DE2627863A1 - Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen - Google Patents

Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen

Info

Publication number
DE2627863A1
DE2627863A1 DE19762627863 DE2627863A DE2627863A1 DE 2627863 A1 DE2627863 A1 DE 2627863A1 DE 19762627863 DE19762627863 DE 19762627863 DE 2627863 A DE2627863 A DE 2627863A DE 2627863 A1 DE2627863 A1 DE 2627863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
drive arrangement
driving
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627863
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRCHNER MASCHBAU HORST
Original Assignee
KIRCHNER MASCHBAU HORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRCHNER MASCHBAU HORST filed Critical KIRCHNER MASCHBAU HORST
Priority to DE19762627863 priority Critical patent/DE2627863A1/de
Publication of DE2627863A1 publication Critical patent/DE2627863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Antriebsanordnung zum Antrieb von
  • mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit anzutreibender Walzen Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Antrieb von mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit anzutreibender Walzen, insbesondere für den Antrieb der mindestens einen, mit einer Dosierwalze zusammenwirkenden Auftragswalze einer Auftragsmaschine zum Auftragen zähflüssiger Medien, wie Lack, Leim etc., in Form eines Filmes auf ebene Werkstückflächen, mit mindestens einer Antriebskette, die um ein koaxial zur Walze angeordnetes und mit dieser drehfest verbundenes Kettenrad und um ein durch eine Antriebsvorrichtung antreibbares Kettenrad herumgeführt ist.
  • Die einfachste und billigste Antriebsart von Walzen besteht üblicherweise darin, diese durch ein Kettenrad anzutreiben, über das eine durch eine Antriebsvorrichtung antreibbare Antriebskette geführt ist. Diese Antriebsart ist jedoch für Walzen, die mit gleichbleibedner Umfangsgeschwindigkeit umlaufen sollen, weniger geeignet, da vermutlich infolge des Polygoneffektes des Kettenantriebes beim Umlauf der Kette Differenzen in der Walzenumfangsgeschwindigkeit auftreten. Aus diesem Grunde kann eine solche Antriebsanordnung beispielsweise bei Leim- oder Lackauftragmaschinen nicht eingesetzt werden, wenn verlangt ist, daß sich der aufzutragende Film solcher Medien durch absolute Gleichmäßigkeit seiner Dicke auszeichnen soll. Daher war man in diesen Fällen bisher gezwungen, auf andere Walzenantriebe auszuweichen, wobei sich, insbesondere bei Auftragmaschinen mit mehreren Auftragwalzen zum ein- oder zweiseitigen Beschichten von Werkstücken, an einem Spezialgetriebe angeschlossene Kardangelenkwellen bzw. das Kuppeln der anzutreibenden Walzen mit der Antriebsvorrichtung mittels sogenannter Schmidt-Kupplungen in der Praxis bewährt haben. Diese Antriebssysteme sind jedoch technisch aufwendig und erhöhen dementsprechend die Fertigungskosten solcher Anlagen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung zum Antrieb von Walzen zu schaffen, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet und billig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens zwei Antriebsketten, die über jeweils ein antreibendes und ein mit der Walze drehfest verbundenes Kettenrad geführt sind, wobei die Kettenräder, in Antriebsrichtung gesehen, um einen Teilbetrag ihrer Zahnteilung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Der Walzen antrieb erfolgt somit bei einer derartigen Antriebsanordnung gleichzeitig durch mindestens zwei Antriebsketten, wobei der gegenseitige Versatz der beiden Kettenräder deren Polygoneffekt entsprechend zu vermindern vermag. Sofern hierbei lediglich zwei treibende und zwei angetriebene Kettenräder Verwendung finden, wird man vorteilhaft die die Walze antreibenden Kettenräder um die halbe Zahnteilung zueinander versetzt anordnen, sodaß, in Achsrichtung der Kettenräder gesehen, die Zähne des einen Kettenrades sich vor den Zahnlücken des anderen Kettenrades befinden. (Versuche haben gezeigt, daß bei entsprechend kleiner Teilung der Kettenräder in vielen Fällen bei Auftragmaschinen bereits eine zweifach Anordnung von Ketten und Kettenrädern ausreicht, um hinreichend genaue Umfangsgeschwindigkeit zu erzielen.) Vorteilhaft wird man die die Walze antreibenden Kettenräder am gleichen Stirnende derselben anordnen. Dabei ist es völlig ausreichend, wenn als Antriebsketten sogenannte Einfach-Gelenkketten bzw. Einfach-Rollenketten Verwendung finden.
  • Sofern die Antriebsanordnung zum Antrieb wenigstens zweier in einer gemeinsamen Ebene angeordneter und zur Einstellung der Spaltweite relativ zueinander verstellbarer, mit jeweils einer Dosierwalze zusammenwirkender Auftragwalzen einer einer Auftragmaschine dient, ergibt sich schließlich eine günstige Konstruktion, wenn zum Antrieb der Auftragwalzen das gleiche Paar von Antriebsketten dient.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung befaßt sich mit einer Antriebsanordnung für den Umlauf der der mindestens einen Auftragwalze einer Auftragmaschine zum Auftragen zähflüssiger Medien zugeordneten Dosierwalze mit gleichmäßiger Umfangsgeschwindigkeit.
  • Bei hochwertigen Auftragmschinen wird die der mindestens einen Auftragwalze zugeordnete Dosierwalze mittels teueren Getriebeanordnungen über Gelenkwellen oder Schmidt-Kupplungen angetrieben, damit sicher gestellt ist, daß die Dosierwalze mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit rotiert, um dadurch eine gleichmäßige Dicke des auf den Umfang der Auftragwalze aufzutragenden Filmes zu erreichen. Es ist auch bekannt, den Antrieb der Dosierwalze mittels eines Stirnradgetriebes zu bewerkstelligen.
  • Diese Antriebsart setzt aber nicht veränderbare Achsabstände zwischen Dosier- und Auftragwalze voraus und ein Spiel zwischen den Zahnflanken ist unvermeidlich. Das Flankenspiel führt aber zwangsläufig zu einem ungleichmäßigen Auftrag des betreffenden Mediums auf die Auftragwalze.
  • Sowohl teuere Antriebsmittel als gegebenenfalls auch eine ungleichmäßige Rotation der Dosierwalze lassen sich jedoch verein meiden, wenn die Dosierwalze durch/insbesondere von der Welle der Auftragwalze antreibbares Schneckengetriebe antreibbar ist.
  • Durch das Schneckengetriebe wird in diesem Falle der Dosierwalze eine bestimmte gleichförmige Umfangsgeschwindigkeit aufgezwungen, und zwar wird diese durch den Schneckenantrieb eigentlich auf eine Drehzahl gebracht, die wesentlich kleiner ist als die Drehzahl, die sie normalerweise durch Reibungsmitnahme durch die Auftragwalze haben würde. Aus der Drosselung der Drehzahl resultiert dann letztlich der gleichmäßige Auftrag des betreffenden Mediums auf die Auftragwalze.
  • Für den Antrieb des Schneckengetriebes eignet sich dabei vorteilhaft ein Schraubenradantrieb, dessen eines Schraubenrad auf der Welle der Auftragwalze sitzt. Schnecke und Schneckenrad für den Antrieb der Dosierwalze lassen sich dabei spielfrei einstellen, wenn die Schnecke des Schneckengetriebes relativ zu dem auf der Dosierwalze sitzenden Schneckenrad um die Achse der Auftragwalze verschwenkbar ist. Das zwischen den beiden Schraubenrädern vorhandene Flankenspiel bleibt hierbei wirkungslos, weil durch die Selbsthemmung des Schneckengetriebes kein Drehmoment von außen, d. h. von der durch die Auftragwalze angetriebenen Dosierwalze durchkommen kann.
  • Die vorstehend erläuterte Antriebsart der Dosierwalze ist für jede Art von Auftragmaschinen gleich vorteilhaft geeignet und bleibt demgemäß nicht auf eine Auftragmaschine der im Patentanspruch 1 definierten Art beschränkt.
  • In der Zeichnung ist eine Leim-Auftragmaschine dargestellt, bei der zum Antrieb ihrer Auftragwalzen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung Anwendung finder. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Stirnansicht auf die mit zwei Auftragwalzen ausgestattete Leim-Auftragmaschine; Fig. 2 eine Teilstirnansicht der unteren Auftragwalze der Leim-Auftragmaschine und Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 gezeigte Stirnende der einen Auftragwalze.
  • Die in Fig. 1 in der Stirnansicht dargestellte Leim-Auftragmaschine weist ein Gestell 10 auf, in dem in einer gemeinsamen Ebene a-a über- und parallel zueinander zwei sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Auftragwalzen 12, 14 gelagert sind, die in einander entgegengesetzten Richtungen mittels einer gemeinsamen erfindungsgemäßen Antriebsanordnung antreibbar sind.
  • Mit Hilfe dieser Auftragwalzen kann beispielsweise ein Leimfilm auf die ebene Ober- und/oder Unterseite eines Werkstückes aufgetragen werden, wozu den beiden Auftragwalzen jeweils eine Dosierwalze 12'bzw. 14'zugeordnet ist, die zusammen mit den Auftragwalzen in bekannter Weise einen in seiner Weite veränderbaren Dosierspalt definieren, durch den der Leim auf dem Umfang der Auftragwalzen in einer gewünschten Dicke aufgetragen wird.
  • Diese Dosierwalzen werden über ein Schneckengetriebe 16 von der Welle der Auftragwalzen mit einer zu deren Umfangsgeschwindigkeit wesentlich kleineren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wobei das Schneckengetriebe 16 durch ein Schraubenradgetriebe 18 betätigt wird. Die Schnecken- und Schraubenradgetriebe 16, 18 sind dabei lediglich an der Auftragwalze 12 und deren Dosierwalze 12' dargestellt. Dabei sei erwähnt, daß die die Dosierwalze antreibende Schnecke samt Antriebswelle um die Achse der Auftragwalze verschwenkbar und feststellbar angeordnet ist, um den Eingriff von Schneckenrad und Schnecke spielfrei einstellen zu können. Die obere Auftragwalze 14 ist relativ zur unteren Auftragwalze 12 in der Ebene a-a verstellbar, um den gegenseitigen Abstand der beiden Auftragwalzen entsprechend der Dicke der zu beschichtenden Werkstücke einstellen zu können. Die vorstehend beschriebene kontruktive Ausbildung der Leim-Auftragmaschine ist an sich bekannt.
  • Im folgenden wird nun die erfindungsgemäße Antriebsanordnung zum Antrieb der Auftragwalzen 12, 14 im einzelnen beschrieben.
  • Diese Antriebsanordnung ist durch ein Kettengetriebe 20 gebildet, das je Auftragwalze beispielsweise ein Paar von gleichen, in entsprechendem Axialabstand auf einem Lagerzapfen 22 der Auftragwalzen z. B. mittels eines Federkeiles 24 drehfest angeordnete Kettenräder 26, 28 aufweist, wobei sich die Kettenräder jeder Auftragwalze am gleichen Walzenstirnende und in einer gemeinsamen Ebene übereinander befinden. Um die Kettenräder der beiden Kettenradpaare ist jeweils eine endlose Rollenkette, und zwar vorzugsweise eine Einfach-Rollenkette 30 bzw. 32 herumgeführt, die außerdem um ein Ritzelpaar 34, 36 eines gestellfesten Antriebsmotors 38 zu deren Antrieb herumgeführt sind.
  • Die einzelnen Rollenketten 30, 32 sind also jeweils über das entsprechende Kettenrad 26 oder 28 beider Auftragwalzen 12, 14 herumgeführt, wobei Umlenkkettenräder 40 für die erforderliche Umschlingung der an den Walzen vorgesehenen Kettenradpaare sorgen. Außerdem ist mit 42 ein Kettenspanner bezeichnet, der dafür sorgt, daß bei einer Höhenverstellung der Auftragwalze 14 deren Kettenräder in jeder möglichen Einstellage durch die Rollenketten ausreichend umschlungen und gespannt bleiben. In Fig. 1 ist strichpunktiert der mögliche Maximalabstand der oberen Auftragwalze 14 von der unteren Auftragwalze 12 eingezeichnet.
  • Das Besondere des Kettengetriebes 20 besteht nun darin, daß die den einzelnen Auftragwalzen zugeordneten Kettenräder 26, 28 um einen Teilbetrag ihrer Zahnteilung t zueinander versetzt angeordnet sind und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die t Kettenräder 26, 28 um die halbe Zahnteilung 2 zueinander versetzt vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird der bei Kettenrädern vorhandene Polygoneffekt, d. h. das Umlaufen der Auftragwalzen mit ungleichförmiger Umfangsgeschwindigkeit weitgehendausgeglichen, sodaß die auf Werkstückflächen aufzutragenden Leimschichten nicht mehr die üblicherweise aufgrund des Polygoneffektes im Form von Querstreifen sichtbar werdenen Dickenunterschiede aufweisen, vielmehr wird dadurch die Umfangsgeschwindigkeit derart vergleichmäßigt, daß mit dem Auge Dickenunterschiede des aufgetragenen Mediums, wie Leim, Lack und dergleichen, nicht mehr wahrnehmbar sind. Es wird also mit einfachsten Antriebsmitteln bereits mit zwei Kettenrädern je Auftragwalze ein weitgehend ratterfreier Leim- oder Lackauftrag erzielt, wobei sich durch Verwendung von mehr als zwei zueinander versetzt angeordneten Zahnrädern der auf Werkstückflächen aufzutragenden Film optimal vergleichmäßigen läßt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche: ili Antriebsanordnung zum Antrieb von Walzen, insbesondere für den Antrieb der mindestens einen, mit einer Dosierwalze zusammenwirkenden Auftragwalze einer Auftragmaschine zum Auftragen zähflüssiger Medien, wie Lack, Leim etc., in Form eines Filmes auf ebene Werkstückflächen, mit mindestens einer Antriebskette, die um ein koaxial zur Auftragwalze angeordnetes und mit dieser drehfest verbundenes Kettenrad und um ein durch eine Antriebsvorrichtung antreibbares Kettenrad herumgeführt ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei Antriebsketten (30, 32), die über jeweils ein antreibendes und ein mit der Walze (12 bzw. 14) drehfest verbundenes Kettenrad (26, 28) geführt sind, wobei die Kettenräder (26, 28), in Achsrichtung gesehen, um einen Teilbetrag ihrer Zahnteilung t (z. B. 2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kettenrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walze (12, 14) antreibenden Kettenräder (26, 28) um t die halbe Zahnteilung (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walze (12 bzw. 14) antreibenden Kettenräder (26,-28) am gleichen Stirnende der Walze angeordnet sind.
  4. 4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsketten (30, 32) Einfach-Gelenk- bzw. Einfach-Rollenketten dienen.
  5. 5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Antrieb wenigstens zweier, in einer gemeinsamen Ebene angeordneter und zur Einstellung der Spaltweite relativ zueinander verstellbarer, mit jeweils einer Dosierwalze zusammenwirkender Auftragwalzen einer Auftragmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Auftragwalzen (12, 14) das gleiche Paar von Antriebsketten (30, 32) dient.
  6. 6. Antriebsanordnung für den Umlauf der der mindestens einen Auftragwalze einer Auftragmaschine zum Auftragen zähflüssiger Medien zugeordneten Dosierwalze mit gleichförmiger Umfangsgeschwindigkeit oder Antriebsanordnung für eine Auftragmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 1, d.y., daß die Dosierwalze (12') durch ein insbesondere von der Welle (22) der Auftragwalze (12) antreibbares Schneckengetriebe (16) antreibbar ist.
  7. 7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, d.g., daß zum Antrieb des Schneckengetriebes (16) ein Schraubenradantrieb (18) dient, dessen eines Schraubenrad auf der Welle (22) der Auftragwalze (12) sitzt.
  8. 8. Antriebsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, d.g., daß die Schnecke des Schneckengetriebes relativ zu dem auf der Welle der Dosierwalze (12') sitzenden Schneckenrad um die Achse der Auftragwalze (12) verschwenkbar ist.
DE19762627863 1976-06-22 1976-06-22 Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen Pending DE2627863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627863 DE2627863A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627863 DE2627863A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627863A1 true DE2627863A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627863 Pending DE2627863A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914062A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-11 Molins Machine Co Inc Verfahren und wellpappmaschine zur verbesserung der qualitaet von einseitiger wellpappe
ITMI20090201A1 (it) * 2009-02-16 2010-08-17 Nordmeccanica Spa Macchina accoppiatrice provvista di un sistema per la trasmissione del moto a una pluralita di rulli
CN112705424A (zh) * 2021-01-23 2021-04-27 朱进军 汽车配件玻璃用防护膜上胶装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914062A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-11 Molins Machine Co Inc Verfahren und wellpappmaschine zur verbesserung der qualitaet von einseitiger wellpappe
ITMI20090201A1 (it) * 2009-02-16 2010-08-17 Nordmeccanica Spa Macchina accoppiatrice provvista di un sistema per la trasmissione del moto a una pluralita di rulli
CN112705424A (zh) * 2021-01-23 2021-04-27 朱进军 汽车配件玻璃用防护膜上胶装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559610A1 (de) Fahrbarer Grossflächen-Schweissautomat zur Verschweissung von Kunststoffolien
DE2627863A1 (de) Antriebsanordnung zum antrieb von mit gleichbleibender umfangsgeschwindigkeit anzutreibender walzen
DE3828094C2 (de)
DE19539723C1 (de) Auftragswerk
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE3428090C1 (de) Antriebsvorrichtung für eine mechanisch angetriebene Fräswalze einer Straßenfräsmaschine
DE3426598C2 (de)
DE3327193C2 (de) Getriebe, insbesondere zum Antrieb eines Doppelschneckenextruders
DE2932843C2 (de) Farbwerk
DE3522976C2 (de) Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
EP1072435A1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DE3507567C2 (de)
DE719325C (de) Glattwalzenstuhl
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE2020722A1 (de) Flanken-Spieleinstellung an Stirnradzahntrieben
DE3543183C1 (de) Riemenantriebsvorrichtung,beispielsweise fuer Fadenliefervorrichtungen fuer Textilmaschinen
DE1611329A1 (de) Einrichtung zur Anbringung von Farbmarkierungen an langgestreckten Bauclementen
DE2353961A1 (de) Stauchfalzwerk
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE2126691C3 (de)
DE454948C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2326426C3 (de) Regeleinrichtung für ein über mindestens zwei Walzen geführtes Siebdruckschablonenband
DE963596C (de) Vorrichtung zum Walzen von Bandeisen fuer die kontinuierliche Herstellung von laengsgeschweissten Rohren mit in Laengsrichtung unterschiedlicher Wandstaerke
AT208918B (de) Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection