DE2626316A1 - Verfahren zur herstellung von silbernitrat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von silbernitrat

Info

Publication number
DE2626316A1
DE2626316A1 DE19762626316 DE2626316A DE2626316A1 DE 2626316 A1 DE2626316 A1 DE 2626316A1 DE 19762626316 DE19762626316 DE 19762626316 DE 2626316 A DE2626316 A DE 2626316A DE 2626316 A1 DE2626316 A1 DE 2626316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
silver
silver nitrate
nitric acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626316
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Endo
Seiichi Ooba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2626316A1 publication Critical patent/DE2626316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G5/00Compounds of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Silbernitrat Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Silbernitrat durch Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure und Umsetzen der beiden Reaktanten miteinander; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silbernitrat; sie betrifft speziell ein Verfahren zur Herstellung von Silbernitrat, bei dem eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung zugegeben wird, um eine Verunreinigung durch als Nebenprodukt gebildetes Silbernitrit zu verhindern.
  • Bisher wurde Silbernitrat hergestellt durch Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure und Erhitzen der beiden Reaktanten miteinander. Das auf diese Weise hergestellte rohe Silbernitrat enthält Verunreinigungen, wie z. B. Schwermetalle, wie Eisen, Kupfer, Blei, Platin, Gold und dgl., Stickstoffoxide, Salpetrige Säure,Salze davon und dgl. Zur Herstellung von hochreinem Silbernitrat für photographische oder katalytische Vençendungszwecke müssen diese Verunreinigungen entfernt werden.
  • Es gibt bereits eine umfangreiche Patent- und sonstige Literatur, die sich auf die Entfernung von in Silbernitrat enthaltenen Verunreinigungen bezieht. Der größte Teil davon bezieht sich auf die Entfernung von Schwermetallen oder Kationen davon. Wenn beim Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure die Menge an freier Salpetersäure gering ist, entsteht auch SalpetrigeSäure und das Salz davon. Es wurde auch festgestellt, daß in dem Maße, wie die Menge an freier Salpetersäure geringer wird, die Menge an gebildeten Salpetrigsäureresten zunimmt. Wenn überschüssige Salpetersäure verwendet wird, um eine Zunahme der Menge an Salpetrigsäureresten zu vermeiden, wird die Konzentration der in der Silbernitratlösung verbleibenden Salpetersäure so hoch, daß eine große Menge Silberoxid erforderlich ist, um diese zu neutralisieren. Die Verwendung von überschüssiger Salpetersäure ist daher vom Kostenstandpunkt aus betrachtet und wegen der größeren Herstellungsschwierigkeiten nachteilig.
  • Zur Herstellung von Silbernitrat mit einem guten Wirkung grad ist es daher erforderlich, eine geeignete Menge Salpetersäure zu verwenden und das als Nebenprodukt gebildete Silbernitrit in ausreichendem Maße zu entfernen.
  • Es hat sich gezeigt, daß Silbernitrat, das durchSilbernitrit verunreinigt ist, einen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften ausübt, wenn es für photographische Zwecke verwendet wird. Zur Entferung der Salpetrigen Säure,des Salzes davon und anderer zurückbleibender Verunreinigungen war es bisher erforderlich, eine Rohsilbernitratlösung durch zweimaliges oder mehrfaches Umkristallisieren zu reinigen. Diese Kristallisation bzw. Umkristallisation macht die Anwendung von grossen Mengen an Wärmeenergie und mechanischer Energie erforderlich und erhöht die Herstellungskosten.
  • In bezug auf die Entfernung von Salpetrigsäureresten ist in der US-Patentschrift 2 581 519 angegeben, daß die Menge an Salpetrigsäuresalzen (Nitriten) dadurch verringelt rJerden kann, daß man in eine Salpetersäurelösung in einem Reaktor, der zum Auflösen des Silbers verwendet wird, Sauerstoff einleitet. Bei der Nacharbeitung dieses Verfahrens wurde jedoch gefunden, daß dann, wenn Sauerstoff über einen langen Zeitraum hinweg eingeleitet wird, die Verringerung der Menge an Salpetrigsäuresalzen (Nitriten) unvollständig ist und daß außerdem eine große Menge NO x entsteht, das vom Standpunkt der Verhinderung der Umweltverschmutzung und der Senkung der Herstellungskosten aus betrachtet ungünstig ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silbernitrat anzugeben, das frei von Salpetriger Säure und ihren Salzen ist.
  • Ziel der Erfindung ist es insbesondere, ein Verfahren zur Herstellung von Silbernitrat mit einer extrem hohen Reinheit anzugeben, das für photographische und katalytische Zwecke verwendet werden kann. Ziel der Erfindung ist es auch, die Herstellungskosten für solche Materialien stark zu vermindern durch Herabsetzung der verbrauchten Menge an Wärme-und mechanischer Energie.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die vorstehend angegebenen Ziele erfindungsgemäß dadurch erreicht werden können, daß man beim Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung zugibt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Silbernitrat durch Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure und Umsetzen der beiden Reaktanten miteinander das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lösung eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung zugegeben wird.
  • Beim Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure kann die Konzentration an Salpetrigsäureresten bis auf 0,1 ppm oder weniger herabgesetzt werden, wenn man eine wässrige 1^7asserstoffperoxidlösung in einer Molmenge zugibt, die der Molmenge der in der Rohsilbernitratlösung zurückbleibenden Salpetrigsäureresten entspricht oder geringfügig höher ist, und rührt zur Herstellung einer einheitlichen Lösung. Der Mechanismus der Reaktion zwischen dem Wasserstoffperoxid (in wässriger Lösung) und den Salpetrigsäureresten ist vermutlich folgender: Dementsprechend beträgt die H2 0 2-Menge 1 chemisches Äquivalent, bezogen auf die Menge der vorhandenen Salpetrigsäurereste . Im technischen Maßstab wird natürlich das H202 in der Regel in einer überschüssigen Menge, beispielsweise in einer Menge, die dem 2- bis 3-fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge entspricht, zugegeben, obgleich dann, wenn die Kosten ein ganz entscheidender-Faktor sind, ein Überschuß an H202 von etwa 10 Mol%, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, in der Regel schon gute Ergebnisse liefert, so lange die Durchmischung gut ist.
  • Durch die Herabsetzung der Menge an Salpetrigsäureresten auf 0,1 ppm oder weniger ist es möglich, eine l-Stufen-Kristallisation durchzuführen; bisher mußte die Kristallisation notwendigrweiso mindestens zweimal durchgeführt werden. Es wurde auch festgestellt, daß zu diesem Zeitpunkt ein evtl. Überschuß von in einer Silbernitratlösung verbleibender wässriger Wasserstoffperoxidlösung zersetzt wird und entfernt wird, wenn er mit Silber in Kontakt kommt.
  • Die Wirkung der wässrigen Wasserstoffperoxidlösung wird durch die Anwesenheit von freier Salpetersäure, die in der Silbernitratlösung verbleibt, nicht behindert. Ja es wurde sogar beobachtet, daß die Menge an Sapetrigsäureresten in Gegenwart von freier Salpetersäure noch weiter vermindert wird. Es wurde insbesondere gefunden, daß dieser Effekt deutlich zunimmt, wenn die freie Salpetersäure in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 0,2 in der Silbernitratlösung vorhanden ist. Bezüglich der Menge der wässrigen Wasserstoffperoxidlösung sei bemerkt, daß das stöchiometrische Äquivalent oder ein Überschuß, verglichen mit der Menge an in der Silbernitratlösung verbleibenden Salpetrigsäureresten, ausreicht, wobei ein Überschuß von 10 bis 300 Gew.% bevorzugt ist. In diesem Falle kann die restliche wässrige asse--so-r-ff2er oxidlösung durch eine l-Stufen-Kristallisation vollständig entfernt werden.
  • Es wurde auch gefunden, daß im Falle der Weiterverarbeitung der Silbernitratösung sowohl die Verarbeitungstemperatur als auch die Konzentration der wässrigen Was æstoffperoxidlösung einen Einfluß auf die Verminderung der Menge der Salpetrigsäurereste haben. Bei Temperaturen von Normaltemperatur (2000) bis 950C kann eine oxidative Behandlung der Salpetrigsäurereste mit Wasserstoffperoxid durchgeführt werden. Wenn die Behandlungstemperatur niedrig ist, dauert die Reaktion. lang. Unter Einbeziehung der Behandlungsdauer hat es sich als günstig erwiesen, die Behandlung bei Temperaturen von 60 bis 80°C durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu den oben angegebenen Effekten, wenn man lediglich eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung einer Silbernitratlösung zugibt und beide miteinander mischt. Das Verfahren ist extrem leicht durchzuführen und da die Reaktion in einer einheitlichen Phase abläuft, ist die Reaktionsgeschwindigkeit extrem hoch. Außerdem wird bei der Behandlung einer Silberritratlösung mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fast kein NO -Gas erzeugt.
  • x Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung einer Umweltverschmutzung extrem vorteilhaft. Die praktische Durchführung des er-Endungsgemäßen Verfahrens ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich. Es gibt jedoch, wie bei jedem Verfahren, das in einem technischen (kommerziellen) Maßstab durchgeführt werden soll, bestimmte bevorzugte und besonders bevorzugte Bedingungen, bei denen die Durchführung des Verfahrens extrem leicht ist und mit einem besonders guten wirtschaftlichen Ausnutzungsgrad abläuft. Diese werden nachfolgend angegeben.
  • Bevorzugt wird eine Salpetersäure einer Stärke von 15 bis 90 Gew.% verwendet, wobei eine solche einer Stärke von 30 bsi 65 Gew.% besonders bevorzugt ist'und zur leichteren Durchführbarkeit ist eine solche mit einer Stärke von 40 bis 55 Gew.% ganz besonders bevorzugt.
  • In entsprechender Weise hält man das Verhältnis von Silber zu Salpetersäure vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 0,67 bis etwa 0,75 (Molverhältnis) und das Wasserstoffperoxid wird in der Regel in Form einer 3- bis 98 gew.%igen Lösung, vorzugsweise in Form einer 20- bis 60gew.%igen Lösung ganz besonders bevorzugt in Form einer 30- bis S0gew.%-igen Lösung zugegeben.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßig bei Atmosphärendruck durchgeführt, obgleich es auch möglich ist, eine Behandlung bei Unterdruck oder Überdruck durchzuführen, wenn man die dafür erforderliche kompliziertere Apparatur in Kauf nehmen will (dadurch werden jedoch keine wesentlichen Verfahrensvorteile erzielt) und die Umsetzung wird zweckmäßig bei Raumtemperatur bis etwa 95OC vorzugsweise bei 40 bis 9000, besonders bevorzugt bei 60 bis 800C, durchgeführt. Die Umsetzung wird in einem technischen Maßstabe zweckmäßig innerhalb des Zeitraums von etwa 10 Minuten bis etwa 1 Stunde durchgeführt, obwohl gewunschtenfalls auch längere und kürzere Zeiten angewendet werden können.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die darin angegebenen Prozentangaben beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Ein Silberbarren (mit einem Gewicht von etwa 30 kg, Reinheit 99,9%) wurde in einen Behälter aus rostfreiem Stahl gelegt. Dann wurden 30 Liter 45gew.%ige Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,29) zugegeben und das Ganze wurde erhitzt und 48 Stunden lang bei 60°C gehalten, um das Silber aufzulösen. Die Zusammensetzung der dabei erhaltenen Silbernitratlösung war folgende: 60 X Silbernitrat, 0;19 X Silbernitrit, 0,02 % Salpetrige Säure, Rest Wasser.
  • Nach dem Herausnehmen des gegebenenfalls übrigbleibenden Silberbarrens wurde die Lösung in 2 Portionen aufgeteilt.
  • Eine Portion wurde bei 600C gehalten und es wurde 60 E nuten lang mit einer Geschwindigkeit von 15 Litr/Plinute Sauerstoff eingeleitet unter Verwendung einer 1,27 cm (1/2 inch)-Rohreinleitungsplatte aus rostfreiem Stahl, die mit 20 Löchern mit einem Druchmesser von 1 mm versehen war, wodurch das System gerührt wurde. Die quantitative Analyse der Salpetrigsäurereste in der Lösung zeigte einen Verunreinigungsgrad von 1510 ppm (0,151 %) Salpetrigsäurereste. Außerdem wurde die NO -Konzentration in dem Abgas nach 10 Minuten zu 11000 ppm gemessen.
  • 300 ml dieser Lösung wurden dannnanen aubergineförmigen 500 ml-Kolben eingeführt und unter Verwendung eines Mantelerhitzers unter vermindertem Druck (30mmHg) erhitzt, um 75 % des Silbernitrats zu kristallisieren. Die Konzentration des Silbernitrits in den dabei erhaltenen Silbernitratkristallen betrug 32 ppm.
  • Die andere Lösung wurde dann in einen Behälter aus rostfreiem Stahl eingeführt und ihr wurden 250 ml einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung (30 Gew.%, spezifisches Gewicht 1,10) (etwa das 2-fache der stöchiometrisch erforderlichen Menge) zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei 600C wurde die Menge der Stlpetrigsäurereste in der Lösung bestimmt und es wurde ge unden, daß sie nicht mehr als 0,01 ppm betrug.
  • Außerdem wurde die NOx-Konzentration in dem Behälter nach 10 Minuten zu 20 ppm gemessen.
  • Die Analyse zur Bestimmung der Salpetrigsäurereste wurde durch Färbt-ng mit Sulfanilsäure und a-Naphthylamin zur Bestimmung ihrer Absorption durchgeführt (vgl. Bunseki Kagaku Binran (gesammelt von der Japanese Analytical Chemical Socie-y),Seiten 468 bis 469 (publiziert von Maruzen)).
  • Die Analyse der NO -Konzentration wurde nach dem Nitratx ionenelektrodnverfahren, wie es im JIS K 0104 (1974) beschrieben ist, durchgeführt.
  • 300 ml dieser zweiten Lösung wurden in einen aubergineförmigen 500 ml-Kolben eingeführt und mit einem Mantelerhitzer unter vermindertem Druck (30 mmHg) erhitzt, um 75 % des Silbernitrats zu kristallisieren. Die dabei erhaltenen Kristalle enthielten weder Salpetrigesäurerest noch Wasserstoffperoxid.
  • Die Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffperoxids wurde gemäß JIS K 8230 durchgeführt.
  • Das vorstehende Beispiel zeigt, daß die Wirkung der wässrigen Wasserstoffperoxidlösung in bezug auf die Entfernung der Salpetrigsäurereste bemerkenswert war.
  • Beispiel 2 750 ml von zwei Silbernitratlösungen (Silbernitratkonzentration 30 Gew.% und 80 Gew.%), die keine Verunreinigungen, wie Salpetrigsäurereste, Schwermetalle und dgl., enthielten, wurden in getrennte 1 Liter-Becher (Innenvolumen) eingeführt und ihnen wurde eine vorher festgelegte Menge Silbernitrit (Spezielsorte, hergestellt von der Firme Wako Chemicals Co> Ltd.) zugegeben und das System wurde gerührt, um es zu lösen.
  • Auf diese Weise wurden zwei Testlösungen hergestellt.
  • Jede Lösung wurde in einen 1 Liter-Dreihals-Kolben (Innenvolumen) eingeführt, unter Verwendung eines Mantelerhitzers auf eine vorher festgelegte Temperatur (400C) erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 80 UpM unter Verwendung einer Rührschaufel mit einem Drshmesser von 8 cm gerührt. Zu dieser Lösung wurde eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung (30 gew.%ig) in einer solchen Menge zugegeben, die dem 0-fachen (d. h.keine Zugabe),dem l-fachen, dem 1,2-facheny dem 2-fachen oder dem 3-fachen der stöchiometrich erforderlichen Molmenge entsprach,und nach dem Rühren wurde der Gehalt der Proben an Salpetrigsäureresten auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Außerdem wurde die NO -x Gas-Konzentration in dem Kolben 5 Minuten nach Beginn des Rührens unter Verwendung eines Kitazawa-Gas-Bestiimnungsrohres gemessen.
  • Die quantitativen Mengen und Prozentsätze der entfernten Salpetrigsäurereste und der NO -Gas-Konzentration im x Innern des Kolbens unter variierenden Bedingungen sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
  • Tabelle I
    I
    rnrG
    cd E O
    C3 o,rl E
    I Nc, a
    XG crt a
    be p,vJ m
    E
    N tration (ezogen der N Setrig- tration
    Ver suc der NO2- auf die (0c) (Minuten) Reste säurereste (ppm)
    Nr. Reste zur
    X LJ X g
    p S a) s z
    Mene
    0
    l
    60 S
    O
    m Eq
    @ as
    tn aJ @ i °
    @ X bOM v
    44 1 0 ; *
    c4N 44 V 34 b
    >4 0 S :0 4 e
    > s 44 w «
    a0 a o O
    a @H Z On
    tf N 4 » g
    A O S X @ ß
    O
    O ,1
    I 42
    O > >
    Z a @
    vC N s
    l
    60 Ql /
    I
    L
    v
    =r s4 -
    m n/ : Z
    1 80 2870 0 (kein 80 20 2850 0,7 30 Zusatz) 2 80 2870 1,0 80 20 45 98,4 30 3 80 2870 2,0 80 20 1 100 20 4 80 2870 3,0 80 20 0 100 20 5 30 1010 1,2 20 20 24 97,6 30 6 30 1010 1,2 40 20 15 98,5 30 7 30 1010 1,2 60 20 4 99,6 30 8 30 1010 1,2 80 20 3 99,7 30 Aus den in der vorstehenden Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß durch Zugabe einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung in einer stöchiometrischen Menge oder in einem geringen Überschuß gegenüber der stöchiometrischen Menge, bezogen auf die Salpetrigsäurereste, die Salpetrigsäurereste nahezu vollständig entfernt werden können.
  • Beispiel 3 Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurden 750 ml einer Silbernitratlösung (Silbernitratkonzentration 60 Gew.oZO), die frei von Verunreinigungen, wie Salpetrigsäureresten, Schwermetallen und dgl., war, in einen l-Liter-Becher (Innenvolumen) eingeführt, dann wurde eine vorher festgelegte Menge Silbernitrit zugegeben und gerührt zur Herstellung von Testlösungen.
  • Zu jeder der so hergestellten Testlösungen wurden eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung - und Salpetersäure zugegeben, wonach das System auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt wurde und es wurden die gleichen Messungen wie in Beispiel 2 durchgeführt.
  • Der Prozentsatz des unter den verschiedenen Behandlungsbedingungen entfernten Silbernitrits ist in der folgenden Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II Behandlungsbedingungen Versuch AgNO3-Kon- zugegebene Anfangs- zugegebene Behand- Behand- Endkonzen- Prozent-Nr. zentration HNO3-Menge Konzen - H2O2-Menge lungs- lungs- tration satz des (Gew.%) (Gew.%) tration (bezogen tempe- dauer der NO2- entfernder NO2- auf die ratur (Min.) Reste ten NO2 Reste stöchio- (°C) (ppm) (%) (ppm) metrische Menge) 9 60 --- 1780 1,0 80 10 80 95,5 10 60 0,09 1780 1,0 80 10 0 100 11 60 --- 2050 1,1 80 20 30 98,5 12 60 0,2 2050 1,1 80 20 0 100 Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle II geht hervor, daß im Falle der Zugabe einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung in einer stöchiometrichen Menge oder in einem geringen stöchiometrischen Überschuß, bezogen auf die Salpetrigsäurereste, der Grad der Abnahme der Menge der Salpetrigsäurereste zunimmt, wenn freie Salpetersäure vorhanden ist.
  • Bezugsbeispiel 1 AnaFg zu den Beispielen 2 und 3 wurden Testlösungen hergestellt, die Salpetrigsäurereste enthielten.Jeee der so hergestellten Testlösungen wurde unter Verwendung einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung in einer wesentlich geringeren Menge im Vergleich zu der stöchiometrischen Menge behandelt.
  • Es wurden die Prozentsätze der entfernten Salpetrigsäurereste unter variierenden Behandlungsbedingungen bestimmt und diese sind in der folgenden Tabelle III angegeben. Tabelle III Ver-Behandlungsbedingungen such Nr. AgNO3-Kon- zugegebene Anfangs- zugegebene Behand- Behand- Endkonzen- %- Wert des zentration HNO3-Menge Konzen- H2O2-Menge lungs- lungs- tration entfernten (Gew.%) (Gew.%) tration (bezogen tempe- dauer der NO2- NO2 (%) der NO2- auf die ratur (Minu- Reste Reste stöchio- ten) (ppm) (°C) (ppm) metrische Menge) 13 60 - 2050 0,25 80 20 1456 29,0 14 60 0,2 2050 0,25 80 20 770 62,4 15 60 - 1910 0,5 80 10 780 59,2 16 60 0,09 1910 0,5 80 10 200 89,5 Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle III geht her vor, daß bei der Behandlung der Lösungen mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung in einer wesentlich geringeren Menge, bezogen auf die darin enthaltenen Salpetrigsäurereste, ein großer Teil der Salpetrigsäurereste darin verblieb. Außerdem ist daraus zu ersehen, daß auch in diesem Falle die Anwensenheit von freier Salpetersäure bewirkte, daß der Grad der Verminderung der Menge der Salpetrigsäurereste zunahm.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschänkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Patentansprüche:

Claims (5)

  1. Patentansprüche ft. Verfahren zur Herstellung von Silbernitrat durch Auflösen von metallischem Silber in Salpetersäure und Umsetzung der beiden Reaktanten miteinander, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lösung eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch- g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung mit einer Konzentration von etwa 3 bis etwa 98 Gew.% verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 undioder 2> dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Wasserstoffperoxid mit.den in der Lösung enthaltenen Salpetrigsäureresten reagiert.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wasserstoffperoxidmenge dem 1- bis 3-fachen des stöchiometrischen Äquivalents von Wasserstoffperoxid entspricht, das theoretisch für die Umsetzung mit den Salpetrigsäureresten erforderlich ist.
  5. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Reaktionstemperatur von Raumtemperatur bis etwa 950C angewendet wird.
DE19762626316 1975-06-11 1976-06-11 Verfahren zur herstellung von silbernitrat Withdrawn DE2626316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7059175A JPS51146389A (en) 1975-06-11 1975-06-11 Process for production of silver nitrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626316A1 true DE2626316A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=13435940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626316 Withdrawn DE2626316A1 (de) 1975-06-11 1976-06-11 Verfahren zur herstellung von silbernitrat

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51146389A (de)
BE (1) BE842679A (de)
DE (1) DE2626316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000928A (en) * 1986-03-17 1991-03-19 Eastman Kodak Company Preparation of ultra-pure silver nitrate
EP0568259A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Noranda Inc. Verfahren zur Herstellung einer Silbernitratelösung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106048660B (zh) * 2016-08-18 2018-01-16 紫金矿业集团股份有限公司 制备银电解用硝酸银溶液的方法及其装置
CN106044839A (zh) * 2016-08-23 2016-10-26 太仓沪试试剂有限公司 一种硝酸银的纯化方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000928A (en) * 1986-03-17 1991-03-19 Eastman Kodak Company Preparation of ultra-pure silver nitrate
EP0568259A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Noranda Inc. Verfahren zur Herstellung einer Silbernitratelösung

Also Published As

Publication number Publication date
BE842679A (fr) 1976-10-01
JPS51146389A (en) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE3345733A1 (de) Stabilisierte loesungen von hydroxylamin oder dessen salze in wasser oder alkoholen sowie deren herstellung
DE2639848C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxyden in Abgasen
DE2626316A1 (de) Verfahren zur herstellung von silbernitrat
DE2125915C3 (de) Verfahren zur Denitrierung und Verfestigung von salpetersauren Kernspaltprodukten unter Bildung eines Phosphatglases
DE19755350A1 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von Edelstahl
DE3135004C2 (de)
DE2114769C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE2839832C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von Calciumnitrit
DE2514184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalipermanganat
DE2758935A1 (de) Verfahren zur herstellung von distickstoffmonoxyd
DE3904836A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger metallnitratloesungen
DE2042396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE2620655A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus zinksulfat- und/oder kadmiumsulfatloesungen
AT222623B (de) Verfahren zur Erzeugung von über 99% reinem Vanadiumpentoxyd
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE2630092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch und/oder katalytisch wirksamen substanz
DE1546153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt
DE648497C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
DE2456035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid
DE2633509A1 (de) Waermebestaendiger katalysator zur herstellung von schwefelsaeure unter verwendung eines gases mit hoher konzentration an schwefeldioxyd
DE936390C (de) Verfahren zum Reinigen von AEtzalkaliloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee