DE2629110A1 - Vorrichtung zum anreissen von werkteilen - Google Patents

Vorrichtung zum anreissen von werkteilen

Info

Publication number
DE2629110A1
DE2629110A1 DE19762629110 DE2629110A DE2629110A1 DE 2629110 A1 DE2629110 A1 DE 2629110A1 DE 19762629110 DE19762629110 DE 19762629110 DE 2629110 A DE2629110 A DE 2629110A DE 2629110 A1 DE2629110 A1 DE 2629110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
slide
foot
rod
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629110
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kassalik
Walter Kassalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassalik Geb W H
Original Assignee
Kassalik Geb W H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassalik Geb W H filed Critical Kassalik Geb W H
Priority to DE19762629110 priority Critical patent/DE2629110A1/de
Priority to IT2509477A priority patent/IT1079138B/it
Priority to FR7719961A priority patent/FR2356485A1/fr
Publication of DE2629110A1 publication Critical patent/DE2629110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Anreißen von Werkteilen" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anreißen von Werkteilen, welche einen Fuß odOdgl. besitzt, an dem senkrecht ein Stab od.dgl. befestigt ist, auf dem ein Schieber od.dgl. angeordnet ist, welcher mit einer waagerecht angebrachten Reißnadel ausgerüstet ist0 Im Stahl- und Apparatebau werden in die Werkteile nach Werkzeichnungen Linien mit Hilfe von Reißnadeln eingeritzt, welche z.B Nietrißlinien oder die Mitte von noch anzufertigenden Bohrungen darstellen.
  • Zu diesem Zwecke ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher an einem plattenförmigen Suß ein Meßstab nach Art einer Schieblehre angebracht ist. An dem Schieber ist in waagerechter Lage eine Reißnadel befestigt. Um das gewünschte Maß anzuzeichnen, wird der Schieber, auf dem mit einer Skala versehenen Stab in die entsprechende Position gebracht. Durch seitliches Verschieben der Vorrichtung unter Anlage Reißnadel an dem Werkzeug erfolgt dann das Anreißen einer Linie od.dgl. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei Werkteilen großer Nöhe das Einstellen des Schiebers auf das gewünschte Maß nur unter Zurhilfenahme einer Leiter möglich ist, wobei außerdem in den Montagehallen oftmals die Lichtverhältnisse nicht einwandfrei sind, so daß es sehr leicht zu Fehleinstellungen und damit zu Ausschuß des Werkteiles kommen kann.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine Vorrichtung zum Anreißen von Werkteilen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise zu handhaben ist und eine genaue und schnelle Einstellung des Schiebers auf das gewünschte Maß ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß sich in dem Fuß od.dgl. @in Motor befindet, an den eine Schraubspindel angekuppelt ist, die sich in den rohrförmig ausgebildeten Stab erstreckt und dem eine Gewindemutter angeordnet ist, welche Nasen od.dgl. aufweist, die in Längsschlitze des rohrförmigen Stabes hineinragen, und an der der Schieber od.dgl. mittels Zapfen od.dgl. befestigt ist. Durch Betätigung des Motors in dem einen oder anderen Drehsinne läßt sich eine genaue Einstellung des Schie; bers mit der an ihm befestigten Reißnadel auch für größere Höhen erreichen, ohne daß es des Besteigens einer Leiter od. dgl.
  • bedarf.
  • Vorteilhaft ist in dem Fuß ein Rechner vorgesehen, welcher dem Motor vorgeschaltet ist und diesen derart steuert, daß die in den Rechner eingegebenen Maße vom Motor auf den Schieber genau übertragen werden.
  • In den Rechner werden die anzureißenden Maße eingegeben, welche dann über eine Abruftaste nacheinander abgerufen werden können. Die Anzahl der in den Rechner einzugebenden Maße ist beliebig. So können beispielsweise die Maße für 180 anzureißende Bohrungen eingegeben werden, und zwar über die Tastatur, über ein Magnetband, eine Magnetkarte, einen Lochstreifen usw. Durch Betätigen der Abruftaste können diese Werte der Reihe nach abgerufen werden und auch beliebig oft wiederholt werden, so daß die Arbeit des Anreißens mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ganz erheblich reduziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung findet als Motor ein Schrittmotor Verwendung, dessen Bezugspunkt im Hinblick auf die Reißnadel einstellbar ist, so daß beliebige Maße in beliebigen Höhen einstellbar sind.
  • Vorteilhaft ist auf den Stab ein digitaler Maßstab aufgebracht, wobei im Schieber Foto zellen zur Abtastung des DigiQlmaßstabes vorgesehen sind, deren Impuie auf den Rechner gegeben werden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht das Anfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils von festen Werten aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anreißvorrichtung und Fig. 2 eine Drauf sicht entsprechend der Linie A - B der Fig. 11.
  • In dem mit 1 bezeichneten Fuß des Gerätes ist der Elektromotor 2 angeordnet. An dem Fuß 1 ist die rohrförmige ausgebildete Säule 3 befestigt, welche mit senkrecht verlaufenden Führungsschlitzen 4 ausgerüstet ist.
  • An den rotor 2 ist die Schraubspindel 5 angekuppelt, welche sich in den rohrförmig ausgebildeten Stab 3 erstreckt. Auf der Schraubspindel 4 befindet sich die Gewindemutter 6, welche vorragende Nasen 7 aufweist, die sich in die Führungsschlitze 4 des Stabes 3 erstrecken und so die Gewindemutter 6 gegen Verdrehen sichern.
  • An der Gewindemutter 6 ist mittels nicht weiter dargestellter Zapfen od.dgl. der Schieber 8 befestigt, welcher in Form einer Buchse oder aber auch rechteckig ausgebildet sein kann. An den Schieber 8 ist die Anreißnadel 9 in waagerechter Lage angebracht.
  • Im Fuß 1 des Gerätes ist außerdem ein elektronischer Rechner 10 vorgesehen, welcher über die Gast-stur 11 betätigbar ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Durch Eingabe des gewunschten Maßes über die Tastatur 11 in den Rechner 10 und nachfolgendem Betätigen einer Abruftaste wird vom Rechner 10 der Motor 2 gesteuert, so daß dieser eine Drehbewegung ausführt, mittels welcher die Gewindemutter 6 auf der Schraubspindel 5 eine aufwärts- oder abwärtsgehende Bewegung ausführt, bis die Reißnadel 9 auf dem eingegebenen Naß stehenbleibt. Nwnmehr kann durch seitliches Verschieben der Vorrichtung die Linie in der gewünschten Höhe angerissen werden. Um das Verschieben zu erleichtern, ist der Fuß auf seiner Unterseite mit dünnen Platten 12 belegt, die das Festsetzen von Verschmutzungen verhindern, welche durch das Xerschieben immer wieder beseitigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerordentlich einfach zu handhben und gestattet eine schnelle und sichere Einstellung der Anreißnadel auf das gewünschte Naß.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Anreißen von Werkteilen od.dgl., welche einen Fuß od.dgl. besitzt, an dem senkrecht ein Stab od.dgl.
    befestigt ist, auf dem ein Schieber od.dgl. angeordnet ist, welcher mit einer waagerecht angebrachten Reißnadel ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Fuß (1) od.dgl. ein Motor (2) befindet, an dem eine Schraubspindel (5) angekuppelt ist, die sich in den rohrförmig ausgebildeten Stab (3) erstreckt und auf der eine Gewindemutter (6) angeordnet ist, welche Nasen (7) od.dgl. ausweises die in Längsschlitze (4) des rohrförmigen Stabes (3) hineinragen, und an der der Schieber (8) od.dgl. mittels Zapfen od.dgl. befestigt ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fuß (i) od.dglo ein Rechner (10) vorgesehen ist, welcher dem Motor (2) vorgeschaltet ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) vom Rechner (io) gesteuert ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) mit einer Abruftaste od.dgl. versehen ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oderm ehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (2) ein Schrittmotor Verwendung findet, dessen Bezugspunkt im Hinblick auf die Reißnadel einstellber ist 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stab (3) ein digitaler Maßstab aufgebracht ist und im Schieber (8) od.dgl. Fotozellen zur Abtastung des digitalen Maßstabes vorgesehen sindt deren Impulse auf den Rechner gegeben werden
DE19762629110 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zum anreissen von werkteilen Pending DE2629110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629110 DE2629110A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zum anreissen von werkteilen
IT2509477A IT1079138B (it) 1976-06-29 1977-06-27 Dispositivo per la tracciatura di parti di lavoro
FR7719961A FR2356485A1 (fr) 1976-06-29 1977-06-29 Dispositif de tracage de pieces a usiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629110 DE2629110A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zum anreissen von werkteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629110A1 true DE2629110A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5981712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629110 Pending DE2629110A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zum anreissen von werkteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045201A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-15 Mora Fabrik für Meßgeräte Helmut Freund, 8750 Aschaffenburg Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045201A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-15 Mora Fabrik für Meßgeräte Helmut Freund, 8750 Aschaffenburg Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024111B3 (de) Anschlaglineal für Tischkreissägen
EP1834724A1 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen von zu bearbeitenden Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE2926111A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE1453213B2 (de)
DE2629110A1 (de) Vorrichtung zum anreissen von werkteilen
EP0181623A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Nuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE2750868A1 (de) Hilfsgeraet zum bohren der duebelloecher in miteinander zu verduebelnden brettern o.dgl.
DE349985C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Glastafeln
DE3136898C2 (de) Prüfeinrichtung zum Überprüfen von Leiterplatten
DE718411C (de) Einrichtung zum Abreissen der Titelkoepfe von Zeitungen und Zeitschriften
DE3044467A1 (de) Schneidgeraet fuer gipskartonplatten
DE360303C (de) Vorrichtung zum Bohren und Lochen
DE2408448B2 (de) Stromschienenträger mit Justiervorrichtung für die Höheneinstellung
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE2009483C (de) Einstellbare Anschlagleiste an Vorschub-Apparaten
DE4016834A1 (de) Fraeslehre zum fraesen von zinken
DE740141C (de) Maschine zum Besaeumen von grossflaechigen Holztafeln
DE547400C (de) Einrichtung zum genauen Waagerechtstellen des Querbalkens von Lehrenbohrmaschinen
DE2421895B2 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
WO1999034493A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2107139A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur elektrische Hobeibanke
DE2105078C3 (de) Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl
DE3503027A1 (de) Einrichtung zur fuehrung einer handkreissaege
DE1189731B (de) Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee