DE2627203A1 - Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2627203A1
DE2627203A1 DE19762627203 DE2627203A DE2627203A1 DE 2627203 A1 DE2627203 A1 DE 2627203A1 DE 19762627203 DE19762627203 DE 19762627203 DE 2627203 A DE2627203 A DE 2627203A DE 2627203 A1 DE2627203 A1 DE 2627203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
resistance
conductivity type
zones
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627203
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Benjamin Johnston Sloan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2627203A1 publication Critical patent/DE2627203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8226Bipolar technology comprising merged transistor logic or integrated injection logic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/087I2L integrated injection logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Patentanwalts 2627203 Dipl.-lng.
G. Leiser
Dipl.-lng.
E. Prinz
Dipl.-Chem.
Dr. G. Hauser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60 16.Juni 1976
* Zeichen: T 2036
TEXAS INSTRUMENTS INCORPORATED
13500 North Central Expressway-Dallas, Texas, V.St.A.
Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Halbleiter-Mikroschaltung und insbesondere auf ein in der Technik der integrierten Injektionslogik ausgeführtes Schaltungsbauelement mit einer besonderen pn-Übergangsanordnung sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements.
Eine Logikschaltungsanordnung mit integrierter Injektion (I L) ist grundsätzlich eine Schaltungsanordnung mit einem lateralen PNP-Transistor, der mit einem invertierten vertikalen Mehrkollektor-NPN-Transistor kombiniert ist, damit eine hohe Packungsdichte und' ein sehr kleines Produkt aus Geschwindigkeit und Leistung erzielt werden. Bekannte Vorrichtungen hatten zahlreiche Nachteile wie eine niedrige inverse NPN-Stroinverstärkung, eine niedrige Kollektor-
Schw/Ba
609853/0788
Basis-Durchbruchspannung und eine hohe Kollektor-Basis-Kapazität.
Der niedrige inverse Stromverstärkungsfaktor ist auf ein sehr ungünstiges Verhältnis von Kollektorfläche zu Emitterfläche, auf einen niedrigen Emitterwirkungsgrad und auf ein Driftfeld in der Basis zurückzuführen, das die Drift- und Diffusionskomponenten des Elektronenstroms veranlaßt, in entgegengesetzten Richtungen zu fließen. Die hohe Kollektor-Basis-Kapazität und die niedrige Durchbruchsspannung sind auf den Ort des Kollektors im stark dotierten Oberflächenabschnitt eines diffundierten Basisprofils zurückzuführen.
Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß eine mittels Ionenimplantation erzeugte Basiszone verwendet wird, damit die Richtung der Konzentrationsgradientenkennlinie einer diffundierten Vorrichtung umgekehrt wird; ferner trägt zur Überwindung der Schwierigkeiten die Verwendung einer stark dotierten Umfangsbasiszone bei, die die aktive Emitter-Basis-Zone umgibt und begrenzt. Als Folge davon wird die Emitter-Basis-Durchlaßstromdichte hauptsächlich auf den aktiven Bereich konzentriert.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Bauelement einen Emitter in einem niederohmigen monokristallinen Siliziumsubstrat des einen Leitungstyps, auf de meine hochohmige Oberflächenschicht des gleichen Leitungstyps vorzugsweise durch epitaktisches Aufwachsen gebildet ist, in der die Kollektor-Basis-Zonen angebracht sind. Mehrere leicht dotierten Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps in der epitaktischen Schicht bilden Emitter-Basis-Übergänge mit dem Substrat, die von einer umgebenden
609853/0788
Zone mit niedrigem spezifischen Widerstand vom entgegengesetzten Leitungstyp begrenzt sind, die sich durch die gesamte Dicke der epitaktischen Schicht erstreckt. Eine ebensolche Anzahl von Zonen des einen Leitungstyps mit hohem spezifischem Widerstand befinden sich über den leicht dotierten Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps, damit sie mit diesem Kollektor-Basis-Übergänge bilden. Zur Vermeidung einer störenden Wechselwirkung zwischen benachbarten Bauelementen ist die eben beschriebene Übergangsanordnung von einem Schutzring d©s einen Leitungstyps umgeben, der die niederohmigd Umfangszone des entgegengesetzten Leitungstyps umgibt.
Normalerweise hat eine ionenimplantierte Zone ein Konzentrationsprofil, das an der Oberfläche der implantierten Struktur beginnt, bei einer von der Implantationsenergie bestimmten Tiefe einen Spitzenwert erreicht und dann an der maximalen Eindringtiefe bis zum Verschwinden abnimmt. Hintergrunddotierungsniveaus des entgegengesetzten Leitungstyps können die oberen und unteren Abschnitte des implantierten Profils leicht verschieben oder kompensieren, wobei tatsächlich nur der Spitzenabschnitt der Implantation vollständig unter der Oberfläche vergraben zurückbleibt,wodurch obere und untere PN-Übergänge gebildet werden. Wenn das Hintergrunddotierungsniveau wie im vorliegenden Bauelement niedrig ist, sind ungewöhnlich hohe Energiewerte des Implantat!onsStrahls für die kommerzielle Brauchbarkeit der Bauelementherstellung nötig, damit eine vollständig vergrabene Zone mit brauchbaren oberen Übergangseigenschaften in einer ausreichenden Tiefe erhalten werden können. Geräte für die Erzeugung derart hoher Strahlenergiewerte sind erst in jüngster Zeit verfügbar
609853/0788
geworden.
Bei Anwendlang derartig hoher Energiewerte wird gemäß der Erfindung bevorzugt die Basiszonen des invertierten NPN-Transistors vollständig unterhalt) der Oberfläche der epitaktischen Schicht zu implantieren, wodurch flache ^ehrkollektorzonen der ursprünglichen epitaktischen Dotierung zurückbleiben. Auf Grund dieses Merkmals können in einem einzigen Schritt die Emitter-Basis-Übergänge an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und der epitaktischen Schicht gebildet werden, während auch die Kollektor-Basis-Übergänge an der oberen Grenze der implantierten Zone erzeugt werden, wobei ein Verhältnis von Kollektorfläche zu Emitterfläche von etwa 1:1 und ein den "\ferstarkungsfaktor des inversen Transistors optimierendes Driftfeld in der Basiszone geschaffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert.Es zeigen:
Fig.1 eine vergrößerte perspektivische Teilschnittansicht einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung mit einer abgeänderten Übergangsgeometrie,
Fig.3 bis Fig.6 vergrößerte Schnittansichten einer Halbleiterstruktur zur Veranschaulichung der bevorzugten Verfahrensablauffolge zur Herstellung der Vorrichtung von Fig.1 und
Fig.7 eine graphische Vergleichsdarstellung der Produkte aus
ρ Bauelements im Vergleich zu bisher bekannten I L-Bau-
Ge'schwindigkeit und Leistung des erfindungsgemäßen Bauelement:
elementen.
609853/0788
Die in Fig.1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem (N+)-Substrat 11 mit einem spezifischen Widerstand von 0,005 bis 0,05 Ohm · cm, das als der Emitter eines vertikalen invertierten Mehrkollektor-NPN-Transistors wirkt, sov/ie aus einer epitaktischen (N-)-Schicht 12 mit einer Dicke von 1 um und mit einem spezifischen Widerstand von 0,3 bis 1,0 0hm »cm, in der die übrigen aktiven Zonen gebildet sind. Die Basiszonen des invertierten NPN-Transistors sind von (P+)-Zonen 13 umgeben und begrenzt, die die inaktiven, fremdleitenden Abschnitte der Basis bilden. Diese Schicht hat einen Flächenwiderstand von 25-.50 0hmpro Quadrat , der den BasisSerienwiderstand wesentlich reduziert; sie ergibt eine starke Dotierung an der Oberfläche für einen guten ohmschen Kontakt.Die aktiven Basiszonen 14a, 14b und 14c werden mit einer Borimplantation mit hohem Energiewert und einer niedrigen Dosis von etwa 10 Ionen/cm erzeugt. Strahlenergiewerte von 400 bis 600 keV werden bevorzugt verwendet.
Die stark dotierte , störstoffleitende (P+^-Basis hat zwei wichtige Funktionen : (1) die (Pn-)-Leitung begrenzt die auf Grund des Basisstroms auftretende Spannungsdifferenz zwischen verschiedenen Teilen der Basis- und sie sorgt für eine gleichmässigere Emitter-Basis-Durchlaßvorspannung in einem implantierten Mehrfachkollektor-Gate-Anschluß; (2) die Stromdichte aus dem Emitter in die (P+)-Zone ist viel kleiner als die Stromdichte in eine (P-)-Zone bei der gleichen Emitter-Basis-Durchlaßspannung. Die (£+)-Ζοηβ begrenzt somit den Bereich der merklichen Strominjektion auf die unmittelbar unter einem Kollektor liegende Zone, und sie erniedrigt das Verhältnis zwischen der
609853/0788
effektiven Emitterfläche und der effektiven Kollektorfläche auf bis zu 00 im Vergleich zu einer herkömmlichen I L-Schaltung, da bei einem brauchbaren Bauelement die störstoffleitende Basiszone bis zu fünfzigmal größer als die aktive oder eigenleitende Basiszone sein kann.
Die Kollektorzonen 15a, 15b und 15c entsprechen im wesentlichen der ursprünglichen epitaktischen Schicht 12. (N+)-Zonen 16a, 16b und 16c sind Kontaktanreicherungszonen mit einem Flächenwiderstand von 50-100 Ohm/Quadrat zur Erleichterung der Bildung ohmscher Kontakte an den Kollektorzonen. Insbesondere sei bemerkt, daß auf Grund dieser Ausgestaltung Kollektor-Basis-Übergänge entstehen, deren Fläche im wesentlichen gleich der Fläche der Emitter-Basis-Übergänge ist, was eine Verbesserung bis zu 50:1 gegenüber herkömmlichen Bauelementen darstellt; dies ist für die Hauptzunahme des Stromverstärkungsfaktors verantwortlich· Die Wirkung eines lateralen PNP-Transistors wird mit Hilfe der Injektorzone 17 zusammen mit der (P+)-Zone 13 erzielt, wobei diese Zonen von einem Abschnitt der epitaktischen Schicht 12 voneinander getrennt sind. Die Zonen 17 und 13 sind so dicht wie möglich nebeneinander angeordnet; der Abstand beträgt beispielsweise 5 bis 12,5 Aim (0,2 bis 0,5 mil).
Die Einheitszelle ist von einem Schutzring 18 umgeben und von angrenzenden Zellen isoliert, der einen Flächenwiderstand von über 15 Ohm/Quadrat aufweist; er erstreckt sich vorzugsweise durch die gesamte Dicke der epitaktischen Schicht 12. Für die meisten Zwecke ist es jedoch nicht wesentlich, daß der Schutzring so tief ist wie er bei diesem Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt; diese Ausführungsform enthält ein (N+)-Substrat 21,
609853/0788
eine epitaktische Schicht 22, eine storstoffleitende Basis 23 und einen Injektor 27. Sie unterscheidet sich von der Ausführungs'form von Fig.1 nur dadurch, daß sich die aktiven Basiszonen 24a, 24b und 24c zur Oberfläche der Scheibe erstrecken und dadurch die Fläche des Kollektor-Basis-Ubergangs auf die von den (N+)-Zonen 26a, 26b und 26c gebildeten Flächen begrenzt. Obgleich das resultierende Verhältnis der Fläche des Kollektor-Basis-Übergangs zur Fläche des Emitter-Basis-Übergangs im Vergleich zur Ausführungsform von Fig.1 reduziert wird, wird trotzdem noch eine beträchtliche Erhöhung bezüglich bisher bekannter Bauelemente erzielt. Falls die verfügbaren Ionenstrahlenergiewerte nicht ausreichen, die zur Herstellung der Ausführungsform von Fig.1 notwendige Eindringtiefe zu erzielen, dann ist die beste Möglichkeit natürlich die Ausführungsform von Fig.2, die in einfacher Weise bei Energiewerten unter 400 keV hergestellt werden kann.
Wie Fig.3 zeigt, beginnt eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements, mit dem epitaktischen Aufwachsen einer Schicht mit einem spezifischen Widerstand von 1 bis 2 Ohm »cm und einer Dicke von etwa 1 bis 2 um auf einem Substrat 32, das zur Erzielung eines spezifischen Widerstandes von 0,005 bis 0,05 Ohm »cm, vorzugsweise etwa 0,01 0hm »cm, mit Antimon oder Arsen dotiert ist. Als nächstes wird der Schutzring 33 durch Diffusion von Phosphor oder einem anderen Material oder durch Implantation durch die gesamte Dicke der Schicht 31 zur Bildung einer starken (N+)-Dotierung gebildet.
Dann wird auf einer ßxidschicht 34 nach Fig.4 in einem, ausgewählten Muster eine Maske aufgebracht, damit Öffnungen 36 zum selektiven Implantieren von Bor entstehen, wobei ein zur Erzielung einer Spitzenkonzentration des Bors nahe
609853/0788
der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht 31 und dem Substrat 32 ausreichender Implantationsenergiewert angewendet wird; dadurch wird die aktive Basiszone 37 gebildet, während eine Oberflächenzone 38 der epitaktischen Schicht 31 mit im wesentlichen den ursprünglichen Eigenschaftendieser Schicht/ d.h. unbeeinflußt von der Borimplantation zurückbleibt. Es ist dabei nicht erforderlich, eine Oxidschicht zu entfernen, da die Implantation durch die Oxidschicht hindurch erfolgt.
Nach Eig.5 wird nun eine neue Maske 39 in einem Muster über der Oxidschicht 34 angebracht, damit eine selektive Diffusion oder Implantation zur Bildung einer stark dotierten (P+)-Zone mit einem Flächenwiderstand von 25 bis 50 Ohm/Quadrat durchgeführt werden kann; diese Diffusion oder Implantation bewirkt wine merkliche Reduzierung des Basis-Serienwiderstandes, und sie bildet die aktive Emitter-Basis-Zone. Diese Zone erstreckt sich auch zur Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht 31 und dem Substrat 32.Obgleich dies in Fig.5 nicht dargestellt ist, kann gleichzeitig mit der Störstoff leitenden Basiszone 41 auch eine Injektorzone wie die Zone 17 von Fig.1 gebildet werden.
Nach Fig.6 wird nun innerhalb der Zone 38 eine Kollektorkontaktzone 42 gebildet, woran sich das Ausbilden eines bestimmten Musters der Oxidschicht 34 zur Bildung von Öffnungen anschließt, die zur Herstellung der ohmschen Kontakte 43 und 44 verwendet werden; dadurch wird das Bauelement fertiggestellte
In einer weiteren Ausführungsform sind die Kollektorübergänge von Metall-Halbleiter-Schottkysperren gebildet, die die Geschwindigkeit des Bauelements weiter erhöhen.
609853/0788
In Fig.7 sind die Betriebseigenschaften eines Bauelements mit fünf Kollektoren entsprechend Pig.1 im Vergleich zu den Betriebseigenschaften eines herkömmlichen Bauelement s mit einer einzigen gleichmässigen Basiszone, die diffundiert und nicht implantiert ist, dargestellt. Die Kurve 1 wird bei einem herkömmlichen Bauelement erhalten; sie zeigt, daß ein Arbeiten bei Energiewerten über 100 uW pro Gate-Anschluß nicht arbeiten kann, was einer Ausbreitungsverzögerung von 50 us entspricht.Die Kurve 2 wird beim erfindungsgemäßen Bauelement erhalten; sie zeigt einen Betrieb bei Energiewerten bis zu 1 mW bei einer Verzögerung von nur 6 ns„
609853/0788

Claims (11)

  1. - 1(7 -
    Patent an s ρ r ü c h e
    1 .yHalbleitervorrichtung,, gekennzeichnet durch ein niederohmiges monokristallines Siliziumsubstrat des einen Leitungstyps, auf dem eine hochohmige epitaktische Schicht des gleichen Leitungstyps angebracht ist, eine hochohmige Zone des entgegengesetzten Leitungstyps in der epitaktischen Schicht, die mit dem Substrat einen ersten PN-Übergang bildet und die von einer niederohmigen Zone des entgegengesetzten Leitungstyps in der epitaktischen Schicht umgeben ist, und eine Zone des einen Leitungstyps in der hochohmigen Zone des entgegengesetzten Leitungstyps, die einen zweiten PN-Übergang damit bildet.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der epitaktischen Schicht wenigstens eine weitere Zone gebildet ist, die im Abstand von der hochohmigen Zone des entgegengesetzten Leitungstyps liegt und die gleiche geometrische Form und die gleichen Eigenschaften aufweist, daß diese Zone getrennt von der niederohmigen Zone des entgegengesetzten Leitungstyps umgeben ist und daß in jeder der Zonen eine Zone des einen Leitungstyps gebildet ist, die mit ihr einen PN-Übergang bildet.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ohmsche Kontakte zu dem Substrat, zu den hochohmigen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps und zu den Zonen des einen Leitungstyps, die die zweiten PN-Übergänge bildetn.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmigen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps eine mit im Abstand von den zweiten PN-Übergängen ansteigende
    609853/0788
    Dotierungskonzentration aufweisen.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmigen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps vollständig unter der Oberfläche der epitaktischen Schicht begraben sind.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Schicht von einem niederohmigen Schutzringmuster des einen Leitungstyps in mehrere Zonen aufgeteilt ist und daß jede der epitaktischen Zonen die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweite niederohmige Zone des entgegengesetzten Leitungstyps in dichtem seitlichen Abstand von der ersten niederohmigen Zone des entgegengesetzten Leitungstyps, so daß die zweite Zone mit der ersten Zone als lateraler Transistor arbeitet.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmige Zone des entgegengesetzten Leitungstyps von der Oberfläche der epitaktischen Schicht aus nach unten zum Substrat verläuft und die Zonen des einen Leitungstyps darin vollständig umgibt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    (a) daß auf einem monokristallinen, relativ niederohmigen Siliziumsubstrat des einen Leitungstyps eine monokristalline Oberflächenschicht mit relativ hohem spezifischen Widerstand des gleichen Leitungstyps gebildet wird,
    609853/0788
    (b) daß in der Oberflächenschicht eine Zone des gleichen Leitungstyps mit relativ niedrigem Widerstand gebildet wird, die einen Abschnitt der Oberflächenschicht vollständig umgibt,
    (c) daß die Zone in selektiver Weise einem Hochenergiestrahl aus Dotierungsionen ausgesetzt wird,damit darin eine Zone des entgegengesetzten Leitungstyps zur Bildung eines ersten PN-Übergangs mit dem Substrat implantiert wird,
    (d) äaß am Rand der implantierten Zone eine niederohmige Zone des entgegengesetzten Leitungstyps erzeugt wird, die den Rest der implantierten Zone umgibt,
    (e) daß in der inplant ierten Zone eine Zone des einen Leitungstyps zur Bildung eines zweiten PN-Übergangs erzeugt wird und
    (f) daß mit der niederohmigen Zone des entgegengesetzten Leitungstyps und der Zone des einen Leitungstyps, die in der implantierten Zone gebildet ist, ohmsche Kontakte erzeugt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verfahrensschritt (b) gebildete niederohmigeZone durch die gesamte Dicke der Oberflächenschicht reicht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenergie im Verfahrensschritt (c) ausreichend hoch ist, damit veranlaßt wird, daß die implantierte Zone vollständig unterhalb der Oberfläche der Oberflächenschicht begraben ist.
    609853/0788
    12β Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenergie im Verfahrensschritt (c) nicht ausreichend hoch ist, eine flache Oberflächenimplantation zu vermeiden, und daß der Verfahrensschritt (e) dadurch erzielt wird, daß in ausgewählter Weise Störstoffe in die implantierte Zone diffundiert werden.
    609853/0788
    •/Hf -Leerseite
DE19762627203 1975-06-19 1976-06-18 Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2627203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58825575A 1975-06-19 1975-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627203A1 true DE2627203A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24353117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627203 Withdrawn DE2627203A1 (de) 1975-06-19 1976-06-18 Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4075039A (de)
JP (1) JPS5234682A (de)
CA (1) CA1056513A (de)
DE (1) DE2627203A1 (de)
FR (1) FR2316730A1 (de)
GB (1) GB1553305A (de)
IT (1) IT1061860B (de)
NL (1) NL7606639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811102A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-28 Texas Instruments Inc Integrierte digitalschaltung mit ladungstraegerinjektion und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318383B2 (de) * 1974-10-07 1978-06-14
JPS52104083A (en) * 1976-02-27 1977-09-01 Toshiba Corp Semiconductor unit
US4137109A (en) * 1976-04-12 1979-01-30 Texas Instruments Incorporated Selective diffusion and etching method for isolation of integrated logic circuit
US4881111A (en) * 1977-02-24 1989-11-14 Harris Corporation Radiation hard, high emitter-base breakdown bipolar transistor
US4149906A (en) * 1977-04-29 1979-04-17 International Business Machines Corporation Process for fabrication of merged transistor logic (MTL) cells
US4156246A (en) * 1977-05-25 1979-05-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Combined ohmic and Schottky output transistors for logic circuit
US4159915A (en) * 1977-10-25 1979-07-03 International Business Machines Corporation Method for fabrication vertical NPN and PNP structures utilizing ion-implantation
SU773793A1 (ru) * 1977-11-02 1980-10-23 Предприятие П/Я -6429 Способ изготовлени полупроводниковых интегральных бипол рных схем
JPS55138267A (en) * 1979-04-12 1980-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of semiconductor integrated circuit containing resistance element
US4546539A (en) * 1982-12-08 1985-10-15 Harris Corporation I2 L Structure and fabrication process compatible with high voltage bipolar transistors
SE433787B (sv) * 1983-07-15 1984-06-12 Ericsson Telefon Ab L M Multipel transistor med gemensam emitter och sparata kollektorer
US5166094A (en) * 1984-09-14 1992-11-24 Fairchild Camera & Instrument Corp. Method of fabricating a base-coupled transistor logic
GB8729417D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Plessey Co Plc Logic gate
DK0602278T3 (da) * 1992-12-18 1998-09-28 Siemens Ag Bipolar højfrekvenstransistor
US5539233A (en) * 1993-07-22 1996-07-23 Texas Instruments Incorporated Controlled low collector breakdown voltage vertical transistor for ESD protection circuits
US7061067B2 (en) * 2003-07-04 2006-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schottky barrier diode
US7859082B2 (en) * 2007-05-23 2010-12-28 Infineon Technologies Ag Lateral bipolar transistor and method of production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144595B1 (de) * 1971-07-07 1974-09-06 Radiotechnique Compelec
DE2212168C2 (de) * 1972-03-14 1982-10-21 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
US4199775A (en) * 1974-09-03 1980-04-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Integrated circuit and method for fabrication thereof
US3962717A (en) * 1974-10-29 1976-06-08 Fairchild Camera And Instrument Corporation Oxide isolated integrated injection logic with selective guard ring
JPS5513428B2 (de) * 1974-10-30 1980-04-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811102A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-28 Texas Instruments Inc Integrierte digitalschaltung mit ladungstraegerinjektion und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056513A (en) 1979-06-12
FR2316730B1 (de) 1982-11-12
NL7606639A (nl) 1976-12-21
US4075039A (en) 1978-02-21
GB1553305A (en) 1979-09-26
FR2316730A1 (fr) 1977-01-28
IT1061860B (it) 1983-04-30
JPS5234682A (en) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627203A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716123C2 (de) Integrierte Injektions-Halbleiterschaltung
DE2518010A1 (de) Ic-halbleiterbauelement mit einer injektions-logikzelle
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2512737A1 (de) Obenkollektor-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3545040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung
DE1924726A1 (de) Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang
DE1903870B2 (de) Verfahren zum herstellen monolithischer halbleiteranordnungen und nach dem verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE3235641C2 (de)
DE60133707T2 (de) Durchbruchsdiode und verfahren zur herstellung
DE3022122C2 (de)
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2554426C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer lokal hohen inversen Stromverstärkung bei einem Planartransistor sowie nach diesem Verfahren hergestellter invers betriebener Transistor
DE2906122A1 (de) Transistor mit einer in seinem emittergebiet integrierten widerstandszone
DE2205991B2 (de) Verfahren zur bildung eines fuer lawinendurchbruch vorgesehenen uebergangs in einem halbleiter-bauelement
EP0008043B1 (de) Integrierter bipolarer Halbleiterschaltkreis
DE1937853B2 (de) Integrierte Schaltung
DE3005367C2 (de)
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69838794T2 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsbipolartransistors
DE2444589A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2531164A1 (de) Transistorvorrichtung
EP0017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit komplementären Transistoren
DE3026779C2 (de)
DE2547303A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination