DE2629359A1 - Gleitlager mit geteiltem gehaeuse - Google Patents

Gleitlager mit geteiltem gehaeuse

Info

Publication number
DE2629359A1
DE2629359A1 DE19762629359 DE2629359A DE2629359A1 DE 2629359 A1 DE2629359 A1 DE 2629359A1 DE 19762629359 DE19762629359 DE 19762629359 DE 2629359 A DE2629359 A DE 2629359A DE 2629359 A1 DE2629359 A1 DE 2629359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lugs
shell
housing
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629359C2 (de
Inventor
Guenter Oehler
Siegfried Dipl Ing Petschick
Juergen Dipl Ing Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2629359A priority Critical patent/DE2629359C2/de
Priority to IT23689/77A priority patent/IT1075446B/it
Priority to GB26385/77A priority patent/GB1522927A/en
Priority to FR7720148A priority patent/FR2356836A1/fr
Publication of DE2629359A1 publication Critical patent/DE2629359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629359C2 publication Critical patent/DE2629359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Aechd
Klöckner-HumboIdt-DeutzAG 6&W\ttWJß 5000 Köln 80, den 24. Juni 1976
Unsere Zeichen: D 76/30; APTA R/Rü
Gleitlager mit geteiltem Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager mit geteiltem Gehäuse und geteilter Lagerschale, wobei die Teilungsebenen von Gehäuse und Lagerschale nicht zusammenfallen und die Lagerschale scharfkantig ausgeprägte, nach außen gedrückte in Umfangsrichtung entgegengesetzt gerichtete Nasen aufweist, während das Gehäuse bzw. der Lagerdeckel entsprechende Aussparungen hat, in die beim Zusammenbau des Lagers die Nasen der Lagerschale eingreifen.
Ein derartiges Gleitlager ist bekannt (Patentanmeldung H 14315/47B,4). Dabei ist zwecks Zentrierung des Lagerdeckels die Teilungsebene des Lagergehäuses parallel zur Teilungsebene der Lagerschale versetzt und die Nasen stützen sich am Grund von Nuten ab, die in die Teilungsflächen des Lagerdeckels eingefräst sind. Um trotz versetzter Teilungsebenen die Mortage des Lagers zu ermöglichen, kann nur eine geringe parallele Versetzung gewählt werden, die von der Wandstärke der Lagerschale abhängt. Ferner muß zusätzlich zu den Teilungsflächen der Nutgrund exakt bearbeitet werden, da sonst die Lagerschale bei der Montage übermäßig verspannt und beschädigt wird.
709881/0335
0 OO 4.7? P3 F3C0/1
Ai
Klockner-Hurnboldt-OeutzAG AkIrOHiD - 2T - 24.6.1976
^ D 76/30
Es ist ferner bekannt (DT-AS 1 273 269), daß die Teilungsebenen von Gehäuse und Lagerschale sich in der Lagerachse schneiden und um einen Winkel cC gegeneinander verdreht sind. Die Zentrierung der Lagerschalen zum Gehäuse erfolgt durch einen Querstift, der in halbkreisförmige Nuten in den Teilungsflächen der Lagerschalen eingebettet ist. Diese Art der Zentrierung ist sehr aufwendg in der Herstellung. Ferner muß die Lage der Zentrierung exakt auf die Lage der Schmierölbohrung abgestimmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fixierung der Lagerschale beim Gleitlager der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie einfacher hergestellt werden kann und nicht zu Montagefehlern führt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilungsebenen von Gehäuse und Lagerschale sich in der Lagerachse schneiden und um einen Winkel cC gegeneinander verdreht sind, wobei sich die Nasen im Bereich eines Lagergehäuseteils angeordnet sind und sich an der Teilungsfläche des anderen Lagergehausetexls abstützen.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung kann die Tiefe der Aussparungen freizügig bemessen werden, da sich die Nasen an den Teilungsflächen des Lagergehäuses abstützen, die eine definierte Lage zur Lagerachse haben. Die Tiefe der Aussparungen kann daher ohne eine besondere Toleranz gefertigt werden. Andererseits ge-
709881/0335
400CO 4.72 pg F Mt/1
AlCHD
Wöckner-Humbdd-OeützAG 4ΛΙΓ4ΠΕ^ -X- 24.6.1976
D 76/30
nügt es bei der Fertigung der Lagerschalen, daß die Abstützflächen an den Nasen diametral gegenüberliegen, was ebenfalls leicht zu verwirklichen ist.
Ferner kann die obere Lagerschale verhältnismäßig weit in den Bereich des Lagerdeckels und die untere Lagerschale verhältnismäßig weit in den Bereich des Lagergehäuses eingreifen, so daß die Lagerschalenhälften eine gute axiale Ausrichtung von Lagerdeckel und Lagergehäuse ergeben, ohne aisätzliche Zentrierungsmittel zu benötigen. Die in den Bereich des anderen Lagergehäuseteils übergreifenden Teile der Lagerschalenhälften können bei der erfindungsgemäßen Gestaltung so groß bemessen werden, daß die Nasen eine ausreichende Festigkeit besitzen. Ferner werden bei der erfindungsgemüßen Gestaltung die Teilungsflächen der Lagerschale nicht beschädigt oder geschwächt, so daß eine sichere gegenseitige Anlage der Lagerschalenhälften unter Vorspannung gewährleistet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Aussparungen nur im Lagerdeckel anzuordnen. Dadurch entfällt ein Bearbeitungsgang für das meist kompliziertere Lagergehäuse.
Um zu vermeiden, daß die Laqerschalen b^i. df?r Montane vertauscht werden, ist es zweckmäßig, dio IFa.'-^n !n Ίργ [■ricfir^b^-.-chale und
7 09881/0115
Αι
KJÖckner-Humbddt-DeutzAG ^KHD - ße - 24.6.1976
k D 76/30
Lagerunterschalen verschieden breit herstellen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, daß eine Lagerschalenhälfte an einer Teilungsfläche eine weitere Nase aufweist, die in die Aussparung für die Nase der anderen Lagerschale eingreift. Schließlich kann durch einen unterschiedlichen Abstand der Nasen von der mittleren Querschnittsebene des Lagers oder durch eine Anordnung der Nasen auf der gleichen Lagerseite eine Verwechslung der Lagerschalen vermieden werden. Die Verwechslung der Lagerschalen muß insbesondere bei Lagern vermieden werden, bei denen die Schmierölzuführung bzw. Schmierölweiterführung durch eine Bohrung in der Lagerschale erfolgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abbildung 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindung3gc-r..Z."c:3 · Gleitlager enbsprechend der Linie X-I in Abb. 2,
Abbildung 2 zeigt einen Querschnitt entsprechend der Linie II-Il in Abb. 1,
Abbildung 3 zeigt einen Längsschnitt entsprechend der Linie III-III in Abb. 2.
In einem eic t:·: L LL^i Lagergehäuse L mit nnititn Lagerdeckel 2 ist
709091/0335
A κι
Klöckner-Humbddt-OeutzAG ZAJ%JHID - X - 24.6.1976
Ί D 76/30
eine geteilte Lagerschale mit einer Lagerunterschale 3 und einer Lageroberschale 4 eingesetzt. Die Teilungsebene des Gehäuses 1 ist mit 5 bezeichnet, die der Lagerschale mit 6. Beide Teilungsebenen 5 und 6 schneiden sich in der Lagerachse 9 und bilden einen Winkel cC .
Im Bereich des Lagerdeckels 2 weisen die beiden Lagerhalbschalen 3 und 4 scharfkantig ausgeprägte, nach außen gedrückte ■ und in Umfangsrichtung entgegengesetzt gerichtete Nasen 7 auf, die beim Zusammenbau des Lagers in entsprechenden Aussparungen 8 des Lagerdeckels 2 eingreifen. Die Nasen 7 stützen sich an der Teilungsfläche 10 des Lagergehäuses 1 ab. Durch die Nasen 7 sind die Lagerschalen 3 und 4 in beiden Drehrichtungen gegen Verdrehen gesichert. Ferner wird der Lagerdeckel 2 durch die Lagerschalen 3 und 4 axial zur Lagerachse ausgerichtet. Eine axiale Sicherung des Lagerdeckels 2 erfolgt durch eine zusätzliche Nase 12 an der Lageroberschale 4. Diese ist nicht erforderlich, wenn das Lager, wie dargestellt als Paßlager ausgebildet ist.
Um die Vertauschbarkeit der Lagerunterschale 3 und der Lageroberschale 4 zu vermeiden, besitzt die Lagerunterschale im Bereich ihrer Teilungsebene 6 eine weitere Nase 11, die in die Aussparung 8 der Nase 7 der Lageroberschale 4 eingreift. Die
709881/0335
400CO 4.72 pg F3;5'1
Aechd
Klöckner-Humboldt-DeutzAG Δ&.Μ%>π^ - & - 24.6.1976
& D 76/30
Vertauschbarkext ist im dargestellten Beispiel bereits durch die Lage der Nasen 7 ausgeschlossen. Zum gleichen Zwecke können die Nasen 7 auch unterschiedlich breit sein.
70988 1 /0335

Claims (6)

Ii KKckner+iumboldt-DeuteAG AkICHD 5000 Köln 80, den 24. Juni 1976 Unsere Zeichen: D 76/30; APTA R/Rü Patentansprüche
1.) Gleitlager mit geteiltem Gehäuse und geteilter Lagerschale, wobei die Teilungsebenen von Gehäuse und Lagerschale nicht zusammenfallen und die Lagerschale scharfkantig ausgeprägte, nach außen gedrückte in Umfausrichtung entgegengesetzt gerichtete Nasen aufweist, während das Gehäuse bzw. der Lagerdeckel entsprechende Aussparungen hat, in die beim Zusammenbau des Lagers die Nasen der Lagerschale eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebenen (5,6) von Gehäuse (1,2) und Lagerschale (3,4) sich in der Lagerachse (9) schneiden und um einen Winkel oC gegeneinander verdreht sind, wobei die Nasen (7) im Bereich eines Lagergehäuseteils (2) angeordnet sind und sich an der Teilungsfläche (10) des anderen Lagergehäuseteils (1) abstützen.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung der Nasen (7) und Aussparungen (8) im Bereich des Lagerdekkels (5).
3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch unterschiedliche Breiten der Nasen (7) in der Lageroberschale (4) und Lagerunterschale (3).
708881/0335
OSO 4.72 pg F363,'1
Klöckner-Huniboldt-Deuiz AG Ak ITkITi -JB"- 24.6.19 76
D 76/30
4. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerschalenhälfte (3) an einer Teilungsfläche eine weitere Nase (11) aufweist, die in die Aussparung (8) für die Nase (7) der anderen Lagerschale (4) eingreift.
5. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen unterschiedlichen Abstand der Nasen (7) von der mittleren Querschnittsebene des Lagers oder durch eine Anordnung der Nasen (7) auf der gleichen Lagerseite.
6. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerschalenhälfte (4) eine zusätzliche Nase (12) im Bereich aufweist, der in das andere Lagergehäuseteil (1) hineinragt, und dieses Lagergehäuseteil (1) eine entsprechende Aussparung aufweist.
709881/0335
4O0C0 4.72 pg F 360/1
DE2629359A 1976-06-30 1976-06-30 Gleitlager mit geteiltem Gehäuse Expired DE2629359C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629359A DE2629359C2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gleitlager mit geteiltem Gehäuse
IT23689/77A IT1075446B (it) 1976-06-30 1977-05-17 Cuscinetto liscio con scatola divisa
GB26385/77A GB1522927A (en) 1976-06-30 1977-06-23 Bearing assembly
FR7720148A FR2356836A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-30 Palier lisse avec un boitier divise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629359A DE2629359C2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gleitlager mit geteiltem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629359A1 true DE2629359A1 (de) 1978-01-05
DE2629359C2 DE2629359C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=5981852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629359A Expired DE2629359C2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gleitlager mit geteiltem Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2629359C2 (de)
FR (1) FR2356836A1 (de)
GB (1) GB1522927A (de)
IT (1) IT1075446B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531340A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Lemfoerder Metallwaren Ag Lager mit geteiltem gehaeuse fuer stabilisatoren oder dergleichen in kraftfahrzeugen
DE4204018A1 (de) * 1992-02-12 1992-09-24 Daimler Benz Ag Gleitlager
DE10136023A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Flexible Lageraufhängung für ein Sintergleitlager
DE102005030738A1 (de) * 2005-07-01 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Gleitlager mit einem geteilten Gehäuse
EP1890045A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische Radialgleitlager für grosse Turbosätze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225826A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897208U (de) * 1964-04-30 1964-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gleitlager mit bundlosen lagerschalen.
DE1273269B (de) * 1964-10-23 1968-07-18 Motoren Werke Mannheim Ag Haengendes Kurbelwellenlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717873A (en) * 1924-01-07 1929-06-18 Alanson P Brush Journal bearing
US1872600A (en) * 1931-04-27 1932-08-16 Gen Motors Corp Bearing liner design
GB957612A (en) * 1960-09-27 1964-05-06 Cammell Laird & Company Shipbu Improvements in or relating to machine bearings
FR1400281A (fr) * 1964-07-07 1965-05-21 Vyzk A Zkusebni I Etecky Ustav Palier fendu chemisé et procédé pour sa fabrication
US3390925A (en) * 1966-04-19 1968-07-02 Caterpillar Tractor Co Connecting rod with strap type cap
DE2209987A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Schwermasch Liebknecht Veb K Einrichtung zum aus- und einbau einer unteren wellenlagerschale, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897208U (de) * 1964-04-30 1964-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gleitlager mit bundlosen lagerschalen.
DE1273269B (de) * 1964-10-23 1968-07-18 Motoren Werke Mannheim Ag Haengendes Kurbelwellenlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anm. H14315/47b,4, ausgel.am 7.10.1954 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531340A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Lemfoerder Metallwaren Ag Lager mit geteiltem gehaeuse fuer stabilisatoren oder dergleichen in kraftfahrzeugen
DE4204018A1 (de) * 1992-02-12 1992-09-24 Daimler Benz Ag Gleitlager
DE10136023A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Flexible Lageraufhängung für ein Sintergleitlager
DE102005030738A1 (de) * 2005-07-01 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Gleitlager mit einem geteilten Gehäuse
EP1890045A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische Radialgleitlager für grosse Turbosätze
WO2008019947A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische radialgleitlager für grosse turbosätze
WO2008019947A3 (de) * 2006-08-16 2009-05-22 Siemens Ag Hydrodynamische radialgleitlager für grosse turbosätze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356836B1 (de) 1980-02-01
FR2356836A1 (fr) 1978-01-27
GB1522927A (en) 1978-08-31
IT1075446B (it) 1985-04-22
DE2629359C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836729A1 (de) Lagerbuchse mit undrehbarer huelse
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE2947855A1 (de) Stecker oder steckdose fuer leitungsbuendel hydraulischer oder pneumatischer schlauchleitungen
DE2629359A1 (de) Gleitlager mit geteiltem gehaeuse
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE3535426A1 (de) Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE2902723A1 (de) Pumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe, mit einer gleitlagerung
DE2241608B2 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19610213C2 (de) Spannfutter mit Bogenstück
DE19611176C1 (de) Bipode-Gelenk
DE2920344A1 (de) Gleitlager
DE60314681T2 (de) Geformte Ladung und Verfahren zum Montieren einer solchen Ladung
DE3507272A1 (de) Mehrteiliger dichtring
DE102017129585A1 (de) Sicherungsring zur Sicherung eines Bauteils in einer Bohrung und Baugruppe mit einem derartigen Sicherungsring
DE2647800C3 (de) Seilrollenlagerung
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2810116A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer zylindrische waelzkoerper
DE4216248A1 (de) Aufnahmebehälter für einen Wandler für einen Fehlerstromschutzschalter und Wandler
DE2117164A1 (de) Druckstiftmechanik
DE1400454B2 (de) Gleitringdichtung
DE2321977A1 (de) Bewegliche kupplung, insbesondere fuer walzgerueste
DE1477412B1 (de) Werkzeugfutter
DE4005708A1 (de) Bewegliche kupplung in schalenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee