DE2624541C2 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE2624541C2
DE2624541C2 DE19762624541 DE2624541A DE2624541C2 DE 2624541 C2 DE2624541 C2 DE 2624541C2 DE 19762624541 DE19762624541 DE 19762624541 DE 2624541 A DE2624541 A DE 2624541A DE 2624541 C2 DE2624541 C2 DE 2624541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
bread
toaster according
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624541B1 (de
Inventor
Otto 8225 Traunreut Bjarsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762624541 priority Critical patent/DE2624541C2/de
Priority to US05/800,440 priority patent/US4188865A/en
Priority to IT24074/77A priority patent/IT1079204B/it
Priority to FR7716558A priority patent/FR2353261A1/fr
Priority to NL7705950A priority patent/NL7705950A/xx
Publication of DE2624541B1 publication Critical patent/DE2624541B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624541C2 publication Critical patent/DE2624541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • A47J37/0828Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with pneumatic or hydraulic timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Brotröster dieser Art zeichnen sich zwar durch einen relativ einfachen Aufbau aus, jedoch ist trotzdem die Zahl der Einzelteile groß, was naturgemäß die Beschaffung bzw. Erstellung und Lagerhaltung der Einzelteile aufwendig macht und außerdem eine Vielzahl von Montageschritten erfordert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brotröster der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei optimalen Bedienungskomfort mit einer geringen Zahl von einfach zu montierenden Bauteilen auskommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorzugsweise erstrecken sich dabei mindestens die Führungen für den Kolben und/oder den Zylinder und die Brotbühne parallel zur Achse des Zylinders und sind in Ausschubrichtung des Kolbens oder Zylinders offen. Diese Bauweise hat den Vorteil, daß einerseits separat einzubauende Führungen entfallen können und zweitens die Führungen so ausgebildet sind, daß die gesamte Steuereinheit des Brotrösters durch einfaches Ineinanderstecken einiger Teile montiert werden kann, wobei ferner alle diese Bauteile aus derselben Richtung eingesetzt werden und somit das Gehäuse bei der Montage der Teile in einer Stellung gehalten werden kann.
Vorteilhafterweise bestehen der der Steuereinheit zugeordnete Gehäuseteil und/oder der Zylinder aus Kunststoff, da hierbei im Spritzgußverfahren bei den üblichen hohen Stückzahlen derartiger Konsumgüter auch kompliziert ausgebildete Teile billig herstellbar sind. Der Zylinder kam einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet oder mit dem Gehäuse verschweißt oder verrastet sein.
Der Kolben ist zweckmäßigerweise mit einer Kolbenstange verbunden, die in ihrem vom Kolben abgelegenen Bereich mit einem außerhalb des Zylinders angeordneten Kolben- oder Zylinder-Führungselement verbunden ist. Da die Führung für die gesamte Kolbenbaugruppe neben dem Zylinder angeordnet ist und sowohl der Zylinder als auch diese Führung in Auszugsrichtung des Kolbens offen sind, ist auch bei der Kolben- und Zylinder-Einrichtung die erwünschte einfache Steckmontage möglich. Die Kolbenstange kann dabei im Bereich ihrer Verbindungsstelle mit dem Kolben- oder Zylinder-Führungselement als ein nach allen Seiten hin bewegliches Gelenk ausgebildet sein, die dem Kolben erlaubt, sich im Zylinder einzustellen, wodurch Toleranzprobleme vermieden werden, da der eine elastische Dichtmanschette aufweisende Kolben sich selbst im Zylinder zentrieren kann. Di« Kolbenstange kann dabei einstückig mit dem Kolbenführungsele-
ment aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sein und als Gelenk eine Stelle verringerten Querschnittes der Kolbenstange dienen. Es ist bei dem vorstehend beschriebenen Prinzip sowohl möglich den Zylinder fest im Gehäuse anzuordnen, als auch den ί Kolben und ein zugehöriges Führungselement fest im Gehäuse anzuordnen und den Zylinder beweglich an der Kolbengruppe zu führen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind alle Führungen an einem zum festen Einbau in in ein Gehäuse bestimmten Zylinder ausgebildet Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise der Gesamtheit aller Steuerelemente sowie die Möglichkeit einer weitgehenden Vormontage der Steuerung vor deren Einsetzen in ein Brotröstergehäuse.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brotrösters;
F i g. 2 ausschnittsweise einen vertikalen Längsschnitt durch den Brotröster gemäß F i g. 1 im wesentlichen entlangderLiniell-IIin Fig.3;
Fig.3 einen Schnitt im wesentlichen entlang der >-, Linie IH-IIIin Fig.2;
F i g. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil eines Brotrösters gemäß einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig.5 einen Schnitt im wesentlichen entlang der m Linie V-V in F i g. 4 und
Fig.6 einen horizontalen Schnitt ähnlich dem der F i g. 3 durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Steuereinheit
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Brotröster weist j-, eine Röstkammer 2 und eine stirnseitig damit verbundene Steuereinheit 4 auf. In der Röstkammer sind zwei Brotscheiben 8 nebeneinander auf einer Brotbühne 6 setzbar und werden mittels eines an der Steuereinrichtung angeordneten Aufzugselementes 10 in die Röststel- _,0 lung abgesenkt, wobei gleichzeitig ein Kurzzeitschalter und Heizelemente der Röstkammer eingeschaltet werden. Ein Einstellknopf 12 dient der Einstellung der Röstdauer und damit des Bräunungsgrades des Brotes.
Die Steuereinheit 4 weist ein als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildetes Gehäuse 14 auf, das bodensei tig zum Entformen beim Spritzguß offen ist. Die dadurch gebildete bodenseitige öffnung 16 ist von einem darin verrasteten Anschlußkasten 18 für eine Netzanschlußleitung 20 verschlossen, der an seiner Oberseite 22 eine w Öffnung 24 aufweist, durch die an der Oberseite festgeschraubte, einen zweipoligen Geräteschalter bildende Kontaktelemente 26,28,30 und 32 ragen und in geschlossenem Zustand die Stromzufuhr zu den nicht gezeigten Heizelementen der Röstkammer bewirken. Yy
Die Brotbühne 6 weist einen von einem mäanderförmig gebogenem Blechstreifen gebildeten eigentlichen Brotträger 34 auf sowie ein als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildetes Führungselement 36, das mit einem Führungsansatz 38 in einer im Gehäuse 14 ausgebilde- bo ten Führungsnut 40 vertikal verschiebbar geführt ist. Ein Ende des Brotträgers ragt durch einen vertikalen, sich bis zum Boden erstreckenden und damit nach unten offenen Führungsschlitz 42 im Gehäuse 14 und greift mit einem abgewinkelten Endabschnitt 44 in ein im b5 Führungselement 36 ausgebildetes vertikales Langloch 46 ein.
Am Führungselement 36 der Brotbühne 6 ist ein
Schaltansatz 48 ausgebildet, der im voll abgesenkten Zustand des Führungselementes die Kontaktelemente 28 und 32 gegen die Kontaktelemente 26 und 30 drückt und damit die Stromzufuhr zu den Heizelementen einschaltet.
In eine deckseitige Öffnung 50 des Gehäuses 14 ist ein als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeter, nach unten offener Zylinder 52 eines pneumatischen Kurzzeitschalters durch Einrasten befestigt. Zur zusätzlichen Abstützung des Zylinders 52 ist ein seitlich daran ausgebildeter Führungswinkel 51 in eine an der Innenseite des Gehäuses 14 ausgebildete Führungsnut 53 eingeschoben.
Das Führungselement 36 der Brotbühne 6 weist einen Federangriffsansatz 55 auf, an dem eine das Führungselement nach oben vorspannende an einem Federangriffssatz 54 am Zylinder 52 verankerte Rückholfeder 56 eingehängt ist sowie einen das Führungselement in seiner voll abgesenkten Stellung gegen einen am Zylinder 52 ausgebildeten Ansatz Vi abstützenden elastischen Verriegeiungsarm 60. Dieser Ve rriegelungsarm 60 wird vom Kurzzeitschalter in noch zu beschreibender Weise nach Ablauf der gewählten Röützeit in der Richtung des Pfeiles 62 geschoben, wodurch *τ außer Eingriff mit dem Ansatz 58 am Zylinder kommt und das Führungselement 36 unter der Wirkung der Rückholfeder 56 nach oben gleitet wobei sein Schaltansatz die Kontaktelemente 26 bis 32 außer Eingriff kommen läßt und die Stromzufuhr zu den Heizelementen unterbricht
Im Zylinder 52 ist ein Kolben 66 verschiebbar angeordnet und weist eine Kolbenstange 68 auf, die an ihrem unteren Ende über einen Quersteg 70 mit einem Kolbenführungselement 72 verbunden ist Dieses gleitet in einer am Zylinder 52 ausgebildeten Führung 74 und wehst einen Federbefestigungsansatz 76 auf, von dem eine: Zugfeder 78 zu einem am oberen Ende des Zylinders ausgebildeten weiteren Federbefestigungsansatz; 80 gespannt ist Die Kolbenstange 68, der Quersteg 70 und das Kolbenführungselement 72 sind einstückig als Spritzgußteil aus einem elastischen Kunststoff hergestellt wobei dieses Spritzgußteil im folgenden auch als Kolbenbaugruppe bezeichnet ist. Um ein Klemmen des Kolbens 66 zu vermeiden, weist die Kolbenstange 68 an ihrem unteren Ende zum Toleranzausgleich einen Bereich 82 mit verringertem Querschnitt auf, der als nach allen Seiten verschwenkbares elastisches Gelenk dient
Die Kolbenbaugruppe und das Führungselement 36 der Brotbühne 6 weisen Schleppansätze 84 bzw. 86 auf, die beide mit einem gemeinsamen, in einem vertikalen Führungsschlitz 88 in der Vorderwand des Gehäuses 14 geführtem ind an der Außenseite des Gehäuses mit dem mit einem Handgriff 90 versehenen Aufzugselement 10 zusammenwirken. Wie in F i g. 1 zu sehen, erstreckt sich der Führungsschlitz 88 bis zum Boden des Gehäuses 14 und ist nach unten offen.
Der Einstellknopf 12 für die Röstdauer ist ein auf dem Zylinder 52 verschrauobares Drosselelement, das durch Steuerung des wirksamen Querschnittes einer Drosselöffnung 94 des Zylinders die Luft aus dem Zylinderhohlraum mehr oder weniger schnell entweichen läßt.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Brotröster in voll aufgezogenem Zustand und verriegelter Röststellung gezeigt. Der Kurzzeitschalter ist noch voll aufgezogen. Sobald die Bedienungsperson das Aufzugselement losläßt, wird der Kolben von der Feder 78 langsam nach oben gezogen und nimmt über einen Schleppansatz 84
das Aufzugselement 10 mit. Sobald dieses sein in F i g. 2 in unterbrochenen Linien eingezeichnete Position 93 erreicht hat, drückt es beim Weiterbewegen den Verriegelungsarm 60 außer Eingriff mit dem Ansatz 58 des Zylinders, so daß die Brotbühne unter der Wirkung der Feder 56 nach oben schnellt, das Brot in die Ausgabestellung bringt und durch Öffnen der Kontakte 26 bis 32 die Heizelemente abschaltet.
Es ist bei Brotröstern im allgemeinen erwünscht, das Brot auch vor Zeitablauf des Kurzzeitschalters entnehmen zu können. Hierzu ist bei der beschriebenen Konstruktion lediglich das Aufzugselement 10 in seiner Führung von Hand nach oben zu schieben, bis es den Verriegelungsarm 60 zur Seite schiebt.
Die Steuereinheit des Brotrösters muß eine Reihe von Funktionen erfüllen, die eine nicht unerhebliche Zahl von Funktionselementen erfordert. Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion sind die verschiedenen Fünkiiünäclcincnic in eine kleine Zähl Vöi'l cinäiückigcii, als Kunststoff-Spritzgußteil herstellbaren Bauteilen integriert. Diese Bauteile sind so ausgebildet, daß sie bei der Montage ohne Justierung und ohne Werkzeuge nacheinander in das Gehäuse 14 der Steuereinheit 4 eingeschoben werden können. So wird nach Einhängen der Federn 56 und 78 der Zylinder 52 in der öffnung 50 des Gehäuses 14 verrastet, dann die Brotbühne 6 und das Aufzugselement 10 in ihre Führungen eingeschoben, wonach die Kolbenbaugruppe eingesetzt und schließlich die Steuereinheit durch Einrasten des Anschlußkastens verschlossen wird. Die ein Blechgehäuse aufweisende Röstkammer 2 wird unter Belassung eines Luftspaltes 96 an der Steuereinheit befestigt. In der der Steuereinheit 4 zugewandten Stirnwand 98 der Röstkammer 2 ist ein Spalt 100 für den Durchtritt des Brotträgers 34 vorgesehen. Dieser Spalt weist an seinem unteren Ende einen Anschlag 102 auf, auf dem der Brotträger 34 in seiner abgesenkten Stellung ruht. Dieser Anschlag verhindert auch ein zu weites Absenken des Aufzugshebels und der anderen Elemente und ein Beschädigen des Kontaktsatzes. Jedoch kann auch ein Anschlag am Aufzugselement ausgebildet sein, der in der tiefsten Stellung auf den Anschlußkasten 18 aufstößt. Obwohl alle Führungen zur einfachen Montage der Teile nach unten offen sind, wird auf diese Weise die Bewegung der Teile nach unten begrenzt.
Bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten abgewandelten Ausführungsform des Kurzeitschalters ist ein Kolben 110 feststehend in einem Gehäuse 112 angeordnet und die zugehörige, den Kolben 110 tragende und zur Luftzufuhr in den Zylinderhohlraum rohrförmige Kolbenstange 114 weist eine Grundplatte 116 auf, die in einer deckseitigen Gehäuseöffnung 118 durch Verrasten befestigt ist. In der Grundplatte ist eine Drosselöffnung 120 ausgebildet, mit der eine auf einem Ansatz 122 der Grundplatte 116 verschraubbare Stellschraube 124 für die Röstdauer zusammenwirkt. An der Grundplatte 116 ist elastisch nach allen Seiten verschwenkbar eine rohrförmige Führung 128 ausgebildet, die mit einem darüber gleitenden rohrförmigen Führungsansatz 120 eines vertikal verschiebbaren Zylinders 132 zusammenwirkt. In den rohrförmigen Führungselementen 128 und 130 ist eine einerseits mit der Grundplatte 116 und andererseits mit dem unteren F.nde des Zylinders 132 verbundene Zugfeder 134 gespannt. Der Zylinder weist einen Schleppansatz 136 auf, der in seiner Funktion dem Schleppansatz 84 (Fig. 3) der Ausführungsform gemäß Fig. I bis 3 entspricht
Fig.6 zeigt einen zum feststehenden Einbau im Gerät bestimmten Zylinder 140 an den eine Führungsnut 142 für die Brotbühne 143, eine Führungsrippe 146 für ein Kolbenführungselement 150 und eine Führungsrippe 148 für ein Aufzugselement 152 ausgebildet sind.
Das Kolbenführungselement 150 ist über einen Steg 158 mit einer einen Kolben 160 tragenden Kolbenstange 162 verbunden und weist einen seitlichen Schleppansatz 154 sowie έ.-nen Federbefestigungsansatz 156 auf. Die Brotbühne 143 weist ein Führungselement 144 mit einem Langloch 170 auf, in das ein Brotträger 172 geschoben ist. Ferner veist das Fühiungselement 144 der Brotbühne einen Schleppansatz 174 auf, von dem aus sich ein Verriegelungsarm 176 schräg nach oben erstreckt und mit einem am Zylinder ausgebildeten Verriegelungsansatz 177 in Eingriff bringbar ist. Das Aufzugselement 152 weist mit den Schleppansätzen 174 und 154 des Führungselementes der Brotbühne und des Kolbenführungselementes sowie mit dem Verrielungsarm 176 in Eingriff bringbare Ansätze 178, 180 und 182 sowie einen Arm 184 zur Befestigung eines Handgriffes 186 auf. Die im Arbeitsprinzip der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 3 gleiche Montagegruppen gemäß Fig. 6 ist besonders geeignet zum Einbau in Gehäuse aus Blech und zeichnet sich durch große Kompaktheit aus. Nicht gezeigte Kontaktsätze für die Einschaltung der Röst-Heizelemente können an einem nicht dargestellten Ansatz des Zylinders 140 montiert sein und vom Führungselement 144 der Brotbühne betätigt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patenunsprüche:
1. Elektrischer Brotröster mit einem eine Röstkammer und eine Steuereinheit umschließenden Gehäuse, einer darin zur Brotein- und -ausgabe ■"> bewegbar geführten Brotbühne, einem einen Zylinder, einen Kolben sowie eine Feder aufweisenden pneumatischen Kurzzeitschalter in der Steuereinheit und einem Aufzugselement zum Bewegen der Brotbühne in Broteingaberichtung und Spannen des i<> Kurzzeitschalters, sowie Führungen für die Brotbühne, den Kolben oder den Zylinder und das Aufzugselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (40,42,74,88; 128,130; 142,146, 148) dem der Steuereinheit (4) zugeordneten π Gehäuseteil (14) und/oder dem Zylinder (52; 132; 140) ein- bzw. angeformt sind.
2. Brotröster nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Führungen (74,40; 130; 146) für den K olben (66; 110; 160) oder den Zylinder > <> (52; i32; i4ö) und die Brotbühne (6; 143) sich parallel zur Achse des Zylinders erstrecken und in Ausschubrichtung des Kolbens oder des Zylinders offen sind.
3. Brotröster nach Anspruch 1 und/oder 2, 2r> dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (52; 132; 140) in Ausschubrichtung des Kolbens (66; 110; 160) offen ist
4. Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das m Gehäuse (14) eier Steuereinheit (4) und/oder der Zylinder (52; 132; 140) aus Kunststoff bestehen.
5. Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (52) einstückig mit dem Gehäuse (14) der r> Steuereinheit (4) ausgebildet isL
6. Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (52) mit dem Gehäuse (14) der Steuereinheit (4) verschweißt oder verrastet ist mi
7. Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (66; 110; 160) mit einer Kolbenstange (68; 114; 162) verbunden ist, die in ihrem vom Kolben abgelegenen Bereich mit einem außerhalb des ■»■> Zylinders (52; 132; 140) angeordneten Kolben- oder Zylinder-Führungselement (72; 130; 150) verbunden ist
8. Brotröster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (68) im Bereich ihrer w Verbindungssteile nut dem Kolben- oder Zylinder-Führungselement (72; 128) als ein nach allen Seiten hin bewegliches Gelenk ausgebildet ist
9. Brotröster nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (68) v, einstückig mit dem Kolben-Führungselement (72) aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist und als Gelenk ein Abschnitt (82) verringerten Querschnittes der Kolbenstange (68) dient
IQ. Brotröster nach einem oder mehreren der wi Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (110) fest mit dem Gehäuse (112) der Steuereinheit (4) verbunden und der Zylinder (132) verschiebbar geführt ist
11. Brotröster nach Anspruch 10, dadurch gekenn- v, zeichnet daß die Kolbenstange (114) zur Luftzufuhr in den Zylinderhohlraum rohrförmig ausgebildet ist
12. Brotröster nach einem oder mehreren der
Ansprüche] bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kolben (110) oder den Zylinder (132) vorspannende Feder (134) im Kolben-Führungselement (128) oder der Führung (130) für den Zylinder (132) angeordnet ist.
13. Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktsätze zum Einschalten der Röst-He.jjelemente an einem Ansatz des Zylinders (140) befestigt sind.
DE19762624541 1976-06-01 1976-06-01 Elektrischer Brotröster Expired DE2624541C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624541 DE2624541C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Elektrischer Brotröster
US05/800,440 US4188865A (en) 1976-06-01 1977-05-25 Electric toaster
IT24074/77A IT1079204B (it) 1976-06-01 1977-05-27 Tostapane elettrico
FR7716558A FR2353261A1 (fr) 1976-06-01 1977-05-31 Grille-pain electrique perfectionne
NL7705950A NL7705950A (nl) 1976-06-01 1977-05-31 Electrisch broodrooster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624541 DE2624541C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Elektrischer Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624541B1 DE2624541B1 (de) 1977-12-01
DE2624541C2 true DE2624541C2 (de) 1978-07-20

Family

ID=5979521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624541 Expired DE2624541C2 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Elektrischer Brotröster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2624541C2 (de)
FR (1) FR2353261A1 (de)
NL (1) NL7705950A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083679A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Arthur Eugster Elektro-Haushaltgeräte Elektrischer Brotröster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649005A (en) * 1948-04-16 1951-01-17 Roevac Metal Pressings Ltd Improvements in or relating to electric toasters
GB933965A (en) * 1960-07-15 1963-08-14 Microcell Ltd Improvements in or relating to appliances for toasting bread
US3438318A (en) * 1967-09-15 1969-04-15 Sunbeam Corp Toaster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353261B1 (de) 1983-03-04
NL7705950A (nl) 1977-12-05
DE2624541B1 (de) 1977-12-01
FR2353261A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504762C2 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Rastbefestigung eines elektr. oder elektronischen Bauelements auf einer Tragschiene
DE4009326A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen einziehbaren, nach unten gerichteten abzug
EP1033286B1 (de) Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschliessbaren Ablageraum
DE19830753A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze
EP0743035A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
DE2624541C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE19814269A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
EP2843164A1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
DE1655102B2 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
DE7617485U1 (de) Elektrischer brotroester
DE2624578C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1790030A1 (de) Toaster
DE2658997C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE1272471B (de) Brotroester
DE10210617C1 (de) Fahrzeugdach
DE1779726B2 (de) Elektrischer Toaster
DE2624563C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2659062C2 (de)
DE19802223C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitztiefenverstellbereich
DE4032942A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines umgebungs-einflusses an geraeten
DE2043171A1 (de) Toaster
DE2417155B1 (de) Halterung an Lochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee