DE2627925A1 - Chromogenes bzw. fluoreszierendes substrat - Google Patents

Chromogenes bzw. fluoreszierendes substrat

Info

Publication number
DE2627925A1
DE2627925A1 DE19762627925 DE2627925A DE2627925A1 DE 2627925 A1 DE2627925 A1 DE 2627925A1 DE 19762627925 DE19762627925 DE 19762627925 DE 2627925 A DE2627925 A DE 2627925A DE 2627925 A1 DE2627925 A1 DE 2627925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
thrombin
enzymes
substrate
pro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627925C2 (de
Inventor
Lars Gundro Svendsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM Nutritional Products AG
Original Assignee
Pentapharm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentapharm AG filed Critical Pentapharm AG
Publication of DE2627925A1 publication Critical patent/DE2627925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627925C2 publication Critical patent/DE2627925C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2337/00N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
    • C12Q2337/10Anilides
    • C12Q2337/12Para-Nitroanilides p-NA
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/976Trypsin; Chymotrypsin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/802Chromogenic or luminescent peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W.Schalk · dipl.-ing.P. Wirth · dipl.-ing.G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
PENTAPHARM A.G.
Engelgasse 109,
Basel, Schweiz
Chromogenes bzw. fluoreszierendes Substrat.
Die Erfindung betrifft ein chromogenes bzw. fluoreszierendes Substrat, das als Reagens zur quantitativen Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.C. 3.4.4., welche Peptidketten auf der Carboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten, in Körperflüssigkeiten des
Menschen und der Säugetiere sowie in Drüsengiften von Kaltblütlern durch photometrische, spektrophotometrisehe und fluoreszenzphotometris ehe Methoden verwendbar ist. ,
In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2.322.116 ist ein synthetisches Substrat beschrieben, das zur quantitativen Bestimmung von Enzymen der Gruppe E.C.3.4.4., u.a. Thrombin, Plasmin und Trypsin, vorgesehen ist (Enzymnomenklatur: "E.C." ist die Abkürzung für "Enzyme Committee" der "International Union of Biochemistry"). Dieses Substrat weist
609853/1 124
eine Tripeptidkette der Formel
H - Phe - VaI - Arg - OH
auf, in welcher die N-terminale Aminosäure durch eine Acylgruppe blockiert und die C-terminale Aminosäure durch eine chromogene bzw. fluoreszierende Gruppe substituiert ist, die unter der Einwirkung der genannten Enzyme abgespalten wird. Das dabei gebildete Spaltprodukt kann photometrisch quantitativ bestimmt werden. Aus der pro Zeiteinheit freigesetzten Menge an chromogenem Spaltprodukt kann die enzymatis ehe Aktivität ermittelt werden. In der Tripeptidkette können Phe z.B. durch Ph.GIy, Tyr, 4-Methoxy-Tyr oder 4-Methyl-Phe, VaI z.B. durch He, Leu, nor-VaI, Ph.GIy oder Phe und Arg z.B . durch Lys, Homo-Arg oder Orn ersetzt sein.
Das in der detitschen Offenlegungsschrift Nr. 2.322.116 beschriebene Substrat enthält in der Peptidkette mindestens zwei optisch aktive Aminosäurefragmente, die beim synthetischen Aufbau der Peptidkette nach den in der Peptidchemie üblichen Methoden zur Racemisierung neigen. Das Ausmass dieser Racemisierung ist von den bei der Synthese angewendeten Reaktionsbedingungen abhängig und schwankt von Ansatz zu Ansatz, da es praktisch ausgeschlossen ist, genau die gleichen Reaktionsbedingungen einzuhalten. Die Bildung geringer Mengen der entsprechenden D-Aminosäuren hat zur Folge, dass die Spaltbarkeit des Substrates durch die Enzyme, insbesondere Thrombin, stark herabgesetzt ist. Wie L. Svendsen et al. [siehe Thromb. Res. I1, 267-278 (1972) J gezeigt haben, wird durch das Ersetzen des L-Phenylalanins durch D-Phenylalanin in der Tripeptidkette
609853/1 124
die Spaltbarkeit des Substrates um das 160-fache herabgesetzt. Schon ein Racemisierungsgrad der N-terminalen Aminosäure von nur ifo bewirkt eine Verminderung der Spaltbarkeit des Substrates von 1,6$. Aus diesem Grund ist'dieses bekannte Substrat für Zwecke der Enzymstandardisierung ungeeignet.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand nun darin, ein Substrat zu synthetisieren, das einerseits eine höhere Spaltbarkeit pro Zeiteinheit durch Enzyme der Gruppe E.C.3.4.4. und andererseits bei der Synthese keine Racemisierung aufweisen sollte. Dadurch sollte das neue Substrat zur Enzymstandardisierung geeignet gemacht werden. Durch die Erhöhung der Spaltbarkeit des Substrates sollte ferner erwirkt werden, dass man für die Enzymbestimmung mit kleineren Probemengen an biologischem Testmaterial, z.B. Blutproben oder Proben anderer Körperflüssigkeiten, auskommen sollte. Es ist dies von praktischer Wichtigkeit , da oft nur sehr geringe Mengen an Probematerial zur Verfügung stehen und mai darauf bedacht ist, bei der Entnahme von Proben, z.B. Blutproben bei Kindern und älteren Personen, Lymphproben, Gewebeproben, etc., die menschlichen Subjekte möglichst zu schonen. Ein weiteres Ziel, das man zu erreichen suchte, war die Vereinfachung der Technik der Probeentnahme durch das Krankenhauspersonal und damit eine Kosteneinsparung.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wurde von der Erkenntnis ausgegangen, dass Thrombin und thrombinähnliche Enzyme, z.B. das aus Schlangengift hergestellte Produkt Reptilase^-
609853/1 1 2k
sowie Plasmin, das freiß α"A"-Kettenfragment aus Humanfibrinogen unter Bildung des Hexadecapeptids Fibrinopeptid A und des Tripeptids Glycyl-prolyl-arginin spalten [s. Birgit Hessel et al. FEBS LETTERS 18, Nr. 2, S. 318-320 (197I)J. Daraus kann geschlossen werden, dass Thrombin, thrombinähnliche Enzyme l und Plasmin gegenüber der Struktur des genannten Tripeptids eine besondere Suszeptibilität aufweisen. Es wurde ferner von der Ueberlegung ausgegangen, dass das durch Thrombin und thrombinähnliche Enzyme aus dem α"Α"-Kettenfragment abgespaltene Tripeptid als N-terminale Aminosäure das optisch inaktive Glycin enthält. Diese Aminosäure eignet sich besonders gut für den Aufbau von Peptidketten, da sie überhaupt nicht racemisieren kann. Das genannte Tripeptid enthält als mittlere Aminosäure Prolin, das zwar optisch aktiv ist, aber durch die Besonderheit seiner Struktur, die darin besteht, dass das asymmetrische α-Kohlenstoff atom über eine Propylenbrücke mit der oc-Aminogruppe zu einem Fünfring verbunden ist, derart stabilisiert ist, dass eine Racemisierung nur unter sehr extremen Bedingungen die bei den üblichen Peptidsynthesemethoden nie auftreten, stattfinden kann.
Durch Verwendung der im oben genannten Tripeptid Gly-Pro-Arg enthaltenen drei Aminosäuren bzw. anderen racemisierungsfreien, strukturell ähnlichen Aminosäuren ist es nun gelungen, ein synthetisches Substrat aufzubauen, welches den oben gestellten Forderungen vollständig entspricht.
Dieses Resultat war an sich überraschend, da man, wie aus der wissenschaftlichen Literatur hervorgeht, bis anhin
609853 / 112A
angenommen hatte, dass ein Substrat zwangsläufig eine L-Phenylalaningruppe in Stellung 3 zu einer Arginingruppe in Stellung 1 in der Peptidkette aufweisen müsse, um gegenüber Thrombin eine maximale Suszeptibilität zu besitzen [s. L. Svendsen et al., Thrombosis Research 1_, 276 (1972) J. Diese Theorie ist andererseits durch die Tatsache untermauert, dass Fibrinopeptid A durch Thrombin aus Humanfibrinogen viel schneller abgespalten wird als das Tripeptid Gly-Pro-Arg. Fibrinopeptid A enthält eine L-Phcnylalaningruppe in der Stellung 9 zur Arginingruppe in Stellung 1. Da jedoch das Fibrinopeptid A, wie allgemein angenommen wird, eine α-Helix bildet, ist der Abstand zwischen der L-Phenylalaningruppe und der Arginingruppe praktisch gleich wie in einer gestreckten Tripeptidkette, die die L-Phenylalaningruppe in Stellung 3 zu der Arginingruppe in Stellung 1 enthält [siehe ßlombäck et al., Scand. J. Clin. Lab. Invest. 2±, Suppl. 107, 59 (1969)].
Die Erfindung betrifft ein chromogenes bzw. fluoreszierendes Substrat, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgende Struktur aufweist:
R1 - GIy - Pro - X - NH - R2 I,
worin R ein Wasserstoffatom oder eine blockierende Acyl-
p
oder SuIfonylgruppe, R einen gegebenenfalls Substituenten tragenden aromatischen Kohlenwasserstoffrest und X eine
ρ Arginyl- oder Lysylgruppe darstellen, wobei -NH-R eine chromophore bzw. fluoreszierende Gruppe bezeichnet, und dass es die Eigenschaft besitzt, unter der Einwirkung der
genannten Enzyme ein Spaltprodukt der Formel NH„-R abzugeben,
609853/1124
dessen Menge durch photometrische, spektrophotometrische oder fluoreszenzphotometrische Methoden quantitativ messbar ist.
Das erfindungsgemässe Substrat kam mit einer Mineralsäure, z.B. HCl, HBr, H3SO. oder H3PO., oder einer organischen Säure, z.B. Ameisensäure, Oxalsäure oder Weinsäure, protonisiert sein.
Die in der Formel I durch R bezeichnete Acylgruppe kann durch die folgende Partialformel dargestellt' werden:
R3 - CO - II
wer in R
(a) einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17, vorzugsweise 1 bis 8, Kohlenstoffatomen,
(b) einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen aliphatische Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
(c) einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
(d) einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder
(e) eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 17, vorzugsweise 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, oder eine Benzyloxygruppe bezeichnet.
R kann insbesondere eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, wie Methyl, A ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, usw., bis Heptadecyl sein. R kann ferner
eine Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, 3-Phenylpropyl-, usw.· bis 11-
3
Phenylundecylgruppe bezeichnen. R kann ferner eine Cyclohexyl- oder eine Phenyl-, α-Naphthyl-, ß-Naphthyl- oder Biphenyl-
gruppe darstellen. Schliesslich kann R eine Benzyloxygruppe bezeichnen.
Die in der Formel I mit R bezeichnete SuIfonylgruppe kann eine Alkan:.ulf onylgruppe, deren Alkanrest 1 bis
609853/1 124
17, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatome enthält, z.B. eine Methan- oder Aethansulfonylgruppe, oder eine Arsulfonylgruppe, deren aromatischer Kern mit einer oder mehreren (z.B. drei) Alkylgruppen substituiert sein kann, z.B. eine Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Naphthalinsulfonylgruppe, sein.
it kann z.B. eine p-Nitrophenyl-, 2-Naphthyl- oder 4-Methoxy-2-naphthylgruppe sein.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des oben definierten neuen Substrates zur quantitativen Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.G. 3.4.4., die Peptidketten aufder Carboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten, z.B. von Thrombin und thrombinähnlichen Enzymen, Ecarin-Thrombin, Plasmin und plasminähnlichen Enzymen, Trypsin, und indirekt von Proenzymen, Enzymaktivatoren und Enzyminhibitoren, in Körperflüssigkeiten des Menschen und der Säugetiere sowie in tierischen Zellextrakten und Drüsengiften von Kaltblütlern.
Die Herstellung des erfindungsgemässen Substrats kann nach verschiedenen, z.T. bekannten Methoden, erfolgen.
1. Bei der ersten Methode werden die chromophoren
Gruppen (R in Formel I) an der C-terminalen Aminosäuregruppe angehängt. Diese Gruppen üben gleichzeitig die Funktion von C-terminalen Carboxylschutzgruppen während der stufenweisen Verknüpfung der Aminosäuren beim Aufbau der gewünschten Peptidkette aus. Die übrigen Schutz gruppen werden vom Endprodukt selektiv abgespalten, ohne dass die chromophore Gruppe beeinflusst
609853/1 1 24
wird. Diese Methode ist z.B. in "Peptide Synthesis" von Miklos "
BUDAMSZKI et al., Interscience Publishers, 1966, Seiten 163-165, beschrieben.
2. Bei der zweiten Methode wird die chromophore
Gruppe an das fertig aufgebaute Peptidgerüst angekuppelt, nachdem zuvor die übrigen Schutzgruppen abgespalten worden sind. Die G-terminale Carboxylgruppe wird in diesem Fall durch racemisierunRsfreie enzymatische Esterspaltung freigesetzt. Die zu diesem Zweck verwendeten esterspaltenden Enzyme können entweder frei oder an eine Matrix gebunden sein.
Zum Schutz der N -Aminogruppen während des stufenweisen Aufbaus der Peptidketten können die üblichen selektiv abspaltbaren Aminoschutzgruppen verwendet werden. Es handelt sich in erster Linie um Cbo,. MeOCbo, -NOgCbo, MCbo, BOG, TFA oder i'Ormyl. Die oc-Carboxylgruppe der Aminosäuren kann nach verschiedenen bekannten Methoden reaktionsfähig gemacht werden, z.B. durch Herstellung der p-Nitrophenylesterderivate, Trichlorphenylesterderivate, Pentachlorphenylesterderivate, N-Hydroxysuccinimidesterderivate und Isolierung dieser Derivate, oder durch Herstellung in situ der Säureazide oder Saureanhydride, die entweder symmetrisch oder asymmetrisch sein können.
Die Aktivierung der Carboxylgruppe kann auch
mittels eines Carbodiimids, wie N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid, erfolgen.
Die C-terminale Carboxylgruppe der Peptid-
derivate kann während des 'stufenweisen Aufbaus der gewünschten Peptidkette entweder durch die chromophore Amid gruppe oder durch eine Methyl-, Aethyl- oder Isopropylestergruppe geschützt werden.
609853/1124
Die übrigen freien reaktionsfähigen Gruppen, die nicht am Aufbau der Peptidkette beteiligt sind, können durch folgende spezielle Massnahmen blockiert werden: Die δ-Guanidinogruppe des Arginins wird durch NOp , Tos oder durch einfache Protonisierung geschützt, während die £-Aminogruppe des Lysins durch Cbo, BOC oder Tos geschützt wird.
Bei der Synthese der Tripeptidkette kann man zuerst die N-terminale Aminosäure mit der Blockierungsgruppe (Acyl- oder Sulfonylgruppe) versehen, dann die Carboxylgruppe der blockierten Aminosäure aktivieren und schliesslich das so erhaltene aktivierte Aminosäurederivat an das zur Vervollständigung der Peptidkette benötigte Dipeptidderivat anknüpfen.
Die Herstellung des erfindungsgemässen Substrates nach den oben genannten Methoden ist in den folgenden Beispielen ausführlicher beschrieben.
Die Analyse der gemäss den Beispielen erhaltenen fluate und Produkte wurde durch ^ünnschichtchromatographie ausgeführt. Zu diesem Zweck wurden mit Siliciumdioxydgel F 2 54 (Merck) überzogene Glasplatten verwendet. Zur Entwicklung der Dünnschichtchromatogramme wurden die folgenden Lösungsmittelsysteme verwendet:
A Chloroform/Methanol (9 : 1)
B n-Propanol/Essigsäureäthylester/Wasser (7:1: 2) C n-Butanol/Essigsäure/Wasser (3:1:1).
Die ^hromatogramme wurden zuerst im UV-Licht und dann durch Reaktion mit Chlor/Toluidin (s. G. PATAKI, "Dünnschichtchromatographie in der Aminosäure- und Peptid-
609853/1 124
- ίο -
Chemie", V/alter de Gruyter & Co., Berlin, 1966, S. 125) entwickelt.
Eine Untergruppe der durch die Formel I definierten Substrate entspricht der Formel III
ti1 _ Giy _ Pro - Ar/r _ R2
in welcher H eine Alkyloxycarbonylgruppe, deren Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Aralkyloxycarbonylgruppe, deren Alkylenrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Alkansulfonylgruppe, deren Alkanrest 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthält, eine Arylsulfonylgruppe, derm Arylrest gegebenenfalls Substituenten trägt, oder eine Alkanoylgruppe, deren Alkanrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellt
ρ
und R eine p-Witrophenyl-, 2-Naphthyl- oder 4-Methoxy-2-naphthylgruppe ist.
Die Substrate der Formel III weisen eine hohe Suszeptibilität nicht nur gegenüber Plasmin und Trypsin, sondern besonders auch gegenüber Thrombin und thrombinähnlichen Enzymen auf.
In der vorliegenden Beschreibung (einschliess-Iich Patentansprüchen) werden folgende Abkürzungen verwendet:
609853/1124
Arg GIy Lys Pro Ac AcOH BOG Bz BzI Bz2O
Gb ο DMF DSC Et3N
HMPTA
LMS MeOH NA OMe OpNP-pNA
L-Arginin
Glycin
Lysin
L-Prölin
Acetyl
Essigsäure tert.-Butoxycarboxyl Benzoyl
Benzyl
Benzoesäureanhydrid Carbobenzoxy D i me t hy1formami d Dünnschichtchromatogramm Triäthylamin
Ν,Ν,Ν· ,N1 ,N" ,N'^Hexamethylphosphorsäuretriamid
Lösungsmittelsystem Methanol Naphthylamid Methoxy p-Nitrophenoxy p-Nitroanilid
609853/1124
2-NA = 2-Naphthylaraid
Smp = Schmelzpunkt
THF = Tetrahydrofuran
Tos = p-Toluolsulfonyl
Beispiel 1
I. Na-Cbo-Gly-Pro-Arp;-pNA-HCl
Ia. Cbo-Arpj-pNA-HCl
In einem Dreihalsrundkolben von 2 50 ml Inhalt wurden 16,0 g (47,0 mMol) über PpOc- im Vakuum getrocknetes Cbo-Arg-OH-HCl in 90 ml absolutem HMPTA unter Feuchtigkeitsausschluss bei 2O0C gelöst. Bei Zimmertemperatur wurden der erhaltenen Lösung zuerst eine Lösung von 4,74 g (47,0 mMol) Et~N in 10 ml HMPTA und dann 16,4 g (100 mMol·) p-Nitrophenylisocyanat (100%iger Ueberschuss) portionenweise zugesetzt. Nach 24 Stunden Reaktionszeit bei 200C wurde das HMPTA im Vakuum grösstenteils abdestilliert. Der Rückstand wurde mehrmals mit 30$>iger AcOH extrahiert. Der Rückstand wurde verworfen. Die vereinigten Essigsäureextrakte wurden zur weiteren Reinigung auf eine mit 30$iger AcOH äquilibrierte "Sephadex G-15"-Säule aufgetragen und mit 30$iger AcOH eluiert. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde gefriergetrocknet. Man erhielt 12,6 g eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und
609853/1 124
Berechnung aus der Bruttoformel ^20^2^6^W" ergaben die folgenden Werte: C = 51,29$ (51,67 $), H = 5,48$ (5,42$), N = 17,92$ (18,08$), Cl = 7,50$ (7,63$).
I. Na-Cbo-Glv-Pro-Arg-pNA·HCl
Unter Feuchtigkeitsausschluss wurden 4,65 g (10 mMol) der Verbindung Ia mit 40 ml 2-n HBr in Eisessig unter Rühren eine Stunde bei 200C behandelt. Das Peptidderivat löste sich dabei unter COg-Entwicklung. Die Reaktionslösung wurde unter intensivem Rühren zu 250 ml absolutem Aether zugetropft, wobei (2 HBr)Ή-Arg-pNA ausfiel. Die Aetherphase wurde abgesaugt, worauf die feste Phase noch viermal mit je 100 ml absolutem Aether gewaschen wurde, um das als Nebenprodukt gebildete Benzylbromid sowie den Ueberschuss an HBr und AcOH zu entfernen. Durch Trocknen im Vakuum über NaOH-Plättchen wurde das deblockierte Produkt in quantitativer Ausbeute erhalten. Das trockene (2 HBr)-H-Arg-pNA wurde in 25 ml DMF gelöst. Der auf -100C gekühlten Lösung wurden 1,40 ml (10 mMol) Et3N zugesetzt. Es bildete sich ein Niederschlag von Et„N-HBr, der abfiltriert und mit wenig kaltem DMF nachgewaschen wurde. Dem Filtrat wurden 4,70 g (11 mMol) Cbo-Gly-Pro-OpNP bei -100C zugesetzt. Nach einigen Stunden war die Temperatur der Reaktionslösung auf 200C gestiegen. Die Lösung wurde wieder auf -100C gekühlt und mit 0,35 ml (2,5 mMol) Et3N gepuffert. Nach weiteren 16 Stunden wurden nochmals 0,35 ml Et3N bei -100C zugesetzt. Nach weiteren 24
609853/1 124
Stunden wurde die Reaktionslösung im Vakuum bei 400C zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in 50 ml MeOH gelöst. Nach Zugabe von 0,8 ml (10 mMol) konzentrierter Salzsäure wurde die Lösung im Vakuum bei 200C zur Trockne eingeengt. Diese Operation wurde dreimal wiederholt, um das Tripeptidhydrobromid in das Hydrochlorid überzuführen. Das rohe Tripeptidhydrochlorid wurde in 50 ml MeOH gelöst und durch Gelfiltration über eine mit MeOH äquilibrierte Säule von "Sephadex LH-20" vorgereinigt. Zur weiteren Reinigung wurde diejenige Fraktion des MeOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess , im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 30%iger AcOH gelöst. Die Lösung wurde durch Gelfiltrierung auf einer mit 30%iger AcOH äquilibrierten Säule von "Sephadex G-15" gereinigt. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 0,80 ml (10 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Man erhielt 3,64 g (58,8$ der Theorie) eines amorphen leichten Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel Cp7H-J^O7Cl ergaben die folgenden Werte (die aus der Bruttoformel ermittelten Werte sind in Klammern gesetzt): C = 52,09% (52,38%), H = 5,83% (5,70%), N = 18,33 % '(18,10%), Cl = 5,75% (5,73%). .
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,96 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
609853/1124
Beispiel 2
II. H-Gly-Pro-Arg-pNA-2HCl
61,91 g (0,1 Mol) der gemäss Beispiel 1 hergestellten Verbindung I wurden unter Feuchtigkeitsausschluss mit 300 ml 3-n HCl in Eisessig unter Rühren zwei Stunden bei 35°G behandelt. Das Peptidderivat löste sich dabei unter COp-Entwicklung. Die Reaktionslösung wurde unter intensivem Rühren zu 2 Liter absolutem Aether zugetropft, wobei H-GIy-Pro-Arg-pNA.2HCl flockig ausfiel. Die Aetherphase wurde abgesaugt, worauf die feste Phase noch viermal mit je 0,5 Liter absolutem Aether gewaschen wurde, um das als Spaltprodukt gebildete Benzylchlorid sowie den Ueberschuss an HCl und AcOH zu entfernen. Durch Trocknen im Vakuum über NaOH-Plättchen wurde das deblockierte Produkt in quantitativer Ausbeute erhalten. Zur weiteren Reinigung wurde das getrocknete Produkt in 900 ml 30$iger AcOH gelöst. Die Lösung wurde durch Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule gereinigt. Dabei wurde das AcOH-Eluat in zwei Fraktionen aufgeteilt, die sich beide durch Try psinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liessen. Die Hauptfraktion enthielt das gewünschte Produkt und die Nebenfraktion das eingesetzte Ausgangsmaterial. Nach Zugabe von 8 ml (0,1 Mol) konz. HCl zur Hauptfraktion wurde diese gefriergetrocknet. Man erhielt 43,5 g (83,4$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C, QH30NgO5Cl2 ergaben die folgenden Weite:
609853/112 4
C = 43,38% (43,77%), H - 5,88$ (5,80$), N = 21,72$ (21,49$) , Gl = 13,41^ (13,60%).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,95 - GIy: 1,00 - Pro: 0,94.
Beispiel 3
III. Na-2-PhHnylacetyl-Gly-Pro-Ar.n;-pNA.HGl·
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 2 5 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et„N und gleich anschliessend 1,13 g (4,4 mMol) Phenylessigsäure-p-nitrophenyl-ester (Smp. 61,5-62°C) zugesetzt. Dos Reaktionsprodukt wurde- gernäss Beispiel 1 weiter behandelt.
Reinigung: Gelfiltrierungjauf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-5äule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 niMol) konz. HGl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,99 g (82,5$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C27H35N8OgCl ergaben die folgenden Werte: C = 54,06$ (53,77$), H = 5,78$ (5,85$), N = 18,83$ (18,58$), Cl = 5,79$ (5,88$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
609853/1 1
Arg: 0,99 - GIy: 1,00 - Pro: 0,97.
Beispiel 4
IV. Na-3-?henylpropionyl-GIy-Pro-Arg-pNA.HCl
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DmF gelöst. Mach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et„N und gleich anschliessend 1,19 g (4,4 mMol) 3-Phenylpropionsäure-p-nitrophenyl-ester (Smp. 97-98,5°C) zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 2,06 g (83,5$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C28H37N8°6G1 erSaben die folgenden Vierte: C = 54,25$ (54,50$), H = 5,98$ (6,04$), N = 18,29$ (18,16$), Cl = 5,63$ (5,75$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 1,02 - GIy: 1,00 - Pro: 0,98.
Beispiel 5
V. Ncx-Cyclohexylcarbonyl-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C
609853/1124
wurden 555 μΐ (4 mMol) Et„Ν und gleich anschliessend 1,10 g (4,4 mMol) Cyclohexylcarbonyl-p-nitrophenyl-ester (Smp. 49-500C1 zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,87 g (78,6$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSG im LMS C einheitlichwar. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel G26H39N8°6C1 erSaben die folgenden Werte: C = 52,7OjS, (52,47$), H = 6,72$ (6,61$), N = 19,03$ (18,83$), Cl = 5,83$ (5,96$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,96 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
Beispiel 6
VI. Na-Capryloyl-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et„N und gleich anschliessend 1,17 g (4,4 mMol) Caprylsäure-p-nitrophenyl-ester zugesetzt- Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung
609853/ 1124
von p-Nitroanilin spalten Hess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HGl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,99 g (81,4$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSG im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse"und Berechnung aus dor Bruttoformel C27H43N8O6Cl ergaben die folgenden Werte: C = 52,84$
(53,06$), H = 7,15$ (7,09$), N = 18,58$ (18,34$), Cl = 5,73$
(5,80$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,95 - GIy: 1,00 - Pro: 0,99.
Beispiel 7
VII. Na-Tos-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et_N und gleich anschliessend 840 mg
(4,4 mMol) p-Toluolsulfonsäurechlorid (Tosylchlorid) (Smp.
67-69°C) zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Saule. Diejenige Fraktion des
AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 2,17. g (84,9$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C26H35N8O7SCl ergaben die folgenden Werte: C = 48,50$
609853/1124
(48,86$), Η = 5,61$ (5,52$), N = 17,73$ (17,53$), S = 5,19$ (5,02$), Cl = 5,49$ (5,55$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,99 - GIy: 1,00 - Pro: 0,93.
Beispiel 8
VIII. Na-Bengolsulfonyl-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et3N und gleich anschliessend 780 mg (4,42 mMol) Benzolsulfonsäurechlorid (Smp. 16-17°C) zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,95 g (78,0$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C25H33N8O7SCl ergaben die folgenden Werte: C = 47,79$ (48,03$), H = 5,40$ (5,32$), N = 18,11$ (17,93$), S = 5,06$ (5,13$), Cl = 5,61$ (5,67$).
Die Aminsoäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 1,01 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
Beispiel 9
IX. Na-Methansul.fonyl Gly-Pro-Arg-pNA.HCl
609853/1 1 Ik
2,09 g (4 rnMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et3N und gleich anschliessend 345 μΐ (4,44 mMol) Methansulfonsäurechlorid zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G~15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzun, von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,70 g (75,5$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C20H31N8°7SG1 erSaben die folgenden Werte: C = 42,88$ (42,66$), H = 5,63$ (5,55$), N = 20,08$ (19,90$), S = 5,62$ (5,70$), Cl = 6,21$ (6,30$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,99 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
Beispiel 10
X. Na-2-Naphthalinsulfonyl-Gly-Pro-Arg^pNA-HCl
2,09 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kuhlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et„N und gleich anschliessend 1,0g (4,41 mMol) Naphthalin-2-sulfonsäurechlorid (Smp. 74-760C) zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt .
Reinigung: G' Ifiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH
609853/1 124
äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des
AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freiset-.vm; von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,81 g (66,8$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C5 H J O7SCl ergaben die folgenden Werte: C = 51,88%
C. J ö 1} O ι
(51,59%), H = 5,19% (5,23%), N = 16,75% (16,60%), S = 4,62%
(4,75%), Cl = 5,12% (5,25%).
Die Arninosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 1,02 - GIy: 1,00 - Pro: 0,98.
Beispiel 11
XI. Ne
2,09 g (4 mMol) der gemass Beispiel 2 hergestellten Verbindung II wurden in 25 ml DMF gelöst. Nach Kühlen auf -100C wurden 555 μΐ (4 mMol) Et3N und gleich anschliessend 6 50 μΐ
(5,0 mMol) Chlorameisensäure-isobutylester zugesetzt. Das
Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung: GeIfilt rierung auf einer mit 30%iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des
AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzum von p-NLtroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) kon-z. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,71 g (73,1% der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel Cp4Ii37N8O7Cl er ;aben die folgenden Werte: C = 49,06%
609863/1 124
(49,27$), H = 6,42$ (6,37$), N = 19,33$ (19,15$), Gl = 5/ (6,06$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 1,01 - GIy: 1,00 - Pro: 0,94.
Beispiel 12
XII· Na-Cbo-Gly-Pro-Arp;-2-NA.HCl·
XIIa. Na-CbQ-ArK(NO 2 )-2-NA
3,53 g (10 mMol) gut getrocknetes Cbo-Arg(NOg)-OH wurden in 150 ml THF:DMF (3:1) unter Feuchtigkeitsausschluss gelöst. Nach Abkühlung auf -100C wurden der Lösung 1,39 ml (10 mMol) Et„N zugesetzt und dann eine Lösung von 1,35 g (10 mMol) Chlorameisen säur e-isobutylester in 20 ml THF innerhalb von Minuten zugetropft, wobei die Temperatur zwischen -100C und -5°C gehalten wurde. Der erhaltenen Lösung wurde dann eine Lösung von 1,72 g (12 mMol) ß-Naphthylamin in 15 ml THF zugetropft, wobei die oben genannte Temperatur eingehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur während 24 Stunden stehen gelassen. Nach Abdestillier en des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Huckstand nacheinander je dreimal mit destilliertem Wasser, dreimal mit 5$iger NaHCO_-Lösung und wiederum dreimal mit destilliertem Wasser digeriert. Nach dem Trocknen im Vakuum wurde das Rohprodukt in MeOH gelöst und durch eine mit MeOH äquilibrierte Säule von "Sephadex LH-20" chromatographiert. Aus einer Fraktion des Eluats erhielt man 3,75 g der kristallinen Verbindung XIIa (78,4$ der Theorie) mit Smp.
609853/1 124
173-174,5°C, die im DSG in den LMS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel Ο,,,Η NgOjergaben die folgenden Vierte: C = 60 ,82$. (60,24$) , H = 5,63$ (5,48$), N = 17,48$ (16,72$).
XIIb. H-Arg-2-NA.HCl
9 57 mg (2 mMol) der Verbindung XIIa wurden im Reaktionsgefäss eines Sakakibara-Apparates eingewogen. 15 ml getrocknetes Fluorwasserstoffgas wurden im Reaktionsgefäss kondensiert. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde bei 00G wurden unter Rühren die Arginin-Nitroschutzgruppe sowie die Carbobenzoxygruppe abgespalten. Das kondensierte Fluorwasser^ stoffgas wurde im Vakuum aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in DMF gelöst. Um das Aminosäurederivat in das HGl-SaIz überzuführen, wurde 0,5 ml (^ 6 mMol) konz. HCl zugesetzt und die Lösung zur Trockne eingeengt. Nach zweimalige: Wiederholen dieses Vorganges wurde der Rückstand in 50 ml 40$i, AcOH gelöst. Zur Reinigung wurde die AcOH-Lösung auf eine mit 30$iger AcOH äquilibrierte "Sephadex G-15"-Säule aufgetragen und mit 30$iger AcOH eluiert. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 473 mg (63,5$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel cigH23N50C12 erTaben die folgenden Werte: C = 51,82$ (51,62$), H = 6,18$ (6,23$), Ei « 17,08$ (18,81$), Cl = 18,75$ (19,05$).
60985 3/1124
· Na-Cbo-Gl,y-Pro-Ar^-2-NA.HCl·
372 mg (1 mMol) der Verbindung XlIb wurden gemäsr, Beispiel 1 mit 470 mg (1,1 rriMol) Cbo-Gly-Pro-GpNP zu der Verbindurig XiI umgesetzt. ReLrIIgUiIg: GeIfiltrierung auf einer mit 3üVaiger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcUH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unte Freisetzung von ß-Naphthylamin spalten Hess, wurde nach Zugabe von 80 μΐ (l mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 425 mp: (68,1$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSG im LKS G einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Brut toformel C31HLnN7O1-Cl ergaben die folgenden Werte: G = 60,11$ (59,65%) , H = 6,25# (6,14$), N = 16,07·ί (15,71$), Cl = 5,59$ (5,68$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,98 - GIy: 1,00 - Pro: 0,97.
Beispiel 13
XIII. Na-Tos-Gly-Pro-Arp;-2-NA.HCl
625 mg (1 mMol) der Verbindung XII (Beispiel 12) wurden gemäss Beispiel 2 deblockiert und in 8 ml DMF gelöst. Nach Abkühlung auf -100C wurden 140 μΐ (1 rnMol) Et3N und gleich anschliessend 210 mg (1,1 mMol) p-Toluolsulfonsäurechlorid (Smp. 67-69°G) zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gernäss Beispiel 1 weiterbehandelt.
Reinigung'· GeIfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule- Diejenige Fraktion des AcüH-Eulates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung
6098S3/1 124
von ß-Naphthylamin spalten Hess, wurde nach Zugabe von 80 μΐ (1 mMol) konz. HCL gefriergetrocknet. Ausbeute: 500 mg (77,6$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoforrael C30FI38M7O1-SCl ergaben die folgenden Werte: C = 56,13$ (55,93$), H= 5,36$ (5,95$), N = 15,48$ (15,22$), S = 5,07$ (4,98$), Cl = 5,39$ (5,50$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,95 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
Beispiel 14
XIV. Ng-Cbo-Gly-Pro-Arg-4-Me0-2-Na.HCl ZIVa. Ng-Cbo-Arg(NO 3 )-4-MeO-2-NA
3,53 g (10 mMol) CbO-Ar^(NO9)-OH wurden gemäss Beispiel 12, Absatz XIIa, mit 2,17 g (12,5 mMol) 4-Methoxy-2-naphthylamin umgesetzt.und aufgearbeitet. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOH äquilibrierten "Sephadex LH-20"-Säule. Aus einer Fraktion des Eluates erhielt man 3,35 g (65,9$ der Theorie) der teilweise kristallinen Verbindung XIVa, die im DSC in den LMS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel CprH? N 0fi ergaben die folgenden Werte: C = 59,18$ (59,05$), H = 5,43$ (5,55$), N = 16,49$ (16,23$).
ZIVb. H-Arg-4-HeO-2-NA.2HCl
1,02 g (2 mMol) der Verbindung XIVa wurden gemäss Beispiel 12, Absatz XIIb, zu der Verbindung XIVb umgesetzt. Reinigung: Gclfiltri<--n.ng auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex Gl- . !3"-Säule · Diejenige Fraktion des AcOH-
S09853/1124
Eluates, die sich durch Behandlung mit Trypsin unter Freisetzung von 4-Methoxy-2-naphthylamin spalten liess, wurde nach Zugabe von 320 μΐ (4 mMol) konz. HGl gefriergetrocknet. Ausbeute: 570 mg (71,0$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Eleinentaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel G-J7H24N1-O2Cl2 ergaben die folgenden Werte: C = 51,08$ (50,385b), H = 5,98$ (6,03$), N f 17,7 5$ (17,45$), Cl = 17,55$ (17,67$).
XIV. Na-Cbo-Gly-Pro-Arg-4-Me0-2-NA.HCl
402 mg (1 mMol) der Verbindung XIVb wurden gemäss Beispiel 1, Absatz I, mit 470 mg (1,1 mMol) Cbo-Gly-Pro-OpNP zu der Verbindung XIV umgesetzt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-I5"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von 4-Methoxy-2-naphthylamin spalten liess, wurde nach Zugabe von 80 μΐ (1 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 493 mg (75,4$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im D3C im LM3 C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung-aus der Bruttoformel C„pH4Q.N70fiCl ergaben die folgenden Werte: C = 59,01$ (58,75$), H = 6,10$ (6,16$), N = 15,19$ (14,99$), Cl = 5,35 $ (5,42$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 1,02 - GIy: 1,00 - Pro: 0,95.
Beispiel 15
XV. Na-Tos-Gly-Pro~Arg-4-Me0-2-NA.HCl
655 mg (1 mMol) der gemäss Beispiel 14 hergestellten
609853/1124
-2B-
Verbindung XIV wurden geniäss Beispiel 2 deblockiert und in 8 ml DMF gelöst. Nach dem Abkühlen auf -100C wurden 140 μΐ (1 mMol) Et3N und gleich anschliessend 210 mg (1,1 mMol) p-Toluolsulfonsäurechi orid zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1 weit er behandelt. Reinigung: GeIf iltrierung auf einer mit 3C$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von 4-Methoxy-2-naphthylamin spalten liess, wurde nach Zugabe von 80 μΐ (1 mMol) konz. HGl gefriergetrocknet. Ausbeute: 465 mg (69,0$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C„-,H qN-O^SCI ergaben die folgenden Werte: C = 55,75$ (55,22$), H = 6,01$ (5,98$), N = 14,89$ (14,54$), S = 4,59$ (4,76$), Cl = 5,16$ (5,26$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Arg: 0,98 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
Beispiel 16
XVI. Na-Tos-Gly-Pro-Lys-pNA.HCl
XVIa. Na-BOC-N£-Cbo-Lys-pNA
19,0 g (50 mMol) der Verbindung Na-BOC-N^-Cbo-Lys-OH wurden gemäss Beispiel 1, Absatz Ia, in 100 ml HMPTA gelöst und mit 5,06 g (50 mMol) Et3N und dann mit 16,4 g (100 mMol) p^-Nitrophenylisocyanat versetzt. Nach 24 Stunden Reaktionszeit wurde die R eakt ions lösung unter Rühren zu 1 Liter 2$iger NaHCO.,-Lösung zugetropft. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und dreimal mit je 0,1 Liter 2$iger NaHCO„-Lösung, dreimal mit
609853/1124
je 0,5 Liter dest. V/asser, dreimal mit je 0,5 Liter 0,5-n HCl und schliesslich dreimal mit je 0,5 Liter dest. Wasser gevrascher: Das derart gewonnene Produkt wurde im Vakuum bei 40°.C getrocknet- und hierauf zweimal mit je 30 ml auf 700C erhitztem DMF extrahiert, wobei das gewünschte Produkt vollständig herausgelöst wurde, während das Nebenprodukt, N,Nf-bis-p-Nitrophonylharnstoff, ungelöst zurückblieb. Die DMF-Lösung wurde im Vakuum bei 4O0C eingeengt. Der Rückstand wurde in MeOH gelöst, und durch Gelfiltration über einer mit MeOH äquilibrierten Säule von "Sephadex LH-20" erhielt man 18,85 g (75,3$ der Theorie) der kristallinen Verbindung XVIa mit Smp. 12 5-125,5°C, die im DSC in den LMS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel ^pc^op^A ergaben die folgenden V/er to: C = 60,49$ (59,99$), H = 6,35$ (6,44$), N = 11,48$ (11,19$).
0^-LYS fc»Cb.o) -pNA
1,5 g (3 ml'lol) der Verbindung XVIa wurde unter Feuchtigkeitsausschluss und unter Rühren 1 Stunde bei 200C mit 20 ml Trifluoressigsäure behandelt, wobei sich das Aminosäurederivat unter COp-Entwicklung löste. Die Rea-kti ons lösung wurde unter intensivem Rühren zu 150 ml getrocknetem Aether langsam zugetropft, wobei H-Lys(£-Cbo)-pNA.Trifluoracetat ausfiel. Die Aetherphase wurde mit einem Filtrierstab abgesaugt. Der verbleibende Niederschlag wurde noch viermal mit je 50 ml trockenem Aether gewaschen, um die überschüssige Trifluoressigsäure zu entfernen. Durch Trocknen im Vakuum über NaOH-Plättchoi wurde das deblockierte Produkt in quantitativer Ausbeute er-
609853/1124
halten. Das trockene Aminosäurederivat-Trifluoracetatsalz i-.urde in 15 ml IMF gelöst. Nach Abkühlung auf -100C wurden der Lösung 415 μΐ (3 rnMol) Et„N zugesetzt, um das AminosäurederLvc'jt, aus dem Trifluoracetat freizusetzen. Dem Reaktionsgemisch wurden 1,48 g (3,31 mMol) Tos-Gly-Pro-OpNP zugesetzt. Das Resktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1, Absatz I, weiterbehandelt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOH äquilibrierten "Dophadex LH-20"-Säule. Ausbeute: 1,77 g (83,2$ der Theorie) einer amorphen Substanz, die im DSC in den LMS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C H ,,NfiOQS ergaben die folgenden Werte". C = 57,95$ (57,61$), H = 5,59$ (5,69$), N = 12,27$ (11,86$), S = 4,49$ (4
XVI. Wtt-Tos-GIy-Pro-Lyn-pNA,HCl
1,42 g -(2 mMol) der Verbindung XVIb wurden gemäss Beispiel 2 deblockiert. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit Steiger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten Hess, wurd.e nach Zugabe von 160 μΐ (2 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 1040 mg (85,1$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel Cp-H3-N-O7SCl ergaben die folgenden Werte: C = 50,76$ (51,10$), H = 5,68$ (5,77$), N = 13,98$.(13,75$), S = 5,19$ (5,25$), Cl = 5,68$ (5,80$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Amino-
609853/1124
säuren im richtigen Verhältnis:
Lys: 0,99 - GIy: 1,00 - Pro: 0,96.
.Beispiel 17
XVIl. n"-IsGbutoxycarhonyl-Gly-Pro-Lys-pNA.HCl XVIIa. Na-B0C-G3y-Pro-Lys(£-Cbo)-pNA
2,0 g (4 mMol) der gemäss Beispiel 16 hergestellten Verbindung XVIa wurden gemäss Beispiel 16, Absatz XVIb, deblockiert und in 20 ml DMF gelöst. Nach Abkühlung auf -100C wurden der Lösung 555 μΐ (4 mMol) Kt3N und gleich anschliessend 1,73 g (4,40 mMol) BOC-Gly-Pro-OpNP zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1, Absatz I, weiterbehandelt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOH äquilibrierten "Sephadex I.H-20"-Säule. Ausbeute: 2,20 g (84,0$ der Theorie) einer amorphen Substanz, die im DSC in den LKS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C32H42N6°9 erSaben die folgenden Werte: C = 59,03$ (58,7056), H = 6,46$ (6,47$), N = 12,89$ (12,84$). XVIIb. Na-Isobutoxycarbonyl-Gly-Pro-Lys(s-Cbo)-pNA
1,31 g (2 mMol) der Verbindung XVIIa wurden gemäss Beispiel 16, Absatz XVIb, deblockiert und in 12 ml DMF gelöst. Nach Abkühlung auf -100C wurden der Lösung 280 μΐ (2 mMol) Et3N und gleich anschliessend 285 μΐ (2,2 mMol) Chlorameisensäure-isobutylester zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1, Absatz I, weiterbehandelt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOH äquilibrierten "Sephadex LH-20"-3äule. Ausbeute: 1,15 g (87,8$ der Theorie) einer arnor-
809853/ 1124
phen Substanz, die im DSG in den LMS A und D einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C„pH.pN_O„ ergaben die folgenden Werte: C = 58,01$ (58,70$), H = 6,40$ (G ,AT:i), N - IR ,99$ (12,84$).
XVII. Htt-Isobutoxycarbonyl-Gly-Pro-Lys-pHA.HGl
660 mg (1 mMol) der Verbindung XVIIb wurden gemäss Beispiel 2 deblockiert. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 3ü>ai£er AcOK äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von p-Nitroanilin spalten liess, wurde nach Zugabe von 80 μΐ (1 mMol) konz. HCl gefriergetrockne; Ausbeute: 430 mg (77,2% der Theorie) eines amorphen Pulvers, dar im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranslyse und Berechnung aus der Bruttoformel CorHooNcÜcCl ergaben die folgenden Werte:
ti Ό JO O D
C = 52,04$ (51,75$), H = 6,82$ (6,70$), N = 15,30$ (15,09$), Cl 6,18$ (6,36$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Lys: 0,93 - GIy: 1,00 '- Pro: 0,96.
Beispiel 18
XVIII. Na-Tos-Gly-Pro-Lys-2-NA.HCl
XVIIIa. Na-B0C-N*-Cbo-Lys-2-NA
1,90 g (5 mMol) der Verbindung Not-BOB-N£:-Cbo-Lys-OH wurden gemäss Beispiel 12, Absatz XIIa, zu der Verbindung XVIIIa umgesetzt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOH äquilibrierten "Sephadex LH-20"-Säule. Ausbeute: 1,60 g (63,3$
609853/1124
der Theorie) einer amorphen Verbindung, die im DSC in den LHS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C0 ^1,,(-N-Q5 ergaben die folgenden Werte: C = 68,08',ί (68,89%), H = 7,03$. (G,98$), N - 8,59$ (8,32$). XVIIIb, Ha -Tos-G]y-Pro-Lys(£-Cbo)-2-NA
1,05 g (2 mMol) der Verbindung XVIIIa wurden gemäss Beispiel 16, Absatz XVIb, deblockiert und in 20 ml DMF gelöst. Mach dein r.ühlen auf -10°C wurden der Lösung 28Ü μΐ (2 mMol.) 11It3N und pleich anschliessend 985 mg (2,21 mMol) Tos-Gly-Pro-OpNP zugesetzt. Das Roaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1, Absatz I, weiterbehandoit. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOIi äquilibrierten "Sephadex LH-20"-Säule. Ausbeute: 1,11 g [77 ,T/i der Theorie) einer amorphen Substanz, die im DSC in den LMS A und B einheitlich war. El ernen taranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel CqpH „N,_OVS ergaben die folgenden Vierte: C = 64,30^ (63,949b), H = 5,98^ (6,07^), N = 10,18$ (9,819b), S = 4,35^ (4,49$).
XVIII. Na-Tos-Gly-Pro-Lys-2-NA.HCl
715 mg (1 mMol) der "Verbindung XVIIIb wurden gemäss Beispiel 2 deblockiert. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 30>iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des AcOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von 2-Naphthylamin spalten lieso, v/urde nach Zugabe von 80 μΐ (1 mlvlol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbemte 470 mg (76.3$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS-einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnum? aus der Bruttoformel C„-iL Nj-
609853/1124
ergaben die folgenden Werte: C = 58,11$ (58,48$), H = 6,15$ (6,2?$), N = 11,79$ (11,37$), S = 5,13$ (5,20$.), Cl = 5,63$ (5,7^).
Die Aminosäure analyse ergab die zu erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Lys: 0,94 - GIy: 1,00 - Pro: 0,98.
Beispiel 19
XIX. Na-Tos-01y-Pro-Lys-4-MR0-2-NA.HCl XIXa. Ma-B0C-M^-Cbo-Lys-4-Me0-2-NA
1,90 g (5 mMol) der Verbindung Na-BOC-N-Cbo-Lys-OH wurden gemäss Beispiel 12, Absatz XIIa, mit 1,22 g (7 mMol) 4-Methoxy-2-naphthylamin umgesetzt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOK äquilibrierten "Sephadex LH-20"-Säule. Ausbeute: 1,82 g (68,0$ der Theorie) einer amorphen Verbindung, die im DSC in den LMS A und B einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C3QH37N3Og ergaben die folgenden Werte: C =68,05$ (67,27$), H = 6,83$ (6,96$), N = 9,10$ (7,85$).
XIXb. N a-Tos-Gly-Pro-Lys(S-Cbo)-4-MeO-2-NA
1,07 g (2 mMol) der Verbindung XIXa wurden gemäss Beispiel 16, Absatz XVIb, deblockiert und in 20 ml DMF gelöst. Nach dem Abkühlen auf -10°C wurden der Lösung 280 μΐ (2 mMol) Et3N und gleich anschliessend 985 mg (2,21 mMol) Tos-Gly-Pro-OpNP zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gemäss Beispiel 1, Absatz I, v/eiterbehandelt. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit MeOH äquilibrierton "Sephadex LH-20"-Säule. Ausbeute: 895 m/·.
809853/1124
(60,2$ der Theorie) einer amorphen Substanz, die im DSC in den LMS A und B einheitlich war. Element aranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel G^ H Nrü„S ergaben die folgenden Werte:'C = 63,62$ (62,97%), H = 6,^2$ (6,10%), N = 0,88$ (9,42$), S = 4,21$ (4,31$),
XIX. Na-To5-Gly-Pro-Lys-4-Me0-2-NA.HCl
745 mg (l.mMol) der Verbindung XIXb wurden gemäss Beispiel 2 deblockiert. Reinigung: Gelfiltrierung auf einer mit 3ü$iger AcOH äquilibrierten "Sephadex G-15"-Säule. Diejenige Fraktion des ACOH-Eluates, die sich durch Trypsinbehandlung unter Freisetzung von 4-Methoxy-2-naphthylamin spalten liess, wurde nach Zugabe von 80 μΐ (1 mMol) konz. HCl gefriergetrocknet. Ausbeute: 470 mg (72,7$ der Theorie) eines amorphen Pulvers, das im DSC im LMS C einheitlich war. Elementaranalyse und Berechnung aus der Bruttoformel C3^H QN5O SCl ergaben die folgenden Vierte: C = 57,95$ (57,62$), H = 6,31$ (6,24$), N = 11,09$ (10,84$), S = 4,88$ (4,96$), Cl = 5,41$ (5,49$).
Die Aminosäureanalyse ergab die zu· erwartenden Aminosäuren im richtigen Verhältnis:
Lys: 1,03- GIy: 1,00 - Pro:0,97.
609853/112A
-. 36 - ■ "
,j
Die erfindungsgemässen Substrate der formel I eignen sich allgemein zur Bestimmung von Enzymen der Gruppe E.C. 3.4.4.} welche Peptidketten auf der Carboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten. Zu dieser Gruppe von Enzymen gehören insbesondere Thrombin und thrombinähnliche Enzyme, Ecarinthrombin, Plasmin und. Trypsin. Mittels der erfindungsgemässen Substrate können auf indirektem Wege auch Proenzyme, z.B. Prothrombin, Plasminogen und Trypsinogen, Enzymaktivatoren und Enzyminhibitoren, z.B. Antithrombine, insbesondere Heparin-Cofaktor (Antithrombin HL) und dadurch auch Heparin, ferner Antiplasmin (a2-Makroglobulin), Trypsininhibitoren (α,-Antitrypsin), Aprotinin, Sojabohnentrypsininhibitoren und Piasmininhibitoren, bestimmt werden.
Bei der vollständigen Aktivierung von Proenzymen durch Aktivatoren oder Aktivatorgemische entsteht die äquivalente Menge Enzym, die als solche gemessen werden kann. Die Messung der Aktivatorenkonzentration wird indirekt so durchgeführt, dass man die Geschwindigkeit der Bildung des Enzyms aus dem Proenzym bestimmt. Diese Geschwindigkeit ist der Aktivatorkonzentration proportional.
609853/1124
Die erfindungsgemässen Substrate, z.B. das gemäss Beispiel 1 erhaltene Substrat, nämlich Na- Cbo-Gly-Pro-Arg-pNA*HCl, wurden zur Bestimmung verschiedener Enzyme in Blutplasma verwendet. Die Bestimmung erfolgte nach dem Prinzip, dass das durch die' enzymatische Hydrolyse des Substrates ge-
2
bildete Spaltprodukt NHp-R ein UV-Spektrum aufweist, das von demjenigen des Substrates verschieden und nach höheren Wellenlängen verschoben ist. So weist das Substrat gemäss Beispiel 1, d.h. Na-Cbo-Gly-Pro-Arg-pNA*HCl, ein Absorptionsmaximum bei nm (Manometer) und einen molaren Extinktionskoeffizienten von 12920 auf. Die Absorption des Substrates- ist bei 405 nm praktisch Null. Das bei der enzymatischen Hydrolyse des Substrates ge~
■ ρ
bildete Spaltprodukt NHpR , d.h. p-Nitroanilin, weist ein Absorption maximum bei 380 nm und einen molaren Extinktionskoeffizienten von 13200 auf. Bei 405 nm sinkt der Extinktionskoeffizient nur wehig, d.h. auf 9650.
Durch spektrophotometrisehe Messung bei 405 nm lässt sich der Grad der enzymatischen Hydrolyse des Substrates, welcher der Menge an abgespaltenem p-Nitroanilin proportional ist, leicht bestimmen. Das im Ueberschuss vorhandene Substrat stört somit die Messung bei 405 nm nicht. Die Verhältnisse sind für die anderen erfindungsgemässen Substrate, die eine p-Nitroanilinogruppe enthalten, praktisch identisch. Die spektrophotometris ehe Messung wurde deshalb in allen Fällen bei 405 nm durchgeführt.
Das Na-Cbo-Gly-Pro-Arg-pNA-HCl (Substrat gemäss Beispiel 1) besitzt den wichtigen Vorteil, dass es eine vier-
609333/1124
mal höhere Wasserlöslichkeit (>4 mg/ml) aufweist als das in der DOS 2.322.116 beschriebene Thrombinsubstrat Bz-Phe-Val-ArgpN/vHCl (ungefähr 1 mg/ml) . Diese höhere Wasserlöslichkeit ermöglicht es, Enzymbestimmungen in einem viel breiteren Konzentrationsbereich auszuführen. Bei standardisierten biologischen Prüfverfahren ist dies vonmassgebender Bedeutung, weil gerade in diesen Fällen Extremwerte genau bestimmt werden können, ohne dass die biologischen Proben vorher verdünnt bzw. konzentriert werden müssen. Der dadurch erzielte Zeitgewinn ist oft ausschlaggebend, da man in der klinischen Praxis danach strebt, Extremwerte für die Diagnose möglichst- schnell zu bestimmen. Bei niedriger Substratlöslichkeit ist es nicht möglich, im ganzen Konzentrationsbereich Substratsättigung zu erzielen. .Wenn keine Substratsattigung besteht, weichen die Resultate der Enzymbestimmung von der Dosis A/irkungs-Kurve ab, was bei einem standardisierten biologischen Prüfverfahren von grossem Nachteil ist.
609853/1124
Die enzyinatische Hydrolysereaktion kann schematisch folgenderrnassen dargestellt werden:
.· E ·»■ S ES · > ES1 -i Ghromuphor I'
w ι X
k2 j -k-4
E + P2
E = Enzym
S = Substrat
ES = Enzyin-Substrat-Komplex P1 und P2 = Produkte k-, , kp , kg und k·, = Geschwindigkeitskonstanten Dissoziationskonstante für ES = τρ = K (Michaelis-Konstante)
Iv-I JfI
Wenn [S j » [Ej und k4«k3, gilt: _ ([IiJ - [ESj) · [SJ
Km
Die Geschwindigkeitskonstante, bei vielcher i\ gebildet wird, ist: v= -k3«[ES]
Wenn E vollständi/r, an S gebunden ist, so f^ilt: [ESj = [Ej und . '
v= vmax= k3-tEj - (3)
Linev/eaver-Hurk-Gleichunr^'.
6098S3/1124
Aus der Gleichung (2) folgt, dass die Konstanten K und k3 die Wirksamkeit des Substrats fur ein gegebenes ^nzym bestimmen. Zur Bestimmung dieser Konstanten wendet man die folgende Methode an:
Man mischt das Enzym und das Substrat in einer Pufferlösung und verfolgt die Hydrolysereaktio.n während 2 bis 30 Minuten. Die Konzentration des Substrates [S] wird variiert, während die Enzymkonzentration konstant gehalten wird. Wenn die Extinktion (OD/Min = Aenderung der optischen Dichte pro Minute) in einem Koordinatensystem als Funktion der Zeit aufgetragen wird, erhält man eine Kurve, deren Tangente im Nullpunkt dem idealen Verlauf der Hydrolyse entspricht. Mit Hilfe dieser Tangente kann man die Anfangsgeschwindigkeit der Hydrolyse ermitteln. Wenn — als Funktion von -to—r aufgetragen wird,
Vo L"oJ
erhält man ein Lineweaver-Burk-Diagramm (siehe "Kurzes Lehrbuch der Biochemie", P. KARLSON, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 1967, S. 70), aus welchem sich ν und K graphisch ermitteln lassen. . „
K und ko = vmax wurden unter Verwendung von Nam 3 -g
Cbo-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl (Substrat gemäss Beispiel 1) für Human-Thrombin, Human-Plasmin und Rinder-Trypsin bestimmt. Mittels der Lineweaver-Burk-Gleichung wurden K und ν für die genannten Enzyme ermittelt (das Lineweaver-Burk-Diagramm für Human-Thrombin ist in Fig. 7 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt). Da die enzymatische Hydrolyse des Substrats durch
609853/1124
- 4l -
Human-Thrombin dem Michaelis-Menton-rGesetz folgt, ist es möglieh, grosse Variationen in der Thrombinmenge genau zu bestimmen. Nach demselben Prinzip wurden K und vmov für die anderen Enzyme ermittelt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Alle Bestimmungen wurden in Tris-Imidazol-Puffer bei einer Ionenstärke von 0,15 und einem pH von 8,4 bei 370C ausgeführt.
In den beigefügten Zeichnungen sind die Fig. 1
bis 6 graphische Darstellungen, in welchen die durch die hydrolytische Wirkung von Human-Thrombin, Ecarin-Thrombin,- Human-Staphylo-Thrombin, Batroxobin (aus Gift von Bothrops moojeni), Human-Plasmin bzw.. Rind er-Trypsin auf das Substrat gemäss Beispiel 1 hervorgerufene Aenderung der optischen Dichte Δ OD als Funktion der Zeit in einem Koordinatensystem aufgetragen ist. Zum Vergleich ist auch die durch die Wirkung der genannten Enzyme auf Na-Bz-Phe-Val-Arg-pNA'HCl (Substrat gemäss DOS 2.322.1i6) hervorgerufene Aenderung der optischen Dichte aufgetragen. Alle Bestimmungen wurden ausgeführt in Tris-Imidazol-Puffer bei einer Ionenstärke von 0,15, einem pH von 7,9 und bei 37°C. Die Lösungen der beiden Substrate wiesen die gleiche molare Konzentration (1 μΜοΐ/ml) auf.
Fig. 7 stellt das. Lineweaver-Burk-Diagramm für Human-Thrombin dar.
Die Messungen, deren Resultate in den Fig. 1 bis 6 aufgezeichnet sind, wurden wie folgt durchgeführt:
0,25 ml Enzymlösung (0,56 NIH/ml Human-Thrombin, 0,28 NIH/ml Human-Ecarin-Thrombin, 1,05 NIH/ml Human-Staphylo-
609853/1124
Thrombin, 4,0 NIH/ml Batroxobin (moojeni), 0,4 CU/ml Human-Plasmin und 1,8 NF/ml Rinder-Trypsin) wurde zu 2,0 ml Tris-Imidazol-Puffer (pH = 8,4, Ionenstärke = 0,15) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Minuten bei 37°G präinkubiert. Dann wurde dem Gemisch 0,25. ml wässrige Substratlösung (1 μΜοΐ/ml des Substrats remäss Beispiel 1 bzw. des vorbekannten Substrats N -Bz-Phe-Val-Arg-pNA.HCl) bei 37°C zugegeben. Die Zunahme der Absorption wurde spektrophotometrisch bei 405 nm gemessen und mittels eines Schreibers kontinuierlich verfolgt. Die in dem Tabellen 1 und 2 zusammengestellten Messresultate wurden unter den oben definierten Testbedingungen ermittelt. Die Menge des gebildeten Spaltproduktes ist ein Mass für die Empfindlichkeit der Substrate gegenüber den Enzymen. Bei der Berechnung der pro Minute gebildeten Menge (Nmol) p-Nitroanilin wurde einfachheitshalber.ein molarer Extinktionskoeffizient von 10000 statt 9620 verwendet, da die Relation zwischen den Spaltbarkeiten der verschiedenen Substrate durch die Enzyme dadurch nicht geändert wird. Zur Berechnung der pro Minute gebildeten Menge (Nmol) ß-Naphthylamin bzw. 4-Methoxy-ß-naphthylamin (Substrate XII bis XV, XVIII und XIX) wurde die Probe in einem Fluoreszenzphotometer mit Licht einer Wellenlänge von 350 nm bestrahlt. Die Menge des gebildeten Spaltproduktes wurde durch Messung der Intensität des bei 42Ö nm emittierten Lichtes ermittelt.
Aus der nachfolgenden Tabelle 1 ist die Suszeptibilität der gemass den Beispielen 1 bis 19 erhaltenen Substrate gegenüber Human-Thrombin, Human-Plasmin und Rinder-Trypsin ersichtlich.
609853/1124
TABELLE 1
Aktivität von Human-Thrombin, Human-Plasmin und Rinder-Trypsin, gemessen mittels der erfindungsgemassen Substrate bei konstanter Substrat- undaEnzymkonzentration. Zum Vergleich die entsprechenden mit N -Bz-Phe-Val-Arg-pNA.HCl ermittelten Werte.
Substrat-
konzentra-
tion
10~4-m
Menge des pro Minute durch 1 NIH-Einheit Human-
•Thrombin oder 1 CU-Einheit Human-Plasmin bzw.
1 NF-Rinder-Trypsin aus den Substraten enzyma
tisch freigesetzten Spaltproduktes NHp-R2 in
Nanomol
Human-P1asmi n Rinder-Trypsin
Substrate Human-Thrombin 36,0 8,4
Na-Bz-Phe-Val-
Arg-pNA.HCl
29,6 204,0 34,7 .
I 45,7 20,2 12,3
II 11,2 49,5 21,9
III 18,0 60,8 24,8
IV 21,3 33,8 28,5
V 2,4 47,3 20,1
VI 14,6 195,5 26,1
VII 73,8 111,0 . 27,5
VIII 65,8 126,0 33,0
IX 16,2 196,0 28,4
X 86,9 93,5 25,3
XI 43,8 116,9 19,5'
XII 28,5 109,0 21,7
XIII 29,6 95,6 18,2
XIV 19,5 125,0 28,6
XV 25,9 192,6 22,9
XVI 0,9 150 ,8 26,1
XVII 0,85 ' 126,5 19,8
XVIII 1,1 98,5 19,2
XIX 0,6
609853/1124
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die gemäss den Beispielen 1 bis 19 erhaltenen Substrate, mit Ausnahme der Substrate· Il'und V, gegenüber Human-Plasmin eine signifikant und in den meisten Fällen wesentlich grössere Suszeptibilität aufweisen als das bekannte Na-Bz-Phe-Val-ArgpNA.HCl. Gegenüber Rinder-Trypsin weisen die aufgezählten Substrate ausnahmslos eine wesentlich grössere Suszeptibilität auf als das bekannte Vergleichssubstrat» Aus der Tabelle 1 ist ferner ersichtlich, dass die Suszeptibilität der aus I, VII, VIII und XI gebildeten Gruppe von Substraten gegenüber Humanthrombin viel grosser ist als diejenige des bekannten Substrats.
TABELLE 2
Aktivität von Human-Ecarin-Throbmin, Human-Thrombinkoagulase und Batroxobin (aus Gift von Bothrops moojeni), gemessen mittels des erfindungsgemassen Substrates I bei konstanter Substrat- und Enzymkonzentration. Zum Vergleich die entsprechenden mit N -Bz-Phe-Val-Arg-pNA.HCl gemessenen Werte.
Substrat
konzentration
10~4-m
Menge des pro Minute durch die 1 NIH-Einheit
entsprechenden Menge Human-Ecarin-Thrombin,
Human-Thrombinkoagulase und Batroxobin aus
dem Substrat enzymatisch abgespaltenen
p-Nitroanilins in Nanomol
Human-Thrombin
koagulase
Batroxobin
Substrate Human-Ecarin-
Thr ombin
102 3,26
Na-Bz-Phe-
Val-Arg-
pNA.HOl
30,7 575 15,81 ·
I 246,4
609853/1124
TABELLE
K und ν von verschiedenen Enzymen, bestimmt mittels der zwei
erfindungsgemässen Substrate N -Cbo-Gly-Pro-ArgpNA.HGl (I) und N -Tos-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl (VII) [graphisch ermittelt aus dem Lineweaver-Burk-Diagramm (Fig. 7)J
Enzym Km Mol/Liter ,71 MO"5 Substr.VII 10~5 vmax μΜοΐ/Liter IG'2
MIH
Substr.VII ΙΟ"2
NIH
Human-
Thrombin
Substrat I ,57 •ΙΟ"4 1,70 ΙΟ"4 Substrat · I •ΙΟ"2
CU
7,57· 10In
Human-
Plasmin'
5 ,70 '1O-5 3,23< '10~5 5,34 •ΙΟ"2
NF
61,8 ΙΟ"2
NF
Rinder-
Trypsin
3 1,58 67,3 2,97
2 4,27
Definitionen:
Die Thrombin-NIH-Einheit ist diejenige des "US National Institute of Health", und der Thrombinstandard entspricht dem "US Standard Thrombin Lot B-3" (21,7 NIH/mg), herausgegeben am 21.3. 1973 von der "Division of Biologies Standards, National Institute of Health, Bethesda, Maryland 20014, USA".
Die der NIH-Einheit entsprechende Menge Human-Ecarin-Thrombin, Human-Thrombinkoagulase und Batroxobin (moojeni) ist diejenige Menge des Enzyms, die eine Fibrinogenlösung unter Standardbedingungen in der gleichen Zeit zur
609853/1124
Gerinnung bringt wie 1 NIH-Einheit Standard-Thrombin.. Testbedingungen: Das Gemisch von 0,2 ml einer Lösung von 1 NIH/ml "US Standard Thrombin Lot B-3" in Albuminpuffer (pH = 7,2) und 0,2 ml 0,4$iger Rinderfibrinogenlosung in destilliertem Wasser ergibt eine Gerinnungszeit von 20,P Sekunden.
Die Plasmin GU-Einheit ist die Casein-Einheit, die am Casein unter Standardbedingungen gemessen wird.
Eine Trypsin-NF-Einheit ist diejenige Menge
Enzym, die eine Absorptionsänderung Δ OD von 0,003 pro Minute, gemessen an Benzoyl-L-arginin-äthylester, unter Standardbedingungen bewirkt (siehe."The National Formulary XII", herausgegeben von der "The American Pharmaceutical Association", Washington, D.C., 1965, Seiten 417/418).
Eine Enzymeinheit ist diejenige Menge Enzym., die 1 μΜο.1 Substrat in einer Minute bei Sübstratsättigung und bei festgelegter Temperatur., Ionenstärke und pH hydrolysiert. Ein Tausendstel dieser Einheit ist eine Milli-EnzymeinheLt (mU), die entsprechend 1 Nanomol Substrat pro Minute unter den oben genannten Bedingungen hydrolysiert.
Eine Human-Thrombin-Einheit (1 U), gemessen mit dem erfindungsgemässen Substrat I (Na~Cbo-Gly-Pro-Arg-pNA.HCl) bei einer 1,5x10 -molaren Substratkonzentration, einer Temperatur von 37°C, einer Ionenstärke von 0,15 und einem pH von 8,4, entspricht der Menge von 27,1 NIH-Einheiten Human - Thro mb in (1 Millieinheit = 0,0271 NIH-Einheit oder 1 NIH-Einheit - 36,9 . Millieinheiten).
809853/1124
Dadurch ist es-möglich, kleinere Mengen dieser Enzyme mittels der erfindungsgemässen Substrate zu bestimmen als mit dem vorbekannten Substrat, was in der klinischen Praxis von grösster Wichtigkeit ist, wo oft nur kleine Probemengen zur Verrügung stehen oder wenn die Konzentration der Proben der zu bestimmenden Enzyme, Proenzyme, Proenzymaktivatoren und Enzyminhibitoren bei pathologischen Zuständen extrem gering ist.
Die erfindungsgemässen Substrate können z.B. auch zur Bestimmung von Prothrombin und Antithrombin verwendet werden , wie im folgenden gezeigt wird.
Zur ProthrombinbeStimmung wurden zu 0,5 ml Glycin-
puffer mit pH 8,4 und einer Ionenstärke von 0,3 5 μΐ Citrat-
TM
plasma (Markenprodukt "Gi-TROL Normal" der Firma American Hospital Supply Corp., DADE division, Miami) zugegeben. Die Mischung wurde während 30 Sekunden bei 37°G präinkubiert. Dann wurden der präinkubierten Mischung 100 μΐ wässriger Calcium thromboplastinlosung zugesetzt (Calciumthromboplastin ist ein von der Firma Boehringer, Mannheim, kommerzialisierter Prothrombinaktivator). Die erhaltene Mischung wurde bei 37°G inkubiert. Nach 2 1/4 Minuten Inkubationszeit war die Prothrombinaktivierung vollständig. Nach Inkubationszeiten von mehr als 5 Minuten verschwand ein Teil des aktivierten Thrombins als Folge der Einwirkung der im Plasma enthaltenen Antithrombine. Nach einer Inkubationszeit von 4 Minuten wurden der genannten Mischung 1 ml Glycinpuffer mit pH 8,4, einer Ionenstärke von 0,3 und einer Temperatur von 37°C und anschliessend 0,25 ml
609853/1124
einer 1,5 χ 10" -molaren wässrigen Lösung des Substrates I zugesetzt. Der Verlauf der Hydrolyse des Substrates wurde durch photometrische Messung der Menge des pro Minute freigesetzten p-Nitroanilins bei 405 nm verfolgt. Die Zunahme der optischen Dichte betrug 0,162 pro Minute. Aus diesem Wert und dem molaren Extinktionskoeffizienten des p-Nitrophenylanilins bei 405 nm von 10'000 wurde der Wert von 5,99 mU des aus Prothrombin gebildeten Thrombins pro μΐ Plasma errechnet. Daraus folgte, dass 5,99 Einheiten Substrat X Thrombin pro ml Plasma aus dem Prothrombin gebildet worden waren, was 162,3 NIH-Einheiten Thrombin pro ml Plasma entspricht.
Zur Antithrombinbestimmung wurde zu 1 ml eines 3 USP-•Einheiten Heparin enthaltenden Glycinpuffers mit pH 8,4 und einer Ionenstärke von 0,3 0,1 ml einer wässrigen Thrombin-' lösung mit einer Konzentration von 25 bis 40 NIH-Einheiten pro ni bei 37°C zugesetzt. Der erhaltenen Mischung wurden Mengen von 2,5 bis 10 μΐ Citratplasma zugesetzt, worauf die Mischung während 30 Sekunden bei 37°C inkubiert wurde.« Der inkubierten Mischung wurde sofort 0,25 ml "Polybren"-Lösung (Konzentration 1 mg "Polybren" pro 1 ml 0,3-molarer Kochsalzlösung) zugesetzt ("Polybren" ist ein aus l,5-Dimethyl-l,5->diazaundecamethylenpolymethobromid bestehendes, von der Firma Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, V/isconsin, USA, vertriebenes Produkt) . Die erhaltene Mischung wurde während 30 Sekunden bei 370^ inkubiert. Dann wurde der Mischung 0,5 ml einer 0,75 χ 10" -molaren wässrigen Substrat-I-LÖsung zugesetzt. Der Verlauf der Hydrolyse des Substrats durch das von Hntithrombin nicht
609853/1 124
neutralisierte Thrombin wurde durch photometrische Messung der Menge des pro Minute freigesetzten p-Nitroanilins bei 405 nm verfolgt. Dabei zeigte sich, dass die Hemmung des eingesetzten Thrombins durch verschiedene Mengen Citratplasma diesen Mengen proportional war.
TABELLE 4
H H- W 3* ο Φ S5E M ο t> 3 H ' O ο 3 H ρ 490 ΐ> 3 CT H ο [> 3
3 H- θ W 0,525 3 O M 3 α α M 3 390 M 3 3 M
3 O Φ ο Cj ■\^ C 270 ο P ρ? Q ο C=:
Jq 3 jg Ct rj α \ C 3 I^ \ Ö ϋ
er t-H φ σ- H- er Η· σ " H- H- ■ρ CT1 H- ■ρ Φ σ4 \ "P
P ω H- 3 Ct P 3 (—' P 3 3 H P 3 I—' 22 P 12
et I φ 3 Φ Ct H- Ct Ct H- 69 Ct H- H-
M Ct ω P- 3 3 3 T) 3 Cu T) B 3 T) 56 3 3 T)
H- Φ H- \—i H- *Ρ» H H- H 32 H
3 Ct O cn Ct (X. P Ct P Ct Cu P 3 CU P
3" φ tr cn ο ω ω H- cn
Φ 3 φ ro PJ 3 CJl 3" 3 -~3 τ 3 Ct T 3
H- •-3 Φ H- O P P O P Ω P
Ct ? 3 CJl 3- •ρ: (JI (Jl 3- (—' 3"
Φ O 1DCW Φ Ι—■< φ Φ O Φ
3 3 Η> ■ρ ΓΟ •-J ■ρ ρ 1I I—'
CT P \—> 1^ 13 \—ι *~1 H-1 *-i ■ρ O *~i
H- H- ω ),835 (Jl φ I—ι φ (Jl Φ ι—· Φ
B 3 3 D, 760 Tj ο P T) Ω •η Ω "P Ω
ί-, P ο, (—1 3" W I—ι 3* (—■ ■ρ 3" T) H 3*
P 3 3 P 3 P |—> 3 M 3
φ" ω Φ P cn Φ CQ Φ PJ T! Φ
3 3 T) Ct 3 Ct B •Π Ct ω H C+
P f—J H- P P H-1 3 P
Φ P P B P P P P cn P
H- ω g H- cn P B C
3 3 ω 3 3 O) H- P
P P 3 ^
3 er σ1
P 3 « 3
3"
3
P P
Φ 665 6, ί 0,584
,16 750 30 ,588 6, φ ο, φ
4 ,78 ο, 671 6, 59 ο, 485 6, 31 ο, 6, ο, 505 6 ,14
3 ,26 ο, 568 6, 45 0 353 6, 38 ο, 6, ο, 405 6 ,60
3 ,61 ο, 441 6, 22 ο, 31 6; 0 ,30E 6 ,51
2 ο, 6, O1 38 6, ο, 180 6 ,42
609853/1 1 24
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass Variationen in der Menge des in der Inkubationsmischung enthaltenen Thrombins zwischen 2,6 und 4,1 NIH-Einheiten keinen Einfluss auf die Bestimmung des Antithrombins ausüben, wenn die Plasmamengen zwischen 2,5 und 10 μΐ liegen. Es wurden pro μΐ Plasma 6,-40-4$ Sübstrat-I-Milli-Inhibitoreinheiten Antithrombin gemessen, was 6400±4%.Substrat-I-Milli-Inhibitoreinheiten pro ml Plasma entspricht. Dies bedeutet, dass 1 ml Plasma 17-3,4-4$ NIH-Einheiten Thrombin zu hemmen vermag.
609853/Π24

Claims (17)

  1. - 51 PATENTANSPRÜCHE
    Substrat, das als Reagens zur quantitativen Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.C. 3.4.4., welche Peptidketten auf der Carboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten, in Körperflüssigkeiten des Menschen und der Säugetiere sowie in tierischen Zellextrakten und in Drüsengiften von Kaltblütlern durch photometrische, spektrophotometrische oder fluoreszenzphotometrisehe Methoden verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Struktur aufweist:
    R1 _ GIy - Pro - X - NH - R2 I
    worin R Wasserstoff oder eine blockierende Acyl- oder Sulfonylgruppe, R einen gegebenenfalls Substituenten tragenden aromatischen Kohlenwasserstoffrest und X eine Arginyl- oder Lysylgruppe darstellen, wobei -NH-R eine chromophore bzw. fluoreszierende Gruppe darstellt, und dass es die Eigenschaft besitzt, unter der hydrolytischen Einwirkung der genannten Enzyme ein
    2
    Spaltprodukt der Formel NH2-R abzugeben, dessen Menge durch die genannten photometrischen Methoden quantitativ messbar ist.
  2. 2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Mineralsäure, z.B. HCl, HBr, HpSO. oder H3PO4, oder einer organischen Säure, z.B. Ameisensäure, Oxalsäure oder Weinsäure, protonisiert ist.
  3. 3. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch R bezeichnete Acylgruppe die folgende Teilformel aufweist:
    R3 - CO - II
    609853/1 124
    worin R"
    (a) einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen,
    (b) einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen aliphatische Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
    (c) einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
    (d) einen aromatischen Kohlenwasserstaffrest oder
    (e) eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe bezeichnet.
  4. 4. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, dass die durch R bezeichnete Sulfonylgruppe eine Alkansulfonylgruppe, deren Alkanrest 1 bis 17 Kohlenstoffatome enthält, z.B. eine Methan- oder Aethansulfonylgruppe, oder eine Arylsulfonylgruppe, deren aromatischer Kern gegebenenfalls mit einem oder mehreren niederen Alkylresten substituiert ist, z.B. eine Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Naphthalinsulfonylgruppe, ist.
  5. 5. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    -2
    zeichnet, dass R eine p-Nitrophenyl-, 2-Naphthyl- oder 4-Methoxy-2-naphthylgruppe ist.
    609853/1 124
  6. 6. Substrat zur Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.C.3.4.4., welche Peptidketten auf der Carboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten, insbesondere Thrombin und thrombinähnlichen Enzymen, dadurch gekennzeichnet, .dass es die folgende Struktur aufweist:
    R1 - GIy - Pro - Arg - NH - R2
    worin R eine Alkyloxycarbonylgruppe, deren Alkylrest .1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Aralkyloxycarbonylgruppe, deren Alkylenrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Alkyl-sulfonylgruppe, deren Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Arylsulfonylgruppe, deren Arylrest gegebenenfalls Substituenten trägt, oder eine Alkanoylgruppe, deren Alkanrest 1 bis
    6 Kohlen st off atome enthält, darstellt und R eine p-Nitrophenyl-, 2-Naphthyl- oder 4-Methoxy-2-naphthylgruppe ist.
  7. 7. Na-2-Naphthalinsulfonyl-glycyl-prolylarginin-p-nitroanilid-chlorhydrat.
  8. 8. Na-Tosyl-glycyl-prolyl-arginin-p-nitroanilid-chlorhydrat.
  9. 9. N -Benzolsulfοnyl-glycyl-prolyl-argininp-nitroanilid-chlorhydrat.
    609853/11,24
  10. 10. l^-Benzyloxycarbonyl-glycyl-prolyl-argininp-nitroanilid-chlorhydrat.
  11. 11. Na-Isobutyloxycarbonyl-glycyl-prolyl-argininp-nitroanilid-chlorhydrat.
  12. 12. Verwendung des Substrates geraäss Anspruch 1 zur Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.C. 3.4.4., welche Peptidkettenauf der Garboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten, in Körperflüssigkeiten des Menschen und der Säugetiere sowie .in tierischen Zellextrakten und in Drüsengiften von Kaltblütlern.
  13. 13. Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bestimmung von Thrombin und thrombinähnlichen Enzymen, Ecarinthrombin, Plasmin und plasminähnlichen Enzymen, Trypsin sowie von Proenzymen, Proenzymaktivatoren und Enzyminhibitoren.
  14. 14. Verwendung des Substrates gemäss Anspruch 6, zur Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.C. 3.4.4., welche Peptidketten auf der Carboxylseit e sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten, insbesondere Thrombin und thrombinähnlichen Enzymen, in Körperflüssigkeiten des Menschen und der Säugetiere sowie in tierischen Zellextrakten und in Drüsengiften von Kaltblütlern.
  15. 15. Verfahren zur Bestimmung von proteolytischen Enzymen der Gruppe E.G. 3.4.4., welche Peptidkettenauf der Carboxylseite sowohl von Arginin als auch von Lysin spalten ,
    609853/1124
    in Körperflüssigkeiten des Menschen und der Säugetiere sowie in tierischen Zellextrakten und in Drüsengiften von Kaltblütlern, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Körperflüssigkeiten, Zellextrakte bzw. Drüsengifte mit einem Substrat zur Reaktion bringt, welches die folgende Struktur aufweist:
    R1 _ Giy - Pro - X - NH - R2 I,
    worin R Wasserstoff oder eine blockierende Acyl- oder
    ο
    SuIfonylgruppe, R einen gegebenenfalls Substituenten tragenden aromatischen Kohlenwasserstoffrest "und X eine Arginyl- oder Lysylgruppe darstellen, wobei -NH-R eine chromophore bzw. fluoreszierende Gruppe darstellt, und dass man die Menge des durch die hydrolytische Einwirkung
    der Enzyme auf das Substrat gebildeten Spaltproduktes NHp-R durch photometrische, spektrophotometrisehe oder fluoreszenzphotometrische Methoden quantitativ misst.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Thrombin und thrombinähnliche Enzyme, Ecarinthrombin, Plasmin und plasminähnliche Enzyme, Trypsin sowie Proenzyme, Proenzymaktivatoren und Enzyminhibitoren bestimmt.
  17. 17. Verfahren nach. Anspruch 15 zur Bestimmung von Thrombin und thrombinähn3ichen Enzymen, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Körperflüssigkeiten, Zellextrakte bzw. Drüsengifte mit einem Substrat zur Reaktion bringt, welches die folgende Struktur" aufweist:
    R1 _ GIy - Pro - Arg- NH-R2
    609853/1124
    -■ 56 -
    worin R eine Alkyloxycarbonylgruppe, deren Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthält, eine Ar al k oxycarbonyl gruppe, deren Alkylenrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Alkylsulfonylgruppe, deren Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Arylsulfonylgruppe, deren Arylrest gegebenenfalls Substituenten trägt, oder eine Alkanoylgruppe, deren Alkanrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellt
    und R eine p-Nitrophenyl-, 2-Naphthyl- oder 4-Methoxy-2-naphthylgruppe ist.
    6098S3/1 124
DE19762627925 1975-06-23 1976-06-22 Chromogenes bzw. fluoreszierendes substrat Granted DE2627925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822475A CH622286A5 (de) 1975-06-23 1975-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627925A1 true DE2627925A1 (de) 1976-12-30
DE2627925C2 DE2627925C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=4337046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2661080A Expired - Lifetime DE2661080C2 (de) 1975-06-23 1976-06-22
DE19762627925 Granted DE2627925A1 (de) 1975-06-23 1976-06-22 Chromogenes bzw. fluoreszierendes substrat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2661080A Expired - Lifetime DE2661080C2 (de) 1975-06-23 1976-06-22

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4070245A (de)
JP (1) JPS523494A (de)
AT (1) AT349154B (de)
AU (1) AU511716B2 (de)
BE (1) BE843245A (de)
CA (1) CA1079167A (de)
CH (1) CH622286A5 (de)
DE (2) DE2661080C2 (de)
DK (1) DK149333C (de)
FR (1) FR2315695A1 (de)
GB (1) GB1553272A (de)
IL (1) IL49774A (de)
IT (1) IT1070002B (de)
LU (1) LU75212A1 (de)
NL (1) NL183038C (de)
NO (1) NO147213C (de)
SE (1) SE430059B (de)
SU (2) SU673165A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045430A1 (de) * 1979-12-03 1981-09-03 Abbott Laboratories, 60064 North Chicago, Ill. (alpha)-hydroxy-tripeptid-substrate
EP0076042A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Nitto Boseki Co., Ltd. Substrat zur Thrombinbestimmung
EP0077124A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Nitto Boseki Co., Ltd. Substrat zur Plasminbestimmung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407571B (sv) * 1975-07-11 1979-04-02 Kabi Ab Nya kromogena enzymsubstrat for serinproteaser
US4169015A (en) * 1975-07-11 1979-09-25 Ab Kabi Novel chromogenic thrombin substrates
US4191808A (en) * 1975-10-30 1980-03-04 Ajinomoto Co., Inc. Method of measuring dipeptidyl-amino-peptidase activity
US4176009A (en) * 1976-01-24 1979-11-27 Ajinomoto Co., Inc. Method of measuring collagenase activity
CH634662A5 (de) * 1976-05-28 1983-02-15 Pentapharm Ag Verwendung von tripeptidderivaten zur quantitativen bestimmung von plasminogen-aktivatoren.
US4167449A (en) * 1976-07-29 1979-09-11 American Hospital Supply Corporation Composition and method for determining transferase and protease activity
SE437153B (sv) * 1976-12-01 1985-02-11 Kabi Ab Specifika kromogena enzymsubstrat for serinproteaser
US4191809A (en) * 1977-02-26 1980-03-04 Ajinomoto Co., Inc. Method of measuring enzymatic activity using novel peptide derivatives
CA1087075A (en) * 1977-08-05 1980-10-07 Robert J. Gargiulo Composition and method for determining transferase and protease activity
DE2757992A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur prothrombin-bestimmung
SE7801373L (sv) * 1978-02-07 1979-08-08 Kabi Ab Lett spjelkbara substrat for kvantifiering av proteaser
DE2812943C3 (de) * 1978-03-23 1981-05-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Reagens zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Heparin im Plasma
US4275153A (en) * 1978-08-03 1981-06-23 American Hospital Supply Corporation Analytical fluorogenic substrates for proteolytic enzymes
US4336186A (en) * 1978-08-03 1982-06-22 Gargiulo Robert J Analytical fluorogenic substrates for proteolytic enzymes
US4216142A (en) * 1978-12-18 1980-08-05 Abbott Laboratories Chromogenic substrates for the proteolytic enzymes
US4217269A (en) * 1979-03-23 1980-08-12 Abbott Laboratories Dipeptide chromogenic substrates
US4219497A (en) * 1979-04-06 1980-08-26 Abbott Laboratories Chromogenic substrates
DE3061860D1 (en) * 1979-04-24 1983-03-17 Marcel Jozefonvicz Process for the determination of proteases and antiproteases
US4327178A (en) * 1979-05-01 1982-04-27 University Of Miami Urinary kallikrein assay: specific substrates and assay method
US4221706A (en) * 1979-06-14 1980-09-09 Abbott Laboratories Chromogenic substrates
CA1161432A (en) * 1980-02-12 1984-01-31 Lars G. Svendsen Tripeptide derivatives and their application in assaying enzymes
DE3108322A1 (de) 1980-03-18 1981-12-24 Immuno Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte, 1220 Wien Chromogenes enzymsubstrat
EP0046742B1 (de) * 1980-08-25 1984-06-27 KabiVitrum AB Peptidsubstrate zum Bestimmen der Proteaseaktivität
WO1982001377A1 (en) * 1980-10-09 1982-04-29 Lill Helmut Method for determining a bm-antithrombin
US4563305A (en) * 1981-01-07 1986-01-07 University Of Miami Radiolabelled substrates for assaying mammalian enzymes
DE3113350A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Reagens zur optischen bestimmung des blutgerinnungsverhaltens
US4434096A (en) 1981-06-30 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substrates for the quantitative determination of proteolytic enzymes
US4448715A (en) * 1981-11-02 1984-05-15 University Of Miami Tagged pyroglu-L-Phe-L-Arg derivatives, substrates and assays for kallikrein
DE3211254A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zum nachweis des vorliegens einer allergie und zum spezifischen nachweis des fuer die allergie verantwortlichen allergens
DE3244030A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Chromogene verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS6061557A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Nitto Boseki Co Ltd アルギニル−p−ニトロアニリド化合物の製造方法
DE3413311A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Reagenz zur bestimmung der thromboplastinzeit
US4897444A (en) * 1985-05-31 1990-01-30 The Research Foundation Of The State University Of New York Immobilized fluorogenic substrates for enzymes; and processes for their preparation
JP2516365B2 (ja) * 1987-05-09 1996-07-24 サンスタ−株式会社 歯周疾患検査薬
DE3710937A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Boehringer Mannheim Gmbh Chromogene verbindungen, ihre herstellung und verwendung als enzymsubstrate
JPH01112157A (ja) * 1987-07-10 1989-04-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 組織プラスミノーゲンアクチベーター活性の測定法,測定具及び測定用キット
FR2689640B1 (fr) * 1992-04-06 1997-08-08 Bio Merieux Procede pour la determination d'une activite proteine c et/ou proteine s dans un echantillon plasmatique.
DE69329280T2 (de) * 1992-04-27 2001-03-15 Avocet Medical, Inc. Testvorrichtung und verfahren zur durchführung von blutgerinnungstests
NL1006429C2 (nl) * 1997-06-27 1998-12-29 Univ Maastricht Werkwijze voor het bepalen van het heparinegehalte.
DE19904674A1 (de) 1999-02-04 2000-08-31 Haemosys Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Thrombininhibitoren
EP1367135A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Pentapharm AG Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Thrombinbildung in Blutplasma
ES2359252T3 (es) * 2004-10-12 2011-05-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Síntesis de péptidos en fase sólida.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380258B (sv) * 1972-05-02 1975-11-03 Bofors Ab Nya diagnostiskt verksamma substrat med hog specificitet till trypsin och andra enzymer av typen peptidyl-peptid-hydrolaser
SE380257B (sv) * 1972-05-02 1975-11-03 Bofors Ab Nya diagnostiskt verksamma substrat med hog specificitet till trombin och andra proteolytiska enzymer av typen peptidyl-peptid-hydrolaser

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull.Chem.Soc., 46, Japan 1973, S. 572-576 *
Chem. Abstracts, 80, 1974, 48403 *
Enzyme, 12, 1971, 311-321
Enzyme, 12, 1971, S. 311-321 *
Febs-Letters, 11, 1970, S. 249-253 *
Kontakte Merck, 1/74, S. 7-8 *
Kontakte Merck, 2/71, S. 8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045430A1 (de) * 1979-12-03 1981-09-03 Abbott Laboratories, 60064 North Chicago, Ill. (alpha)-hydroxy-tripeptid-substrate
EP0076042A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Nitto Boseki Co., Ltd. Substrat zur Thrombinbestimmung
EP0077124A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Nitto Boseki Co., Ltd. Substrat zur Plasminbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
NL183038C (nl) 1988-07-01
BE843245A (fr) 1976-10-18
SU1099839A3 (ru) 1984-06-23
JPS5622519B2 (de) 1981-05-26
AT349154B (de) 1979-03-26
AU1495276A (en) 1977-12-22
IT1070002B (it) 1985-03-25
LU75212A1 (de) 1977-02-17
IL49774A (en) 1979-11-30
SE7607173L (sv) 1976-12-24
GB1553272A (en) 1979-09-26
DE2627925C2 (de) 1987-07-16
US4070245A (en) 1978-01-24
NO762163L (de) 1976-12-27
DE2661080C2 (de) 1990-03-22
NL183038B (nl) 1988-02-01
JPS523494A (en) 1977-01-11
CA1079167A (en) 1980-06-10
DK149333B (da) 1986-05-05
SU673165A3 (ru) 1979-07-05
DK278576A (da) 1976-12-24
DK149333C (da) 1986-10-20
NL7606768A (nl) 1976-12-27
NO147213B (no) 1982-11-15
SE430059B (sv) 1983-10-17
FR2315695A1 (fr) 1977-01-21
CH622286A5 (de) 1981-03-31
NO147213C (no) 1983-02-23
AU511716B2 (en) 1980-09-04
ATA453876A (de) 1978-08-15
FR2315695B1 (de) 1980-07-25
IL49774A0 (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627925A1 (de) Chromogenes bzw. fluoreszierendes substrat
DE2527932C2 (de) Säureadditionssalze von Tripeptidderivaten und deren Verwendung als Substrate zur Bestimmung von Plasmakallikrein
EP0034122B1 (de) Tripeptidderivate und deren Verwendung zur Bestimmung von Enzymen
DE2724211C2 (de) Tripeptidderivate und deren Verwendung
EP0110306B1 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1157029B1 (de) Oligopeptidderivate zur elektrochemischen messung der aktivität von proteasen
DE2552570B2 (de) Tri- und Tetrapeptide und deren Verwendung zur Bestimmung von Serinproteasen
DE2322116B2 (de) Tri- und Tetrapeptide und deren Verwendung zur Bestimmung von Peptid-Peptidohydrolasen
EP0025190B1 (de) Chromogene Verbindungen und ihre Verwendung als Enzymsubstrate
DE2322115A1 (de) Substrate mit hoher empfindlichkeit fuer trypsin und andere proteolytische enzyme
CH622285A5 (de)
EP0019589B1 (de) Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben
DE2753653C2 (de) Tetrapeptide
DE2734427C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften
CH622287A5 (en) Method for the determination of thrombin or of enzymes which cleave the substrates in the same way as thrombin, and use of the method
DE3045430C2 (de) &amp;alpha;-Hydroxyacyl-L-prolyl-L-arginyl-p-nitroanilide und deren Verwendung
EP1684071B1 (de) Stabiles, chromogenes Testreagenz und dessen Verwendung in gerinnungsdiagnostischen Tests
EP0285000A2 (de) Chromogene Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Enzymsubstrate
WO1994027958A1 (de) 4-amidinophenylsulfonamide zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
DE3428543A1 (de) Neue p-phenylendiamin-peptide und diese enthaltende reagenzien zur bestimmung von proteasen des blutgerinnungssystems
EP0128118B1 (de) Peptidderivate und deren Verwendung als Substrate zur quantitativen Bestimmung von Enzymen
DE2943581A1 (de) Valylleucyllysinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DD155954A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief alpha aryl-bzw.n tief alpha heteroarylsulfonylaminoacylierten amidinophenylalaninamiden
CH609154A5 (en) Method for the quantitative determination of proteolytic enzymes in body fluids from humans and mammals
CH641761A5 (en) Tripeptide derivatives for the determination of plasminogen activators and trypsin

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661080

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661080

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661080

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661080

Format of ref document f/p: P