DE2626818A1 - Wellenfachwebmaschine - Google Patents

Wellenfachwebmaschine

Info

Publication number
DE2626818A1
DE2626818A1 DE19762626818 DE2626818A DE2626818A1 DE 2626818 A1 DE2626818 A1 DE 2626818A1 DE 19762626818 DE19762626818 DE 19762626818 DE 2626818 A DE2626818 A DE 2626818A DE 2626818 A1 DE2626818 A1 DE 2626818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
weft insertion
weft
plates
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626818C2 (de
Inventor
Jurij Iwanowitsch Komarow
Gennadij Iwanowitsch Kowalew
Wiktor Michajlowitsc Luchmanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII LEGKOWO I TEXTILNOWO MASH
Original Assignee
VNII LEGKOWO I TEXTILNOWO MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII LEGKOWO I TEXTILNOWO MASH filed Critical VNII LEGKOWO I TEXTILNOWO MASH
Publication of DE2626818A1 publication Critical patent/DE2626818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626818C2 publication Critical patent/DE2626818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
9 R 9 R 8 1
MÜNCHEN 9O, MARIAHILFPLATZ 2 & 3 POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN 95, POSTFACH 95 O1 6O
■ OIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN (f197B)
Wsesojusnyj nautschno-issledowatelskij «arl ludwiq schiff
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
Institut ljochkowo i textilnowo maschi- dipl·ing-pETeR strehl
DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
nostrojenija dipl.ing.dieter ebbinghaus
TELEFON (OSS) 482OB*
TELEX 5-23 665 AURO D
TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
DA-17047
15. 6. 1976
WELLENFACHWEBMASCHIICS
16. Juni 1975, UdSSR, Nr. 2 144 375
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Textilmaschinenbaus, genauer auf Wellenfachwebmaschinen mit einer Gewebebildungsvorrichtung mit einem umlaufenden Webblatt, das aus Scheiben mit Zähnen besteht, und mit einem aus Platten gebildeten Trenngitter, sowie mit sich im Fach der Kettenfäden verschiebenden Schußfadeneintragvorrichtungen, die teilweise im Kanal des Trenngitters angeordnet sina und mit einem der Zähne an den Scheiben des umlaufenden Webblattes zur Erzielung der erwähnten Verschiebung in Wechselwirkung treten.
Es ist eine Wellenfachwebmaschine bekannt (siehe z.B. den UdSSR-Urheberschein Nr. 390 214, Kl. D03 d), welche eine Gewebebildungsvorrichtung und Schußeintragvorrichtungen enthält, die im Kettenfädenfach verschoben werden. Die Gewebebildungsvorrichtung dieser bekannten Webmaschine enthält ein Trenngitter mit einem Kanal, in den die Schußfadeneintragvorrichtungen teilweise eingreifen, sowie ein umlaufendes Webblatt, das von einem Scheibensatz auf der Welle gebildet ist. Jede Scheibe besitzt Zähne zur Verschiebung der Schuß·* fadeneintragvorrichtungen und zum Anschlagen des Schußfadens an den Geweberand. Die Webblattscheiben sind in Bezug zuein-
609883/078A
ander derart gedreht, daß ihre Zähne auf Schraubenlinien zu liegen kommen. Hierbei sind die Zähne der Scheiben verschieden hoch ausgeführt und entsprechend der Bewegungsrichtung des Schußfadenanschlages in höhenmäßig zunehmender Reihenfolge angebracht.
Das Trenngitter besteht aus Platten, die zum Trennen der Kettenfäden und zum gleichmäßigen Verteilen derselben zwischen den Scheiben des Webblattes dienen.
Bei dieser bekannten Webmaschine ist jedoch die gegenseitige Lage der Gewebebildungs- und der Schußfadeneintragvorrichtung auf solche Weise gewählt, daß bei der Verschiebung der Schußfadeneintragvorrichtung im Kettfädenfach diese Schußfadeneintragsvorrichtungen außerhalb der Kämmzone, d.h. außerhalb desjenigen Raumes liegen, der von den Zähnen der Scheiben des Webblattes beschrieben wird. In diesem Fall kann der einzutragende Schußfaden außerhalb der Wirkungszone der Zähne des Webblattes liegen. Hierdurch wird es möglich, daß der Schußfaden nicht ins Gewebe eingearbeitet wird. Dies führt beim Fachwechsel zum Verschlingen des Schußfadens mit den Kettfaden außerhalb des Geweberandes. Deshalb kann die im nächstfolgenden Fach laufende Schußfadeneintragvorrichtung beim Auftreffen auf die Kettfaden dieses verschlungenen Faches diese nicht überwinden. Dies kann zu einem Bruch der Zähne der Scheiben des Webblattes führen, die mit der Schußfadeneintragvorrichtung zusammenwirken, oder einen Fadenbruch der Kettenfäden verursachen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Wellenfachwebmaschine zu schaffen, bei der eine derartige gegen-
809883/078*
seitige Anordnung der Gewebebildungsvorrichtung zu den Schußfadeneintragvorrichtungen gewährleisten würde, daß die Lage der die Schußfadeneintragvorrichtungen verlassenden Schußfäden so nah wie möglich am Geweberand ist, was wiederum ein zuverlässiges Erfassen derselben durch die Zähne der Scheiben
des umlaufenden Webblattes gewährleisten und eine Erhöhung der Betriebssicherheit der Webmaschine und Verbesserung der Gewebequalität ermöglichen würde.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Wellenfachwebmaschine mit einer Gewebebildungsvorrichtung mit einem umlaufenden Webblatt, das aus Scheiben mit Zähnen besteht, und mit einem von Platten gebildeten Trenngitter sowie mit sich im Fach der Kettfäden verschiebenden Schußfadeneintragvorrichtungen , die teilweise im Kanal des Trenngitters angeordnet sind und mit einem der Zähne an den Scheiben des umlaufenden Webblattes zur Erzielung der erwähnten Verschiebung in Wechselwirkung treten, erfindungsgemäß in jeder Schußfadeneintragvorrichtung an der dem Trenngitter zugekehrten Flanke derselben, eine Nut ausgeführt ist, während jede der Platten dieses Gitters an der zur Schußfadeneintragvorrichtung zugekehrten Seite einen Vorsprung aufweist, der in die Nut der Schußfadeneintragvorrichtung eingreift, wobei die Spitze des Vorsprunges an die Bewegungsbahn der Spitzen der Zähne der Scheiben maximal angenähert ist, derart, daß während der Drehung der Scheiben die Zähne der Vorsprünge der Platten nicht berühren.
Die Erfindung wird ferner dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung der Platten des Trenngitters auf der Höhe der Mittellinie des Faches liegt und eine Stütze für die Schußfadeneintragvorrichtungen darstellt, wobei sich die Oberfläche des Vorsprunges, an der sich die Schußfadeneintragvorrichtungen abstützen, oberhalb der Mittellinie des Faches befindet.
6098R3/0784
Diese konstruktive Ausführung der Schußfadeneintragvorrichtung und der Platten des Trenngitters erlaubt es, die Schußfadeneintragvorrichtung im Wirkungsbereich der Zähne der Webblattscheiben, und den die Schußfadeneintragvorrichtung verlassenden Schußfaden näher an den Geweberand, d.h. ebenfalls im Wirkungsbereich der Zähne der Webblattscheiben an- ' zuordnen, wodurch ein sicheres Erfassen des Schußfadens durch die Zähne der Scheiben des Webblattes und ein Anschlagen desselben an den Geweberand gewährleistet wird, so daß eine gute Qualität des erzeugten Gewebes ermöglicht wird. Hierbei werden die Abmessungen der Schußfadeneintragvorrichtung nicht vergrößert.
Zweckmäßigerweise sind die Nut in den Schußfadeneintragvorrichtungen und der Vorsprung der Platten des Trenngitters V-förmig ausgebildet.
Dies erleichtert ein schnelles Ablaufen des Schußfadens an den geneigten Seiten des Plattenvorsprungs in die Kämmzone, d.h. in den Wirkungsbereich der Zähne der Scheiben, sogar in dem Fall, wenn der Schußfaden aus irgendwelchen Gründen doch außerhalb der Kämmzone bleibt.
Auf diese Weise gewährleistet die vorgeschlagene bauliche Vervollkommnung der Schußfadeneintragvorrichtung und der Platten des Trenngitters eine solche gegenseitige Lage der Gewebebildungsvorrichtung in Bezug zur Schußfadeneintragvorrichtung, bei der ein sicheres Erfassen des Schußfadens, eine gute Qualität des erzeugten Gewebes und eine hohe Arbeitsleistung der Webmaschine sichergestellt werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Verbesserungen bei Webmaschinen mit wellenförmigem Fach dargestellt; es zeigt:
609883/0786
Fig. 1 die Gewebebildungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Wellenfachwebmaschine im Querschnitt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Vorganges des Schußfadeneintrags und des Schußfadenanschlags an den Geweberand bei normalem
Gewebebildungsvorgang;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Vorganges der Erfassung und Verschiebung eines verschlungenen Schußfadens an den Geweberand
während des Bildens einer Verschlingung.
Bekannte Webmaschinen mit wellenförmigem Fach enthalten eine
Gewebebildungsvorrichtung 1 (Fig. 1) und eine Schußfadeneintragvorrichtung 2 zum Eintragen eines auf eine Vorratsspule aufgewickelten Schußfadens A.
Die Gewebebildungsvorrichtung 1 ist von einem umlaufendene
Webblatt und von einem Trenngitter gebildet.
Das umlaufende Webblatt enthält eine Welle 4, an der mittels eines Längskeils 5 Scheiben 6 befestigt sind, von denen jede Zähne 7, 8 und 9 aufweist. Diese Zähne der Scheiben führen
den Anschlag des Schußfadens A an den Geweberand 10 (Fig. 2 und 3) aus und weisen jeweils eine verschiedene Höhe auf, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Zähne 7, 8 und 9 liegen in einer dem Anschlag des Schußfadens A entsprechenden höhenmäßig zunehmenden Reihenfolge.
Die Scheiben 6 sind auf der Welle 4 in Bezug zueinander derart versetzt, daß die Zähne 7 der Scheiben 6 eine Schraubenfläche 11 (Fig. 2), die Zähne 8 eine Schraubenfläche 12 und.
609883/0784
die Zähne 9 eine Schraubenfläche 13 bilden.
Der Zahn 7 (Fig. 1) der Scheiben 6, der höhenmäßig der kleinste Zahn ist, bildet ein Mittel zur Verschiebung der Schußfadeneintragvorrichtungen 2 und wirkt mit einer Stirnseite der Schußfadeneintragvorrichtung 2 zusammen, wie es in Fig. dargestellt ist.
Das Trenngitter ist aus Platten 15 (Fig.1) gebildet, die zueinander parallel und in der Zeichnungsebene eine hinter der anderen liegen. Die Platten 15 liegen in gleichem Abstand voneinander und sind an einem Gehäuse 16 und einem parallel zur Welle 4 verlaufenden Stab 17 befestigt.
In jeder Platts 15 ist eine Ausnehmung vorhanden, und alle diese Ausnehmungen bilden im Trenngitter einen Kanal B.
In diesen Kanal B ragt mit ihrem vorstehenden Teil 18 die Schußfadeneintragvorrichtung 2 hinein. Die Platten 15 des Trenngitters dienen zum Trennen von Kettenfäden 19 und 20 voneinander sowie zum gleichmäßigen Verteilen derselben zwischen den Scheiben 6 des Webblattes während der Bildung eines Faches 21 und ferner zum Führen der Schußfadeneintragvorrichtungen 2 bei der Verschiebung derselben im Fach 21.
Erfindungsgemäß ist in jeder Schußfadeneintragvorrichtung an ihrer dem Trenngitter zugekehrten Flanke 22 eine Nut 23 ausgeführt, während jede der Platten 15 dieses Trenngitters an der zur Schußfadeneintragvorrichtung zugekehrten Seite einen Vorsprung 24 aufweist, der in die Nut 23 der Schußfadeneintragvorrichtung eingreift.
Der Vorsprung 24 und die Nut 23 weisen eine V-förmige oder ihr ähnliche Gestalt auf, beispielsweise sind sie trapezförmig, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
609883/0784
Die Spitzen 25 der Vorsprünge 24 sind an die Bewegungsbahnen C der Spitzen der höchsten Zähne 9 der Scheiben 6 maximal angenähert, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, derart, daß ihre Zähne, insbesondere die höchsten Zähne 9, die Vorsprünge 24 der Platten 15 während der Drehbewegung der Scheiben 6 nicht berühren.
Außerdem liegen die Vorsprünge 24 der Platten 15 auf der Höhe" der Mittellinie 0-0 des Faches 21 und stellen eine Stütze für die Schußfadeneintragvorrichtungen dar. Hierbei befindet sich eine Oberfläche 26 des Vor Sprungs 24, auf die sich die Schußfadeneintragvorrichtung abstützt, oberhalb der Mittellinie 0-0 des Faches 21.
Während der Arbeit der Webmaschine verschieben die sich drehenden Scheiben 6 des Webblattes die Schußfadeneintragvorrichtungen 2 (Fig. 2) zum Eintragen des Schußfadens A durch das Zusammenwirken der Zähne 7 der Scheiben 6 mit den Stirnseiten 14 der Schußfadeneintragvorrichtungen. Die Schußfadeneintragvorrichtungen 2 tragen, indem sie sich im Fach 21 der Kettenfäden 19 und 20 verschieben, die von den Vorratsspulen 3 ablaufenden Schußfäden A ein. Die im Fach 21 der Kettenfäden eingetragenen Schußfäden A werden durch die Zähne 7, 8 und 9 der Scheiben 6 des Webblattes an den Geweberand 10 verschoben und angeschlagen, sowie beim Fachwechsel dort eingearbeitet.
Hierbei liegt dank dem vorhandenen, in die Nut 23 der Schußfadeneintragvorrichtung 2 eingreifenden Vorsprung 24 der grössere Teil der Schußfadeneintragvorrichtung 2 und, was besonders wichtig ist, auch die ganze Vorratsspule 3 derselben in der Kämmzone, d.h. in der Zone der Bewegungsbahnen der Zähne 7, 8 und 9. Dies trägt zum sicheren Erfassen des Schußfadens A durch die Zähne 7, 8 und 9 der Scheiben 6 des Webblattes
609883/0784
und zum Einarbeiten desselben in den Geweberand 10 bei.
Wird aus irgendwelchen Gründen der die Schußfadeneintragvorrichtung 2 verlassende Schußfaden A nicht an den Geweberand 10 angeschlagen, so wird er mit den Kettenfäden 19 und 20 unter Bildung eines neuen Webfaches verschlungen, das in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Da das Eintragen des Schußfadens A im Wirkungsbereich der Zähne 7, 8 und 9 der Scheiben erfolgt, liegt auch die entstehende ■Verschlingung ebenfalls in dieser Zone, weshalb der verschlungene Schußfaden A, der in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist, der Einwirkung der Zähne 7, 8 und 9 ausgesetzt ist, die den Schußfaden A verschieben und zum nachfolgenden Einarbeiten an den Geweberand 10 anschlagen. Der Augenblick des Einarbeitens des verschlungenen Schußfadens A in den Geweberand 10 ist in Fig. 3 dargestellt, wobei das angeschlagenen Ende des verschlungenen Fadens durch eine voll ausgezogene Linie angedeutet ist.
609883/078Ä

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wellenfachwebmaschine mit einer Gewebebildungsvorrichtung mit einem umflaufenden Webblatt, das aus Scheiben mit Zähnen besteht, und mit einem aus Platten gebildeten Trenngitter, sowie mit sich im Fach der Kettenfäden verschiebenden Schußfadeneintragvorrichtungen, die teilweise im Kanal des Trenngitters angeordnet sind und mit einem der Zähne an den Scheiben des umlaufenden Webblattes zur Erzielung der erwähnten Verschiebung in Wechselwirkung treten, dadurch gekennzeichnet , daß in jeder Schußfadeneintragvorrichtung (2) an ihrer dem Trenngitter zugekehrten Flanke (22) derselben eine Nut (23) ausgeführt ist, während jede der Platten (15) dieses Trenngitters an der zur Schußfadeneintragvorrichtung (2) zugekehrten Seite einen Vorsprung (24) aufweist, der in die Nut (23) der Schußfadeneintragvorrichtung (2) eingreift, wobei die Spitze (25) des Vorsprungs (24) an die Bevregungsbahnen der Spitzen der Zähne (7, 8 und 9) der Scheiben (6) maximal angenähert ist, derart, daß während der Drehung der Scheiben (6) ihre Zähne die Vorsprünge (24) der Platten (15) nicht berühren.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (24) der Platten (15) des Trenngitters auf der Höhe der Mittellinie (0-0) des Faches (21) liegt und eine Stütze für die Schuß-
609883/078Ä
fadeneintragvorrichtungen (2) darstellt, wobei sich, die Ober*- flache (2β) des Vorsprungs (24), an der sich die Schußfadeneintragvorrichtungen (2) abstützen, oberhalb der Mittellinie (0-0) des Faches befindet.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (23) in den Schußfadeneintragvorrichtungen (2) und der Vorsprung (24) der Platten (15) des Trenngitters V-förmig ausgebildet sind.
809883/078Ä
DE2626818A 1975-06-16 1976-06-15 Wellenfachwebmaschine Expired DE2626818C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7502144375A SU582345A1 (ru) 1975-06-16 1975-06-16 Прокладчик уточной нити дл ткацкого станка с волнообразно подвижным зевом

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626818A1 true DE2626818A1 (de) 1977-01-20
DE2626818C2 DE2626818C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=20622752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626818A Expired DE2626818C2 (de) 1975-06-16 1976-06-15 Wellenfachwebmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4051872A (de)
CH (1) CH596358A5 (de)
CS (1) CS185441B1 (de)
DD (1) DD126012A1 (de)
DE (1) DE2626818C2 (de)
FR (1) FR2314959A1 (de)
IT (1) IT1124704B (de)
SU (1) SU582345A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150231B1 (de) * 1984-01-25 1987-03-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744532A (en) * 1971-09-22 1973-07-10 D Titov Beating up device for looms
DD96266A1 (de) * 1971-10-05 1973-03-12
US3863680A (en) * 1972-06-09 1975-02-04 Dmitry Vladimirovich Titov Beating-up device for looms
DE2249315A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Lager fuer die webwalze eines wellenfach-webautomaten
SU487176A1 (ru) * 1973-02-09 1975-10-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Тканеформирующее устройство к ткацкому станку
DD107091A1 (de) * 1973-08-13 1974-07-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU-Urheberschein 3 90 214 *

Also Published As

Publication number Publication date
SU582345A1 (ru) 1977-11-30
CS185441B1 (en) 1978-09-15
IT1124704B (it) 1986-05-14
US4051872A (en) 1977-10-04
CH596358A5 (de) 1978-03-15
FR2314959B1 (de) 1979-04-27
FR2314959A1 (fr) 1977-01-14
DE2626818C2 (de) 1982-10-28
DD126012A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE4404451C2 (de) Dreherleistenvorrichtung
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE1585536B2 (de) Kettenwirkmaschine zur spitzenherstellung
DE2626818A1 (de) Wellenfachwebmaschine
DE3921506C1 (de)
DE2621528C2 (de) Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfachwebmaschinen
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE2207067C3 (de) Kettenwirkmaschine
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2621525A1 (de) Wellenfachwebmaschine
DE2227973C3 (de) Schußfadenanschlagvorrichjtung für Wellenwebmaschinen
DE2147364C3 (de) Gewebebildungseinrichtung für Webmaschinen
DE1292094B (de) Schuetzenantriebs- und Anschlagorgane fuer Wellenwebmaschinen
DE67853C (de) Rundwebstuhl
DE2338238C3 (de) Anschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE2226277A1 (de) Fuehrung fuer die webschuetzen von wellenfach-webautomaten
CH561796A5 (en) Weft beat-up device for wave-form shed looms - having beater discs with helical channel fixed to rotating shaft
CH620715A5 (en) Weaving machine
DE2244984B2 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfachwebmaschine
CH670843A5 (en) Yarn guide needles for textile machine - have slitted openings for yarn insertion
DD154375A1 (de) Vorrichtung zum schussfadenanschlag in der wellenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee