DE2625591C3 - Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage - Google Patents

Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage

Info

Publication number
DE2625591C3
DE2625591C3 DE2625591A DE2625591A DE2625591C3 DE 2625591 C3 DE2625591 C3 DE 2625591C3 DE 2625591 A DE2625591 A DE 2625591A DE 2625591 A DE2625591 A DE 2625591A DE 2625591 C3 DE2625591 C3 DE 2625591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
closing
valve
compressed air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625591A1 (de
DE2625591B2 (de
Inventor
Brian Tickhill Doncaster Snowdon (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macawber Engineering Ltd
Original Assignee
Macawber Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macawber Engineering Ltd filed Critical Macawber Engineering Ltd
Publication of DE2625591A1 publication Critical patent/DE2625591A1/de
Publication of DE2625591B2 publication Critical patent/DE2625591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625591C3 publication Critical patent/DE2625591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01003Ash crushing means associated with ash removal means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage mit einer Doppelkammer zur Gutaufgabe, deren in ein mit einer Druckluftquelle verbundenes Förderrohr mündende untere Kammer gegenüber der der Gutaufgabe dienenden oberen Kammer mittels eines Schließorganes unter dem Einfluß einer Steuereinrichtung druckdicht verschließbar ist.
Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlagen können sowohl nach dem Unterdruck- als auch nach dem Überdruck-Prinzip betrieben werden. In Verbindung mit Kesselfeuerungen fallen beispielsweise als zu fördernde Schüttgüter Schlacken und Ascho an, die ein stark schleifendes, körniges Material darstellen und saure und/oder alkalische Stoffe enthalten. Da diese im feuchten Zustand die meisten Metalle angreifen, werden für ihre Förderung nach dem Überdruckprinzip arbeitende Materialförderanlagen bevorzugt. Für die Förderung nach dem Unterdruckprinzip ist in der Regel das Schüttgut durch Zufuhr von Flüssigkeiten fließfähig zu machen, was zu den vorstehend genannten Schwierigkeiten führt.
Bei einer aus der DE-PS 6 15 970 bekannten, nach dem Überdruckprinzip arbeitenden Materialförderanlage mit einer Doppelkammer zur Materialaufgabe ist der Einlaß der oberen Kammer ebenfalls durch ein pneumatisch betätigtes Schließorgan druckdicht zu verschließen, um das über die obere Kammer in die untere Kammer eingelassene Schüttgut unter Aufrechterhaltung des Betriebs-Luftdruckes mittels der durch die Leitung zugeführten Druckluft in das Förderrohr fördern zu können, und iind die Schließorgane als Schieber ausgebildet.
Für die Überführung des zu fördernden Schüttgutes in das eigentliche Förderrohr sind also zwei druckdicht arbeitende Schieber vorzusehen, anderenfalls die ständig zugeführte Förderluft durch die der Materialaufgabe dienenden Kammer entweichen würde. Ist das Fördergut ein schleifendes gekörntes Schüttgut, wie beispielsweise die genannten Schlacken und Asche so sind besondere Vorkehrungen zu treffen, damit dieses in den Schieberführungen nicht zu Störungen führt, welche die Materialförderung unmöglich machen. Solche Anlagen sind daher sehr aufwendig in der Konstruktion und weisen einen hohen Energieverbrauch auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatisch arbeitende Materialförderanlage zu schaffen, die eine besonders einfach und betriebssicher arbeitende Materialaufgabekammer aufweist und die derart gestaltet ist, daß ohne große Druckverluste auch körniges schleifendes Schüttgut ohne Fließmittel sicher durch Rohrleitungen förderbar ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine nur zeitweise arbeitende Druckluftquelle und als Schließorgan ein sphärisch gekrümmtes, zwischen einer den Materialdurchtritt ermöglichenden Offenstellung und einer den Materialdurchtritt sperrenden Schließstellung drehbar gelagertes Schließteil eines Ventils vorgesehen sind, dessen Gehäuse eine der Durchtrittsöffnung benachbarte ringförmige Gummidichtung aufweist, deren dem Schließteil abgewandte Seite in der Schließstellung des Ventils zum Zwecke der druckdichten Anlage am Schließteil während der nur dann wirksamen Druckförderung im Förderrchr über eine Bohrung mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schüttgutförderanlage führt zu einem einfachen und raumsparenden Aufbau, da anstelle zweier druckdicht arbeitender Schließorgane nunmehr nur ein druckdicht arbeitendes Schließe rgan vorhanden ist. Ferner ist das Schließorgan durch seine sphärische Ausbildung und drehbare Lagerung besser als Schieber in der Lage, eine Materialsäule zu durchschneiden, ohne daß Klemmungen oder sonstige Störungen eintreten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn heiße Asche und Schlacken
ir> zu fördern sind. Infolge der zyklischen Arbeitsweise wird erheblich an Förderenergie eingespart. Schließlich werden für das Schließen der Durchtrittsöffnung für die in das Förderrohr zu überführende Materialsäule und die druckdichte Abdichtung getrennte Bauelemente benutzt, se daß ein sicheres störungsfreies Arbeiten der Anlage gewährleistet ist. Wird die erfindungsgemäße Schüttförderanlage in Verbindung mit Kesselfeuerungen benutzt, so werden an den Asche bzw. Schlacke aufnehmenden Bunkern jeweils nur kleine und einfach gebaute Druckentlastungsfilter benötigt, da die Schließorgane der Materialaufgabekammern in bezug auf die Teilchengröße — ausgenommen von sehr großen Teilchen — der Schüttgüter nicht empfindlich sind und insbesondere keine gleichmäßige Teilchengröße erfor-
"'" dem. Durch die Verwendung des Überdruckprinzips kann ein niedriges Verhältnis von Luft/Schüttgut und eine niedrige Fördergeschwindigkeit eingehalten werden, was energiesparend ist und sich ebenfalls auf die Lebensdauer der Förderrohre günstig auswirkt. Längs
r'r' einer Förderrohrleitung können zwei oder mehrere Materialeinlässe so hintereinander angeordnet werden, daß zum Fördern von Schüttgütern von mehreren Standorten aus zu einem oder mehreren Bestimmungspunkten nur eine einzige Rohrleitung verwendet
w) werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer Kesselfeuerungsanlage beschrieben. Im einzelnen zeigt
hl F i g. 1 eine schematische Ansicht von kohlebeheizten csseln mit einer Materialverlade-Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der in F i ε. I
gezeigten Anlage;
Fig.3 einen senkrechten Querschnitt durch einen Teil einer der in Fig. 1 gezeigten Anlage ähnlichen Asche fördernden Anlage;
F i g. 4 eine Ansicht der in Richtung des Pfeiles Λ in F i g. 3 gezeigten Anlage;
Fig.5 eine Einzelansicht einer Ventilkopfdichtung einer Asche-Entleerungskammer für die in Fig.3 gezeigte Anlage;
Fig.6, 7. 8 schematische Ansichten eines Teils der Anlage in verschiedenen Betriebsstufen.
F i g. 1 und 2 zeigen drei Seite an Seite angeordnete Kessel 1, 2, 3. Diese kohlebeheizten Kessel sind von üblicher Form und enthalten getrennte Auslässe 5 und 7 für Asche bzw. grobkörnige Schlacke. Eine flache Grube 9 verläuft unter jedem Ascheauslaß 5. In jeder Grube 9 ist eine Rohrleitung 11 angeordnet Jeder Ascheauslaß 5 steht über ein insgesamt bei 13 angegebenes Ascheeinlaßglied mit der Rohrleitung 11 in Verbindung. An jedem Ende der Rohrleitung 11 (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist eine Vorrichtung zum Liefern von Druckluft zur Rohrleitung vorgesehen. Die Rohrleitung 11 verläuft am anderen Ende in einen Abgabebehälter 15 mit einer Umlenkplatte, durch die das Material abwärts in einen Vorratsbunker 17 umgelenkt wird, von dem das Material nach Wunsch in Lastkraftwagen überführt werden kann.
In ähnlicher Weise verläuft ein Kanal 19 unter jedem Auslaß 7 für grobkörnige Schlacke. Im Kanal 19 ist eine Rohrleitung 21 angeordnet. Jeder Auslaß für grobkörnige Schlacke steht über ein Einlaßglied 23 für die Schlacke mit der Rohrleitung 21 in Verbindung. Zur Rohrleitung 21 gehört auch an einem Ende eine Druckluftvorrichtung und am anderen Ende ein Abgabebehälter.
F i g. 3 bis 5 zeigen in einem größeren Ausschnitt den Ascheauslaß 5 und den Ascheeinlaß 13, der den Ascheauslaß 5 mit der Rohrleitung 11 verbindet. Der Ascheauslaß 5 hat etwa die Form eines zylindrischen Rohres und ist mit einem Niveaufühler 31 versehen, der das Vorhandensein oder Fehlen von Asche im Ascheauslaß 5 in Höhe des Niveaufühlers 31 anzeigt.
Unterhalb des Ascheauslasses 5 befindet sich ein Aschebrecher 33, der die größeren Ascheteilchen aufbricht, bevor sie sich hinter dem Aschebrecher 33 abwärts bewegen.
Unterhalb des Aschebrechers 33 befindet sich eine Ascheentleerungskammer 35, die mit einem Ventil 37 versehen ist. Dieses Ventil öffnet und schließt die Aschcentleerungskamnier für Material, das sich durch einen kurzen Bunkerabschnitt 39 vom Aschebrecher aus abwärts bewegt. Die Ascheentleerungskammer 35 steht an ihrem unteren Ende mit der Rohrleitung 11 in Verbindung.
Der Aschebrecher 33 weist zwei parallel angeordnete Wellen 41, 43 auf, die in einem Gehäuse 45 eingebaut sind, wobei mit jeder Welle ein Aschebrechglied 47 fest verkeilt ist. Das Aschebrechgiied 47 weist vier an seinem Umfang verteilte Rippen 47a auf. Der Aschebrecher 33 enthält einen Antriebsmotor 49 und ein Untersetzungsgetriebe 51. Er enthält auoh Zahnräder 53, die den Antrieb auf beide Wellen 41, 43 übertragen. Diese Wellen werden, wie durch Pfeile in Fig. 3 gezeigt, entgegengesetzt gedreht. Größere Ascheklumpen werden von den Aschebrechgliedern 47 in eine mittlere Lage zwischen den Wellen gebracht und dann durch die Wirkung der Rippen 47a gebrochen. Dabei bewegen sich kleinere Ascheteile zwischen oder um die Wellen.
ohne von den Aschebrechgliedern 47 beeinflußt zu werden.
Das Ventil 37 enthält ein teilweise kugelförmiges Schließteil 61, das an nach unten jbstehende Arme 63 angeschlossen ist die ihrerseits für eine Drehung mit Wellen 65 verbunden sind. Mit einer der Wellen 65 ist eine pneumatische Drehbetätigungseinrichtung 67 verbunden, die das Schließteil 61 um 90° drehen kann.
Das Ventil ist in einem über der Ascbeentleerungskammer 35 angeordneten Gehäusebereich angeordnet. Das Schließteil 61 ist drehbar zwischen einer offenen Stellung, in der vom Aschebrecher 33 herabfallendes Material unmittelbar in die Ascheentleerungskammer 35 gelangen kann, und einer geschlossenen Stellung, in der vom Aschebrecher 33 sich abwärts bewegendes Material am Eintreten in die Ascheentleerungskammer 35 gehindert wird. Ferner ist der an den Rand des Ventils angrenzende Teil des Gehäuses mit einer ringförmigen Gummidichtung 71 versehen, deren freie Oberfläche 73 zur Fläche des teilweise kugelförmigen Schließteils 61 gerichtet ist. Die Gummidichtung 71 ist in einer Ausnehmung im Gehäuse angeordnet und nur mit ihren Seiten mit der Metalloberfläche verklebt. Die Rückseite der Gummidichtung 71 ist nicht mit dem
r> Metall verklebt und steht mit einer Bohrung 75 in Verbindung, durch welche Druckluft zur Rückseite der Gummidichtung zugeführt werden kann. Wenn sich das Ventil in der geschlossenen Stellung befindet, kann sich die Gummidichtung 71 gegen die Oberfläche des
ω Schließteils 61 durch die auf die Rückseite der Gummidichtung ausgeübte Druckluft anlegen. Auf diese Weise können die Rohrleitung 11 und die Ascheentleerungskammer 35 wirksam abgedichtet werden, um ein Entweichen von Druckluft aus der Rohrleitung und der
J5 Ascheentleerungskammer über das Ventil 37 zu vermeiden.
Die Ascheentleerungskammer 35 weist im obeien Abschnitt eine zylindrische Wand 81 auf, während der untere Teil der Kammer mit flachen, einwärts geneigten
■Ό Wänden 83, 85 versehen ist, so daß die Unterseite der Ascheentleerungskammer in einen hiermit einstückig verbundenen Rohrleitungsanschluß 87 übergeht, der seinerseits an jedem seiner Enden mit der Rohrleitung 11 verbunden ist. Die Ascheentleerungskammer 35 ist mit einer flachen oberen Wand 89 versehen, die mit einer mittigen öffnung 91 versehen ist, über der das Ventil 37 befestigt ist. Die Bewegungsrichtung des Materials und der Druckluft entlang der Rohrleitung ti wird durch einen Pfeil in F i g. 3 gezeigt. Die Wand der
r'D Ascheentleerungskammer 35 ist an der rechten Seite von F i g. 3 angrenzend an den Rohrleitungsanschluß 87 so angewinkelt, daß in dieser Stellung zwischen der Ascheentleerungskammer 35 und dem Rohrleitungsanschluß 87 eine scharfe Ecke vermieden wird. Auf diese
" Weise üben die sich entlang der Rohrleitung U bewegenden schleifenden Teilchen keine heftige Wirkung auf diesen Teil der Ascheentleerungskammer aus.
F i g. 6 bis 8 zeigen den Betrieb des in F i g. 3 bis 5 gezeigten Teils der Anlage. In F i g. 6 befindet sich feine
μ Teilchen 101 und große Teilchen 103 enthaltende Asche über dem Ventil 37. Die großen Teilchen 103 werden vom Aschebrecher 33 am Abwärtsbewegen über den Aschebrecher 33 hinaus gehindert.
In Tig. 7 ist das Ventil offen und bewegt sich die
" Achse abwärts in die Ascheentieerungskammer 35. Der Aschebrecher wird in Betrieb gesetzt, um die Größe der großen Teilchen zu verringern, damit diese sich abwärts in die Ascheentleeruneskammer 35 bewegen können.
In Fig.8 ist das Ventil 37 wieder geschlossen und wird die Rohrleitung mit Druckluft beaufschlagt, so daß die in der Ascheentleerungskammer 35 enthaltene Asche aus dieser Kammer heraus und entlang der Rohrleitung in Pfeilrichtung gedrückt bzw. mitgerissen wird.
Im allgemeinen ist hervorzuheben, daß das Ventil 37 so beschaffen ist, daß beim Fehlen der Brecher ziemlich ansehnliche Materialbrocken überführt werden können, wobei lediglich dort Brecher vorgesehen werden müssen, wo das Material große Klumpen enthält. Das Ventil ist so beschaffen, daß es mit seinen Kanten beim Verstellen in die Schließstellung kleinere Teilchen abschneidet, so daß die Gummidichtung 71 wirksam bleibt.
Die Anlage kann vollautomatisch betrieben werden. Wenn sich bei geschiossenem Schließteil 61 die Asche bis zur Höhe des Niveaufühlers 31 häuft, dann spricht dieser an und das Schließteil 61 gelangt in die Offenstellung. Bei Bedarf wird auch der Aschebreche 33 in Betrieb gesetzt. Dies dauert an, bis die Ascheentleerungskammer 35 gefüllt ist. Dann schließ das Ventil 37 und die Rohrleitung 11 wird mit hoherr Luftdruck beaufschlagt. Die Luft drückt die Asche au; der Ascheentleerungskammer 35 entlang der Rohrlei tung 11 zum Abgabebehälter 15 und in den Vorratsbun ker 17. Inzwischen zeigt der Niveaufühler 31 wiederurr
ίο Material an und der nächste Übergabe- mit Brechen unc Förderzyklus kann beginnen.
Die Zeitdauer des Aschebrechens unter irgendeinen" Kessel kann auch durch einen weiteren Niveauanzeige in der Ascheentleerungskammer unterhalb des Ventil
is 37 bestimmt werden. In diesem Fall wird das Schließer des Ventils und das Betriebsende des Aschebrechen durch ein hohes Niveau von in der Ascheentleerungs kammer angehäufter Asche signalisiert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage mit einer Doppelkammer zur Gutaufgabe, deren in ein mit einer Druckluftquelle verbundenes Förderrohr mündende untere Kammer gegenüber der der Gutaufgabe dienenden oberen Kammer mittels eines Schließorganes unter dem Einfluß einer Steuereinrichtung druckdicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur zeitweise arbeitende Druckluftquelle und als Schließorgan ein sphärisch gekrümmtes, zwischen einer den Material-Durchtritt ermöglichenden Offenstellung und einer den Materialdurchtritt sperrenden Schließstellung drehbar gelagertes Schließteil (61) eines Ventils (37) vorgesehen sind, dessen Gehäuse eine der Durchtrittsöffnung benachbarte ringförmige Gummidichtung (71) aufweist, deren dem Schließteil abgewandte Seite in der Schließstellung des Ventils zum Zwecke der druckdichten Anlage am Schließteil während der nur dann wirksamen Druckförderung im Förderrohr (11) über eine Bohrung (75) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
DE2625591A 1975-06-09 1976-06-08 Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage Expired DE2625591C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24642/75A GB1545494A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Pneumatic conveying apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625591A1 DE2625591A1 (de) 1976-12-16
DE2625591B2 DE2625591B2 (de) 1979-09-27
DE2625591C3 true DE2625591C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=10214948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625591A Expired DE2625591C3 (de) 1975-06-09 1976-06-08 Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4073244A (de)
AU (1) AU501958B2 (de)
DE (1) DE2625591C3 (de)
FR (1) FR2314121A1 (de)
GB (1) GB1545494A (de)
ZA (1) ZA763282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420972A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Anordnung zum abziehen von gut bei einer filteranlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096967A (en) * 1980-09-24 1982-10-27 Macawber Eng Ltd Conveying of bulk materials
EP0060136B1 (de) * 1981-03-09 1986-05-07 Macawber Engineering Limited Verfahren und Anlage zum Transport von Teilchenmaterial
GB2117340B (en) * 1982-03-23 1985-09-25 Little Phyllis Beryl Margaret Improved low pressure stower
DE3236753C1 (de) * 1982-10-05 1984-03-22 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Asche- und Schlackeaustragvorrichtung
GB8332266D0 (en) * 1983-12-02 1984-01-11 Coal Industry Patents Ltd Ash handling systems for combustion equipment
US4889452A (en) * 1988-01-29 1989-12-26 The Young Industries, Inc. Vented product pump and air filter arrangement
US4938637A (en) * 1989-06-09 1990-07-03 Lybecker G Wayne Method and apparatus for bottom loading a pneumatic transport pressure vessel
US5027719A (en) * 1990-02-28 1991-07-02 Wellons, Inc. Rotary grate for a solid fuel furnace
GB9913909D0 (en) 1999-06-16 1999-08-18 Clyde Pneumatic Conveying Limi Pneumatic conveying
GB0121353D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-24 Rig Technology Ltd Improvements in or relating to transport of waste materials
WO2004083597A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Varco I/P, Inc. Apparatus and method for moving drilled cuttings
US7493969B2 (en) * 2003-03-19 2009-02-24 Varco I/P, Inc. Drill cuttings conveyance systems and methods
US6936092B2 (en) * 2003-03-19 2005-08-30 Varco I/P, Inc. Positive pressure drilled cuttings movement systems and methods
DE10334485B4 (de) * 2003-07-29 2010-02-18 Wolfgang Kindler Sendebehälter für die pneumatische Förderung von pulverförmigem Gut
DE102005006601A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von pulverförmigem Füllgut durch eine Leitung
US20080128173A1 (en) * 2006-04-05 2008-06-05 Baker Hughes Incorporated Drill Cuttings Transfer System and Related Methods
MX2015005187A (es) * 2012-12-04 2015-09-07 Nestec Sa Aparato y metodo para transferir y presurizar polvo.
GB201319224D0 (en) * 2013-10-31 2013-12-18 Clyde Process Ltd Powder isolating valve
IT201700091504A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Gd Spa Unità di riempimento per una macchina confezionatrice per la produzione di cartucce monouso per sigarette elettroniche
US11761628B2 (en) * 2019-05-03 2023-09-19 United Conveyor Corporation System and method for breaking apart a substance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392948A (de) *
US867068A (en) * 1907-05-20 1907-09-24 Mcclave Brooks Co Pneumatic delivery system.
DE482402C (de) * 1927-09-20 1929-09-12 Polysius Akt Ges G Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
US1988473A (en) * 1931-12-16 1935-01-22 American Eng Co Ltd Hopper
DE586732C (de) * 1932-07-16 1933-10-25 Eisengiesserei A Beien G M B H Blasversatzmaschine mit Bunker und Brecher
US2346068A (en) * 1941-12-10 1944-04-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Material-handling apparatus
GB733871A (en) * 1951-11-21 1955-07-20 Svenska Flaektfabriken Ab Device for the feeding of granular materials
DE888675C (de) * 1952-01-12 1953-09-03 Berlin Anhaltische Maschb A G Einschleus- und Dosierungsvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen von stueckigem Gut
US3191906A (en) * 1962-06-18 1965-06-29 Fisher Governor Co Flow control valve with a v-shaped opening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420972A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Anordnung zum abziehen von gut bei einer filteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4073244A (en) 1978-02-14
FR2314121B1 (de) 1982-05-07
AU501958B2 (en) 1979-07-05
DE2625591A1 (de) 1976-12-16
DE2625591B2 (de) 1979-09-27
ZA763282B (en) 1977-05-25
FR2314121A1 (fr) 1977-01-07
GB1545494A (en) 1979-05-10
AU1477276A (en) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625591C3 (de) Pneumatisch arbeitende Schüttgutförderanlage
DE2411393C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE10117187C1 (de) Brennstoffdosiereinrichtung mit einer Zellenradschleuse und Zellenradschleuse
DE2435625C3 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung von Schutt- oder Mahlgut
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE2000808C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Auslasses von Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter
EP0417444A2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen Feststoffen
AT80252B (de) Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker und von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zurund von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zur Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf S Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf Schiffen mittels Saugluft. chiffen mittels Saugluft.
DE3621149A1 (de) Anlage zum einschleusen von schuett- oder rieselfaehigem feststoff-foerdergut in den luftstrom einer luftfoerderleitung, sowie verfahren zum betreiben der anlage
DE2137278C3 (de) Absperrschieber für Füllmaschinen
EP0159751A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von feinkörnigem Material
DE701446C (de) Bunker fuer explosives Schuettgut, insbesondere fuer die Braunkohlenbrikettherstellung
DE3619116C2 (de)
DE2406505B2 (de) Drehtrommelofen zur Abfallverbrennung
DE453116C (de) Foerdereinrichtung fuer Kohlenstaub
DE1508501C (de)
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter
DE801264C (de) Schurre zur UEberleitung von Braunkohle aus einem Wagen zu einem endlosen Foerderer
DE3013027A1 (de) Messeinrichtung fuer feststoffstroeme
DE1232519B (de) Vorrichtung zum Einschleusen von staubfoermigen Feststoffen in einen unter erhoehtemDruck stehenden Behaelter
DE2050588C (de) Vorrichtung zum Auslenken von Fördergut
AT256712B (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)