DE2625359B2 - Vorrichtung zur optischen Abtastung einer auf einem rotierenden Träger aufgezeichneten Informationsspur - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Abtastung einer auf einem rotierenden Träger aufgezeichneten Informationsspur

Info

Publication number
DE2625359B2
DE2625359B2 DE2625359A DE2625359A DE2625359B2 DE 2625359 B2 DE2625359 B2 DE 2625359B2 DE 2625359 A DE2625359 A DE 2625359A DE 2625359 A DE2625359 A DE 2625359A DE 2625359 B2 DE2625359 B2 DE 2625359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
laser
optical system
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625359C3 (de
DE2625359A1 (de
Inventor
Takeshi Kokubunji Maeda
Yoshitada Sayama Saitama Oshida
Yoshito Mitaka Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2625359A1 publication Critical patent/DE2625359A1/de
Publication of DE2625359B2 publication Critical patent/DE2625359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625359C3 publication Critical patent/DE2625359C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

haibdurchlässiger Spiegel 43 angeordnet. Das Gerät enthält weiterhin einen verschwenkbaren dichroischen Spiegel 45, der Licht der Wellenlänge Al reflektiert und Licht der Wellenlänge A2 durchläßt. Ein erster Photodetektor 44 dient der optischen Informationsabtastung und dem Spurhalten, während ein zweiter Photodetektor 46 der optischen Abtastung für die Autofokussierung dient. Ein Aufzeichnungsträger 47, beispielsweise ein Band, eine Folie oder eine Videoplatte, ist mit Aufzeichnungsspuren 48 versehen. Die Lichtstrahlen der Wellenlänge Al und A2 der Laser 41 bzw. 42 werden über den dichroischen Spiegel 45 auf den Aufzeichnungsträger 47 gelenkt. Sie werden von der Aufzeichnungsspur 48 des Aufzeichnungsträgers 47 reflektiert. Im reflektierten Licht wird das Licht der Wellenlänge Al am dichroischen Spiegel 45 reflektiert und gelangt über den Spiegel 43 auf den ersten Photodetektor 44, der zur Wiedergabe der in der Informationsspur 48 aufgezeichneten Information und Steuerung des Geräts dient. Das reflektierte Licht der Wellenlänge A2 läuft durch den dichroischen Spiegel 45 hindurch und fällt auf den zweiten Photodetektor 46, der zur Eigenfokussierung dient.
Dieses Gerät zeichnet sich vor allem durch nur sehr geringe Verluste der Lichtleistung aus. Außerdem ist das optische System robust und einfach.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 3 gezeigt. Der Aufzeichnungsträger 8 wird durch drei Lichtstrahlen abgetastet. Der Laserstrahl der Wellenlänge Al wird von einem Halbleiterlaser 1 erzeugt, durch eine Linse 2 zu einem Strahl 3 parallelisiert und durch Beugung an einem Gitter 4 in drei Strahlen verschiedener Ordnung aufgeteilt, nämlich in einen Strahl — 1. Ordnung, nullter Ordnung und +1. Ordnung. Die Strahlen laufen über eine Linse 5 auf einen Strahlteiler 15, werden an einem verschwenkbaren dichroischen Spiegel 6 umgelenkt und durch eine Linse 7 auf die Informationsspur 9 des Aufzeichnungsträgers 8 fokussiert.
Das Licht der +1. Ordnung, nullten Ordnung und — 1. Ordnung das von der Aufzeichnungsspur 9 reflektiert wird, wird wiederum am Spiegel 6 reflektiert und gelangt dann auf die Photodetektoren 161,162 und 163. Das Informationssignal wird vom mittleren Photodetektor 162 abgetastet, das Spursignal wird als Differenzsignal der beiden äußeren Photodetektoren 161 und 163 in der unten beschriebenen Weise abgetastet.
Die Beziehungen zwischen den Photodetektoren und den reflektierten Lichtstrahlen sind in der Fig.4 veranschaulicht. Die Photodetektoren 161,162 und 163 haben die Lichteinfallöffnungen 161a, 162a bzw. 163a. Die reflektierten Lichtstrahlen A, B und C seien dem Licht der +1. Ordnung, der nullten Ordnung bzw. der — 1. Ordnung zugeordnet, das auf die Eingangsöffnungen 161a, 162a und 163a projiziert ist. In der Fig.4 bezeichnen die Buchstaben A, Bund Cdie Leuchtflecke der entsprechenden Strahlen.
Die Mittelpunktslinie P, die die Zentren der Eingangsöffnungen der Photodetektoren miteinander verbindet, schneidet die Verbindungslinie Q, die die Zentren der Lichtflecke der einzelnen Strahlen miteinander verbindet im oder zumindest im Bereich der Lichteinlaßöffnung 162a des mittleren Photodetektors. Die Leuchtflecken der Strahlen A und C treffen nur teilweise auf die Lichteinlaßöffnungen 161a und 163a der beiden Randphotodetektoren.
Wenn in der Darstellung der F i g. 3 die Informations-SDur 9 nach rechts oder links aus ihrer Vorschubrichtung ausweicht (wobei die Vorschubrichtung senkrecht zur Zeichenebene liegt), verschiebt sich auch die Verbindungslirre Q der Leuchtflecken der reflektierten Strahlen in F i g. 4 nach rechts oder links relativ zur Zentrallinie P der Lichteinfallöffnungen. Dementsprechend werden die Ausgangssignale der äußeren Photodetektoren 161 und 163 komplementär zueinander erhöht oder erniedrigt. Dadurch kann der Lichtstrahl stets auf der Spur gehalten werden. Eine Abweichung von der Spur macht sich im Differentialausgang zwischen den beiden Photodetektoren 161 und 163 bemerkbar, der seinerseits den Spiegel 6 korrespondierend nachstellt. Dieses Verfahren der Spurhaltung ist im einzelnen in »Philips Technical Review« 33 (1973), 178 beschrieben.
Von einer zweiten Lichtquelle 10 wird ein Lichtstrahl der Wellenlänge A2 erzeugt, dessen Wellenlänge verschieden von der Wellenlänge des Lichtes des Halbleiterslasers 1 ist Der Strahl der Wellenlänge A2 wird durch eine Linse 12 ebenfalls auf den verschwenkbaren dichroischen Spiegel 6 gerichtet. Das Licht der Wellenlänge A2 wird hier gebündelt, konvergiert im Fokus der Linse 7 und wird auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 8 projiziert. Das an der Oberfläehe reflektierte Licht der Wellenlänge A2 gelangt auf den Spiegel 6 zurück, läuft durch diesen hindurch und wird auf einen Positionsdetekior 14 gegeben.
Wenn die Position des Aufzeichnungsträgers 8 aufwärts und abwärts schwankt, der Träger also nicht ίο plan ist, schwankt die Position des reflektierten Lichtstrahls auf dem Positionsdetektor 14 nach Maßgabe der Höhenveränderung des Trägers. Dadurch wird das Defokussieren ermittelt und in Form eines entsprechenden Defokussierungssignals signalisiert. Die vertikale Bewegung des Trägers kann durch eine senkrechte Verschiebung der Linse 7 nach Maßgabe des Defokussierungssignals kompensiert werden. Die Kompensation kann über eine gebräuchliche Tauchspule erfolgen, so daß sie hier nicht näher beschrieben zu werden braucht.
Der dichroische Spiegel 6 weist einen Reflexionsgrad
von praktisch 100% für das Licht der Wellenlänge Al
auf, das vom Halbleiterlaser 1 ausgesandt wird, und
einen Reflexionsgrad von praktisch 0% für Licht der Wellenlänge A2, das von der Lichtquelle 10 ausgesandt
wird. Der Spiegel 6 wirkt also in Abhängigkeit von der
Wellenlänge des einfallenden Lichtes einmal als reiner
Spiegel und einmal als reine Transmissionsscheibe. Im
Gerät nach Fig.3 werden also das Licht des
Halbleiterslasers 1 und der Lichtquelle 10 in einem einzigen optischen System ohne geringste optische
Verluste miteinander vermischt behandelt Die Strahlen werden gemeinsam über eine einzige Sammellinse 7 auf
den Aufzeichnungsträger 8 gelenkt und von diesem reflektiert.
Als Lichtquelle 10 kann beispielsweise ebenfalls ein Halbleiterlaser oder das Licht einer Leuchtdiode dienen, wobei dieses Licht lediglich eine vom Licht des Halbleiterlasers 1 abweichende Wellenlänge haben muß. Als Lichtquelle 10 kann auch eine Quelle für weißes Licht dienen. Der Halbleiterlaser 1 dient der Abtastung des Informationssystems und der Abtastung der Aufzeichnungsspur bzw. der Erzeugung des Spursignals. Dazu wird vorzugsweise ein Laserstrahl I1-) eingesetzt, da dieses Tastlicht zumindest größenordnungsmäßig die sehr geringe Breite der Aufzeichnungsspur 9 auf dem Aufzeichnungsträger 8 haben muß. Andererseits braucht der parallelisierte Strahl des
Systems zur automatischen Fokussierung auf dem Aufzeichnungsträger nicht so fein gebündelt zu sein, so daß als Lichtquelle 10 auch ein nicht von einem Laser oder Halbleiterlaser stammender Lichtstrahl verwendet werden kann. Insbesondere wird vorzugsweise das von einer Leuchtdiode ausgesandte Licht verwendet. Die Lichtquelle 10 ist also vorzugsweise eine Leuchtdiode. Eine solche Leuchtdiode weist einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad auf und kann in den Abmessungen sehr klein gehalten werden. ι ο
Die Wellenlängenselektivität des dichroischen Spiegels liegt in der Größenordnung von einigen Nanometern. Es ist daher vollkommen ausreichend, wenn die Wellenlängen des Lichtes der Lichtquelle 10 und des Halbleiterlasers Ιμηι 10—20 nm voneinander differie- '5 ren.
Das gesamte optische System des in F i g. 3 gezeigten Gerätes kann im Vergleich zu den bekannten Geräten kompakt und kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere ist im Vergleich zu dem in F i g. 1 gezeigten Gerät der zu hohen Intensitätsverlusten führende halbdurchlässige Spiegel 32 nicht erforderlich. Dies führt zu einer Erhöhung des optischen Wirkungsgrades um den Faktor 4 bei der Bildwiedergabe.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Ein Halbleiterlaser 17 weist drei Emissionsquellen 171, 172 und 173 auf. Die Strahlen jeder Quelle werden durch eine Linse 2 zu parallelen Strahlen 3 gebündelt. Die parallelisierten Strahlen laufen über eine Linse 5. Im übrigen entspricht das anschließende Gerät der in der Fig.3 gezeigten Anordnung. Wie dort werden die drei Laserstrahlen entsprechend den Strahlen der —1., nullten und +1. Ordnung zur Informationssignalabtastung, Spurabtastung und Eigenfokussierung verwendet. Der Unter- 3-5 schied zwischen dem in F i g. 3 und dem in F i g. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht lediglich darin, daß in dem in F i g. 5 gezeigten Gerät drei voneinander unabhängige Laserstrahlquellen verwendet werden. Das Licht der Lichtquelle 10 wird zur automatischen w Fokussierung verwendet. Als Lichtquelle 10 dient eine Leuchtdiode oder eine weiße Lichtquelle. Auch in dem in F i g. 5 gezeigten Gerät wird das Spursignal auf der Basis des Ausgangsdifferenzsignals zwischen den Detektoren 161 und 163 erhalten. Das Spurhalten wird also durch Verschieben des Lasers 17 senkrecht zur optischen Achse oder durch Verschwenken des dichroischen Spiegels 6 bewirkt. Die automatische Fokussierung wird in der Weise bewirkt, daß das Ausgangssignal des Positionsdetektors 14 auf eine Tauchspule gegeben wird, die die Linse 7 axial verschiebt.
Als Modifizierung der in den F i g. 3 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele kann ein Leuchtdichtedetektor statt des Positionsdetektors 14 verwendet werden. "
Die vorstehend erläuterten Geräte verwenden einen in Reflexion zu lesenden Aufzeichnungsträger. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Aufzeichnungsträger beschränkt. In gleicher Weise können Aufzeichnungsträger gelesen werden, die ir. Transmission lesbar '" sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Aufzeichnungsträger in Transmission gelesen wird, ist in Fig.6 dargestellt. Ein Laser 81 erzeugt einen Laserstrahl der Wellenlänge Al1 der über eine Linse 82 auf einen verschwenkbaren dichroischen Spiegel 83 ' gelangt. Das vom Spiegel 83 reflektierte Licht wird auf die in Transmission lesbare Videoplatte 85 über eine Linse 84 fokussiert. Das Licht der Wellenlänge Al tritt durch die Videoplatte 85 und trifft dann auf eine Linse 87, nachdem es die in Transmission lesbare Informationsspur 86 auf der Videoplatte 85 durchlaufen hat. Das Licht der Wellenlänge Al wird nach Durchlaufen der Linse 87 am dichroischen Spiegel 95 reflektiert. Das reflektierte Licht wird dann auf einen Photodetektor 89 geleitet. Wie beim Lesen der Videoplatte in Reflexion werden die Informationswiedergewinnung und die Spurabtastung auf der Basis des elektrischen Ausgangssignals des Photodetektors 89 in gebräuchlicher Weise vorgenommen. Der Laserstrahl der Wellenlänge A2 eines Lasers 90 wird am Strahlteiler 91 in zwei Teilstrahlen aufgeteilt. Einer dieser Strahlen läuft auf die Linse 92, während der andere am Spiegel 93 umgelenkt und auf eine Linse 94 geführt wird. Die Linsen 92 und 94 haben voneinander verschiedene Brennweiten. Der Brennpunkt der Linse 92 liegt in Pl auf der in Richtung des Lichtstrahles vor der Videoplatte 85 liegenden Seite, in der Darstellung der F i g. 6 also über der Videoplatte 85, während der Brennpunkt der Linse 94 in P2 auf der Transmissionsseite der Videoplatte 85 liegt, in der Darstellung der F i g. 6 also unterhalb der Videoplatte 85. Die Brennpunkte P1 und P2 sind gleich weit von der Videoplatte 85 entfernt. Die Lichtstrahlen der Wellenlänge A2 laufen, nachdem sie durch die Linsen 92 und 94 mit den unterschiedlichen Brennweiten und den Spiegel 83 gelangt sind, auf die Sammellinse 84. Der dichroische Spiegel 83 reflektiert Licht der Wellenlänge Al und läßt das Licht der Wellenlänge A2 hindurch. Das Licht der Strahlen der Wellenlänge A2 läuft also über die Sammellinse 84 und dann konvergierend auf die Videoplatte 85. Wenn die Lichtstrahlen der Wellenlänge A2 auf der Videoplatte 85 konvergieren, ist die entstehende Streuung am größten. Die Strahlen der Wellenlänge A2 werden daher nicht unmittelbar auf der Videoplatte 85 fokussiert, sondern sind mit Bezug auf diese Ebene leicht defokussiert. Dadurch wird eine Beugung vermieden. Die Strahlen werden nach Durchlaufen der Platte in den Photodetektoren 96 und 97 aufgefangen. Ihr Differenzsignal wird ausgewertet. Das Differenzsignal dient der automatischen Einstellung der Sammellinse 84, was beispielsweise über eine Tauchspule erfolgen kann. Dabei wird auf ein Differenzsignal Null fokussiert. Solche Systeme zur automatischen Fokussierung der Sammellinse 84 sind an sich bekannt und daher hier nicht näher beschrieben. Das Licht der Wellenlänge A2 läuft hinter der Videoplatte 85 über die Linse 87, tritt durch den dichroischen Spiegel 95 und fällt dann auf die Photodetektoren 96 und 97. Aus deren elektrischen Ausgangssignalen wird dann das vorstehend beschriebene Differenzsignal gebildet, das als Steuersignal für die Scharfstellung der Sammellinse 84 dient. Der ortsfeste dichroische Spiegel 95 reflektiert Licht der Wellenlänge Al und ist für Licht der Wellenlänge A2 durchlässig.
Wenn die Videoplatte 85 aus ihrer Sollebene in Richtung des Brennpunktes Pl auswandert, nimmt das Ausgangssignal des Photodetektors % ab. Wandert die Videoplatte 85 in Richtung auf den Brennpunkt P2 aus, so nimmt das vom Photodcteklor 97 abgegebene Ausgangssignalab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1
Patentansprüche:
t. Vorrichtung zur optischen Abtastung einer auf einem rotierenden Träger aufgezeichneten Informationsspur, mit einer ersten Lichtquelle, deren Strahl von einem Spiegel auf die Informationsspur gelenkt und durch ein optisches System auf die Oberfläche des Trägers fokussiert wird und nach Modulation mit der aufgezeichneten Information auf einen ersten Detektor fällt, dessen Ausgangssignal außer der Informationswiedergabe zur Verschwenkung des Spiegels dient, um die Abtastung radialen Schwankungen der Informationsspur nachzuführen, sowie mit einer zweiten Lichtquelle, deren Strahl durch dasselbe optische System auf den Träger fokussiert wird und danach auf einen zweiten Detektor fällt, dessen Ausgangssignal dazu dient, das optische System axialen Schwankungen der Trägeroberfläche nachzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtquellen (1, 17,41,81; 10, 42, 90) Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen emittieren, daß auch der Strahl der zweiten Lichtquelle auf den zur Spurnachführung verschwenkbaren Spiegel auftrifft und daß dieser Spiegel ein dichroischer Spiegel (6,45,83) ist, der nur den Strahl der ersten Lichtquelle (1, 17, 41, 81) reflektiert, den Strahl der zweiten Lichtquelle (10, 42,90) dagegen hindurchläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtquelle (10) eine Leuchtdiode ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zwischen die erste Lichtquelle (1) und das optische System (6, 7) eingeschaltetes Element (4), das den Strahl der ersten Lichtquelle in mehrere Teilstrahlen zerlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Lichtstrahl zerlegende Element (4) ein Beugungsgitter ist.
IU
15
20
25
30
35
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff das Patentanspruchs 1. Bei derartigen Vorrichtungen kommt es zur genauen Erfassung der Information darauf an, daß sowohl der abtastende Strahl radialen Schwankungen der Informationsspur als auch das den abtastenden Strahl auf die Trägeroberfläche fokussierende optische System axialen Schwankun- so gen der Trägeroberfläche nachgeführt werden.
Ein bekanntes derartiges Gerät ist in Fig.! schematisch dargestellt. Der aus einem ersten Laser 31 stammende Lichtstrahl durchsetzt einen halbdurchlässigen Spiegel 27 und wird an einem Spiegel 32 umgelenkt und durch eine Linse 33 auf eine Videoplatte 26 fokussiert. Der reflektierte Strahl läuft auf demselben optischen Weg zurück, wird dabei an dem halbdurchlässigen Spiegel 27 reflektiert und trifft auf einen ersten Photodetektor 28. Der aus einem zweiten Laser 34 6ü stammende Lichtstrahl wird ebenfalls durch die Linse 33 auf die Videoplatte 26 fokussiert, und der reflektierte Strahl fällt nach nochmaligem Durchsetzen der Linse 33 auf einen zweiten Photodetektor 30. Der Lichtstrahl aus dem Laser dient dazu, die Information aus der in der h"> Videoplatte 26 aufgezeichneten Informationsspur abzutasten und den abtastenden Strahl durch Kippen des Spiegels 32 radialen Schwankungen der Informationsspur nachzufühnen, während der Lichtstrahl aus dem Laser 34 dazu dient, das optische System axialen Schwankungen der Plattenoberfläche nachzuführen.
Um die Fokussierung möglichst exakt zu steuern, ist es erforderlich, daß die Strahlen beider Laser dasselbe optische System durchlaufen und möglichst genau auf dieselbe Stelle der Plattenoberfläche treffen. Bei der bekannten Vorrichtung nach F i g. 1 ist diese Forderung jedoch nur bis zu einem gewissen Grade zu erfüllen, weil der den Strahl aus dem Laser 31 umlenkende Kippspiegel 32 eine bestimmte Mindestgröße hat, daher der Strahl aus dem Laser 34 um diesen Spiegel herumgelenkt werden muß und nicht längs desselben Weges wie der erste Lichtstrahl verlaufen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß sie ohne räumlichen Mehraufwand eine einfache und exakte Strahlführung gestattet, um die Genauigkeit der Informationsabtastung zu erhöhen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Durch den Einsatz eines dichroischen Spiegels wird es möglich, daß die beiden Lichtstrahlen im wesentlichen längs desselben optischen Pfades das optische System durchsetzen und auf die Trägeroberfläche fallen, wie es für die genaue Nachführung der Fokussierung mit Hilfe des optischen Systems erforderlich ist. Da der dichroische Spiegel gleichzeitig schwenkbar ist, um den eigentlichen Abtaststrahl der Informationsspur nachzuführen, übernimmt er außer seiner eigentlichen wellenlängenselektiven Funktion gleichzeitig die Funktion als Kippspiegel zur Nachführung in Radialrichtung. Gegenüber der bekannten Vorrichtung sind also keine zusätzlichen Bauelemente erforderlich, so daß die gewünschte Kompaktheit der Vorrichtung erhalten bleibt.
Aus der US PS 38 12 325 ist es zwar bekannt, mit zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge zu arbeiten, die an einem dichroischen Spiegel zerlegt werden. Die beiden dort verwendeten Lichtstrahlen haben jedoch lediglich die Funktion, verschiedenfarbige Markierungen abzutasten; entsprechend hat auch der dort verwendete dichroische Spiegel nur die Aufgabe, Farbfilter zu ersetzen. Dagegen wirkt bei dieser bekannten Vorrichtung der dichroische Spiegel insbesondere nicht als Kippspiegel, was gerade für die Erfindung wichtig ist, weil damit erreicht wird, daß nur der die radialen Abweichungen wiedergebende Strahl verschwenkt wird, während der andere Strahl unverändert auf den ihm zugehörigen Detektor trifft. Würde nämlich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch der zweite Strahl verschwenkt, so würde der zugehörige Photodetektor entsprechend mehr oder weniger Licht empfangen und dementsprechend das optische System in Axialrichtung nachführen, obwohl die Fokussierung keiner Nachführung bedarf.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der weiteren Figuren erläutert. Von diesen zeigen
F i g. 2, 3, 5 und 6 schematische Darstellungen für jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3.
Bei der Vorrichtung nach Fig.2 erzeugt ein erster Laser 41 einen Laserstrahl der Wellenlänge λ 1, während ein zweiter Laser 42 einen Laserstrahl der Wellenlänge Λ2 erzeugt. Im Strahl des ersten Lasers 41 ist ein
DE2625359A 1975-06-06 1976-06-04 Vorrichtung zur optischen Abtastung einer auf einem rotierenden Träger aufgezeichneten Informationsspur Granted DE2625359B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50067643A JPS5855567B2 (ja) 1975-06-06 1975-06-06 ジヨウホウサイセイホウシキ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625359A1 DE2625359A1 (de) 1976-12-09
DE2625359B2 true DE2625359B2 (de) 1978-04-20
DE2625359C3 DE2625359C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=13350881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625359A Granted DE2625359B2 (de) 1975-06-06 1976-06-04 Vorrichtung zur optischen Abtastung einer auf einem rotierenden Träger aufgezeichneten Informationsspur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4085423A (de)
JP (1) JPS5855567B2 (de)
DE (1) DE2625359B2 (de)
FR (1) FR2313731A1 (de)
GB (1) GB1552008A (de)
NL (1) NL7605713A (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634243A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Bosch Gmbh Robert System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen mittels strahlen
FR2366636A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Brandt Dispositif d'enregistrement optique d'information sur un support avec asservissement de la position de la tache d'enregistrement sur le support d'information
US4161752A (en) * 1977-06-28 1979-07-17 International Business Machines Corporation High density video disk having two pit depths
JPS5439103A (en) * 1977-09-02 1979-03-26 Victor Co Of Japan Ltd Medium locator for fucus servo
JPS6044727B2 (ja) * 1977-09-02 1985-10-05 日本ビクター株式会社 フオ−カスサ−ボにおける媒体位置検出方式
NL7803517A (nl) * 1978-04-03 1979-10-05 Philips Nv Registratiedrager met een optisch uitleesbare fase- struktuur en inrichting voor het uitlezen.
JPS54146613A (en) * 1978-05-10 1979-11-16 Hitachi Ltd Optical head
JPS54160212A (en) * 1978-06-09 1979-12-18 Hitachi Ltd Optical head for information processing
JPS5532238A (en) * 1978-08-25 1980-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recorder and reproducing method
FR2460523A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Thomson Csf Tete de lecture optique a source laser a semi-conducteur et dispositif de lecture par reflexion d'un support d'information comportant une telle tete optique
US4317131A (en) * 1979-09-10 1982-02-23 Mcdonnell Douglas Corporation System and method for reproducing pictures and related audio information
NL8002958A (nl) * 1980-05-22 1981-12-16 Philips Nv Inrichting omvattende een elektrisch bestuurbare reflektieinrichting voor het detekteren van een stralingsbundel.
JPS5753832A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Olympus Optical Co Ltd Method and device for recording of optical information
US4376303A (en) * 1980-12-19 1983-03-08 Rca Corporation Quasi-zoom lens optical focus sensor
US4381557A (en) * 1980-12-19 1983-04-26 Rca Corporation Optical focus sensor
FR2498752B1 (fr) * 1981-01-23 1985-07-05 Thomson Csf Dispositif optique d'enregistrement lecture d'un support d'information comportant deux sources laser de longueurs d'ondes differentes
NL8101932A (nl) * 1981-04-21 1982-11-16 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en uitlezen van informatiesporen in een optische registratiedrager.
JPS57200960A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Pioneer Electronic Corp Recording and reproducing method and its device
JPS5819744A (ja) * 1981-07-24 1983-02-04 Sony Corp 光学式記録再生装置
JPS5826336A (ja) * 1981-08-06 1983-02-16 Pioneer Electronic Corp 光磁気記録方式の記録再生装置
JPH0675297B2 (ja) * 1981-08-28 1994-09-21 株式会社日立製作所 光学的情報記録再生装置
US4412743A (en) * 1981-09-08 1983-11-01 Discovision Associates Off-axis light beam defect detector
EP0092420A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Xerox Corporation Vorrichtungen zur Informationsspeicherung
DE3382020D1 (de) * 1982-07-15 1991-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kopf zum optischen aufzeichnen und wiedergeben.
US4888759A (en) * 1982-09-09 1989-12-19 Burroughs Corporation Laser optical memory system having beam combining and separating apparatus for combining and separating reading and writing laser beams
US4559622A (en) * 1982-09-09 1985-12-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focus detection and control by detecting reflected beam diameter variations at spaced predetermined locations in the system
US4621353A (en) * 1982-09-09 1986-11-04 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control and improved beam combining and separating apparatus
US4622659A (en) * 1982-09-09 1986-11-11 Burroughs Corporation Focus detection and control apparatus for maintaining accurate focusing in an optical memory system by detecting reflected beam diameter variations at spaced predetermined locations
JPS5958637A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Sony Corp 光学式再生装置
US4805162A (en) * 1982-11-01 1989-02-14 Storage Technology Partners Ii Fine and coarse servo system for access and tracking on an optical disk
JPS59167855A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Canon Inc 情報記録再生装置
JPS5914130U (ja) * 1983-04-30 1984-01-28 日本ビクター株式会社 フオ−カスサ−ボにおける媒体位置検出装置
JPS60187933A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 Toshiba Corp 光学的記録再生装置
DE3418798A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer die digitale steuerung einer maschine bzw. eines geraetes, insbesondere eines matrixdruckers
US4563058A (en) * 1984-06-28 1986-01-07 International Business Machines Corporation Optical signal recorder employing a transducer having an adjustable dichroic mirror
US4734906A (en) * 1984-07-06 1988-03-29 Storage Technology Partners 11 Optical disk recording and readout system having read, write and coarse light beams
US4643538A (en) * 1984-07-06 1987-02-17 Storage Technology Partners Ii Combined beam cross-section correcting, collimating and de-astigmatizing optical system
US4694447A (en) * 1984-07-12 1987-09-15 International Business Machines Corp. Optical signal recorders employing two lasers and methods therefor
US4687916A (en) * 1984-07-13 1987-08-18 Ricoh Company, Ltd. Optical pick-up device for both focus and error tracking detection
US4686662A (en) * 1984-07-16 1987-08-11 Storage Technology Partners Ii Subaperture coarse tracking optical system for optical data storage devices
US5159586A (en) * 1985-05-24 1992-10-27 Omron Tateisi Electronics Co. Device for processing optical data
JPS6371945A (ja) * 1986-09-13 1988-04-01 Omron Tateisi Electronics Co 光カ−ド記録再生装置
JP2565196B2 (ja) * 1986-09-30 1996-12-18 ソニー株式会社 記録装置及び記録方法
JPS63220432A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Toshiba Corp 光学ヘツド
DE3850165T2 (de) * 1987-04-08 1994-11-10 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren und Gerät zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optischen Platten.
US5073888A (en) * 1988-04-21 1991-12-17 Ricoh Company, Ltd. Optical pickup device
US5083023A (en) * 1988-09-16 1992-01-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Composite light source unit and scanning device
US5825402A (en) * 1993-03-26 1998-10-20 Symbol Technologies, Inc. Method and appratus for reading and writing indicia such as bar codes using a scanned laser beam
US6871786B1 (en) 1993-03-26 2005-03-29 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for reading and writing indicia such as bar codes using a scanned laser
US7270274B2 (en) * 1999-10-04 2007-09-18 Hand Held Products, Inc. Imaging module comprising support post for optical reader
US6741416B2 (en) * 1999-12-16 2004-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tracking signal generating device and method, and magnetic recording/reproducing system
US7055747B2 (en) * 2002-06-11 2006-06-06 Hand Held Products, Inc. Long range optical reader
US7090132B2 (en) * 2002-06-11 2006-08-15 Hand Held Products, Inc. Long range optical reader
US8596542B2 (en) 2002-06-04 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. Apparatus operative for capture of image data
US7219843B2 (en) * 2002-06-04 2007-05-22 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US20030222147A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US7616550B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical pickup unit
US8783573B2 (en) * 2008-12-02 2014-07-22 Hand Held Products, Inc. Indicia reading terminal having plurality of optical assemblies
US8553311B2 (en) * 2010-04-02 2013-10-08 Electro Scientific Industries, Inc. Method for accomplishing high-speed intensity variation of a polarized output laser beam
US8561903B2 (en) 2011-01-31 2013-10-22 Hand Held Products, Inc. System operative to adaptively select an image sensor for decodable indicia reading
US8608071B2 (en) 2011-10-17 2013-12-17 Honeywell Scanning And Mobility Optical indicia reading terminal with two image sensors
US20130314757A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Koh Young Technology Inc. Wavelength-changeable laser apparatus and tuning method using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627916A (en) * 1966-09-21 1971-12-14 Fritz Bestenreiner Apparatus for recording and reproducing holograms of moving subjects
US3624278A (en) * 1969-11-19 1971-11-30 Technical Operations Inc Area multiplex image recording by flying spot raster scanning employing spatial filtering
JPS48101927A (de) * 1972-04-05 1973-12-21
NL160138C (nl) * 1972-05-11 1979-09-17 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratie- drager.
US3932700A (en) * 1974-02-04 1976-01-13 Zenith Radio Corporation Focus tracking registration for optical reproducing systems
NL7410642A (nl) * 1974-08-08 1976-02-10 Philips Nv Opto-elektronisch fokusseringsdetektiestelsel.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552008A (en) 1979-09-05
JPS5855567B2 (ja) 1983-12-10
NL7605713A (nl) 1976-12-08
FR2313731A1 (fr) 1976-12-31
FR2313731B1 (de) 1980-07-18
DE2625359C3 (de) 1979-01-04
US4085423A (en) 1978-04-18
JPS51144203A (en) 1976-12-11
DE2625359A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625359C3 (de)
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE3546796C2 (de)
DE3341589C2 (de)
DE3142125C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen
DE3804701C2 (de)
DE3545996C2 (de)
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE3803178A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE4235348A1 (de) Aufnahme/wiedergabe-vorrichtung fuer ein optisches band
DE3445751A1 (de) Einrichtung zum halten mehrerer lichtstrahlen in vorbestimmten relativen lagen
DE4017795A1 (de) Fokussierfehler-erfassungssystem fuer einen optischen kopf
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE3610589C2 (de)
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE60116208T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3302240A1 (de) Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information
DE3510519C2 (de)
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE602005001407T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk
DE69935646T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE2650568A1 (de) Optisches system fuer ein videolesegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN