearbeiten. Zusammenbau und Prüfung sind ebenfalls schwierig.
Fig. 1(d) zeigt einen Versuch, eine innenliegende Nut im Gehäuse der Betätigungsvorrichtung zu verwenden, die mit einem radial nach außen zugestellten Formwerkzeug bearbeitet werden kann. Es ist jedoch unmöglich, eine derartige Manschette auszuwechseln, ohne den Kolben aus dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung herauszunehmen. Bei einer Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse ist es somit notwendig, den Eafamen oder Sattel von der Bremsscheibe abzunehmen, damit die Manschette ausgetauscht werden kann. Ferner tritt zwischen der Manschette und dem Kolben beträchtliche Reibung auf.
S0-9 884/0S2S
- 8 - 48 166
Pig. 1(e) zeigt eine weitere bekannte Anordnung, bei der ein Haltering einen Wulst an der Manschette in einer innenliegenden ringförmigen Nut hält. Bei dieser Konstruktion ist der mit der zuvor betrachteten Ausbildung verbundene Reibungswiderstand vermieden, das Zusammenbauen ist jedoch schwierig und da die Manschette den Haltering verdeckt, ist eine Überprüfung sehr schwierig.
Bei der in Fig. 1(f) in größerem Maßstab dargestellten bekannten Konstruktion ist am Gehäuse der Betätigungsvorrichtung eine glatte, außenliegende zylindrische Fläche angearbeitet. Darauf ist dann ein metallischer Einsatz aufgepreßt worden, der eine Lippe zum Festhalten eines Wulstes der Manschette bildet. Zwar ist dadurch die Notwendigkeit vermieden, in das Gehäuse eine ringförmige Nut einzuarbeiten, aber es ist schwierig, "beim Zusammenbauen den Wulst der Manschette zu dehnen und über die Lippe zu ziehen, insbesondere bei eingebauter Bremsscheibe.
Somit leidet jede dieser bekannten Konstruktionen unter irgendeinem Nachteil, der die Herstellung der Manschettendichtung verteuert oder ihren Austausch erschwert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse nach der Erfindung sind gegensinnig wirkende Reibbeläge 1 und 2 an einander abgewandte Flächen einer nicht gezeichneten Bremsscheibe anlegbar. Der Reibbelag 2 ist an einer Rückenplatte 3 befestigt, an der ein beim gezeigten Beispiel als Betätigungskolben ausgebildetes geführtes Bauteil 4 angreift, das in einer zylindrischen Bohrung 5 eines beim gezeigten Beispiel als Gehäuse der Betätigungsvorrichtung ausgebildeten führenden Bauteils β arbeitet, das mit einem nicht gezeichneten Rahmen oder Sattel der Bremse einstückig bzw. fest verbunden ist«
Das geführte Bauteil 4 hat an seinem äußeren Ende, nahe einer ringförmigen Nut 8, einen Abschnitt 7 von kleinerem Durchmesser.
/9 809884/082S
- 9 - 48 166
Eine Manschettendichtung 9 hat einen ersten Abschnitt 10, der gegen eine radial nach außen weisende zylindrische Fläche 11 des führenden Bauteils 6 nahe dem äußeren Ende der Bohrung 5 abdichtet, einen zweiten Abschnitt 12 aus Kautschuk und von U-förmigem Querschnitt, der unter Zugspannung in ümfangsrichtung in der Nut 8 angeordnet ist, um gegen das geführte Bauteil 4 abzudichten, und ein mit dem zweiten Abschnitt 12 einstückiges Zwischenstück 13 aus Kautschuk. Die Flexibilität des Zwischenstückes 13 und die Gestalt des zweiten Abschnittes 12 ermöglichen es dem geführten Bauteil 4, sich in der Bohrung 5 zu verstellen, ohne die Abdichtung der Manschetten^^htung . 9 gegen das geführte Bauteil 4 und das führende Bauteil 6 nachteilig zu beeinflussen.
Gemäß Fig. 3 weist der erste Abschnitt 10 der Manschettendichtung 9 einen gepreßten Träger 14 aus Blech auf, der an einem mit dem Zwischenstück 13 einstückigen Dichtglied 15 aus Kautschuk befestigt ist. Ein erster Abschnitt 16 des Trägers 14 ist als ringförmiger, einwärts gebogener Wulst ausgebildet, in dem ein erster Teil 17 des Dichtgliedes gefaßt ist. Der erste Abschnitt 16 des Trägers 14 ist anfänglich zylindrisch und ist zum Erfassen des Dichtgliedes 15 durch Pressen oder Walzen umgebogen worden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Kautschuk im Träger 14 direkt anzuformen. Fig. 6 zeigt den Querschnitt des Dichtgliedes gemäß Fig. 3 bis 5 im unbelasteten Zustand vor dem Erfassen durch den Träger 14. Bei der in Fig. 7 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Querschnitt des Dichtgliedes 15 so gewählt, daß sich ein verbesserter Halt des Dichtgliedes 15 am Träger 14 ergibt.
Das Dichtglied 15 hat einen zweiten Teil 18 von, verglichen mit der Dicke des Zwischenstückes 13» beträchtlicher radialer Dicke, der zwischen dem ersten Teil 17 und dem Zwischenstück 13 angeordnet ist und im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen hohle kegelstumpfförmige Gestalt hat. Der zweite Teil 18 hat anfänglich radialen Abstand von einem zweiten
609884/0826
- 10 - 48 166
Abschnitt 19 des Trägers 14 von kegelstumpfförmiger Gestalt, der jedoch einen kleineren Kegelwinkel hat.
Zum Einbauen der Manschetten dichtung g j_n ^6n Bremsensattel wird die Manschetten dichtung g zuerst so weit über das obere Ende des geführten Bauteils 4 geschoben, bis der zweite Abschnitt 12 der Manschettendichtung 9 in die Nut 8 einschnappt. Sodann wird das geführte Bauteil 4 mit darüber angeordneter Rückenplatte 3 und Reibbelag 2 in die Bohrung 5 eingeführt und dann durch Ausüben einer axialen Kraft auf den Reibbelag 2 nach unten geschoben. Sobald sich das geführte Bauteil 4 dem geschlossenen Boden der Bohrung 5 nähert, legt sich eine radial innere Fläche 20 des Dichtgliedes 15 an eine gerundete Ecke 21 am führenden Bauteil 6 an (Fig. 3)· Durch seinen Eingriff mit der Rückenplatte 3 wird der Träger 14 axial in Richtung des führenden Bauteils 6 gedrängt, und der erste Teil 17 des Dichtgliedes 15 wird durch den ersten Abschnitt 16 des Trägers 14 nach unten gezogen. Aufgrund von Reibung, die zwischen der Fläche 20 des Dichtgliedes 15 und der Ecke 21 des führenden Bauteils 6 wirkt, wird der zweite Teil 18 des Dichtgliedes 15 in Achsenrichtung gedehnt und erfährt daher eine Verkleinerung seiner radialen Dicke (Fig. 4). Die Verkleinerung der Dicke des zweiten Teils 18 ermöglicht es, den Träger 14 und das Dichtglied 15 in die Endstellung im führenden Bauteil 6 zu schieben, da die verkleinerte Dicke zwischen dem zweiten Abschnitt 19 des Trägers 14 und der zylindrischen Fläche 11 des führenden Bauteils 6 aufgenommen werden kann. Das Verkleinern der Dicke des zweiten Teils 18 wird dadurch erleichtert, daß der zweite Teil 18 relativ zum Abschnitt 19 des Trägers 14 zu gleiten vermag.
Im Bedarfsfall läßt sich der Träger 14 mit einem Spezialwerkzeug oder auf andere Weise als mittels der Rückenplatte in Eingriff mit dem führenden Bauteil 6 drängen.
Das obere Ende des Trägers 14 erstreckt sich in Achsenrichtung von der Bohrung 5 nach außen über den zweiten Teil 18 des
609884/0828
- 11 - 48 166
Dichtgliedes 15 hinaus, um einen ringförmigen Abschnitt des Zwischenstückes 13 in der Nähe der Stelle zu umschließen, an der sich das Zwischenstück 13 mit dem zweiten Teil 18 verbindet, und schützt so das Zwischenstück 13 beim Zusammenbauen vor Beschädigung durch die Rückenplatte 3.
Die Innendurchmesser des ersten Abschnittes 16 des Trägers und des ersten Teils 17 des Dichtgliedes 15 sind größer als der kleinste Innendurchmesser des zweiten Teils 18 des Dichtgliedes 15» so daß sich eher der zweite Teil 18 des Dichtgliedes 15 als irgendein anderer Teil an die Fläche 11 anlegt.
Sobald das geführte Bauteil 4 vollständig in die Bohrung 5 hineingeschoben und die mit der Rückenplatte 3 auf den Träger 14 ausgeübte axiale Kraft aufgehoben worden sind, nehmen das Dichtglied 15 und der Träger 14 die in Fig. 5 gezeichnete Stellung ein. Durch Entlasten des Trägers 14 von der axialen Kraft werden die axialen Zugspannungskräfte im zweiten Teil 18 des Dichtgliedes 15 aufgehoben, so daß der zweite Teil 18 zwischen dem zweiten Abschnitt 19 des Trägers 14 und der zylindrischen Fläche 11 des führenden Bauteils 6 radial zusammengedrückt wird, um das Dichtglied 15 und den Träger 14 am führenden Bauteil 6 in Stellung zu halten und mit diesem eine wirksame und raumsparende Dichtung zu bilden.
Statt mit radialem Vorschub eines Werkzeuges kann die Fläche 11 am führenden Bauteil 6 im Bedarfsfall auch mit axialem Vorschub eines Werkzeuges bearbeitet werden. Das Dichtglied 1 5 und der Träger 14 nehmen einen minimalen Raum ein.
Die Manschettendichtung 9 läßt sich mit einer verhältnismäßig kleinen Kraft durch Pressen am führenden Bauteil 6 in Stellung bringen, zum Lösen der Manschet ten· dichtung 9 vom führenden Bauteil 6 ist jedoch eine beträchtlich größere Kraft erforderlich. Soll die Manschetten dichtung 9 zum
609884/Ö82S
- 12 - 48 166
Auswechseln ausgebaut werden, kann eine Münze oder die Schneide eines Schraubendrehers unter den Abschnitt 16 des Trägers 14 geschoben werden, um den ersten Abschnitt 10 der Manschetten dichtung 9 vom führenden Bauteil 6 abzudrücken. Das Dichtglied 15 ist durch den wulstförmigen Abschnitt 16 des Trägers 14 gegen Beschädigung geschützt. Der Träger 14 ist so gestaltet, daß er die Mans eist tenlichtung 9 während dieses Arbeitsvorganges bei der dargestellten Ausbildungsform vor Beschädigung schützt.
Dagegen ist bei der bekannten Ausführungsform gemäß Fig. 1(b) die zum Anbringen der Manschette am Gehäuse benötigte Kraft gleich der zu ihrem Wiederausbauen benötigten Kraft, weil der am Gehäuse der Betätigungsvorrichtung angreifende Kautschuk an den metallischen Ring angeklebt und somit daran gehindert ist, sich beim Anbringen am Gehäuse in Achsenrichtung zu dehnen. Da es zweckmäßig ist, wenn zum Ausbauen eine große Kraft aufgebracht werden muß, ist bei dieser bekannten Ausführungsform auch die Kraft zum Zusammenbauen groß. Dies ist ein Nachteil.
Die vorstehend im Zusammenhang mit Pig. 2 bis 5 beschriebene Manschettendichtung ; 9 vereinigt somit in sich die Vorteile niedriger Kosten, einer einfachen Überprüfung, des bequemen Ein- und Ausbaues, der sicheren Befestigung am führenden Bauteil 6, der einfachen maschinellen Bearbeitung des führenden Bauteils 6 und des vom Träger 14 aus Metall gebotenen Schutzes des Kautschuks gegen Einreißen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Manschettendichtung 9 gemäß Pig. 2 bis 5 weist der Träger einen außen glatten, kegelstumpfförmigen Ring aus Blech auf und das vom Träger getragene Dichtglied hat eine der in Fig. 6 gezeigten Gestalt ähnliche Gestalt, weist jedoch ein verlängertes unteres Ende auf, das um die Unterkante des Ringes aus Metall herumgelegt und mit Flächenberührung durch Kleben an der Außenfläche des Ringes befestigt worden ist.
809884/08^8
- 13 - 48 166
Fig. 8 zeigt eine Anwendung der Erfindung "bei den als Führungsstifte ausgebildeten führenden Bauteilen einer Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse. Ein führendes Bauteil 22 ist mit G-leitsitz in einer blinden Bohrung 23 aufgenommen, die in einem Teil 24 eines Rahmens oder Sattels ausgebildet ist. Am Teil 24 ist eine der Fläche 11 ähnliche außenliegende, zylindrische Fläche zur Aufnahme eines ersten Abschnittes 25 einer Manschettendicktung 26 angearbeitet. Es ist wichtig, daß in dieser Stellung angeordnete Manschetten wegen axialer Verstellung des führenden Bauteils 22 in der Bohrung 23 nicht vom Teil 24 des Rahmens oder Sattels weggezogen werden. Die Erfindung ermöglicht es, daß eine große Lösekraft erreicht wird.
/Patentansprüche 809884/0826

Claims (22)

1A-48 166 PATENTANSPRÜCHE
Mit Manschette versehene Führungs-Baugruppe mit einem in einer Bohrung eines führenden Bauteils axial verschiebbaren geführten Bauteil und einer Manschetten dichtung zum Schutz gegen Eindringen von Schmutz oder Fluid in ein Ende der Bohrung, wobei die Manschettenäichtung einen ersten ringförmigen Abschnitt aufweist, der gegen eine ringförmige Fläche des führenden Bauteils nahe diesem Ende der Bohrung abzudichten vermag, einen zweiten ringförmigen Abschnitt, der gegen das geführte Bauteil abzudichten vermag, und ein flexibles, undurchlässiges Zwischenstück, das den ersten und den zweiten Abschnitt miteinander verbindet und axiale Relativbewegung des geführten und des führenden Bauteils aufzunehmen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (10) der Manschetten dichtung (9) einen ringförmigen, starren Träger (14) hat, der ein elastomerisches Dichtglied (15) trägt, daß ein erster ringförmiger Teil (17) des Dichtgliedes (15) an einem ersten ringförmigen Abschnitt (16) des Trägers (14) dauerhaft befestigt ist, und daß ein zweiter ringförmiger Teil (18) des Dichtgliedes (15) in axialem Abstand vom ersten Teil (17) von der Bohrung (5) nach außen im Innern des Trägers (14) angeordnet und zwischen einem zweiten ringförmigen Abschnitt (19) des Trägers (14) und der genannten Fläche (11) des führenden Bauteils (6) eingeschlossen ist, um dazwischen abzudichten, wobei die genannte Fläche (11) eine glatte, vom führenden Bauteil (6) nach außen weisende Fläche ist und der genannte zweite Teil (18) des Dichtgliedes (15) mit dem zweiten Abschnitt (19) des Trägers (14) nicht verbunden ist, und wobei die Anordnung so ist, daß beim Anbringen des ersten Abschnittes (10) der Manschettendichtung (9) am führenden Bauteil (6) durch Ausüben einer
/1
609884/0826
- 15 - 48 166
axialen Kraft auf den Träger (14) der erste Teil (17) des Dichtgliedes (15) und der erste Abschnitt (16) des Trägers (14) über die genannte Fläche (11) mit Spiel hinweggehen, und daß Reibung zwischen dem zweiten Teil (18) des Dichtgliedes (15) und der genannten Fläche (11) zu axialer Dehnung des zweiten Teils (18) des Dichtgliedes (15) führt, damit das Dichtglied (15) durch den Träger (14) an der Fläche (11) in Stellung gezogen werden kann.
2. Führungs-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das geführte Bauteil (4) von zylindrischem Querschnitt ist, und daß die Fläche (11) des führenden Bauteils (6) eine glatte zylindrische Fläche aufweist.
3. Führungs-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenstück (13) mit dem zweiten Teil (18) des Dichtgliedes (15) einstückig ist.
4. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der erste Teil (17) des Dichtgliedes (15) von der Fläche (11) des fahrenden Bauteils (6) Abstand hat.
5. Führungs-Baugruppe nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Abschnitt (19) des Trägers (14) innen von kegelstumpf förmiger Gestalt ist.
6. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5»
dadurch gekennzeichnet , daß sich der Träger
innere
(14) über den das axial/Ende des Dichtgliedes (15) bildenden ersten Teil (17) des Dichtgliedes (15) erstreckt.
7. Führungs-Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) aus Blech ist, wobei der erste Abschnitt (16) des Trägers (14) einen
£09884/0826
- 16 - 48 166
einwärts gebogenen Wulst aufweist, in dem der erste Teil (17) des Dichtgliedes (15) festgehalten ist.
8. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß der erste Teil (17) des Dichtgliedes (15) am Träger (14) durch Kleben oder Anformen an den Träger (14) befestigt worden ist.
9. Führungs-Baugruppe nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 8 in Verbindung mit Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß sich der Träger (14) in Richtung von der Bohrung (5) nach außen axial über den zweiten Teil (18) des Dichtgliedes (15) hinaus erstreckt, so daß er einen ringförmigen Abschnitt des Zwischenstückes (13) nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Zwischenstück (13) und dem Dichtglied (15) umschließt.
10. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche (11) des führenden Bauteils (6) von einer Wand einer ringförmigen Nut gebildet ist, die in das führende Bauteil (6) maschinell eingearbeitet worden ist.
11. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis ΙΟ, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche (11) an ihrem axial äußeren Ende in einer gerundeten oder angeschrägten Ecke (21) endet.
12. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das geführte Bauteil (4) einen Kolben aufweist.
13· Führungs-Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das führende Bauteil (6) das Gehäuse einer Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse aufweist, und daß der Kolben eine Fahrzeugbremse zu betätigen vermag.
/17 g09884/082S
- 17 - 48
14. Führungs-Baugruppe nach. Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse mit dem Rahmen- oder Sattel-Teil einer Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse einstückig ist.
15. Führungs-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das führende Bauteil (22) den Führungsstift einer Rahmen- oder Sattel-Scheibenbremse aufweist.
16. Manschettendichtung zum Schutz gegen Eindringen von Schmutz oder Fluid in ein Ende der Bohrung eines führenden Bauteils, in der ein geführtes Bauteil axial verschiebbar ist, mit einem ersten ringförmigen Abschnitt, der gegen eine ringförmige Fläche des führenden Bauteils nahe diesem Ende der Bohrung abzudichten vermag, einem zweiten ringförmigen Abschnitt, der gegen das geführte Bauteil abzudichten vermag, und mit einem flexiblen, undurchlässigen Zwischenstück, das den ersten und den zweiten Abschnitt miteinander verbindet, um axiale Relativbewegung der Bauteile aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (10) einen starren, ringförmigen Träger (14) aufweist, der ein ringförmiges, elastomerisches Dichtglied (15) trägt, daß ein erster ringförmiger Teil (17) des Dichtgliedes (15) an einem ersten ringförmigen Abschnitt (16) des Trägers (14) dauerhaft befestigt ist, und daß ein zweiter ringförmiger Teil (18) des Dichtgliedes (15)f der axialen Abstand vom genannten ersten Teil (17) hat, im Träger (14) angeordnet ist, jedoch mit einem in radialer Richtung benachbarten zweiten ringförmigen Abschnitt (19) des Trägers (14) nicht verbunden ist, wobei die radiale Dicke des zweiten Teils (18) des Dichtgliedes (15) so gewählt ist, daß, wenn der zweite Teil (18) des Dichtgliedes (15) Flächenberührung mit dem zweiten Abschnitt (19) des Trägers (14) hat und nicht unter axialer Zugspannung steht, die kleinste innere seitliche Abmessung des zweiten Teils (18) des Dichtgliedes (15) kleiner ist
/18 609884/082S
- 13 - 48
als die entsprechenden Abmessungen des ersten Teils (17) des Dichtgliedes (15) und des ersten Abschnittes (16) des Trägers (14).
17. Manschettendichtung" nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Teil (18) des Dichtgliedes (15) im unbelasteten Zustand in radialer Richtung nach innen Abstand vom zweiten Abschnitt (19) des Trägers (14) hat.
18. Manschettefi^ichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenstück (13) mit dem zweiten Teil (18) des Dichtgliedes (15) einstückig ist.
19. Manschettendichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Träger (14) axial über den zweiten Teil (18) des Dichtgliedes (15) hinaus erstreckt, so daß er einen ringförmigen Abschnitt des Zwischenstückes (13) nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Zwischenstück (13) und dem Dichtglied (15) umschließt.
20. Manschettendichtung nach einem der Ansprüche bis 19» dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Abschnitt (19) des Trägers (14) innen von ungefähr kegelstumpfförmiger Gestalt ist.
21. Manschettendichtung nach einem der Ansprüche bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (14) aus Blech ist, wobei der erste Abschnitt (16) des Trägers (14) einen einwärts gebogenen Wulst aufweist, in dem der erste Teil (17) des Dichtgliedes (15) festgehalten ist.
22. Manschettendichtung nach einem der Ansprüche bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Teil (17) des Dichtgliedes (15) am Träger (14) durch Kleben oder Anformen an den Träger (14) befestigt worden ist.
609884/0829
Leerseite
DE2629654A 1975-07-01 1976-07-01 Manschettendichtung Expired DE2629654C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27628/75A GB1548878A (en) 1975-07-01 1975-07-01 Booted guide assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629654A1 true DE2629654A1 (de) 1977-01-27
DE2629654C2 DE2629654C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=10262703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629654A Expired DE2629654C2 (de) 1975-07-01 1976-07-01 Manschettendichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4121845A (de)
JP (1) JPS5936138B2 (de)
AU (1) AU501860B2 (de)
BR (1) BR7604286A (de)
DE (1) DE2629654C2 (de)
ES (1) ES449420A1 (de)
FR (1) FR2316502A1 (de)
GB (1) GB1548878A (de)
ZA (1) ZA763672B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919535A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Kelsey Hayes Co Dichtungsmanschette fuer die bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse
DE3812495A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Teves Gmbh Alfred Mit einer roll-back-dichtung vereinigte schutzmanschette
DE19644512A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA756344B (en) * 1974-10-22 1976-09-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
BR7804660A (pt) * 1977-07-20 1979-03-06 Girling Ltd Montagem de bota e freio de disco incorporando a mesma
US4345772A (en) * 1981-01-26 1982-08-24 Caterpillar Tractor Co. Constant strain boot seal
US4382634A (en) * 1981-01-26 1983-05-10 Towmotor Corporation Material fracturing apparatus
JPS5869133U (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 曙ブレーキ工業株式会社 ピンタイプデイスクブレーキ
ZA828472B (en) * 1981-12-01 1983-09-28 Lucas Industries Ltd Seals used in piston and cylinder arrangements
IT8220904V0 (it) * 1982-02-19 1982-02-19 Stella Rubinetterie Spa Gruppo di erogazione dell'acqua per docce e simili.
JPS58142450U (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 アイシン精機株式会社 ブ−ツ
JPS58142449U (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 トヨタ自動車株式会社 ブ−ツ
US4387900A (en) * 1982-05-05 1983-06-14 A-Lok Products, Inc. Method and apparatus for providing watertight seal for manhole pipe connection
JPS5920031U (ja) * 1982-07-28 1984-02-07 トヨタ自動車株式会社 ピンスライド式可動キヤリパ型デイスクブレ−キ
GB2141188B (en) * 1983-06-10 1987-05-28 Mitsuishi Fukai Iron Works A skirt member for the vacuum chamber of a vacuum-type brick forming machine
US4961599A (en) * 1988-08-09 1990-10-09 Delery Jr Oliver S Sealing gland construction for use in hydraulic unit joints
DE3909444A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Schenck Ag Carl Vorrichtung zur staubabdichtung
JP2001107998A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Nisshinbo Ind Inc ディスクブレーキのシリンダ装置
US6482258B2 (en) 2000-01-28 2002-11-19 Mineral Resource Technologies, Llc Fly ash composition for use in concrete mix
US7905336B2 (en) * 2000-11-30 2011-03-15 Freni Brembo S.P.A. Protective boot for a piston-cylinder unit of a disk brake
DE10061427A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Manschette zwischen einer Welle und einer Wand sowie Herstellverfahren hierfür
JP4064078B2 (ja) * 2001-09-04 2008-03-19 Ntn株式会社 動力伝達装置
US6994354B2 (en) * 2002-01-15 2006-02-07 Freudenberg-Nok General Partnership Vibrationally decoupling gasket
DE20301860U1 (de) 2003-02-06 2003-06-12 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf Faltenbalgdichtung
DE102004010617B4 (de) * 2004-03-02 2008-04-24 Aktiebolaget Skf Verbindung zwischen einem Elastomerteil und einem Bauteil und Verfahren zum Herstellen der Verbindung
US7188477B2 (en) * 2004-04-21 2007-03-13 United Technologies Corporation High temperature dynamic seal for scramjet variable geometry
IT1401114B1 (it) * 2010-07-05 2013-07-12 Freni Brembo Spa Guaina di protezione di un gruppo pistone-cilindro di un freno a disco
US10690204B1 (en) * 2018-12-13 2020-06-23 Advics Co., Ltd. Brake caliper and method of making brake caliper
IT202100014294A1 (it) * 2021-06-01 2022-12-01 Brembo Spa Pinza flottante

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397464A (en) * 1943-10-30 1946-04-02 Thompson Prod Inc Seal structure
DE925328C (de) * 1951-07-31 1955-04-04 Ehrenreich & Cie A Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
FR1372775A (fr) * 1963-09-27 1964-09-18 Bendix Corp Coupelle d'étanchéité
FR1491446A (fr) * 1966-06-28 1967-08-11 Simca Automobiles Sa Dispositif d'étanchéité pour vérin hydraulique
DE1266591B (de) * 1963-04-30 1968-04-18 Thompson Ramo Wooldridge Inc Druckablassanordnung bei elastischen Dichtungsbalgen
DE1525573B2 (de) * 1966-09-15 1971-06-09 Continental Gummi Werke AG, 3000 Han nover Abschlussmanschette zur abdichtung an konzentrisch inein anderliegenden umlaufenden teilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443506A (en) * 1944-08-17 1948-06-15 Owens Illinois Glass Co Receptacle and closure
US3125003A (en) * 1961-03-16 1964-03-17 Diaphragm plate construction
DE1212372B (de) * 1963-11-04 1966-03-10 Teves Kg Alfred Gleitflaechenschutz fuer hydraulische Zylinder
US3310326A (en) * 1964-11-19 1967-03-21 Illinois Tool Works Retainer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397464A (en) * 1943-10-30 1946-04-02 Thompson Prod Inc Seal structure
DE925328C (de) * 1951-07-31 1955-04-04 Ehrenreich & Cie A Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE1266591B (de) * 1963-04-30 1968-04-18 Thompson Ramo Wooldridge Inc Druckablassanordnung bei elastischen Dichtungsbalgen
FR1372775A (fr) * 1963-09-27 1964-09-18 Bendix Corp Coupelle d'étanchéité
FR1491446A (fr) * 1966-06-28 1967-08-11 Simca Automobiles Sa Dispositif d'étanchéité pour vérin hydraulique
DE1525573B2 (de) * 1966-09-15 1971-06-09 Continental Gummi Werke AG, 3000 Han nover Abschlussmanschette zur abdichtung an konzentrisch inein anderliegenden umlaufenden teilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919535A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Kelsey Hayes Co Dichtungsmanschette fuer die bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse
DE3812495A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Teves Gmbh Alfred Mit einer roll-back-dichtung vereinigte schutzmanschette
DE19644512A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US6264010B1 (en) 1996-10-25 2001-07-24 Continential Teves Ag & Co., Ohg Disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316502B1 (de) 1980-05-16
ZA763672B (en) 1977-05-25
BR7604286A (pt) 1977-04-05
AU1519076A (en) 1978-01-05
US4121845A (en) 1978-10-24
DE2629654C2 (de) 1984-10-11
JPS5936138B2 (ja) 1984-09-01
ES449420A1 (es) 1977-11-01
AU501860B2 (en) 1979-07-05
JPS526876A (en) 1977-01-19
GB1548878A (en) 1979-07-18
FR2316502A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629654A1 (de) Manschettendichtung und damit versehene fuehrungs-baugruppe
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE2919535C2 (de) Schutzmanschette für Radbremszylinder einer Scheibenbremse
DE102007001213A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE4129370A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer ausruecker mit stuetzring und stuetzschulter
DE69929516T2 (de) Bremsschuh und bremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3418806A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE10353306A1 (de) Dichtring
DE1874377U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einregeln von bremsen, insbesondere scheibenbremsen.
EP3583341A1 (de) Schelle
DE69506897T2 (de) Scheibenbremse mit verbesserter befestigung
DE69406301T2 (de) Scheibenbremse mit verbesserter sattelrückführung
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE19917006A1 (de) Zylinder für eine hydraulische Anlage
DE102017108717B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010020588A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Dichtung einer solchen Scheibenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE4412927A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102012006083A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017111773B3 (de) Nehmerzylinder und Halteklammer
DE69509595T2 (de) Entlüftete Dichtungsmanschette für Scheibenbremsen
DE10215935A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee