DE2043171A1 - Toaster - Google Patents

Toaster

Info

Publication number
DE2043171A1
DE2043171A1 DE19702043171 DE2043171A DE2043171A1 DE 2043171 A1 DE2043171 A1 DE 2043171A1 DE 19702043171 DE19702043171 DE 19702043171 DE 2043171 A DE2043171 A DE 2043171A DE 2043171 A1 DE2043171 A1 DE 2043171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vertically movable
plate
bread
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043171B2 (de
Inventor
Hosei Nishinomiya Natsumeda Katsuyuki Shijonawate Murakami Kaichi Osaka Sato (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2043171A1 publication Critical patent/DE2043171A1/de
Publication of DE2043171B2 publication Critical patent/DE2043171B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Autg. Τθΐ.-Adr. Lelnpat München
Telefon (0811)261919
den 31.August 1970
Unser Zeichen
POS-23048-Va/Ri/sch
MATSUSHITA ELECTRIC IIJDUSTRIAL CO.,LTD., Osaka / Japan
Toaster
Jjie Erfindung betrifft einen Toaster.
Durch die Erfindung soll in der Hauptsache ein Toaster mit einem Bimetallelement zum Feststellen der Temperatur in der Umgebung der Brotoberfläche geschaffen werden, der zur Erzielung einer jederzeit gleichbleibenden Toastwirkung so .Tufrfjbaut ist, daß durch die Ablenkung des Bimetallelemehts oin Gewicht'herabfällt, wodurch eine vertikal bewegbare Platte, an der ein Brotträgerrahmen befestigt ist, aus ihrer unteren Lage gelöst wird,.wobei die zum Lösen der vertikal bewegbaren Platte erforderliche Kraft und die Kraft sum Ablenken des Bimetall elements voneinander unabhängig sind, wodurch die vom Bimetallelement aufgenommene iieaktion verringert wird.
Ferner noil durch die Erfindung ein Toaster der oben benohriubeneri Art geschaffen.worden, bei dem die Kraft zum Lösen dos UuwichW aus seinor ein.;·-OkL ink ton Stellung durch Verwendung
109826/0880
der Kraft zum Ablenken des Bimetallelements gleichmäßig gemacht wird, wodurch der Steuerungseffekt des Bimetallelements für den Grad des Toastens verbessert wird und das Toasten von Brot auf zufriedenstellende Weise durchgeführt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Toasters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Toasters bei entfernter Seite nwand,
Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich der der Fig. 2, jedoch von
der entgegengesetzten Seite,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Vertikalschnitt des rechten Teils des Toasters mit in unterer Stellung befindlichem Brotträgerrahmen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der vertikal bewegbaren Platte und einiger zugehöriger Bauteile des Toasters,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Hechanismus des Toasters zum Einstellen des Toastgrades, und
Fig. 7 eine Teilschnittansicht zur Darstellung der Anfangseinstellung des Toastgradeinstellmechanismus.
Ein Rahmen 1 besteht aus einer Bodenplatte 11 und Seitenplatten 12, 13, die sich vertikal von der Bodenplatte 11 nach oben erstrecken, ßrottoasterhitzer 14 sind zwischen den Seiten-
10982 6/0880
■''■■■"■'■■ _ 3 —
platten 12, 13 vorgesehen; über dem in der Mitte befindlichen Brottoasterhitzer 14 erstreckt sich eine Mittelplatte 15, die einen Teil des Rahmens 1 bildet. Der Rahmen 1 wird von einem 'AuJi eng eliäuse 2 eingeschlossen, das sich aus einer mit Schlitzen 16 zum Einlegen des Brotes versehenen äußeren Mittelwand 18 und äußeren Seitenwänden 19 zusammensetzt. Das Außengehäuse 2 und der Rahmen 1 schließen ein Schaltabteil 3, ein Abteil 4 zum Korrigieren des Bimetallelements, ein Abteil 5 zum Toasten des Brotes und ein Abteil 6 für den Anhebemechanismus ein, die alle voneinander getrennt sind.
Der in dem Abteil 5 zum Toasten des Brotes vorgesehene Brottoasterhitzer 14 besteht aus einem elektrischen Heizdraht 21, der um eine Isolierplatte 20, beispielsweise eine Asbestplatte, gewickelt ist. Die Isolierplatte 20 ist an ihrem oberen bzw. unteren Ende mit je einem Anschlußstreifen 22 bzw. 23 verseilen, an denen die entgegengesetzten Enden von sich vertikal erstreckenden Ftihrungsstangen 24 befestigt sind, die als Führungen für eine Brotschnitte dienen, wenn diese in die Toastabteilung eingebracht und in ihr nach oben und unten bewegt wird. Die Isolierplatte 20 ist durch die Anschlußstreifen 22, 23 mit den Seitenplatten 12, 13 verbunden. Die Brottoasterhitzer 14 sind parallelgescbä-tet und an ihren unteren Enden jeweils mit einer Zuleitungsplatte 25 verbunden, die zusammengeschlossen sind. "
In dem Abteil 4 zum Korrigieren des Bimetallelements ist eine Meßvorrichtung 26 angeordnet. Die Meßvorrichtung 26 weist, wie Fig. 4 zeigt, ein Hauptbimetallstück 27 und ein Hilfsbi-
-A-
10982 6./0R80
metallstück 28 auf. Eine Hilfsplatte 30, die mit einer Ausnehmung 29 versehen ist, ist am unteren Ende des Hauptbimetailstucks 27 befestigt, während an einem Ende des Hilfsbimetallstücks 28 ein Bügel 31 vorgesehen ist. Das obere Ende des Hauptbimetallstücks 27 und das andere Ende des Hilfsbimetallstücks 28 sind durch ein Kupplungsteil 32 fest verbunden. Wie Fig. 4 zeigt, ist das Hilfsbimetallstück 28 im Abteil 4 zum Korrigieren des Bimetallelements angeordnet, wobei das Kupplungsteil 32 durch einen in der Mittelplatte 15 ausgebildeten Schlitz 33 in das Abteil 5 zum Toasten des Brotes hineinragt. Las Hauptbimetallstück 27 ist nahe einer durch die in Abstand voneinander angeordneten Fülirungsstäbe 24 gebildeten Ebene angebracht. Ein Schiebestab 35, der an einem Ende mit einem stufenartigen Abschnitt 34 zum Angreifen an der Hilfsplatte 30 versehen ist, erstreckt sich durch die in der Hilfsplatte 30 ausgebildete Ausnehmung 29. Das andere Ende des Schiebestabs erstreckt sich durch eine in der Seitenplatte 13 ausgebildete, nicht dargestellte Öffnung in das Abteil 6 für den Anhebemechanismus.
Im Schaltabteil 3 ist ein Schaltelement % vorgesehen, das auf der Bodenplatte 11 befestigt ist. Das Schaltelement 36 besteht aus einer Schaltbasisplatte 37 und je einem Paar Kontaktplatten 40, 41, die jeweils mit einer Seite der Schaltbasisplatte 37 verbunden sind und die mit Kontakten 38 bzw. 39 versehen sind. Anschlußklemmenplatten 42 und Zuleitungsplatten 43, 44 sind mit dem befestigten Ende der entsprechenden Kontaktplatte 41 bzw. 40 verbunden, und ein Anschlußkabel 17 ist an die Anschlußklemmenplatte 42 angeschlossen. Die Zuleitungsplatten 43, 44 erstrecken sich durch ein in der Seitenplatte 12 ausgebilde-
1 0 9826 /0R80
.-■_' 5 ■-■-■-·
tes, nicht dargestelltes Loch und sind mit den Zuleitungsplatten 25 verbunden.
Im Abteil 6 für den Anhebemechanismus befindet sich eine Führungsstange 46, deren oberes Ende an einer Verlängerung 45 der oberen Kante der Seitenplatte 13 befestigt ist und deren unteres Ende mit der Bodenplatte 11 verbunden ist. Eine vertikal bewegbare Platte 47 ist an der Führungsstange 46 gleitbar befestigt, wobei sich die Führungsstange 46 durch Löcher erstreckt, die, wie Fig. 5 zeigt, in Armen 48, 49 am oberen bzw. unteren Ende der vertikal bewegbaren Platte 47 ausgebildet sind. Ein scheibenförmiges Gewicht 50 ist zwischen den Armen 48, 49 der vertikal bewegbaren Platte 47 an der Führungsstange 46 gleitbar befestigt. Dieses Gewicht 50 dient, wie später beschrieben, dazu, die vertikal bewegbare Platte 47 aus ihrer unteren Stellung zu lösen, wenn es nach Beendigung des Toastvorgangs nach unten fällt. Brotträgerrahmen 51 sind mit Mieten 52 an der vertikal bewegbaren Platte 47 befestigt. Die Brotträgeriäamen 51 erstrekken sich durch.in der Seitenplatte 13 ausgebildete Schlitze in das Abteil 5 zum Toasten des Brotes und weiter durch in der gegenüberliegenden Seitenplatte 12 ausgebildete Schlitze 54 in das Schaltabteil 3. Schaltschieber 55 aus Isolationsmaterial, beispielsweise Keramik, Harz od.dgl., sind jeweils am freien Ende jedes Arms der Brotträgerrahmen 51 vorgesehen und werden jeweils durch einen an diesem freien Ende ausgebildeten Anschlag 56 festgehalten. Eine Feder 57 erstreckt sich zwischen der vertikal bewegbaren Platte 47 und dem oberen Hand der Seitenplatte 13, so daß die Platte 47 ständig nach oben vorgespannt ist, Ferner sind an der vertikal bewegbaren Platte 47 ein Hakenhebel
109826/0880
und ein von Hand betätigbarer Hebel 65 verschwenkbar befestigt.· Γer Hakenhebel 58 ist an einem Ende mit einem Haken 59 versehen, der in eine Einrast-Ausnehmung 74 eines Mechanismus 73 zum Ein- · stellen des Toastgrades, der später beschrieben wird, einklinken kann, um die vertikal bewegbare Platte 47 in ihrer unteren Stellung zu halten. Das andere. Ende des Hakenhebels 58 ist mit gabelartigen Armen 60, 61 versehen. Der Arm 60 liegt innerhalb der Anordnung der vertikal bewegbaren Platte 47 und dient zum Halten des Gewichts 50 und ferner zur Begrenzung der Verschwenkung des Hakenhebels 58 im Uhrzeigersinn gemäß Fig.3 durch Anlage am Arm 49 der Platte 47. Der andere Arm 61 erstreckt sich nach außen durch ein rechteckiges Loch 62 in der vertikal bewegbaren Platte ■ 47. Zwischen dem Arm 61 und einem Flansch der vertikal bewegbaren Platte 47 erstreckt sich eine Feder 63, die den Hakenhebel 58 für eine Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn vorspannt. Die Verschwenkung des Hakenhebels 58 entgegen dem Uhrzeigersinn ί wird durch Anlage des Arms 61 an der oberen Kante des Lochs 62 begrenzt. Der von Hand betätigbare Hebel 65 ist in seinem Mittelabschnitt durch einen Drehbolzen 68 mit der vertikal bewegbaren |. Platte 47 verbunden, wobei sich sein eines Ende 66 durch ein Loch 67 zur Innenseite der Platte erstreckt und an einem Abschnitt des Hakenhebels 58 zwischen den Armen 60, 61 und einem Drehbolzen 64, durch den der Hakenhebel mit der vertikal beweg- baren Platte 47 schwenkbar verbunden ist, zur Anlage kommt, um den Ilakenhebel 58 gegen die Vorspannkraft der Feder 63 zu verschwenken. Das andere Ende 69 des von Hand betätigbaren Hebels 65 erstreckt sich durch einen im Außengehäuse 2 ausgebildeten |
109826/0880
— ι —
Schlitz 70 nach außen und ist mit einem Knopf 71 versehen. Wenn der Knopf 71 nach unten gedrückt wird, wird die vertikal bewegbare Platte 47 nach unten geschoben und der Haken 59 des Haken-'hebels 58 mit der Ausnehmung 74 des Mechanismus 73 zum Einstellen des Toastgrades in Eingriff gebracht, wodurch die vertikal bewegbare Platte 47 in ihrer unteren Stellung festgehalten wird. Wenn sich in diesem Fall der. von Hand betätigbare Hebel 65 ent- ; gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dann kann die vertikal be- [ wegbare Platte 47 nicht nach unten bewegt werden, da jedoch die ; Verschwenkung des Hebels 65 durch Anlage an der oberen Kante . des Lochs 67 in der Platte 47 begrenzt wird, bewegt sich diese gleiclimäßig nach unten. Wenn die vertikal· bewegbare Platte 47 durch Handbetätigung nach oben bewegt werden soll, schiebt man den Knopf 71 leicht nach oben, wodurch der Hebel 65 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3 verschwenkt wird und auf den Hakenhebel 58 drückt, so daß sich dieser im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Haken 59 aus der Ausnehmung 74 gelöst wird und sich die vertikal bewegbare Platte 47 unter der Vorspannungskraft der Feder 57 nach oben bewegt. j
Der an der Bodenplatte 11 befestigte Mechanismus 73 zum ' Einstellen des Toastgrades weist eine Basisplatte 75 auf, in der die Ausnehmung 74 zum Eingriff des Hakens 59 des Hakenhebels; 58 ausgebildet ist, ferner eine erste Einstellplatte 76 und eine; zweite Einstellplatte 77, die mittels eines gemeinsamen Dreh- j bolzens 78 mit der Basisplatte 75 schwenkbar verbunden sind. Die' ',erste Einstellplatte 76 und die zweite Einstellplatte 77 sind 1 durch einen Bolzen 80 miteinander verbunden, um den herum zwi- j sehen der ersten und der zweiten Einstellplatte eine Feder 79 t angeordnet ist, um die Platten unter Vorspannung in entgegenge- j
- 8 - j
109826/08 8.0'
setzten Richtungen zu halten. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Bolzen 80 von unten in ein nicht mit Gewinde versehenes Loch 81 in der ersten Einstellplatte 76 eingesetzt und dann in ein mit Gewinde : versehenes Loch 82 in der zweiten Einstellplatte 77 eingeschraubt. Somit ist die erste Einstellplatte 76 am Bolzen 80 entlang frei beweglich, bis ihre Bewegung durch den Kopf dieses Bolzens begrenzt wird. Die Basisplatte 75 und die Bodenplatte 11 sind an der dem Kopf des Bolzens 80 entsprechenden Stelle mit Löchern bzw. 10 versehen, so daß der Bolzen 80 durch diese Löcher hindurch von außen zugänglich ist. An der zweiten Einstellplc.tte 77 ist eine Schiebeplatte 84 durch einen Drehbolzen 85 schwenkbar befestigt, deren oberes Ende dem Schiebestab 35 gegenüberliegt, durch den ein Signal von der Meßvorrichtung 26 übertragen wird. Der Mechanismus 73 zum Einstellen des Tosstgrades weist ferner einen das Gewicht aufnehmenden Hebel 86 auf, der mit der Basisplatte 75 durch einen Drehbolzen 87 schwenkbar verbunden ist. Das obere Ende des Hebels 86 hat einen Abschnitt 88, der zur Aufnahme des Gewichts 50 geeignet ist, während sein unteres Ende mit einem Stift 89 und einem Arm 90 versehen ist. Der Stift 89 kann an die Innenfläche der Schiebeplatte 84 stoßen. Der Arm 90 ragt durch ein in der Basisplatte 75 ausgebildetes Loch 91,und eine Feder 92 erstreckt sich zwischen der Basisplatte 75 und dem Arm 90, wie Fig. 3 zeigt, wodurch der das Gewicht aufnehmende Hebel 86 ständig,gemäß Fig. 1, in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung gedrückt wird. Die Verschwenkung dos Giebels 86 wird durch das Loch 91 begrenzt. Die Feder 92 ist an der Badsplatte 75 an einer Stelle 93 befestigt, die in bezug nuf ο er; Drehbolzen 87 etwas nach außen liegt, so daß der das Gewicht nuJ'-nvl.iiiondc Ilebo] l:G durch eine schwache:, in v/eseni liehen koiintanio
1 0 9 8 ? IW Π R ft O
2043t71
Kraft verschwenkt werden kann. Eine Blattfeder 94 ist zwischen der ersten Einstellplatte 76 und der Basisplatte 75 angeordnet, um die Einstellplatte ständig in dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 entgegengesetzter Pachtung zu drücken. Ein drehbarer Hocken 95 ist an einer in der Basisplatte 75 drehbar gelagerten Einstellwelle 96 befestigt. Der Nocken 95 befindet sich in Anlage mit der ersten Einstellplatte 76, die er gegen die Vorspannkraft der Blattfeder 94 niederdrückt. Eine Feder 97 ist vorgesehen, die in Druckanlage mit der Einstellwelle 96 steht, um diese gegen Drehung festzuhalten. Die Einstellwelle 96 erstreckt sich aus dem Außengehäuse 2 nach außen, und ein Knopf 98 ist an ihremj nach außen ragenden Ende befestigt. Durch Betätigen des Knopfes
i 90 wird die Welle 96 so gedreht, daß ein gewünschter Toastgrad erzielt v/erden kann. V/enn nämlich der Knopf 98 gedreht wird, werden die erste Einstellplatte 76 und die zweite Einstellplatte 77 gemeinsam verschwenkt. Infolgedessen wird die Stellung des Drehbolzens 85 um den anliegenden Abschnitt der Schiebeplatte 84 mit dem Bolzen 89 des das Gewicht aufnehmenden Hebels 86 am unteren Ende der Schiebeplatte 84 verschoben und somit der Zwischenraum zwischen dem Schiebestab 35 und der Schiebeplatte 84 verändert, wodurch die Zeit, in der eine" Ablenkung der Meßvorrichtung 26 auf den das Gewicht aufnehmenden Hebel 86 übertragen wird, eingestellt wird. Der Bolzen 80 wird verwendet, um den Toaster bei der Herstellung anfangs derart einzustellen, daß sich der Knopf 98 in der Mitte seines Umdrehungsbereichs befindet, wenn der üblicherweise bevorzugte Toastgrad erzielt werden soll.
Im folgenden werden die Betätigung der vertikal bewegbare Platte 47 und der Toastvorgang beschrieben. Zunächst wird die
- 10 -
109826/0880
- ίο -
mit dem Brotträgerrahmen 51 versehene vertikal bewgbare Platte .; 47 durch Herunterdrücken des Knopfes 71 nach unten bewegt und : durch Eingriff des Hakens 59 des Hakenhebels 58 in die Ausneh- \ mung 74 des Mechanismus 73 zum Einstellen des Toastgrades in ihrer unteren Stellung festgehalten. Dabei werden die beiden ■ Kontaktplatten 40 durch den Schaltschieber 55 am freien Ende j des Brotträgerrahmens 51 heruntergedrückt und das Schaltelement 36 geschlossen. Dadurch werden die Brottoasterhitzer 14 gespeist und eine auf dem Brotträgerrahmen 51 befindliche Brotscheibe wird durch die Hitze des Brottoasterhitzers 14 getoastet. Bei Ansteigen der Temperatur in der Umgebung des Brotes im Verlauf des Toastvorgangs wird das Hauptbimetallstück 27 abgelenkt. Das Hilfsbimetallstück 28 wird bei Ansteigen der Temperatur des Außengehäuses 2 für den Rahmen 1 ebenfalls abge- ; lenkt. Der Schiebestab 35 wird durch die gesamte Ablenkung des Haupt- und des Hilfsbimetallstücks 27, 28 auf die Schiebeplatte 84 zu bewegt und veranlaßt letztere, sich um den Drehbolzen 85 im Uhrzeigersinn im Sinne der Fig. 1 und 6 zu verschwenken. In- ■ folge der Verschwenkung stößt das untere Ende der Schiebeplatte ; 84 gegen den an dem das Gewicht aufnehmenden Hebel 86 vorgese- ; henen Stift 89 und verursacht ein Verschwenken des Hebels 86. Wenn die Brotscheibe bis zu dem gewünschten Grad getoastet worden ist, gibt der Abschnitt 88 des das Gewicht aufnehmenden Hebels 86 das Gewicht 50 frei, so daß dieses auf den Arm 60 d-es Hakenhebels 58 fallen kann. Gemäß der Erfindung sind nämlich die zum Lösen der vertikal bewegbaren Platte aus ihrer unteren Stel-; lung erforderliche Kraft und die Kraft der Ablenkung des Bimetallelements voneinander unabhängig, wodurch die vom Bimetallelement aufzunehmende Reaktion verringert und gleichmäßig ge-
- 11 -
109826/OMO
macht wird. Wenn das Gewicht 50 herunterfällt, verschwenkt sich j der Ilakenhebel 58 gegen die Vorspannbaft der Feder 63,und der ι Eingriff des Hakens 59 des Hakenhebels 58 in der Ausnehmung 74 j der Basisplatte 75 wird gelöst, so daß die vertikal bewegbare | Platte 47 zusammen mit dem Brotträgerrahmen 51 unter der Vor- ■' Spannkraft der Feder 57 in ihre obere Stellung angehoben wird. ■ Dabei wird auch das Gewicht 50 zusammen mit der vertikal beweg- ; baren Platte 47 nach oben bewegt, da es auf dem Arm 60 des Haken4 hebeis 58 ruht. In der angehobenen Stellung des Gewichts 50 befindet sich dessen Unterseite etwas oberhalb des das -Gewicht
aufnehmenden Abschnitts 88 des Hebels 86. Auf diese Weise kommt ; der Toaster in seine ursprüngliche Lage zurück und ist für den
nächsten Toastzyklus vorbereitet. Wie sich aus obiger Beschreibung ergibt, muß das Bimetallelement lediglich das Gewicht 50 ; freisetzen, und daher arbeitet es im wesentlichen konstant.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und därge- '
stellte Beispiel beschränkt. Sie kann vielmehr bei jedem Toaster , verwendet werden, bei'dem ein in angehobener Stellung gehaltenes
Gewicht durch die Wirkung eines Steuermechanismus ausgelöst wird ; und herunterfällt und eine in ihrer unteren Stellung einge- j klinkte vertikal bewegbare Platte durch die Fallkraft des Ge- \ wichts gelöst und unter einer Vorspannkraft nach oben bewegt
wird.
- 12 -
10 987

Claims (6)

  1. - 12 Patentansprüche : . :
    \ 1. Toaster mit einem ein Brottoastabteil' umschließenden : Rahmen, mit einer in dem Brottoastabteil vorgesehenen Heizvorrichtung, mit Schaltmitteln zum Steuern der Stromzuführung zu der Heizvorrichtung, mit einem unter nach oben wirkendem Druck stehenden Bauteil, das zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung vertikal bewegbar ist und mit dem ein Bauteil zum Tragen des Brots verbunden ist, mit einer Vorrichtung zum Abwärtsbewegen des vertikal bewegbaren Bauteils gegen die dieses Bauteil nach oben drückende Vorspannkraft und mit einer Einklinkvorrichtung im unteren Teil des Brottoastabteils zum Festhalten des vertikal bewegbaren Bauteils in seiner unteren Stellung gegen die Vorspannkraft, gekennzeichnet durch ein zum freien Herunterfallen geeignetes, normalerweise im oberen Teil festgehaltenes Gewicht (50), durch eine Steuerungsvorrichtung (2b, 73) für das Brottoasten, durch eine Vorrichtung zum Lösen der das Gewicht (50) haltenden Kraft nach Feststellung der Beendigung des Brottoastvorgangs durch die Steuerungsvorrichtung (2b, 73) und durch eine Vorrichtung zum Lösen der das vertikal bewegbare Bauteil (47) festhaltenden Einklinkvorrichtung (58, 74) durch die Fallkraft des Gewichts (50) und zum Bewegen des vertikal bewegbaren Bauteils (47) in seine obere Stellung.
  2. 2. Toaster mit einem ein Brottoastabteil umschließenden Rahmen, mit einer in dem Brottoastabteil vorgesehenen Heizvorrichtung, mit Schaltmitteln zum Steuern der Stromzuführung zu der Heizvorrichtung, mit einem unter nach oben wirkendem Druck
    - Xj - '
    987h'/ίΐΠ 80
    stehenden Bauteil, das zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung vertikal bewegbar ist und mit dem ein Bauteil zum Tragen des Brots verbunden ist, mit einem Betätigungshebel j zum Abwärtsbewegen des vertikal bewegbaren Bauteils gegen die ί dieses Bauteil-nach oben drückende Vorspannkraft, mit einem ^akenhebel, der zum Festhalten des vertikal bewegbaren Bauteils I in seiner unteren Stellung gegen die Vorspannkraft einen zum ι Einrasten in eine im Rahmen vorgesehene Ausnehmung geeigneten Haken aufweist, gekennzeichnet durch ein in einer Stellung oberhalb des Hakenhebels (50) gehaltenes "und zum freien Herunterfallen aus dieser Stellung geeignetes Gewicht (50), durch einen das Gewicht (50) ausklinkbar festhaltenden Hebel (86), durch eine Führungsstange (46) zum Führen des Gewichts (50) in seiner Abwärtsbewegung, durch einen den Toastvorgang steuernden Mechanismus (26, 73), zu dem der das Gewicht haltende Hebel (86) gehört und der bei Beendigung des Toastvorgangs diesen Hebel be- ; tütigt, durch eine Vorrichtung zum Fallenlassen des Gewichts (50) durch Betätigen des das Gewicht tragenden Hebels (86) durch' die Wirkung des Steuerungsmechanismus (26, 73) und durch eine Vorrichtung zum Lösen des Eingriffs des Hakens (59) des Hakenhobels (58) aus der Ausnehmung (74) durch die Fallkraft des Gewichts (50) und zum Anheben des vertikal bewegbaren Bauteils
  3. 3. Toaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ; der Ilakenhebel (58) mit dem vertikal bewegbaren Bauteil (47) .'■(iierikig verbunden ist und daß die Ausnehmung (74) am Rahmen '> (1) ausgebildet ist. .
  4. 4. Toaster nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß * der Haken (59) entweder mn Hrikfuihebei (58) oder am Rahmen (1)
    - 14 -
    10 98 26/0880
    und die Ausnehmung am anderen dieser Bauteile ausgebildet ist.
  5. 5. Toaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (50) an der Führungsstange (46) gleitbar befestigt ist und daß ein Ende des Hakenhebels (58) so neben der Führungsstange (46) angeordnet ist, daß das Gewicht (50) auf diesen herunterfällt.
  6. 6. Toaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsmechanismus (26, 73) für das Brottoasten ein Bimetallelement (27, 28) aufweist, ferner eine Schiebestange (35) zum Übertragen der Ablenkung des Bimetallelements, eine der Schiebestange (35) gegenüberliegende und durch sie betätigbare Schiebeplatte (84), die durch eine Halteplatte (77) verschwenkbar gehalten ist, und der gegenüber eine Platte (86) zur Aufnehme des Gewichts (50) angeordnet ist, Einstellplatten (76, 77) zum Einstellen der Anlagestellung zwischen der Schiebeplatte (84) und der das Gewicht aufnehmenden Platte (86) und Einstellmittel (96, 95, 76, 80) zum Einstellen des Zwischenraums zwischen der Schiebestange (35) und der Schiebeplatte (84) durch Verändern der Stellung der Halteplatte (77).
    109828/0880
    Leers ei te
DE19702043171 1969-09-02 1970-08-31 Elektrischer brotroester Granted DE2043171B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44070861A JPS4923033B1 (de) 1969-09-02 1969-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2043171A1 true DE2043171A1 (de) 1971-06-24
DE2043171B2 DE2043171B2 (de) 1973-01-18

Family

ID=13443750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043171 Granted DE2043171B2 (de) 1969-09-02 1970-08-31 Elektrischer brotroester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3638556A (de)
JP (1) JPS4923033B1 (de)
DE (1) DE2043171B2 (de)
GB (1) GB1283316A (de)
NL (1) NL142323B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086608B1 (de) * 1998-06-08 2003-01-15 Dualit Limited Elektrisches koch- und toastgerät und elektrische elementen dazu
AU754085B2 (en) * 1998-12-02 2002-11-07 Dualit Limited Electric cooking and toasting apparatus and electric elements therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624268A (en) * 1947-01-10 1953-01-06 Hoover Co Electric toaster
US2545662A (en) * 1949-12-03 1951-03-20 Knapp Monarch Co Thermal control
US2778902A (en) * 1955-10-10 1957-01-22 Knapp Monarch Co Impact release toaster switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283316A (en) 1972-07-26
DE2043171B2 (de) 1973-01-18
NL7012946A (de) 1971-03-04
JPS4923033B1 (de) 1974-06-12
NL142323B (nl) 1974-06-17
US3638556A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234995A1 (de) Elektrischer toaster mit verbessertem bimetallzeitschalter
DE2508729A1 (de) Geraet zum grillen und ausbacken von speisen
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE2628597C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen u.dgl. an elektrisch betriebenen Geräten
DE60015642T2 (de) Federlos einstellbarer Brothalter und Heizvorrichtung
DE2043171A1 (de) Toaster
EP0803140A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE2056050C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE3606524C1 (de) Rasteinrichtung fuer eine Tisch- und Gehrungssaege
DE1790030A1 (de) Toaster
EP0319831B1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE2624541C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1654986B1 (de) Brotr¦ster
DE2624563C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2747791C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE4130738C2 (de) Springform
DE1540970C (de) Thermostatvorrichtung für einen elektrischen Brotröster
DE2856670B2 (de) Flachlöschkammer
CH401289A (de) Thermostatische Schaltvorrichtung an einem elektrischen Brotröster
AT326064B (de) Kipptrog
DE2942890A1 (de) Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung
DE1654986C (de) Brotröster
DE1272471B (de) Brotroester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee