DE4235348A1 - Aufnahme/wiedergabe-vorrichtung fuer ein optisches band - Google Patents

Aufnahme/wiedergabe-vorrichtung fuer ein optisches band

Info

Publication number
DE4235348A1
DE4235348A1 DE4235348A DE4235348A DE4235348A1 DE 4235348 A1 DE4235348 A1 DE 4235348A1 DE 4235348 A DE4235348 A DE 4235348A DE 4235348 A DE4235348 A DE 4235348A DE 4235348 A1 DE4235348 A1 DE 4235348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light beam
recording
optical tape
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235348C2 (de
Inventor
Won-Jae Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019910018521A external-priority patent/KR930012146B1/ko
Priority claimed from KR1019910018684A external-priority patent/KR930012148B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4235348A1 publication Critical patent/DE4235348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235348C2 publication Critical patent/DE4235348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent

Landscapes

  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band zum optischen Aufnehmen oder Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem optischen Band, welches eine Thermoumformerschicht aufweist, im einzelnen betrifft die Erfindung eine Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band, wobei das Aufnehmen, Wiedergeben und Löschen von Informationen optisch erfolgt.
Aus der US-Patentschrift Nr. 43 98 203 ist ein optisches Aufnahmemedium mit einer Thermoumformerschicht bekannt. Wenn dieses nach einem Ausdehnen aufgrund von Hitze gekühlt wird, weist die Thermoumformerschicht nicht die ursprüngliche gleichmäßige Form auf, sondern ist aufgrund von verbleibenden Spannungen in dem ehemals erhitzten und so ausgedehnten Teil mit Unregelmäßigkeiten versehen. Wenn die Thermoumformerschicht mit einer vorbestimmten Wärmeenergie erneut erhitzt wird, werden die Unregelmäßigkeiten wieder geheilt, so daß die ursprüngliche Gleichmäßigkeit eintritt. Aus diesem Grund ist es möglich, Informationen optisch aufzunehmen oder wiederzugeben, wozu ein optisches Aufnahmemedium mit einer solchen Thermoumformerschicht verwendet wird. Das heißt, die Information wird dadurch optisch aufgenommen, daß der fokussierte Lichtstrahl entsprechend der gewünschten Information auf das optische Aufnahmemedium übertragen wird. Dann wird die Information durch optisches Abtasten wiedergegeben und der von dem optischen Band reflektierte Lichtstrahl ausgewertet, wobei der Abtastlichtstrahl eine so geringe Energie aufweist, daß er die gespeicherte Information nicht verändern kann.
Das optische Aufnahmemedium mit der Thermoumformerschicht kann in Form eines Bandes wie eines Magnetbandes ausgebildet sein, so daß mehr Informationen als im Falle eines herkömmlichen plattenförmigen optischen Aufnahmemediums gespeichert werden können.
Fig. 7 zeigt eine herkömmliche optische Aufnahme/Wiedergabe- Vorrichtung, welche ein vorgenanntes bandförmig ausgebildetes optisches Aufnahmemedium mit einer Thermoumformerschicht verwendet. Die Vorrichtung verwendet ein optisches Band 1, welches um ein Paar von Spulenkernen 2 und 3 gewickelt ist und in einer Kassette 4 aufgenommen ist. Das optische Band 1 wird von dem Spulenkern 2 abgewickelt und passiert nahe an einem Heizkopf 5 vorbei, welcher zum Löschen vorgesehen ist, und passiert dann den optischen Aufnahme/Wiedergabe-Kopf 6 zum Aufnehmen/Wiedergeben, und wird dann von dem anderen Spulenkern aufgewickelt. Während dem Aufnehmen wird der Heizkopf 5 erwärmt, um das optische Band anzuheben und leicht zu pressen, wobei gleichzeitig ein Lichtstrahl mit einer vorbestimmten Energie von dem optischen Aufnahme/Wiedergabe-Kopf 6 zum Aufnehmen/Wiedergeben ausgesendet wird. Die Vorrichtung ist darüberhinaus mit einer nicht dargestellten Kühleinrichtung versehen, um das optische Band 1 nach dem Erhitzen durch den Heizkopf 5 vor dem Erreichen des optischen Aufnahme/Wiedergabe­ kopfs 6 zu kühlen.
Der eben erläuterte optische Aufnahme/Wiedergabe-Kopf wird in einer herkömmlichen Vorrichtung verwendet, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, welche versehen ist mit: zwei Laserdioden 61 bzw. 61′, welche eine stärkere bzw. eine schwächere Energiemenge ausstrahlen, um Aufzunehmen bzw. Wiederzugeben; Strahlteilern 62 und 62′; Ablenkstrahlteilern 63 und 63′; und Phasenplatten 64 und 64′. Darüberhinaus ist ein Galvanometer-Spiegel 66 vor einer Objektivlinse 65 angebracht. Ein optisches Detektorsystem 67 wird von einer Mehrzahl von Detektorlinsen und Photodioden ausgebildet, um einen Spur/Fokussier-Servovorgang während der Wiedergabe durchzuführen.
Bei einem solchen herkömmlichen Stand der Technik tritt für das Aufnehmen eine vorbestimmte Zeitverzögerung ein, bis der Heizkopf 5 erwärmt ist. Weil darüberhinaus eine separate Kühleinrichtung vorgesehen sein muß und ein Aufnahme/Wiedergabe-Kopf vorgesehen ist, welcher beide Funktionen, d. h. Aufnehmen und Wiedergeben, gleichermaßen erfüllt, ist die Konstruktion kompliziert und die Herstellungskosten sind aufgrund der höheren Anzahl von Bauteilen hoch. Für das Betätigen des Aufnahme/Wiedergabe Kopfes muß ein Galvanometer-Spiegel 66 während der Wiedergabe betätigt werden, was zu einem zusätzlichen hohen Energiebedarf und zu unerwünschten mechanischen Geräuschen führt.
Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Aufnahme/Wiedergabevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einfach in der Konstruktion ist, einen geringen Verbrauch an poHxr bei der Wiedergabe aufweist und wobei die mechanisch bedingte Geräuschentwicklung verhindert wird.
Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, einen optischen Aufnahme/Wiedergabe-Kopf so zu verbessern, daß dieser mit einer Löscheinrichtung versehen ist, wobei bei der Aufnahme/Wiedergabevorrichtung für ein optisches Band das Aufnehmen, wiedergeben und Löschen ohne eine zeitliche Verzögerung durchgeführt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Aufnahme/Wiedergabe- Vorrichtung für ein optisches Band erreicht, welches versehen ist mit: einer optischen Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung, welche ein optisches Band mit einer Thermoumformerschicht mit Hilfe eines Lichtstrahls abtastet und so anstrahlt, welcher eine vorbestimmte Wärmeenergie aufweist und entsprechend einer Information moduliert ist, wobei die Information mittels dieses Lichtstrahls auf dem optischen Band auf genommen wird; einem weiteren Lichtstrahl, der mit einer anderen vorbestimmten Wärmeenergie ausgestrahlt werden kann, welcher das von dem optischen Band reflektierte Licht erfaßt und so die gespeicherten Informationen wiedergibt, wobei die Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung in zwei Teile aufgespalten ist, wovon ein Teil zum Aufnehmen und der andere Teil zum Wiedergeben ausgebildet ist und die jeweiligen Teile wahlweise betätigt werden, je nachdem ob die Aufnahme- oder Wiedergabefunktion gefordert wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Teil zum Wiedergeben ein optischer Wiedergabekopf, welcher eine Löscheinrichtung zum optischen Löschen der Informationen aufweist und in Transportrichtung des optischen Bandes vor dem Teil zum Aufnehmen, welcher ein optischer Aufnahmekopf ist, angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht, welche die erfindungsgemäße Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band darstellt;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung, welche die optische Konstruktion eines optischen Aufnahmekopfes verdeutlicht, wie sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird;
Fig. 3 eine Prinzipskizze zum Erläutern der optischen Konstruktion eines optischen Wiedergabekopfes, wie er in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung zum Erläutern der Form des optischen Strahls, wie er in der in Fig. 3 dargestellten Weise auf das optische Band gerichtet ist;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zum Erläutern der Form des von dem optischen Band reflektierten Lichtstrahls, wie er auf die in Fig. 3 gezeigte Photodiodenanordnung gerichtet wird;
Fig. 6 eine Prinzipskizze zum Erläutern der optischen Konstruktion des optischen Wiedergabekopfes gemäß der Erfindung, welcher zusätzlich mit einer Löscheinrichtung versehen ist;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht, welche eine herkömmliche Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band zeigt;
Fig. 8 eine Prinzipskizze, welche die optische Konstruktion eines herkömmlichen Aufnahme/Wiedergabe-Kopfes zeigt, wie er bei herkömmlichen Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtungen für optische Bänder verwendet wird.
Fig. 1 zeigt eine Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist ein optisches Band 1 um ein Paar von Spulenkernen 2 und 3 gewickelt und in einer Kassette 4 aufgenommen. Das optische Band 1 wird derart geführt, daß es von dem einen Spulenkern 2 abgewickelt wird und um den anderen Spulenkern 3 aufgewickelt wird, wobei das Band über Stützelemente 9 und 9′ geführt wird. Ein optischer Aufnahmekopf 7 und ein optischer Wiedergabekopf 8 sind den Stützelementen 9 bzw. 9′ gegenüberliegend angeordnet. Bei dieser Vorrichtung befindet sich nur der Aufnahmekopf 7 während des Aufnehmens in Betrieb, während sich während der Wiedergabe nur der optische Wiedergabekopf 7 in Betrieb befindet. Um während des Aufnahmevorgangs eine bereits auf dem optischen Band 1 gespeicherte Information zu löschen, ist entweder ein herkömmlicher, nicht dargestellter Heizkopf vorgesehen, oder eine Löscheinrichtung ist vorgesehen, welche an dem nachfolgend beschriebenen optischen Wiedergabekopf ausgebildet ist.
Bei einer solchen Vorrichtung weist der optische Aufnahmekopf, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, eine Laserdiode 71 auf, welche einen entsprechend der aufzunehmenden Information modulierten Lichtstrahl aussendet, und ist weiter versehen mit einer Kollimatorlinse 72 zum Kollimieren des von der Laserdiode 71 ausgestrahlten Lichtstrahls, einem Strahlteiler 73, welcher den einfallenden und den reflektierten Lichtstrahl voneinander trennt, einer Viertel-Phasenplatte 74, welche das linear polarisierte Licht in ein zirkular polarisiertes Licht umwandelt, einer Objektivlinse 75 zum Fokussieren des durch die Viertel-Phasenplatte auf das optische Band 1 gerichteten Lichtstrahls, um einen Lichtpunkt BS auf das optische Band 1 zu werfen, und einem Galvanometer-Spiegel 76, welcher den auf das optische Band 1 fokussierten einfallenden Lichtstrahl reflektiert und durch periodische Rotation den Lichtpunkt BS in Breitenrichtung des optischen Bands 1 bewegt. Dabei wird die Kollimatorlinse 72 in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse mittels einer Betätigungs-Magnetspule 77 bewegt, so daß der Durchmesser des Lichtpunkts BS auf dem optischen Band 1 aufgrund des Rotationswinkels des Galvanometer-Spiegels 76 nicht vergrößert wird. In der Zwischenzeit wird der von dem optischen Band 1 reflektierte Lichtstrahl in dem Strahlteiler 73 separiert und in einen Lichtabsorber 78 geleitet, damit verhindert wird, daß der Laserlichtstrahl mit der hohen Energie während des Aufnehmens erneut in die Laserdiode 71 einfallen kann und damit die Energie des Lichtstrahls in Form von Wärme absorbiert wird.
Der optische Wiedergabekopf 8, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, ist versehen mit: einer Laserdiode, welche Lichtstrahlen aussendet, einer Kollimatorlinse 82 zum Kollimieren der von der Laserdiode 81 ausgestrahlten Lichtstrahlen, einer Blende 83, welche dem parallelen Lichtstrahl eine quadratische Form verleiht, einem Strahlteiler 84, welcher den einfallenden und den reflektierten Lichtstrahl voneinander trennt, einer Viertel-Phasenplatte 85 zum Umwandeln des linear polarisierten Lichtes in ein zirkular polarisiertes Licht, und zum Umwandeln des zirkular polarisierten Lichts in eine linear polarisiertes Licht mit einer anderen Lichtwellenebene des polarisierten Lichts, einer zylindrischen Objektivlinse 86 zum Hindurchleiten des Lichtstrahls in Breitenrichtung des optischen Bands 1, welcher die Viertel-Phasenplatte 85 passiert hat, und zum Fokussieren des Lichtstrahls in der Längenrichtung des optischen Bands 1, um so auf dem optischen Band 1 eine Fokussierlinie FL auszubilden, einer zylindrischen Detektorlinse 87, welche den von dem Strahlteiler herkommenden Lichtstrahl längs einer Fokussierlinie FL′ fokussiert, und einer Photodiodenanordnung 88, welche in der Nähe der Fokussierlinie der zylindrischen Detektorlinse 87 angeordnet ist, um den reflektierten Lichtstrahl zu erfassen.
Bei einem solchen optischen Wiedergabekopf 8 weist der von der Laserdiode 81 emittierte Lichtstrahl eine linear polarisierte Wellenform auf. Der eingangs divergente Lichtstrahl wird mittels der Kollimatorlinse 82 kollimiert. Die Blende 83 weist eine quadratische Öffnung 83a auf, deren Zentrum deckungsgleich mit der Achse des kollimierten Lichtstrahls ausgerichtet ist. Entsprechend ist der Querschnitt des parallel ausgerichteten Lichtstrahls, welcher durch die Öffnung 82 dringt, quadratisch. Der parallel ausgerichtete Lichtstrahl mit dem quadratischen Querschnitt wird auf geradem Wege zu dem Strahlteiler 84 übermittelt, und die linear polarisierte Wellenform wird in eine zirkular polarisierte Wellenform mittels der Viertel-Phasenplatte 85 umgewandelt. Das heißt, der in Richtung des optischen Bands 1 einfallende Lichtstrahl ist zunächst ein paralleler Lichtstrahl mit einer quadratischen Querschnittsfläche und weist eine zirkular polarisierte Qellenform auf. Der einfallende Lichtstrahl wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist, in Breitenrichtung des optischen Bands unverändert durchgelassen, während der Strahl in Längsrichtung des optischen Bands mittels der zylindrischen Objektivlinse 86 fokussiert wird, wobei die Fokussierlinse FL auf dem optischen Band 1 geformt wird. Dann wird der auf die Fokussierlinse FL fokussierte Lichtstrahl von dem optischen Band 1 reflektiert und von der zylindrischen Objektivlinse 86 in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt. Der reflektierte Lichtstrahl weist ebenfalls eine zirkular polarisierte Wellenform auf, wobei die Ebene der polarisierten Wellen rotiert. Der reflektierte Lichtstrahl passiert dann durch die Viertel-Phasenplatte und wird wieder in linear polarisiertes Licht umgewandelt, welches in einem Strahlteiler 84 reflektiert wird und zu der Photodiodenanordnung 88 über die zylindrische Detektorlinse 87 abgelenkt wird. Mittels der in Fig. 5 dargestellten Detektorlinse 87 wird der einfallende Lichtstrahl in Breitenrichtung des optischen Bands 1 unverändert durchgelassen, während er in Längsrichtung fokussiert wird, wodurch eine weitere Fokussierlinse FL′ auf der Photodiodenanordnung 88 ausgebildet wird. Die Photodiodenanordnung 88 weist eine Mehrzahl von Photodiodenelementen 88a′ auf, welche entlang der Fokussierlinie FL′ konzentriert sind. Demgemäß wird eine Gruppe von Rückkopplungssignalen entsprechend einer Gruppe von Informationssignalen, wie sie längs der Fokussierlinie FL auf das optische Band 1 fokussiert werden, von der Photodiodenanordnung 88 simultan erzeugt, wobei die Gruppe von Informationssignalen unter Verwendung eines herkömmlichen logischen Schaltkreises reproduziert wird, wobei die Informationen des Rückkopplungssignals als eine serielle Gruppe von Signalen geordnet wird.
In Fig. 6 ist die optische Konstruktion eines optischen Wiedergabekopfes 8′ dargestellt, welcher gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Löscheinheit aufweist. Die Löscheinheit ist mit einer Verschlußblende 89 versehen, welche derart bewegt werden kann, daß der reflektierte Lichtstrahl zwischen dem Strahlteiler 84 und der zylindrischen Detektorlinse 87 des optischen Wiedergabe-Kopfes unterbrochen wird, wobei darüberhinaus gemäß dieser Ausführungsform die herkömmliche Laserdiode 81 durch eine Laserdiode 81′ ersetzt wurde, welche Lichtstrahlen mit einem unterschiedlichen Energieniveau aussendet, je nachdem ob wiedergegeben oder gelöscht wird. Das heißt, die Laserdiode 81′ emittiert einen Laserlichtstrahl mit einer hohen Energie zum Löschen während des Aufnehmens, während ein Laserlichtstrahl mit einer niedrigeren Energie während der Wiedergabe emittiert wird. Eine Fokussierlinie wird auf das optische Band während des Löschvorgangs gestrahlt, ähnlich wie bei der Wiedergabefunktion, so daß die gesamte Informationsgruppe, welche längs der Fokussierlinie gespeichert ist, gleichzeitig gelöscht wird. Während des Löschvorgangs unterbricht die Verschlußblende 89 jedoch den reflektierten und in Richtung der Photodiodenanordnung 88 abgelenkten Lichtstrahl, um eine Beschädigung oder eine versehentliche Wiedergabe zu verhindern. Die Strahlen-Verschlußblende 89 kann die von dem Laser-Lichtstrahl hoher Energie erzeugte Wärme absorbieren oder abstrahlen. Der optische Wiedergabe-Kopf 8 mit einer solchen Löscheinheit sollte in Transportrichtung des optischen Bandes vor dem optischen Aufnahmekopf 7 angeordnet sein.
Weil gemäß den vorgenannten Ausführungsformen ein separater Aufnahmekopf sowie ein separater Wiedergabekopf vorgesehen sind, vereinfacht sich die Konstruktion des Aufnahme-/bzw. Wiedergabekopfes, und es müssen keine weiteren optischen Köpfe vorgesehen sein. Darüberhinaus vereinfacht sich die optische Konstruktion. Das heißt, weil beispielsweise eine Fokussierlinie ausgestrahlt werden kann, kann die gesamte Informationsgruppe in einer Spur gleichzeitig erfaßt werden, ohne daß ein Abtasten mittels eines Strahlpunkts erfolgen muß, wie dies im Falle des Aufnehmens erforderlich ist, wobei die Konstruktion des optischen Systems einfach ist und kein Galvanometer-Spiegel angetrieben werden muß, wie dies ebenfalls im Falle des Aufnehmens erforderlich ist, so daß der Energiebedarf bei der Wiedergabe verringert wird. Das heißt, es wird eine Verringerung der Kosten und eine Verringerung des Energiebedarfs während der Wiedergabe erreicht und es wird eine mechanisch bedingte Geräuschentwicklung verhindert. Eine Löscheinheit, welche die Wärmeenergie des Lichtstrahls nutzt, kann in den optischen Wiedergabekopf integriert werden, welcher von dem optischen Aufnahmekopf separiert ist, so daß die Gesamtkonstruktion der Vorrichtung auch dann einfach bleibt, wenn eine optische Löschfunktion verwirklicht wird, so daß beispielsweise keine separate Kühlvorrichtung erforderlich ist, wie dies bei herkömmlichen Vorrichtungen der Fall ist, welche ein Löschen mittels eines Heizkopfs verwirklichen. Insbesondere kann die Information direkt ohne eine zeitliche Verzögerung aufgenommen werden. Demgemäß wird eine Aufnahme/Wiedergabe- Vorrichtung geschaffen, durch welche die Information auf dem optischen Band mit einer Thermoumformerschicht aufgenommen, wiedergegeben und gelöscht werden kann. Die Vorrichtung läßt sich mit niedrigen Kosten herstellen und hat einen niedrigeren Energieverbrauch und kann als Bestandteil einer Datenverarbeitungsanlage verwendet werden, wobei eine geeignete Verarbeitung der Information verwirklicht werden kann.

Claims (7)

1. Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band, welche versehen ist mit: einer optischen Aufnahme/Wiedergabe- Einrichtung, welche ein optisches Band mit einer Thermoumformerschicht mit Hilfe eines Lichtstrahls abtastet und so anstrahlt, welcher eine vorbestimmte Wärmeenergie aufweist und entsprechend einer Information moduliert ist, wobei die Information mittels dieses Lichtstrahls auf dem optischen Band aufgenommen wird; einem weiteren Lichtstrahl, der mit einer anderen vorbestimmten Wärmeenergie ausgestrahlt werden kann, welcher das von dem optischen Band reflektierte Licht erfaßt und so die gespeicherten Informationen wiedergibt, wobei die Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung in zwei Teile aufgespalten ist, wovon ein Teil zum Aufnehmen und der andere Teil zum Wiedergeben ausgebildet ist und die jeweiligen Teile wahlweise betätigt werden, je nachdem ob die Aufnahme- oder Wiedergabefunktion gefordert wird.
2. Aufnahme/WiedergabeVorrichtung für ein optisches Band nach Anspruch 1, wobei der Teil zum Wiedergeben ein optischer Wiedergabekopf ist, welcher eine Löscheinrichtung zum optischen Löschen der Informationen aufweist und in Transportrichtung des optischen Bandes vor dem Teil zum Aufnehmen, welcher ein optischer Aufnahmekopf ist, angeordnet ist.
3. Aufnahme/WiedergabeVorrichtung für ein optisches Band nach Anspruch 1, wobei die optische Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung versehen ist mit: einer Laserdiode (81), welche einen Lichtstrahl aussendet; einer Kollimatorlinse (82) zum Umwandeln des emittierten divergenten Lichtstrahls in einen parallel ausgerichteten Lichtstrahl; einer zylindrischen Objektivlinse (86) zum Fokussieren des parallelen Lichtstrahls in Form einer Fokussierlinie auf das optische Band (1); und einer Photodiodenanordnung (86) zum Erfassen des von dem optischen Band (1) reflektierten Lichtstrahls, wobei die auf der Spur in Breitenrichtung des optischen Bands (1) gespeicherte Information wiedergegeben wird.
4. Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band nach Anspruch 2, wobei die optische Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung versehen ist mit: einer Laserdiode (81), welche einen Lichtstrahl emittiert; einer Kollimatorlinse (82), welche den emittierten divergenten Lichtstrahl in einen parallel ausgerichteten Lichtstrahl umwandelt; einer zylindrischen Objektivlinse (86) zum Fokussieren des parallelen Lichtstrahls in Form einer Fokussierlinie auf das optische Band (1); und einer Photodiodenanordnung (88) zum Erfassen des von dem optischen Band (1) reflektierten Lichtstrahls, wobei die auf der Spur in Breitenrichtung des optischen Bands (1) gespeicherte Information wiedergegeben wird.
5. Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band nach Anspruch 3, wobei eine Blende (83) in dem Strahlengang des parallel ausgerichteten Lichtstrahls angeordnet ist, um dem parallel ausgerichteten Lichtstrahl eine quadratische Querschnittsform zu verleihen.
6. Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band nach Anspruch 4, wobei eine Blende (83) in dem Strahlengang des parallel ausgerichteten Lichtstrahls angeordnet ist, um dem parallel ausgerichteten Lichtstrahl eine quadratische Querschnittsform zu verleihen.
7. Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band nach Anspruch 2, wobei der optische Wiedergabekopf mit der Löscheinrichtung versehen ist, welche eine Laserdiode (81′) aufweist, die Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Energieniveaus aussendet, je nachdem ob wiedergegeben oder gelöscht wird, wobei eine Verschlußblende (89) vorgesehen ist, welche derart bewegbar ist, daß der von dem optischen Band (1) reflektierte Lichtstrahl wahlweise unterbrochen werden kann.
DE4235348A 1991-10-21 1992-10-20 Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band Expired - Fee Related DE4235348C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910018521A KR930012146B1 (ko) 1991-10-21 1991-10-21 광테이프의 기록 및/또는 재생장치
KR1019910018684A KR930012148B1 (ko) 1991-10-23 1991-10-23 광테이프의 기록 및/또는 재생장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235348A1 true DE4235348A1 (de) 1993-04-22
DE4235348C2 DE4235348C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=26628778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235348A Expired - Fee Related DE4235348C2 (de) 1991-10-21 1992-10-20 Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5369631A (de)
JP (1) JP3014553B2 (de)
DE (1) DE4235348C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401733C2 (de) * 1993-01-21 1998-07-09 Asahi Optical Co Ltd Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
BE1007872A3 (nl) * 1993-12-15 1995-11-07 Philips Electronics Nv Optische aftastinrichting, alsmede een opteken- en/of uitleesinrichting voorzien van een dergelijke aftastinrichting.
US6141312A (en) * 1997-09-30 2000-10-31 Compaq Computer Coporation Optical tape drive that performs direct read after write operations
US7153366B1 (en) 1998-03-24 2006-12-26 Quantum Corporation Systems and method for forming a servo pattern on a magnetic tape
DE19913382C2 (de) 1998-03-24 2002-08-14 Quantum Corp Mehrkanaliges Magnetbandsystem mit einem optischen Spur-Servo
US7029726B1 (en) 1999-07-27 2006-04-18 Quantum Corporation Method for forming a servo pattern on a magnetic tape
WO2000049604A1 (fr) 1999-02-16 2000-08-24 Quantum Corporation Procede d'ecriture de signaux d'asservissement sur une bande magnetique
WO2000049605A1 (fr) 1999-02-17 2000-08-24 Quantum Corporation Procede d'ecriture de signaux d'asservissement sur une bande magnetique
US6606220B1 (en) * 1999-06-11 2003-08-12 Quantum Corporation Systems and methods for providing beginning-of-tape and end-of-tape indicators
DE19932900C2 (de) * 1999-07-12 2003-04-03 Tesa Ag Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
US6961200B2 (en) 1999-07-27 2005-11-01 Quantum Corporation Optical servo track identification on tape storage media
US6558774B1 (en) 1999-08-17 2003-05-06 Quantum Corporation Multiple-layer backcoating for magnetic tape
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
US6940676B1 (en) 2000-06-07 2005-09-06 Quantum Corporation Triple push-pull optical tracking system
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE10128902A1 (de) 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
US6940681B2 (en) 2001-08-20 2005-09-06 Quantum Corporation Optical to magnetic alignment in magnetic tape system
US7023650B2 (en) 2001-11-07 2006-04-04 Quantum Corporation Optical sensor to recording head alignment
JP3918666B2 (ja) * 2002-07-17 2007-05-23 ソニー株式会社 テープ状光記録媒体駆動装置
US6980390B2 (en) 2003-02-05 2005-12-27 Quantum Corporation Magnetic media with embedded optical servo tracks
US7187515B2 (en) 2003-02-05 2007-03-06 Quantum Corporation Method and system for tracking magnetic media with embedded optical servo tracks
US8792317B2 (en) * 2012-03-09 2014-07-29 Oracle International Corporation Optical storage device with direct read after write
EP3776051B1 (de) * 2018-03-30 2024-03-06 Idexx Laboratories, Inc. Laseroptikanordnung eines durchflusszytometers
KR102547788B1 (ko) 2020-06-17 2023-06-26 아이덱스 래보러토리즈, 인코포레이티드 플로우 사이토미터 및 그 레이저 광학 어셈블리

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970707A (en) * 1987-09-04 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Optical tape apparatus with a tracking control mechanism and/or a focusing control mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993919A (en) * 1975-06-27 1976-11-23 Ibm Corporation Programmable latch and other circuits for logic arrays
JPS5270421A (en) * 1975-12-09 1977-06-11 Tokico Ltd Emergency valve
JPS5926362Y2 (ja) * 1976-11-30 1984-07-31 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における露光用アパ−チヤ−
JPS57143739A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Canon Inc Recording and reproducing system
JPS61133050A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Hitachi Ltd 光学情報記録再生消去装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970707A (en) * 1987-09-04 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Optical tape apparatus with a tracking control mechanism and/or a focusing control mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Photonics Spectra, February 1990, Pgs. 115, 116 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5369631A (en) 1994-11-29
JP3014553B2 (ja) 2000-02-28
DE4235348C2 (de) 1997-08-21
JPH05234125A (ja) 1993-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235348C2 (de) Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band
DE3620331C2 (de)
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE2625359C3 (de)
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE3545996C2 (de)
DE69723033T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE3507139C2 (de)
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE3409177C2 (de)
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3610589C2 (de)
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
EP0689708B1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE3423162C2 (de)
DE3020855C2 (de)
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE3704630A1 (de) Platten-informationswiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zur beseitigung einer kondensationsfeuchtigkeit
DE3714804A1 (de) Optische informationsspeicherplatte
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE2805458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen der information eines aufzeichnungstraegers
DE4227593C2 (de) Optische Abtastvorrichtung für optische Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee