DE2943581A1 - Valylleucyllysinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Valylleucyllysinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2943581A1
DE2943581A1 DE19792943581 DE2943581A DE2943581A1 DE 2943581 A1 DE2943581 A1 DE 2943581A1 DE 19792943581 DE19792943581 DE 19792943581 DE 2943581 A DE2943581 A DE 2943581A DE 2943581 A1 DE2943581 A1 DE 2943581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
compound
chch
solution
lysine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943581C2 (de
Inventor
Setsuro Fujii
Mamoru Sugimoto
Takashi Yaegashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torii and Co Ltd
Original Assignee
Torii and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torii and Co Ltd filed Critical Torii and Co Ltd
Publication of DE2943581A1 publication Critical patent/DE2943581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943581C2 publication Critical patent/DE2943581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0808Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/30Naphthol derivatives, e.g. alpha-naphthyl-esters, i.e. alpha-NE, beta-naphthyl-esters, i.e. beta-NE
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/968Plasmin, i.e. fibrinolysin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

PATENTANWÄLTE J. REITSTÖTTER 7 W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHEM.
W. BUNTE 0958-1976) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RER. NAT. DIPL. CHBM.
TELEFONi (Οββ) 37 68 83 TELEXt S21B20S IBAR D
BAUERBTRASSE 22, 8O0O MÖNCHEN
München, 29. Oktober 1979
M/20 353
TORII & CO. , LTD.
3, Nihonbashi
Chuo-ku
Tokio / Jaoan
VaIyIleucyllysinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
POSTANSCHRIFT ι POSTFACH 780, D-SOOO MONCHBN 43
030022/0582
Die Erfindung betrifft neue VaIyIleucyllysinderivate , ein Ver- \ fahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Messung
der Wirksamkeit von Enzymen, wobei man die Verbindungen als |
Substrat einsetzt. j
Derzeit sind zahlreiche Methoden zur Bestimmung der Wirksamkeit von Enzymen bekannt. Eine Methode besteht darin, daß man einen j Alkylester einer Aminosäure als Substrat mit einem Enzym zusammenbringt und die Wirksamkeit des Enzyms aus dem Hydrolysegrad des Alkylesters bestimmt. Ein Beispiel für diese bekannten Arbeitsweisen ist die allgemein bekannte Hestrin-Methode. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsweise, bei der man ein Enzym mit einem Alkylester einer Aminosäure in Kontakt bringt, die verbliebene Estergruppe nach einer vorgegebenen Zeitspanne mit Hydroxylamin in eine Hydroxamsäure überführt, diese mit Eisen-III-Chlorid reagieren läßt, um eine Farbe zu entwickeln und die Farbe als Extinktion mißt und die Fähigkeit des Enzyms zur Hydrolyse des Esters, d.h. die Wirksamkeit des Enzyms, anhand der Extinktion bestimmt.
Es gibt auch ein Verfahren, bei dem man ein p-Nitroani 1 id einer Aminosäure als Substrat einsetzt und die Fähigkeit zur Hydrolyse dieser Verbindung als Index verwendet. Bei diesen Arbeitsweisen ist jedoch eine beträchtliche Menge an Enzym erforderlich, und wenn die Enzymkonzentration niedrig ist, oder das Enzym eine niedrige Wirksamkeit aufweist, erweist es sich als schwierig, die Wirksamkeit des Enzyms zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wurden ausgedehnte Untersuchungen nach Verbindungen vorgenommen, welche den drei folgenden Bedingungen gerecht werden: Sie weisen eine Affinität gegenüber Enzymen auf, die Bestimmung der Menge des Enzyms ist einfach und die Empfindlichkeit der Bestimmung ist bei diesen Verbindungen als gut zu bezeichnen. Erfindungsgemäß wurden Verbindungen geschaffen, die
030022/0582
M/20 353 - j/- C
sich als Substrat sehr brauchbar erwiesen haben und im Vergleich mit den üblichen Verbindungen die vorstehenden Bedingungen aus- j gezeichnet erfüllen. Es wurde auch eine einfache Arbeitsweise ί zur Bestimmung der Wirksamkeit von Enzymen unter Verwendung dieser Verbindungen geschaffen. j
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Aminosäurederivate zu schaffen, welche als ausgezeichnetes Substrat für Enzyme brauchbar sind. Die Erfindung soll auch ein Verfahren zur Herstellung der genannten Aminosäurederivate schaffen. Die Erfindung soll ferner ein Verfahren schaffen, mit dessen Hilfe die Wiricsaffikeit eines Enzyms bestimmt wird, indem man die neuen Aminosäurederivate als Substrat für das Enzym einsetzt.
Erfindungsgemäß werden somit Valylleucyllysinderivate der allgemeinen Formel I geschaffen:
CH,, CHCH. NH0 j -i j 3 j Z
CHCH., CH 3
R1-
worin R,. für Wasserstoff oder Benzoyl steht und R^ für Naphthyl steht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der durch die allgemeine Formel I dargestellten Valylleucyllysinderivate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
030022/0582
M/20 353 - /f -?
CH0
I 3
CH- CHCH,
I 3 I 3 (II)
CHCH, CH9 Γ 3 Ϊ 2
worin R- für Benzoyi oder eine Aminoschutzgruppe steht, mit einem Lysinderivat der allgemeinen Formel III:
NH-R4
4 (III)
COOR2
worin R2 dieselbe Bedeutung wie zuvor besitzt und R4 für eine Aminoschutzqruppe steht, in an sich bekannter Weise einer dehydratisierenden Kondensation unterwirft, um eine Verbindung der allgemeinen Formel IV zu erhalten:
CH,
I 3
CH, CHCH, NH-R. I 3 ,3 1 4
CHCH, CH9 (CH9). (IV)
CH9 Jl c
worin R2, R3 und R4 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, und anschließend in an sich bekannter Weise die Aminoschutzgruppe aus der Verbindung der allgemeinen Formel IV entfernt.
Erfindungsgema'ß wird auch ein Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Enzyms geschaffen, bei dem man ein Valylleucyllysinderivat der allgemeinen Formel I als Substrat mit dem Enzym in Kontakt brinqt.
030022/0582
M/20 353 - V- P
j Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I eingesetzten Ausgangsverbindungen II können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel V:
CH3
CHCH- (V)
J 3
R3NH^^COOH
worin R, dieselbe Bedeutunq wie zuvor besitzt, mit einer Verbindung der Formel VI:
CH3
CHCH3
CH2 (VI)
worin Et für Kthyl steht, zu einem Ester der allgemeinen Formel VII:
CH-
\ 3
CH- CHCH-,
,3 ,3
CHCH3 CH2 (VII)
worin R^ und Et die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, kondensiert und anschließend den Ester der allgemeinen Formel VII hydrolysiert.
Das Lysinausgangsderivat III kann hergestellt werden, indem man ein Lysinderivat VIII mit einer geeigneten Schutzgruppe ent sprechend der Formel:
030022/0582
M/20 353 - / - 7'
NHR4 (CH2)4 (VIII)
worin R- dieselbe Bedeutung wie zuvor besitzt und Rg für eine Aminoschutzgruppe steht, die von der Gruppe R. verschieden ist naphthyliert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX erhält:
NHR4 (CH2)4 (IX)
worin R2, R4 und R,- die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und anschließend nur die Aminoschutzgruppe in der ctf-Stel1ung der Verbindung IX selektiv entfernt.
Zur Herstellung der Verbindung IV löst man die Verbindung II und das Lysinderivat III in einem geeigneten Lösungsmittel auf und gibt zur erhaltenen Lösung ein Aktivierungsmittel, das üblicherweise eingesetzt wird. Hierzu gehören Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diphenylphosphorylazid (DPPA), ein Alkylchlorcarbonat, oder dergleichen. Anschließend gibt man erforderlichenfalls eine Base, beispielsweise Triethylamin oder dergleichen, zu und rührt die erhaltene Mischung, um die Verbindung IV herzustellen. Zu den verwendeten Lösungsmitteln gehören konventionelle Lösungsmittel wie Chloroform, Dichlormethan, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und dergleichen in dem Umfang, in dem das Ausgangsmaterial darin löslich ist. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 0 bis 400C liegen.
Nach Beendigung der Reaktion läßt sich die Verbindung IV aus der Reaktionsmischung durch übliche Behandlung isolieren. Wenn
030022/0582
M/20 353
man DCC als Aktivierungsmittel einsetzt, entfernt man den aus- ι gefallenen Dicyclohexylharnstoff (DCU) durch Filtrieren und gibt j ein geeignetes Extraktionslösimgsnittel, beispielsweise Äthyl- j acetat, zum Filtrat. Danach wäscht man den Extrakt mit wäßriger ! Zitronensäurelösung, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft dann unter vermindertem Druck ein, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Verbindung IV zu gewinnen.
Die Aminoschutzgruppe der Verbindung IV wird auf übliche Weise entfernt. Wenn es sich bei der Aminoschutzgruppe um Benzyloxycarbonyl handelt, wird die Verbindung IV in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, und ein Katalysator, beispielsweise Palladium-auf-Aktivkohle oder dergleichen werden zur erhaltenen Losung zugesetzt, um die Schutzgruppe reduktiv zu entfernen* Man kann auch die Verbindung IV zu einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure geben und die in Form des Hydrobromids ausgefällte Verbindung durch Filtrieren isolieren, um so die Verbindung der allgemeinen Formel I zu erhalten.
Die erf induncisgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich als ausgezeichnete Substrate für verschiedene Enzyme beispielsweise Trypsin, Plasmin, Kallikrein, Urokinase, C1-Esterase, Thrombin, und dergleichen. Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen I mit einem Enzym in Kontakt bringt, dient die Verbindung als Substrat, und durch Hydrolyse mit dem Enzym wird iiaphthol freigesetzt, welches nach einer vorgegebenen Zeitspanne gemessen wird, um die Wirksamkeit des Enzyms zu bestimmen. Der Umstand, daß die Wirksamkeit eines Enzyms leicht gemessen werden kann, ist für die quantitative Analyse einer Enzympräparation, für die Diagnose durch Messung des Enzymspiegels im Blut, für eine Diagnose durch Messung asr Enzymkonzentration in Blut oder Urin, oder dergleichen, von wesentlicher Bedeutung.
G3Q022/Q582
M/20 353
Wenn man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wirksamkeit eines Enzyms bestimmt, bringt man das Enzym mit einer vorgegebenen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung I in einer geeigneten Pufferlösung in Kontakt und mißt nach einer vorgegebenen Zeit bei vorgegebener Temperatur die Menge an freigesetztem Naphthol, wodurch die Wirksamkeit des Enzyms bestimmt wird. Bei der Pufferlösung kann es sich um eine solche handeln, die den optimalen pH für das Enzym aufweist. Man kann die Reaktion unter geeigneten konstanten Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Zeit durchführen, obgleich es bevorzugt ist, die bei einer Tempe ratur von 25 bis 37°C nach 30 Minuten freigesetzte Menge an Naphthol zu messen.
Die Messung der Menge an Naphthol kann durch irgendeine bekannte Arbeitsweise erfolgen, beispielsweise durch eine physikochemische Methode, z.B. Gaschromatographie, Dünnschichtchromatoqraphie oder dergleichen, oder durch eine chemische Methode, beispielsweise eine Eisen-I II-Chloridreaktion, eine Diazokupplungsreaktion, unter Anwendung der Fast-Violet-B-Salz-(FVB)-Methode, oder dergleichen. Bevorzugter im Hinblick auf Einfachheit und Bestimmungsempfindlichkeit ist eine Methode, bei der man das FVB zur Reaktionsmischung zugibt, um eine Farbe zu entwickeln und die Extinktion mit Hilfe eines Photometers mißt.
Wenn man die Wirksamkeit von Plasmin unter Verwendung von D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-1-naphthylester als Substrat mißt, ist die Bestimmungsempfindlichkeit 15mal größer als bei D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-p-nitroanilid, das als Enzymsubstraf bekannt ist, und sogar ungefähr 62mal größer als bei Verwendung des N<x-Tosyl-L-arginin methyl esters.
Die Menge des nach der genannten Methode bestimmten Naphthols entspricht der Wirksamkeit oder der Menge des Enzyms.
030022/0582
M/20 353 -
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Enzym-; konzentration im Blut oder Urin zu messen und die Menge eines Enzyms mit niedriger Wirksamkeit oder eines Enzyms bei niedrigen Konzentrationen zu bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Enzyms läßt sich nicht nur auf ein System anwenden, welches nur ein einziges Enzym enthält, sondern auch auf ein System, welches verschiedene Enzyme enthält. Die Bestimmung der Enzymverteilung im Urin oder Blut ist zur Diagnose von Erkrankunqen von Bedeutung, die eingangs genannten üblichen Metho den wurden jedoch nicht allzu häufig angewendet, weil sie sehr Komplex sind, £rfindungsqemäß ist jedoch diese Komplexheit bzw. Kompliziertheit nicht mehr gegeben.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und die anliegende Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung stellt Figur 1 Standardkurven für die Konzentration von Plasmin dar. Figur 2 ist eine graphische Darstellung, welche die Wirksamkeit von Plasmin in Humanplasma zeigt.
Beispiel 1
Herstellung von Ü-Valyl-L-leucyl-L-lysin-i-naphthylester-dihydrochlorid.
Man löst 1,8 g N-Benzyloxycarbonyl-D-valyl-L-leucin und 2,2 g f^-Benzylcxycarbonyl-L-lysin-J-naphthylester-hydrochlorid in 1Ö ml DMF und gibt dann 1„3 g DCC, 0,89 g 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) und 0,7 ffll Triäthylamin (TEA) zur erhaltenen Lösung unter Eiskühlen zu. Dann rührt man die erhaltene Mischung 3 Stunden bei derselben Temperatur und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion entfernt man den ausgefällten DCU durch Filtrieren und gibt Äthylacetat zum Filtrat
030022/0582
Die erhaltene Mischung wird mit 10 %-iger Zitronensäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wird durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 1,5 g (Ausbeute 39 %) N-Benzyloxycarbonyl-D-valyl-L-leucyl-Nf -benzyloxycarbonyl-L-lysin-1-naphthylester in Form eines weißen Pulvers mit Schmelzpunkt 171 bis 174°C.
IR/)KBr cm"1: 3300, 1740, 1680, 1635.
Πΐα Χ
1,5 g des obigen Esters werden in 10 ml DMF aufgelöst. Dann gibt man 1,0 g 10 % Pal 1adium-auf-Aktivkohle (Pd-C) und 1,6 g Chlorwasserstoffsäure-Dioxanlösung (110 mg HCl/g) zu. Die erhaltene Mischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, während man Wasserstoffgas durchleitet. Nach beendeter Reaktion entfernt man das Pd-C durch Filtrieren und gibt 100 ml wasserfreien Diäthyläther zum Filtrat, wobei eine ölige Substanz ausfällt. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt und die ölige Substanz wird mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält 0,8 g (Ausbeute 73 %) D-Valyl-L-leucyl-L lysin-1-naphthylester-dihydrochlorid.
IR JdJJtIiCh0.-., 2950, 1750, 1650.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte N-Benzyloxycarbonyl-D-valyl-L-leucin wird wie folgt hergestellt:
Man löst 54 g N-Benzyloxycarbonyl-D-valin und 39 g Leucinmethy ester-hydrochlorid in 250 ml Tetrahydrofuran (THF) auf und gibt dann 68 g DPPA und 70 ml TEA zur erhaltenen Lösung unter Eiskühlung zu. Die erhaltene Mischung wird 24 Stunden bei Raum temperatur gerührt. Man konzentriert die Reaktionsmischung
030022/0582
M/20 353 - \
unter vermindertem Druck und gibt Äthylacetat zum Rückstand zu, um diesen aufzulösen. Die erhaltene Lösung wird mit 10 %-iger Zitronensäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann unter verringertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Man kristallisiert den Rückstand aus Äthylacetat/n-Hexan um. Man erhält 30 g (Ausbeute 37 %) N-Benzyloxycarbonyl-D-valyl-L-leucinmethylester in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle mit Schmelzpunkt 112 bis 114°C.
lIl cm"1: 3300, 1730, 1690, 1640. ma χ
Man löst 30 g des obigen Esters in 400 ml Methanol und gibt zur erhaltenen Lösung 120 ml 1f! Natriumhydroxid lösung zu. Dann wird die erhaltene Mischung 3 Stunden lang gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Methanol unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur verdampft. Dann gibt man Äthylacetat zum Rückstand zu und schüttelt die erhaltene Mischung. Die wäßrige Schicht wird mit 10 ^-iger Chlorwasserstoffsäure schwach sauer gemacht. Dann wird die auf diese Weise ausgefällte ölige Substanz mit Äthylacetat extrahiert, Man wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und destilliert dann unter vermindertem Druck, um das Lösungsmittel zu entfernen. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat/n-Hexan um» wobei man 19,0 g {Ausbeute 66 %) N-ßenzyloxycarbonyl-D-valyl-L-leucin in Form farbloser, nadelförmiger Kristalle mit Schmelzpunkt 134 bis 136°C erhält.
1* V^?!I cm"1: 3350, 33QG, 1730, 1640.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Hg« lysin-1-naphthylester-hydrochlorid wird folgendermaßen hergestellt:
030022/0582
M/20 353
-_ 29A3 581
In einem gemischten Lösungsmittel aus 25 ml Toluol und 25 ml Pyridin löst man 11,4 g Na-t-Butoxycarbonyl-Nf-benzyloxycarbonyl-L-lysin und gibt dann unter Eiskühlen 5,2 g Benzolsulfonylchlorid zur Lösung und rührt dann die erhaltene Mischung bei derselben Temperatur 3 0 Minuten lang. Zur Mischung gibt man 4,2 1-Naphthol und rührt die erhaltene Mischung 3 Stunden lang. Dann rührt man 24 Stunden lang bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion gibt man Äthylacetat zur Mischung zu und wäscht die Mischung mit 10 %-iger Zitronensäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und verdampft dann unter vermindertem Druck, um das Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese Weise erhält man 13,2 g (Ausbeute 87 %) Na-t-Butoxycarbonyl-Nf-benzyloxycarbonyl-L-lysin-i-naphthylester in Form einer farblosen öligen Substanz.
1^ vfeUtlich cm"1: 3300, 1750, 1690. max
13,2 g des obigen Esters werden in 25 g Chlorwasserstoffsäure-Dioxanlösung (110 mg HCl/g) gelöst und die Lösung wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck zur Trockne ein und gibt wasserfreien Diäthylather zum Rückstand. Die erhaltene Mischung wird 24 Stunden lang stehengelassen und das auf diese Weise ausgefallene farblose Pulver wird gesammelt. Man erhält 11,0 g (Ausbeute 95 %) Nt-Benzyloxycarbonyl-L-lysin-i-naphthylesterhydrochlorid mit Schmelzpunkt 80 bis 82 0C.
IR vKBr cm"1: 3300, 2800, 1750, 1680.
niclX
030022/0582
Beispiel 2
Herstellung von N-Benzoyl-L-valyl-L-leucyl-L-lysin-1-naphthylester-hydrochlorid.
Man löst 1,7 g N-Benzoyl-L-valyl-L-leucin und 2,2 g Ng -Benzyloxycarbonyl-L-lysin-i-naphthylester-hydrochlorid in 15 ml DMF und gibt dann unter Eiskühlung 1,33 g DCC, 675 mg HOBt und 1,0 ml TEA zur Lösung zu und rührt dann die erhaltene Mischung 3 Stunden bei derselben Temperatur und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wird der ausgefallene DCU durch Filtrieren entfernt und man gibt Äthylacetat zum Filtrat. Die erhaltene Mischung wird mit 10 %-iger Zitronen säurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet tmd dann unter vermindertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Man kristallisiert den Rückstand aus Chloroform/Diäthyläther um Man erhält hierbei 1,7 g (Ausbeute 41 %) a-Benzoyl -L-valyl -L-leucyl-%-benzyloxycarbonyl-L-lysin-i-naphthylester in Form eines farblosen Pulvers mit Schmelzpunkt 153 bis 156°C.
Ifi^ cm'1; 3300, 1750, 1690, 1630. ma χ
«an löst 1,4 g des obigen Esters in 10 ml OMF und gibt dann 5,5 g 1Ö I-i^es Pd-C und 1,0 g Chlorwasserstoffsäure-Dioxanlösung (98 mg HCl/g) zur Lösung. Die erhaltene Mischung wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, während man Wasserstoffgas durchleitet. Nach der Reaktion entfernt man das Pd-C durcn Filtrieren und gibt 100 ml wasserfreien Diäthylä'ther zum Filtrat. Das auf diese Weise ausgefällte weiße Pulver wird gesammelt. Man erhält 910 mg (Ausbeute 73 %) N-Benzoyl-L-valyl-L-leucyl-L-lysin-i-naphthylester-hydrochlorid mit Schmelzpunkt 190 bis 192°C (Zers.).
030022/0582
m/20 353 -y/- 4f' 29A3581
IR^i?« cm"1: 3300, 2950, 1750, 1630.
ma X
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte N-Benzoyl-L-valyl-L-leucin wird wie folgt hergestellt:
Man löst 11,0 g N-Benzoyl-L-valin und 9,0 g L-Leucinäthylesterhydrochlorid in 100 ml Dichlormethan und gibt dann 15,0 g DPPA und 15 ml TEA unter Eiskühlung zur Lösung. Dann rührt man die erhaltene Mischung bei derselben Temperatur 24 Stunden lang. Man wäscht die Reaktionsmischung mit 10 55-iger Zitronensäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösüng und gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft dann unter vermindertem Druck ein, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Chloroform/Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 6,0 g (Ausbeute 35 %) N-Benzoyl-L-valyl-L-leucinäthylester in Form farbloser nadeiförmiger Kristalle mit Schmelzpunkt 159 bis 1600C erhält.
IR v^C cm"1: 3300, 3250, 1750, 1630.
ιΠα Χ
Man löst 5,0 g des obigen Esters in 150 ml Methanol und gibt 20 ml 1N Natriumhydroxidlösung zur Lösung. Man rührt die Mischung 8 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird bei tiefer Temperatur konzentriert, anschließend werden Äthylacetat und destilliertes Wasser zum Rückstand zugegeben. Die erhaltene Mischung wird geschüttelt und die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 10 %-iger Chlorwasserstoffsäurelösung schwach sauer gemacht. Die so ausgefüllte ölige Substanz wird mit Äthylacetat extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser und trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat.""Danach wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese Weise erhält man 3,0 g (Ausbeute 65 %)
030022/0582
N-Benzoyl-L-valyl-L-leucin in Form einer farblosen öligen Substanz.
IRv)deutlich cn|-1. 330()> 1720) 1630> 2950# max
Beispiel
Messung der Wirksamkeit von Plasmin unter Verwendung von D-Valyl-L-leucyl-l-lysin-i-naphthylester-dihydrGchlorid als Substrat.
Zu 1,7 ml 50 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,0) gibt man 0,1 ml Plasmin in verschiedenen Konzentrationen und 0,2 ml 1,5 mM D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-i-naphthylesterlösung zu. Anschließend inkubiert man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 37°C.
Nach dem Kühlen in Eis gibt man 0,1 ml einer 1 «-igen FVB-Lösunj zur Mischung. Man läßt die Mischung 10 Minuten bei G0C stehen und gibt dann 1 ml Eisessig zu. Die auf diese Meise entwicfcelte Farbe wird als Extinktion {505 nm) mit Hilfe eines Spektrophoto meters gemessen, um die Menge an Naphthol zu bestimmen, welche durch Hydrolyse mit dem Enzym freigesetzt wurde. Als Kontrolle verwendet man dieselbe, plasminfreie Pufferlösung. Die Menge an freigesetztem Naphthol entspricht der Wirksamkeit des Enzyms
Bei Verwendung von N-Benzoyl-L-valyl-L-leucyl-L-lysin-1-naphthy ester-hydrochlorid als Substrat wurde dieselbe Arbeitsweise wie zuvor angewendet» tms die Wirksamkeit ues Enzyms zu «essen*
030022/0582
Vergleichsbeispiel 1
Messung der Wirksamkeit von Plasmin unter Verwendung von Ne-Tosyl-L-argininmethylester-hydrochlorid als Substrat.
Zu 0,2 ml Plasmin gibt man 0,3 ml N«-Tosyl-L-argininmethylester hydrochloridlbsung (10 Mikromol/0,4 ml 5 % DMSO) und 0,5 ml einer Boratpufferlösung (pH 8,5) und inkubiert die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 37°C. Dann gibt man 1,5 ml alkalische Hydroxylaminlösung (eine Mischung gleicher Mengen von 2 M NH2OH-HydrochloHd und 3,5 M NaOH) zu. Die erhaltene Mischung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Man gibt 1 ml 18 %-ige Trichloressigsäure, 1 ml 4N Chlorwasserstoffsa'ure und 1 ml 10 %-ige Eisen-I II-Chloridlbsung zu und rührt die erhalten« Mischung gründlich. Dann wird die Mischung 10 Minuten bei 3000 Upm zentrifugiert. Die Farbe der überstehenden Flüssigkeit wird als Extinktion (530 nm) mittels eines Spektrophotometers gemessen. Der so erhaltene Wert entspricht der Menge an unhydrolysiertem Substrat, und die Wirksamkeit des Enzyms entspricht dem Unterschied zwischen dem Wert, den man ohne Verwendung eines Enzyms erhält (Kontrolle) und dem Wert, den man nach der Enzymreaktion erhalt.
Vergleichsbeispiel 2
Messung der Wirksamkeit von Plasmin unter Verwendung von D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-p-nitroanilid-dihydrochlorid als Substrat.
Zu 2,15 ml einer 0,1 μΜ tris-HCl-Pufferlösung (pH 8,0) gibt man 0,1 ml Plasmin in verschiedenen Konzentrationen und 0,25 ml D-VaIyl-L-Ieucyl-L-Iysin-p-n1troanilId-dihydrochloridlösung (1 mM/H20) und inkubiert dann die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 37°C. Dazu gibt man 0,3 ml Eisessig, und die entwickelte
030022/0582
M/20 353
- \y-io
29A3581
Farbe wird als Extinktion (405 nm) mit Hilfe eines Spektrophotolmeters gemessen.
Die Ergebnisse der in Beispiel 3, Vergleichsbeispiel 1 und
Vergleichsbeispiel 2 erzielten Ergebnisse sind in Figur 1 dar- ί gestellt. Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Methode gemäß Beispiel 3 eine Bestimmungsempfindlichkeit aufweist, die ungefähr 60mal größer als die Methode des Vergleichsbeispiels 1 und ungefähr 15mal größer als die Methode des Vergleichsbeispiels 2 ist.
In Figur 1 stellt Kurve A eine Standardkurve dar, die anhand der Methode gemäß Beispiel 3 erhalten wurde. Kurve ß 1st eine Standardkurve, die nach der Methode des Vergleichsbeispiels erhalten wurde und Kurve C ist eine Standardkurve, die nach der Methode des Vergleichsbeispiels 2 erhalten wurde. Die Zahlei in den Klammern auf der Abszisse beziehen sich auf die Enzymkonzentrationen für die Kurve B.
Die nachfolgende Tabelle führt die erzielten relativen Empfindlichkeiten auf, wenn die Wirksamkeiten anderer Enzyme mit Hilfe der Methoden des Beispiels 3 bzw. des Vergleichsbeispiels 2 gemessen werden.
TABELLE
Enzym
Substrat
Faktor Xa KallikrBin Gewebe
D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-
1-naphttvylester-diftyidro-
chiorid
30,0 Plasma 8,5
D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-
p-nitroanilid-dihydro-
chlorid
1,0 30,0 1.0
1.0
030022/0582
M/20 353
Beispiel 4 Bestimmung der Menge an Plasminogen in Humanplasma.
Zu 5 Mikrolitern zitriertem Humanplasma gibt man 0,8 ml 50 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,0) und rührt die erhaltene Lösung gründlich. Danach gibt man 0,1 ml einer Streptokinase! ösung zu (100 Einheiten Streptokinase werden in 0,1 ml 50 mM Phosphat-
pufferlösung (pH 7,0) aufgelöst). Die erhaltene Mischung wird j 30 Minuten bei 37°C inkubiert, und man gibt 0,1 ml einer wäßrigein Lösung eines Substrats (D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-1-naphthylester-dihydrochlorid) (0,1 Mikromol/0,1 ml HpO) zu, um Probe (i) herzustellen. Als Kontrolle wurden 0,9 ml der obigen 50 mM Phosphatpufferlösung und 0,1 ml der obigen wäßrigen Lösung von Substrat zu 5 Mikroliter des obigen zitrierten Humanplasmas zugegeben, um Probe (ii) herzustellen. Dann gab man 0,1 ml der obigen wäßrigen Lösung des Substrats zu 0,9 ml der obigen 50 mM Phosphatpufferlösung, um die Probe (iii) herzustellen.
Jede der Proben wurde 30 Minuten bei 25°C inkubiert und unmittel bar danach in Eiswasser abgekühlt. Dann gab man 0,1 ml 1 % FVB zu. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang in Eiswasser stehengelassen, und anschließend wurden 1 ml Eisessig zugesetzt. Einige Stunden später wurde die Extinktion jeder Probe bei 515 nm gemessen, und die Menge an Plasminogen im Humanplasma wurde berechnet, indem man die Gesamtsumme der Extinktionen von Probe (ii) und von Probe (iii) von der Extinktion der Probe (i) abzog. Die Menge an Plasminogen in der Probe wird anhand der Standardkurve (Kurve A) für Humanplasmin gemäß Figur 1 auf die Plasminmenge reduziert und aufgetragen. Die Ergebnisse der Bestimmungen des Plasminogens in Humanplasma nach dieser Methode sind in Figur 2 dargestellt. Die dort verwendeten Plasmaproben wurden al Proben Nr. 1 bis 4 von vier verschiedenen männlichen Personen erhalten.
— 24 /W
030022/0582

Claims (8)

M/20 353 - l/ Patent ansprüche
1. / VaIyIleucyllysinderivate der allgemeinen Formel I
CH3
CH, CHCH, NH0
I 3 I3I2 (I)
CHCH3 CH2 (CH2J4
CONH
worin R. für Wasserstoff oder Benzoyl steht und R2 für Naphthyl steht.
2. D-Valyl-L-leucyl-L-lysin-i-naphthylester.
3. N-Benzoyl-L-valyl-L-leucyl-L-lysin-1-naphthyTester.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
CH, CHCH,
,3 ,3
CHCH3 CH2 (II)
CONH^ ^COOH
worin R3 für Benzoyl oder eine Aminoschutzgruppe steht, mit einem Lysinderivat der allgemeinen Formel III:
030022/0582
M/20 353 - 2 -
NHR4 (CH2)4 (III)
worin R2 für Naphthyl steht und R4 eine Aminoschutzgruppe darstellt,
in an sich bekannter Weise einer dehydratisierenden Kondensation unterwirft, um eine Verbindung der allgemeinen Formel IV zu erhalten:
CH,
I 3
CH, CHCH0 NH-R-
I I I
CHCH3 CH2 ^CH2J4
CONH^ ^CONH^ ^COOR2
worin R2. R3 und R4 die vorstehenden Bedeutungen besitzen, und
in an sich bekannter Weise die Aminoschutzgruppe von der Verbindung der allgemeinen Formel IV entfernt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die dehydratisierende Kondensation bei einer Temperatur zwischen 0° und 400C in einem Lösungsmittel durchführt.
6. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Enzyms durch in Kontakt bringen der Verbindung als Substrat mit dem Enzym,
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzym mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche
030Ö22/0582
1 bis 3 während eines vorgegebenen Zeitraums in Kontakt bringt und anschließend die durch Hydrolyse mit Hilfe des Enzyms freigesetzte Menge an Naphthol bestimmt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzym Plasmin verwendet.
030022/0582
DE2943581A 1978-10-30 1979-10-29 D-oder L-Valyl-L-leucyl-L-lysinnaphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2943581C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13339478A JPS5559149A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Aminoacid derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943581A1 true DE2943581A1 (de) 1980-05-29
DE2943581C2 DE2943581C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=15103714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943581A Expired DE2943581C2 (de) 1978-10-30 1979-10-29 D-oder L-Valyl-L-leucyl-L-lysinnaphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4257940A (de)
JP (1) JPS5559149A (de)
DE (1) DE2943581C2 (de)
FR (1) FR2440357A1 (de)
GB (1) GB2034326B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046742B1 (de) * 1980-08-25 1984-06-27 KabiVitrum AB Peptidsubstrate zum Bestimmen der Proteaseaktivität
JPS5753445A (en) * 1980-09-16 1982-03-30 Torii Yakuhin Kk Peptide compound
US4434096A (en) 1981-06-30 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substrates for the quantitative determination of proteolytic enzymes
JPS5863399A (ja) * 1981-10-14 1983-04-15 Nitto Boseki Co Ltd 新規なプラスミン測定用基質
JPS5925699A (ja) * 1982-08-03 1984-02-09 Torii Yakuhin Kk 酵素活性測定方法
JPS62126196A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Nitto Boseki Co Ltd 新規なα1−アンチトリプシン測定用化合物
US6348324B1 (en) 1999-01-21 2002-02-19 Hypoguard America Limited Composition and device for detecting leukocytes in urine
US6528652B1 (en) * 1999-01-21 2003-03-04 Chronimed Composition and device for detecting leukocytes in urine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629067A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Kabi Ab Chromogene enzymsubstrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380257B (sv) * 1972-05-02 1975-11-03 Bofors Ab Nya diagnostiskt verksamma substrat med hog specificitet till trombin och andra proteolytiska enzymer av typen peptidyl-peptid-hydrolaser
US4137225A (en) * 1975-07-11 1979-01-30 Ab Kabi Novel chromogenic enzyme substrates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629067A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Kabi Ab Chromogene enzymsubstrate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts 82, 1975, Referat Nr. 12 776 *
Chem. Abstracts 90, 1979, Referat Nr. 116 846 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034326A (en) 1980-06-04
GB2034326B (en) 1983-01-12
FR2440357A1 (fr) 1980-05-30
FR2440357B1 (de) 1984-01-27
JPS5559149A (en) 1980-05-02
JPS6126917B2 (de) 1986-06-23
US4257940A (en) 1981-03-24
DE2943581C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
EP1538160B1 (de) Substituierte Isochinolin-3-Carbonsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0012957B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis proteolytischer Enzyme sowie als Chromogene hierfür geeignete Indoxyl- bzw. Thioindoxylester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel
DE3000225A1 (de) Peptidyl-n hoch g -carboxy-arginin- aldehyde, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0185390A2 (de) Tripeptidyl-argininaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie N-(Monoalkyl)- und N,N-Di-(alkyl)-Xxx-L-prolin-Dipeptide
DE2552570B2 (de) Tri- und Tetrapeptide und deren Verwendung zur Bestimmung von Serinproteasen
DE19650215A1 (de) 3-Hydroxypyridin-2-carbonsäureamidester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1988005434A1 (en) Aminoluciferines, process for producing same and use thereof
DE3137280A1 (de) L-argininalderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP1157029A1 (de) Oligopeptidderivate zur elektrochemischen messung der aktivität von proteasen
DE2649171A1 (de) Neue dipeptidderivate und deren salze, sowie verfahren zur messung der enzymaktivitaet unter verwendung dieser dipeptidderivate
DE2943581A1 (de) Valylleucyllysinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2919545C3 (de) L-Leucin-4-hydroxyanilid-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Leucinaminopeptidase
CH637627A5 (de) Verfahren zur herstellung von spezifischen chromogenen enzymsubstraten und deren verwendung.
DE2808111A1 (de) Neue dipeptidderivate und deren verwendung zur messung der enzymatischen aktivitaet
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019589A1 (de) Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben
DE2943580C2 (de) L-Phenylalanyl-sowie N-Benzoyl-L-phenylalanyl-L-valyl-L-arginin-naphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3136508C2 (de) L-Phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2943582C2 (de) L-Prolyl-L-phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1551864B1 (de) Substrate zur Bestimmung von TAFI(a)
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0190299A1 (de) NEUE p-PHENYLENDIAMIN-PEPTIDE UND DIESE ENTHALTENDE REAGENZIEN ZUR BESTIMMUNG VON PROTEASEN DES BLUTGERINNUNGSSYSTEMS
DD155954A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief alpha aryl-bzw.n tief alpha heteroarylsulfonylaminoacylierten amidinophenylalaninamiden
DE3136511A1 (de) Leucylalanylargininderivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee