DE2628186C3 - Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest - Google Patents

Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest

Info

Publication number
DE2628186C3
DE2628186C3 DE2628186A DE2628186A DE2628186C3 DE 2628186 C3 DE2628186 C3 DE 2628186C3 DE 2628186 A DE2628186 A DE 2628186A DE 2628186 A DE2628186 A DE 2628186A DE 2628186 C3 DE2628186 C3 DE 2628186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
formula
compounds
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628186B2 (de
DE2628186A1 (de
Inventor
Roland Dr. Saint-Louis Mislin (Frankreich)
Wolfgang Dr. Riehen Schoenauer
Karl Ulrich Dr. Binningen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2628186A1 publication Critical patent/DE2628186A1/de
Publication of DE2628186B2 publication Critical patent/DE2628186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628186C3 publication Critical patent/DE2628186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
O NH,
SO,H
O NH-Ar—N
CH-CH-COOH
Rl Wasserstoff oder die Sulfogruppe,
R2 und R3 entweder Wasserstoff oder einer der beiden Reste R2 und R3 Wasserstoff, der andere Methyl,
Z einen 2,5,6-TrihaIogenpyrimidyI-4-, 2-Me-
thansulfonyl-5-halogen-6-methyIpyrimidyl-4- oder ^S-Dmalogenchinoxalin-ö-carbonvlrest bedeuten,
Ar einen 1,3- oder 1,4-Phenylen- oder 1,5-Naph-
thylenrest bedeutet, der unsubstituiert ist oder einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Halogen, (1 -4C)Alkyl, (1 -4C)Alkoxy, Sulfo und Carboxy trägt, wobei eine Sulfogruppe sich nicht orthoständig zum Rest
—N
CH- CH- COOH
R2 R3
befinden kann,
und deren wasserlösliche Salze und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die als Reaktivfarbstoffe Verwendung finden.
Die vorliegend beanspruchten Verbindungen unterscheiden sich vom nächstvergleichbaren Verbindungen des Standes der Technik, die einen entsprechenden über eine Brücke
CH,
—NH- —N—
brücke normalerweise die Substantivität der resultierenden Farbstoffe erheblich herabsetzt, und zwar erwartungsgemäß ansteigend mit zunehmender C-Zahl. Die Verbindungen der Formel I eignen sich jedoch sehr gut als Ausziehfarbstoffe und ihre Färbungen zeigen
so demzufolge gegenüber denen der Farbstoffe des Standes der Technik überlegene Echtheiten.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I stehen Alkyl- und Alkoxyreste vorzugsweise für Methyl bzw. Methoxy. Halogen bedeutet generell F, Cl, Br oder J; davon bevorzugt sind jedoch Cl und Br und speziell Cl. Enthält Ar zwei Substituenten, so sind dies vorzugsweise 2 Methylgruppen, eine Methyl- und eine SO3H-Gmppe oder eine Methoxy- und eine SO3H-Gruppe. Ein Substituenten tragender Rest Ar stellt vorzugsweise einen substituierten Phenylrest dar.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin Ri, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, Ar für einen unsubstituierten 1,3- oder 1,4-Phenylen- oder 1,5-Naphthylenrest, insbesondere für 1,3- oder 1,4-Phenylen steht und/oder Z den 2,5,6-Trichlorpyrimidyl-4- oder 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidyl-4-rest, den 2-Methansulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidyl-4-rest oder den 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylrest darstellt.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, in welchen die bevorzugten Bedeutungen von Ri, R2, R3, Ar und/oder Z kombiniert sind. Die Verbindungen liegen vorzugsweise in Form der wasserlöslichen Salze, insbesondere der Alkalimetallsalze, wie Li-, Na- oder K-Salze, und der Ammoniumsalze mit Ammoniak, Trimethylamin, Mono-, Di- oder Triäthanolamin vor.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder deren wasserlöslichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
O NH2
SO3H
J-C3H7
— N—
gebundenen faserreaktiven Rest enthalten, wie sie in den deutschen Patentschriften 12 28 013 und 16 44 204 sowie in der französischen Patentschrift 13 93 767 offenbart sind, dadurch, daß die den faserreaktiven Rest tragende Aminobrücke durch den ω-Carboxyalkylrest substituiert ist. Aufgrund theoretischer Überlegungen hätte man aus dem bisher Bekannten erwarten müssen, daß solche Farbstoffe ungeeignet sind für das Ausziehverfahren, da eine Substitution an der Amino
O NH-Ar—N
CH-CH-COOH
I I
R2 R3
worin Ri, R2, R3 und Ar die obenerwähnten Bedeutung gen haben, oder deren wasserlösliche Salze mit
2,4,5,6-Tetrahalogenpyrimidin,
2-Methansulfonyl-4,5-dihalogen-6-melhylpyrimidin oder
2,3-Halogenchinoxalin-6-carbonsäure
oder deren fraktionellen Derivaten kondensiert und gegebenenfalls in die wasserlöslichen Salze überführt
Die Kondensation wird vorzugsweise mit
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin,
2-Methansuifonyl-4,5-dichIor-6-methylpyrimidin
oder mit 2,3-Dichlorchinoxuiin-6-carbonsäure,
besonders in Form des Säurechlorids, durchgeführt Die Endprodukte der Formel I werden vorzugsweise in Form der wasserlöslichen Salze isoliert Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt daß die mit Lauge hergestellte Lösung einer Verbindung der Formel II von pH 6—7 mit der entsprechenden Pyrimidin- oder Chinoxalinkomponente bei pH 5,5—6,5 kondensiert wird.
Die Isolierung der Verbindungen erfolgt beispielsweise durch Aussalzen, vorzugsweise mit Kochsalz, und anschließendes Filtrieren, Waschen, vorzugsweise mit Kochsalzlösung, und Trocknen. Die Verbindungen werden bevorzugt als Na-SaIz isoliert
Die Ausgangsverbindungen der Formel II werden beispielsweise erhalten, indem man eine Verbindung der Formel III
NH,
SO3H
(ΠΙ)
O NH-Ar-NH2
O NH2
SO3H
(IV)
ches Salz mit einem Amin der Formel V,
H,N—Ar—NH-CH-CH-COOH
35
worin Ri und Ar die obenerwähnten Bedeutungen haben, oder deren wasserlösliches Salz mit Acrylsäure, Crotonsäure oder Methacrylsäure oder deren wasserlöslichen Salzen oder mit jS-Propiolacton umsetzt.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit Acryl-, Croton- oder Methacrylsäure wird vorzugsweise in wäßrigem Medium in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure bei pH ca. 4,5 unter Erwärmung vorgenommen; die Reaktionstemperatur liegt je nach Amin bei 40—120°C, vorteilhaft jedoch bei 70— 1000C. Die Umsetzung kann auch in Lösungsmitteln wie Alkoholen, Ketonen oder Gemischen von Wasser damit durchgeführt werden. Anstelle der Essigsäure, die katalytisch wirkt, können auch andere Carbonsäuren wie Propionsäure, Mono-, Di- oder Trichloressigsäure, Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Borsäure eingesetzt werden. Außerdem ist es von Vorteil, die Acrylsäureaddition in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors wie Hydrochinon oder eines Kupfersalzes durchzuführen.
Die Umsetzung mit /?-Propiolacton wird vorteilhaft bei pH 7—8 und bei Temperaturen von 10—450C, vorzugsweise bei 20—30° C vorgenommen. Auch hierfür können als Lösungsmittel Alkohole oder Ketone oder Gemische mit Wasser davon verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel II können auch erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel IV
O Br
worin Ri obige Bedeutung hat, oder deren wasserlösli-
worin R2, R3 und Ar obige Bedeutungen haben, oder dessen wasserlöslichem Salz umsetzt
Diese Bromsäureaminkondensation, die auch in Lösungsmitteln wie Alkoholen, Ketonen oder Gemischen mit Wasser davon stattfinden kann, wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 10—1200C (in Abhängigkeit von der Natur des jeweils eingesetzten Amins) in Gegenwart eines Katalysators wie Kupfer(I)-chlorid durchgeführt
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I
und Gemische davon eignen sich zum Färben und Bedrucken von Leder oder Textilmaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, Polyurethanen, natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten. Als Substrate kommen z. B. Nylon, Wolle, Seide, Leder, alle Arten von Baumwolle, Viskosesatin und Zellwolle in Betracht Die Substrate können als Faser gefärbt oder als Gewebe gefärbt oder bedruckt werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren eingesetzt werden. Das zu färbende Textilmaterial wird vorteilhaft aus wäßrigen Farbstofflösungen gefärbt oder mit wäßrigen Pasten bedruckt die Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate oder Alkalihydroxide oder die entsprechenden Ammoniumverbindungen enthalten.
Außerdem können dem Färbebad, der Färbeflotte oder der Druckpaste weitere übliche Hilfsmittel zugegeben werden: Netzmittel wie z. B. Alkylsulfate, Alkylsulfonate; Glaubersalz oder Kochsalz, die die Migration verhindern; Löslichkeitsvermittler wie beispielsweise Harnstoff; milde Oxidationsmittel wie z. B. 3-Nitrobenzolsulfonsäure zur Verhinderung eventueller Reduktionsvorgänge; Verdicker (vor allem im Druck) wie Alginate, Dextrin, British Gum, Gummi arabicum, Methylcellulose.
Die Farbstoffe lassen sich nach den üblichen Druck- und Klotzverfahren auf das Textilmaterial in einem Temperaturbereich von 20—6O0C aufbringen. Die Fixierung erfolgt in Abhängigkeit des Substrates mit oder ohne Zwischentrocknung bei 80—180°C, durch Dämpfen (102-103° C), durch Thermofixieren (15O0C) oder durch Eintauchen des gedruckten oder geklotzten Materials in eine heiße konzentrierte Salzlösung (70-100°C).
Im Ausziehverfahren wird das zu färbende Textilmaterial in eine wäßrige Farbstofflösung von Raumtemperatur gegeben. Je nach Reaktionsfähigkeit des Reaktivrestes wird das Färbebad auf 30— 1000C aufgeheizt. Bei Trichlorpyrimidinfarbstoffen wird auf 80-100° C erwärmt, bei Difluorchlorpyrimidin- und Dichlorchinoxalincarbonylfarbstoffen nur auf 30—6O0C. Die Fixierung erfolgt durch Zugabe eines der oben erwähnten Alkali.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel I besitzen bemerkenswert hohe Substantivität Des weiteren sind die Fixierausbeute und die Hydrolysebeständigkeit hervorzuheben.
Die Farbstoffe ergeben blaue Färbungen von beachtlichen Fabrikations- und Gebrauchsechtheiten, z. B. von guten Licht- und Naßechtheiten wie Wasch-,
Schweiß-, Chlorbade- und Chlorbleichechtheit. Für den Druck sind die Schärfe der Konturen sowie die Auswaschbarkeit zu erwähnen. Für die Verwendung im Klotzverfahren sind Löslichkeit und Klotzflottenstabilität der erfindungsgemäßen Farbstoffe von Vorteil, wobei auch in diesem Fall Echtheitsniveau und Auswaschbarkeit hervorgehoben werden können.
In den folgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente und Teile Gewichtsteile; Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellungsbeispiel 1
48,1 Teile l-Amino-4-(3'-carboxyäthylamino)-phenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser angerührt und durch Zugabe von 25 Teilen Natronlauge bei einem pH-Wert von 6,5 in Lösung gebracht. Innerhalb einer Stunde werden bei 0—5° 17 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin zugegeben, wobei der pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zutropfen von etwas Natronlauge zwischen 5,5 und 6,5 gehalten wird. Nach 4 Stunden ist die Kondensation beendet. Die Farbstofflösung wird innerhalb von 30 Minuten mit 40 Teilen Kochsalz ausgesalzen. Die Farbstoffsuspension wird während 4 Stunden weitergerührt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit 500 Teilen einer 10%igen Kochsalzlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet Er ist in gemahlenem Zustand ein dunkelblaues Pulver, das sich in Wasser gut löst und das Cellulosefasern in reinen blauen Tönen färbt. Der erhaltene Farbstoff hat die Struktur des Beispiels 1 aus der Tabelle.
Herstellungsbeispiel 2
48,1 Teile l-Amino-4-(3'-carboxyäthylamino)-phenylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser angerührt und durch Zugabe von 25 Teilen Natronlauge bei einem pH-Wert von 6,5 gelöst.
Innerhalb einer Stunde werden bei 50—60° 24 Teile 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin zugegeben, wobei der pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zutropfen von etwas Natronlauge zwischen 6,5 und 7,5 gehalten wird. Nach 3 Stunden ist die Umsetzung beendet. Die Farbstofflösung wird mit 30 Teilen Kochsalz versetzt und während 4 Stunden weiterrühren gelassen, wobei der Farbstoff bei sinkender Temperatur auszufallen beginnt. Bei 20° wird der ausgefallene Farbstoff filtriert und mit 500 Teilen einer 10%igen Kochsalzlösung gewaschen. Der Farbstoff wird bei 60° im Vakuum getrocknet. Er besitzt die Struktur des Beispiels 17 aus der Tabelle.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele entsprechend der Formel
O NH2
SO3Na
O NH-Ar— N
CH-CH- COONa
aufgrund der angeführten Variablen illustriert. E steht für Beispielnummer und CoI für den auf Baumwolle mit dem jeweiligen Farbstoff erzielten Farbton; es bedeutet dabei
l=blau
2 = grünstichig blau
3 = rotstichig blau
4 = grünblau.
Tabelle
CoI
030 246/242
5 (Fortsetzung) 9 R, R3 26 28 186 CHj 10 Z F Co!
Tabelle Ri Jzk
E H H Ar CH3 Cl 3
6 H H3C
7 / q\—PH. ""** ö**
LJ
I X
U desgl. 1
LJ
1 X
H H COOH 4
8 H CHjO
ζ. o >
\ /
desgl.
9 H H CH3O SO3H 2
10 H desgl.
H H desgl. 2
11 H H CH3 H3C SO3H 2
12 . H desgi.
13 H H desgl. 1
14 H H H desgl. 1
15 H H H desgl. 1
16 H H H desgl. desgl. 2
17 6-SO3H H H desgl. desgl. 2
7-SO3H H H desgl. desgl. 2
18 5-SO3H CH3 H Cl 2
H Jo I
H H Cl 1
H
ί j Tabelle 20 !
a
(Fortsetzung) 11 R2 R3 26 28 186 SO3H / <\
\ O >
\ /
12 Z Cl CoI
ι
I E
21
1
Ri Ar CH3 JOl
ι i 3
ί
t
j
ί
S
H H /\/\
Cl
2
j
I 19
ί' 22
;
ί
[
H CH3
CH3
desgl.
i
j.
ii
1
i
j 23 H H -\ÖV-CH3 1
ί
j
H desgl.
! ■ j 24
i
H H COOH
CH3O
3
ί
i
I
H \ O >
\ /
desgl.
i
ä
1
ι
\ 25
i
H H H3C SO3H desgl. 1
■ ί
3
J"
\
ι
H H H 4
;| I 26 H desgl.
I 1 H H 2
ί ί 27
I
I
I
I 28
H H3C SO3H desgl.
H H SO2CH3 2
S H M
a, H H Cl 2
I H desgl.
desgl.
I H
H
H
H
1
1
I I H
H
+<#\ϊ&Ά?!>Λ\ΐ?Μύ>,!.·~, ~Jt:.^...L
Tabelle (Fortsetzung)
Ar
6-SO3H
Cl
31 H CH3 H desgl.
32 H H CH3 desgl.
desgl.
desgl.
Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe werden in den drei folgenden Beispielen illustriert:
Verwendungsbeispiel 1 (Ausziehverfahren)
1 Teil des Farbstoffes aus Herstellungsbeispicl 1 wird in 300 Teilen Wasser gelöst. 10 Teile Baumwolle werden dem Färbebad zugegeben und die Temperatur wird innerhalb von 10 Minuten auf 40° gestellt. 30 Minuten nach der Zugabe von 15 Teilen Glaubersalz werden dem Färbebad 3 Teile Soda zugesetzt. Man läßt während 1 Stunde bei 40° weiterfärben. Anschließend wird das gefärbte Material zuerst kalt, dann heiß gespült. Die Färbung wird kochend während 20 Minuten in 500 Teilen Wasser und 0,5 Teilen Natriumalkylsulfonat geseift Nach dem Spüren erhält man eine blaue Färbung mit guten Echtheiten.
Verwendungsbeispiel 2 (Druckverfahren)
Eine Druckpaste bestehend aus 40 Teilen Farbstoff aus Herstellungsbeispiel 1, 100 Teilen Harnstoff, 340 Teilen Wasser, 500 Teilen einer Alginatverdickerlösung und 20 Teilen Soda werden auf Baumwollmaterial nach den üblichen Druckverfahren aufgebracht Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend mit Dampf bei 105° während 1 Minute fixiert. Das fixierte Baumwollmaterial wird dann heiß gespült, kochend geseift und getrocknet Der erhaltene blaue Druck besitzt eine gute Lichtechtheit und ausgezeichnete Naßechtheiten.
Verwendungsbeispiel 3 (Klotzverfahren)
3 Teile des Farbstoffes aus Herstellungsbeispiel 2 werden mit 50 Teilen Wasser und 20 Teilen Harnstoff bei 20° gelöst Nach Zugabe von 15 Teilen einer IO°/oigen Sodalösung wird die Farbstofflösung auf 100 Volumenteile gestellt Die erhaltene Lösung wird auf 20 Teile Baumwollgewebe geklotzt, so daß die Flottenaufnahme des Gewebes 80% seines Trockengewichts beträgt Das geklotzte Gewebe wird zuerst zwischengetrocknet und 10 Minuten bei 103° gedämpft. Die Färbung wird gespült, kochend geseift, erneut gespült und anschließend getrocknet. Man erhält eine grünstichigblaue Färbung mit gutem Echtheitsniveau.
In den folgenden drei Beispielen wird die Herstellung von Ausgangsverbindungeri der Formel II illustriert.
35 Herstellungsbeispiel 3
41 Teile l-Amino-4-(3'-amino)-phenylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser bei Zimmertemperatur suspendiert Nach Zugabe von 15 Teilen stabilisierter Acrylsäure wird der pH-Wert der Suspension mit Natronlauge auf 10 gestellt, wobei momentan Lösung eintritt Nun wird der pH-Wert der Lösung mit 10 Teilen Eisessig auf 4,5 gestellt. Danach wird das Reaktionsgemisch während 24 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dieser Zeit ist keine Ausgangsware im Chromatogramm mehr festzustellen. Die dunkelblaue Lösung wird abgekühlt und das Kondensationsprodukt durch Zu tropf en von 15 Teilen konzentrierter Salzsäure gefällt, filtriert, mit 100 Teilen eimer l°/oigen Salzsäurelösung gewaschen und bei 80° im Vakuum getrocknet Es werden 30 Teile eines Produktes
55
60 NH2
SO3H
NHCH,GH,COOH
65 Herstellungsbeispiel 4
41,3 Teile l-Amino-4-(3'-amino-4'-methyl)-phenylaminoanthrachinon-2,5'-disulfonsäure werden in 300
O NH,
SO3H
SO3H
Teilen Wasser und 10 Teilen Natronlauge bei 30° gelöst Nun werden innerhalb einer Stunde 10 Teile jS-Propiokcton der Lösung zup^tropft. Gleichzeitig wird der pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zutropfen einer 2O°/oigen Sodalösung zwischen 7 und 8 gehalten. Wenn keine Ausgangsware mehr vorhanden ist, wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure bis auf pH 3 angesäuert Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 Teilen einer 1 °/oigen Salzsäurelösung gewaschen und bei 80° im Vakuum getrocknet Es werden 32 Teile einer Verbindung erhalten, die die folgende Konstitution besitzt:
Herstellungsbeispiel 5
20,7 Teile N-(4-Aminophenyl)-j3-alanin werden in 200 Teilen Wasser und 20 Teilen Natronlauge bei 60° gelöst Anschließend werden nacheinander 38,2 Teile 1 -Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 12 Teile Natriumbicarbonat und 50 Teile Wasser der Lösung zugegeben. Sobald das Gemisch homogen verrührt ist, wird 1 Teil Kupferchlorür zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 8 Stunden bei 60° gerührt, das erhaltene blaue Kondensationsprodukt anschließend ausgesalzen und bei 20° abfiJtriert Es werden 23 Teile eines Produktes erhalten, das die folgende Struktur besitzt:
SO3H
NHCH,CH,C00H
NHCHXHXOOH
030 246/242

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    L Verbindungen der Formel
    Ri-
    O NH2
    SO3H
    O NH-Ar—N
    CH-CH-COOH
    I I
    R2 R3
    Ri Wasserstoff oder die Sulfogruppe, Ar
    R2 und R3 entweder Wasserstoff oder einer der beiden Reste R2 und R3 Wasserstoff, der
    andere Methyl,
    Z einen 2,5,6-Trihalogenpyrimidyl-4-,
    2-Methansulfonyl-5-halogen-6-methylpyrimidyl-4- oder 2,3-Dihalogenchinoxalin-6-carbonylrest bedeuten,
    einen 1,3- oder 1,4-Phenylen- oder 1,5-Naphthyienrest bedeutet, der unsubstituiert ist oder einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Halogen, (1 -4C)Alkyl, (1—4C)Alkoxy, Sulfo und Carboxy trägt, wobei eine Sulfogruppe sich nicht orthoständig zum Rest
    —N
    CH-CH-COOH
    R2 R3
    befinden kann,
    und deren wasserlösliche Salze.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Ri für Wasserstoff steht.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, worin "to die Reste R2 und R3 Wasserstoff bedeuten.
  4. 4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin Ar unsubstituiertes 1,3- oder 1,4-Phenylen bedeutet.
  5. 5. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4,
    O NH2
    SO.H
    worin Z
    den 2,5,6-TrichIorpyrimidyl-4-,
    den2,6-Difluor-5-chlorpyrimidyl-4-,
    den2-Methansulfonyl-5-chlor-6-methyl-
    pyrimidyl-4- oder
    den2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylreSt
    bedeutet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindunger
    der Formel I und deren wasserlöslichen Salzen gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    (Π)
    O NH-Ar—NH-CH-CH-COOH
    worin Ri1 R2, R3 und Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder deren wasserlösliche Salze mit
    2,4,5,6-Tetrahalogenpyrimidin,
    2-Methansulfonyl-4,5-dihalogen-6-methylpyrimidin oder
    2,3-Dihalogenchinoxalin-6-carbonsäure oder deren funktionellen Derivaten kondensiert und gegebenenfalls in die wasserlöslichen Salze überführt.
    R3 R,
  7. 7. Verfahren zum Färben und Bedrucken vor Leder oder von Textilmaterialien, welche aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, aus Polyurethanen oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß dazu Färbeflotten oder Druckpasten enthaltend eine Verbindung der Formel 1 gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5 verwendet werden.
DE2628186A 1975-07-02 1976-06-23 Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest Expired DE2628186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859675A CH616446A5 (de) 1975-07-02 1975-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628186A1 DE2628186A1 (de) 1977-01-27
DE2628186B2 DE2628186B2 (de) 1980-02-28
DE2628186C3 true DE2628186C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=4342418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628186A Expired DE2628186C3 (de) 1975-07-02 1976-06-23 Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4101547A (de)
JP (1) JPS5933619B2 (de)
AU (1) AU505845B2 (de)
BE (1) BE843696A (de)
BR (1) BR7604271A (de)
CA (1) CA1101852A (de)
CH (1) CH616446A5 (de)
DE (1) DE2628186C3 (de)
ES (1) ES449388A1 (de)
FR (1) FR2316294A1 (de)
GB (1) GB1544830A (de)
HK (1) HK7882A (de)
IT (1) IT1065617B (de)
NL (1) NL7607057A (de)
SG (1) SG4082G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244691A (en) * 1978-11-24 1981-01-13 Ciba-Geigy Corporation Novel water-soluble anthraquinone dyes
US4426328A (en) 1979-10-05 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes, their preparation and use
DE3139315A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
GB9608493D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977472A (en) * 1960-11-23 1964-12-09 Ici Ltd New monoazo compounds containing halogeno-triazinylamino groups
NL101660C (de) * 1957-07-05
GB924599A (en) * 1959-12-21 1963-04-24 Ici Ltd New metal complex monoazo triazine dyestuffs
CH406480A (de) * 1960-01-29 1966-01-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1225791B (de) * 1961-02-07 1966-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
GB1037981A (en) * 1962-05-28 1966-08-03 Ici Ltd New naphthalene monoazo triazine dyestuffs
US3413077A (en) * 1963-10-03 1968-11-26 Acna Process of dyeing cellulose and polyamide fabrics with reactive dyestuffs
NL6508612A (de) * 1964-07-17 1966-01-18
US3853840A (en) * 1965-12-08 1974-12-10 Bayer Ag Reactive dyestuffs containing a fiber-reactive alkylsulphonylpyrimidyl group
NL6711597A (de) * 1966-08-29 1968-03-01
CH457669A (de) * 1967-04-21 1968-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
GB1272119A (en) * 1968-10-01 1972-04-26 Interquim Sa Ind Y Com New fibre-reactive halotriazine dyes, process for obtaining the same and process for dyeing textile fibres with said dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628186B2 (de) 1980-02-28
AU1553976A (en) 1978-01-05
JPS526735A (en) 1977-01-19
BE843696A (fr) 1977-01-03
IT1065617B (it) 1985-03-04
GB1544830A (en) 1979-04-25
FR2316294A1 (fr) 1977-01-28
FR2316294B1 (de) 1980-04-18
NL7607057A (nl) 1977-01-04
AU505845B2 (en) 1979-12-06
HK7882A (en) 1982-03-05
DE2628186A1 (de) 1977-01-27
SG4082G (en) 1984-07-20
JPS5933619B2 (ja) 1984-08-16
US4101547A (en) 1978-07-18
BR7604271A (pt) 1977-04-05
ES449388A1 (es) 1977-12-01
CH616446A5 (de) 1980-03-31
CA1101852A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
CH359228A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1644616A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644617A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE2628186C3 (de) Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2652119C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
US4273553A (en) Anthraquinone reactive dyestuffs
CH641197A5 (de) Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0036522B1 (de) Wasserlösliche Nickelphthalocyanin-azofarbstoffe und deren Verwendung
EP0012411B1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
CH671232A5 (de)
DE2817733C2 (de)
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE3046451A1 (de) &#34;halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung&#34;
AT214545B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
EP0041919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-fluor-s-triazin-Farbstoffen
EP0012341A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
DE2848671A1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH630106A5 (en) Process for preparing new anthraquinone compounds
DE2239919B2 (de) Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee