DE2207067C3 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE2207067C3
DE2207067C3 DE19722207067 DE2207067A DE2207067C3 DE 2207067 C3 DE2207067 C3 DE 2207067C3 DE 19722207067 DE19722207067 DE 19722207067 DE 2207067 A DE2207067 A DE 2207067A DE 2207067 C3 DE2207067 C3 DE 2207067C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
longitudinal axis
needles
thread
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207067A1 (de
DE2207067B2 (de
Inventor
Karl 6053 Obertshausen Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722207067 priority Critical patent/DE2207067C3/de
Priority to JP1884773A priority patent/JPS4912156A/ja
Publication of DE2207067A1 publication Critical patent/DE2207067A1/de
Publication of DE2207067B2 publication Critical patent/DE2207067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207067C3 publication Critical patent/DE2207067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Description

30 sert, daß ohne besondere Ausgestaltung der Lochnadelöse der Fadenverschleiß herabgesetzt wird. Weil die Schwingbewegung der Lochnadelbarren etwa in der Richtung verläuft, in der die Lochnadelköpfe geneigt sind, kann der Lochnadelkopf auch bei feinen
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine 35 Nadelteilungen durch die Nadelgassen hindurchmit Lochnadeln, bei denen die Achse der Fadenöse schwingen.
senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Nadelschaf- Bei Maschinen, bei denen die Lochnadeln in
tes verläuft Schwingrichtung stillstehen oder nur einen Teil die-
Bei den bekannten Kettenwirkmaschinen dieser ser Bewegung ausführen, während die Wirknadeln Art sind die Lochnadeln in ihren Fassungen in der 40 die in Schwingrichtung verlaufende Bewegung der Regel so eingegossen, daß die Ebene jedes die Loch- Lochnadelbarre relativ zu der Wirknadelbarre ganz nadelöse aufweisenden Nadelkopfes rechtwinklig zur oder teilweise übernehmen, wird demgemäß die Längsachse der Lochnadelbarre steht. Hierbei treten Schwingbewegung der Wirknadeln in der entspredie Fäden in einem sehr spitzen Winkel in die Loch- chenden Neigung verlaufen.
nadelösen ein und mit einem ebensolchen Winke! aus 45 Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung diesen aus, was mit einem nicht geringen Verschleiß ergeben sich aus den Unteranspriichen.
des Fadens und je nach Fadenmaterial auch der Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Er-
Lochnadelöse verbunden ist. findung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser Man hat schon versucht, das Problem dadurch zu zeigt
lösen, daß man vorschlug, die Lochnadeln senkrecht so F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Lochnazu ihrer üblichen Stellung, also parallel zur Läng;;- delhalterung einer erfindungsgemäßen Kettenwirkachse der Lochnadelbarre einzubleien, was aber zu maschine und
keiner praktisch verwertbaren Lösung führte,, da dies F i g. 2 eine Ansicht von unten auf diese Lochna-
nur bei übermäßig großen Nadelteilungen möglich delhalterung.
ist, da zwischen den Wirknadeln so viel Platz vor- 55 In der Lochnadelhalterung 1 sind die Lochnahanden sein muß, daß die quergestellten Lochnadeln dein 2 so eingebleit, daß sie wenigstens mit ihren zwischen ihnen hindurchschwingen können. Lochnadelköpfen 3 geneigt zur Längsachse 4 der
Diese Lösung konnte allenfalls für irgendwelche Lochnadelbarre stehen. Diese Lage ist insbesondere wenig gefragten Spezialartikel annehmbar sein. aus der Ansicht gemäß F i g. 2 erkennbar, wo außer-
Weiterhin sind Lochnadeln mit im Bereich der 60 dem noch in strichpunktierten Linien 5 die Schwing-Lochnadelöse abgekröpften Lochnadelköpfcn oder richtung der die Lochnadelhalterung 1 tragenden besonders geformten Lochnadelösen bekannt, die Lochnadelbarre angedeutet ist. Der Neigungswinkel eine Verminderung der Ahknickung des Fadens und beträgt etwa zwischen 30 und 45°. Bei feineren Nadamit geringeren Verschleiß an der Ösenkante ge- delteilungen wird mit diesem Neigungswinkel eine währleisten sollen. Diese Lochnadeln sind jedoch 65 wesentliche Minderung des Fadenverschleißes eraufwendig in ihrer Herstellung, und sie erfordern reicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 meist ebenfalls verhältnismäßig mehr Platz zwischen Patentansprüche: den Nadeln als übliche platinenförmige Lochnadeln. Schließlich ist eine Kettenwirkmaschine bekannt,
1. Kettenwirkmaschine mit Lochnadeln, bei bei der als Fadenführer flach verformte Röhrchen denen die Achse der Fadenöse senkrecht zur Er- 5 vorgesehen sind; die Röhrchen sind so angeordnet, Streckungsrichtung des Nadelschaftes verläuft, daß die Längsachse ihrer Querschnittsfläche geneigt dadurch gekennzeichnet, daß die mit zur Längsachse der Legebarre angeordnet ist. Die der Fadenöse versehenen Lochnadelköpfe (3) um Schwingbewegung erfolgt in einer zur Längsachse einen in einer zur Erstreckungsrichtung der der Legebarre senkrechten Ebene. Diese Fadenführer Lochnadeln (2) senkrechten Ebene liegenden io dienen zum Eintragen von Bändchen, die breiter sind Winkel geneigt zur Längsachse der Lochnadel- als der Wirknadelabstand. Auch sie erfordern verbarre angeordnet sind und daß die Lochnadelbar- hältnismäßig breite Nadelgassen.
ren in Schwingrichtung relativ zur Wirknadel- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit ge-
barre derart antreibbar sind, daß ihre Bewegung ringem Aufwand eine Kettenwirkmaschine zu schafetwa in der Richtung verläuft, in der die Lochna- 15 fen, bei der der Faden- und Lochnadelverschleiß gedelköpfe (3) zur Längsachse der Lochnadelbarre ring ist und die eine beliebig feine Nadelteilung aufgeneigt sind. weisen kann.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, da- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gedurch gekennzeichnet, daß die Lochnadeln (2) löst, daß die mit der Fadenöse versehenen LochnaeioschJießlich des LocbnadeJkopfes (3) und des »o delköpfe um einen in einer zur Erstreckungsrichtung Lochnadelschaftes geneigt in der Lochhalterung der Lochnadeln senkrechten Ebene liegenden Winkel (1) gehalten sind. geneigt zur Längsachse der Lochnadelbarre angeord-
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, da- net sind und daß die Lochnadelbarren in Schwingdurch gekennzeichnet, daß die Lochnadelköpfe richtung relativ zur Wirknadelbarre derart antreib-(3) gegenüber den Lochnadelschäften in die Nei- as bar sind, daß ihre Bewegung etwa in der Richtung gungsrichtung verdreht sind. verläuft, in der die Lochnadelköpfe zur Längsachse
der Lochinadelbarre geneigt sind. Durch die Neigung der Lochnadelköpfe werden die Reibungsverhältnisse zwischen dem Faden und der Lochnadel so verbes-
DE19722207067 1972-02-15 1972-02-15 Kettenwirkmaschine Expired DE2207067C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207067 DE2207067C3 (de) 1972-02-15 1972-02-15 Kettenwirkmaschine
JP1884773A JPS4912156A (de) 1972-02-15 1973-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207067 DE2207067C3 (de) 1972-02-15 1972-02-15 Kettenwirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207067A1 DE2207067A1 (de) 1973-09-06
DE2207067B2 DE2207067B2 (de) 1974-02-14
DE2207067C3 true DE2207067C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5836016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207067 Expired DE2207067C3 (de) 1972-02-15 1972-02-15 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4912156A (de)
DE (1) DE2207067C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106770U1 (de) 2018-11-28 2018-12-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Montierbares Segment für Kettenwirkmaschinen
CN112281293B (zh) * 2020-10-22 2022-05-06 山东惠民展鹏网业有限公司 一种管状导纱针及其应用于经编机的编织工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912156A (de) 1974-02-02
DE2207067A1 (de) 1973-09-06
DE2207067B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207067C3 (de) Kettenwirkmaschine
DE2210295A1 (de) Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle
DE907491C (de) Naehmaschinennadelklemme
DE2415991A1 (de) Fadenspannexzenter zum spannen des unterfadens einer naehmaschine
DE2264297C3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE3007473C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Fadenhebeln an Stickmaschinen
DD256533A5 (de) Vorrichtung zur halterung von gruppen einander dicht benachbarter lochnadeln einer wirkmaschine
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE851432C (de) Gelenkscheibe mit mehreren, ein Vieleck bildenden Stahllamellen
CH683927A5 (de) Fadeneinzugskopf für eine Litzeneinfädelungsvorrichtung und Verfahren um eine Litze festzuklemmen.
DE1284023B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelfonturen
DE3403578C2 (de)
DE1001100B (de) Mit Schiffchen ausgeruestete Vielnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
DE3439387C1 (de) Kettenstichnaehmaschine mit einem Fuehrungsteil zum Ausrichten der Nadel
DE2925133A1 (de) Messerblock fuer eine tuftingmaschine
DE2559163C3 (de) SchuBeintragvorrichtung fur eine Bandwebmaschine
AT216323B (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE652898C (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Faeden aus dem Fadenkreuz, insbesondere fuer Kettenanknuepfmaschinen
AT37767B (de) Bewegungsvorrichtung für Stoffrahmen von Stickmaschinen.
AT153716B (de) Kettenwirkmaschine.
DE2316649C3 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine
DE1785644C3 (de) Lochnadel für eine Netzknüpfmaschine
AT316450B (de) Webschützen
DE2556579A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch verbindungsglieder voneinander abstehend gehaltenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee