DE2624538A1 - Platte zur deckenabdeckung - Google Patents

Platte zur deckenabdeckung

Info

Publication number
DE2624538A1
DE2624538A1 DE19762624538 DE2624538A DE2624538A1 DE 2624538 A1 DE2624538 A1 DE 2624538A1 DE 19762624538 DE19762624538 DE 19762624538 DE 2624538 A DE2624538 A DE 2624538A DE 2624538 A1 DE2624538 A1 DE 2624538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ceiling
covered
embedded
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762624538
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Angioletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2624538A1 publication Critical patent/DE2624538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/248Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of permanent magnetic force held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATFNTANWALTE
DR.-IN G. H. FINCKE DIPL.- ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwälte Dr. Findce · Bohr · Staeger ■ 8 München 5 · MOllentrafie
8 München β, 1. Juni 19Y
Müllerstraße 31
Fernruf: (089J*266040 O R 9 L
Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
& 438 - Case 7515
Bitte in der Antwort angeben
Beschreibung
der Firma INDUSTRIE PIRELLI Societä oer Azioni
Mailand / Italien
betreffend
'Platte zur Deckenabdeckung1·
Priorität: 29.7.1975 - ITALIEN
Die Erfindung betrifft eine Platte zur Deckenabdeckung, die mit Mitteln versehen ist, welche die Herstellung einer lösbaren Verbindung der Platten mit der durch sie abzudeckenden Deckenfläche ermöglicht.
Platten, die mit Mitteln versehen sind, welche die Her-
609886/0291
Bonkverbindung: Bayw. Vereinsbank Manchen, Konto 620 404 · Postscheckkonto: München 270 44-802
stellung einer lösbaren Verbindung mit der Decke ermöglichen, sind an sich bekannt.
Die bekannten Plattenanordnungen zur lösbaren Verbindung mit einer Decke bestehen gewöhnlich aus durch die Platten gebohrten Löchern, Schrauben, die durch die Löcher hindurchgeführt sind und aus einem Rahmen, der nicht abnehirbar in die abzudeckende Decke eingebettet ist und in den die Plattenschrauben eingeschraubt werden. Die bekannten Platten, die mit lösbaren Verbindungsmitteln mit der Decke versehen sind, haben den Nachteil, daß sie verlegt werden müssen, was einen gewissen Zeitaufwand und eine spezialisierte geschickte Arbeitskraft notwendig macht. In der Tat ist, selbst wenn das Verlegen der Platten lediglich darin besteht, die Schrauben einzuschrauben, wegen der besonderen Stellung (Decke), in welcher die Platten angebracht werden müssen,die Arbeitsweise des Einsetzens der Schrauben und des Anziehens derselben nicht einfach.
Ein weiterer Nachteil bekannter Platten, die mit Mitteln versehen sind, welche eine lösbare Verbindung mit der Decke ermöglichen, ist die Dauer des Plattenreinigungsvorgangs, da zu ihrer Reinigung alle Schrauben entfernt werden müssen, die verschmutzten Platten gereinigt werden müssen und schließlich alle Schrauben wieder eingesetzt und festgezogen werden müssen, um die Platten an der Decke zu befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte zu entwickeln, die mit lösbaren Mitteln zu ihrer Verbindung mit der Decke versehen ist, welche Mittel ein rasches Verlegen der Platte sowie eine rasche Reinigung derselben ürmöglichen. Eine erfindungsgemäße Platte zum Abdecken von "ecken, die mit Mitteln zur raschen Herstellung einer lös-
609886/0291
baren Verbindung mit der Decke versehen ist, unterscheidet sich dadurch, daß diese Mittel aus magnetischen Elementen bestehen, die in die Plattenoberfläche eingebettet sind, welche für den Kontakt mit der Decke bestimmt ist, und aus einem Rahmen aus einem eisenhaltigen Material, der seinerseits in der Deckenfläche eingebettet ist, die abgedeckt werden soll.
Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemässen Platte;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemässen Platte, jedoch von einer abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Platte nach Fig. oder 2 an einer Decke angebracht;
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Platte gemäß einer weiteren Abänderungsform und
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemässen Platte ebenfalls von einer weiteren Ausfuhrungsform.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die erfindungsgemäße Platte eine vierseitige Platte 1 mit zwei Flächen 2 und 3. Die Fläche 2 ist zur Anlage an der abzudeckenden Deckenfläche bestimmt, während die Fläche 3 sichtbar ist, wenn die Platte angebracht ist.
609886/0291
Auf der Fläche 2 befinden sich zusammenfallend mit den Plattenecken kleine Blöcke 4 aus magnetischem Material.
Die Blöcke 4 können an der Fläche 2 in beliebiger Weise befestigt werden, vorzugsweise jedoch so, daß sie abnehmbar sind.
Als lösbare Befestigungsmittel für die kleinen Blöcke 4 an der Plattenfläche 2 können sehr verschiedenartige Mittel vorgesehen werden. Beispielsweise können die kleinen Blöcke 4 an der Platte 1 mit Hilfe von Schrauben befestigt werden. Wichtig ist, daß die kleinen Blöcke im Falle einer Beschädigung leicht ausgewechselt werden können.
Die kleinen Blöcke 4 aus magnetischem Material bilden einen Teil der erfindungsgemäßen Mittel zur lösbaren Eefestigung der Platte an der Decke. Der andere Teil der erfindungsgemäßen Mittel zum Befestigen der Platte an der Decke wird durch einen Rahmen aus eisenhaltigem Material gebildet, der in der abzudeckenden Deckenoberfläche eingebettet ist.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, besteht der in die Fläche der Decke 5 eingebettete Rahmen aus zueinander parallelen Profilstücken 6 von Doppel-T-Querschnitt.
Die Profilstücke 6 von Doppel-T-Querschnitt sind in die Decke so eingebettet, daß ihr Steg und das eine Flanschpaar voll in der Decke eingebettet sind, während das andere Flanschpaar an der Decke freiliegt.
Ferner ist der Abstand zwischen den Symmetrieebenen von
S09886/0291
zwei Profilstücken 6 von Doppel-T-Querschnitt voneinander gleich der Länge einer der Plattenseiten.
Das Anbringen der Platten 1 an der Decke 5 geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die Platte 1 gegen die Decke 5 gelegt wird derart, daß die Plattenfläche 2 mit der Decke in Kontakt kommt und sich die kleinen magnetischen Blöcke 4 in Kontakt mit den Profilstücken 6 befinden.
Hinsichtlich der Wahl des Materials bzw. der Materialien, aus denen die Platten hergestellt werden, besteht keinerlei Beschränkung, obwohl natürlich Materialien von geringem spezifischen Gewicht bevorzugt werden.
Das Plattenmaterial ist jedoch besonders geeignet starres Polyurethan oder Polyurethan-Schaumstoff mit einer geringeren Dichte als 100 g/l, bedeckt mit einer Tapete, einer Aluminiumlage, einem Kunststoffmaterial und ähnlichen Schichten.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte dargestellt. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, hat die Platte 7 zwei Flächen 8 und 9. Die Fläche 8 ist zum Kontakt mit der abzudeckenden Deckenfläche bestimmt, während die Fläche 9 sichtbar ist, wenn die Decke mit der Platte abgedeckt ist.
Auf der Fläche 8 bzw. längs der beiden Seiten der Platte, die zueinander parallel sind, befinden sich schmale Leisten 10 aus magnetischem Material. Auch in diesem Falle können die schmalen Leisten 10 an der Platte lösbar oder nicht lösbar befestigt sein.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungs-
- 5 609886/0291
gemäßen Platte gezeigt. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, besitzt die Platte 11 zwei Flächen 12 und 13. Die Fläche ist zur Anlage an der Fläche der abzudeckenden Decke bestimmt, während die Fläche 13 sichtbar ist, wenn die Decke mit der Platte abgedeckt ist.
Auf der Fläche 12, d.h. genauer in der Nähe der Ecken der Fläche und in deren Mitte befinden sich kleine Blöcke 14 aus magnetischem Material.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte dargestellt. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, weist die Platte 15 zwei Flächen 16 und 17 auf. Die Fläche 16 ist zur Anlage an der Fläche der abzudeckenden Decke bestimmt, während die Fläche 17 sichtbar ist, wenn die Decke mit der Platte abgedeckt ist. Auf der Fläche 16, d.h. an deren Aussenumfang, befindet sich ein Rahmen 18 aus magnetischem Material. Natürlich ist für die erfindungsgemäßen Platten nach den in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen der Rahmen aus eisenhaltigem Material, der in die Fläche der abzudeckenden Decke eingebettet ist, von dem in Fig. 3 dargestellten verschieden entsprechend den magnetischen Elementen, die mit dem Rahmen aus eisenhaltigem Material in Kontakt gebracht werden sollen.
Im besonderen ist für Platten gemäß den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 der Rahmen aus eisenhaltigem Material, der in die Decke eingebettet ist, aus einem Netz von vierseitigen Maschen.
Der Umstand, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Platten die Ziele der Erfindung erreicht werden, ergibt sich daraus, daß das Befestigen der Platten an der Decke lediglich erfordert, daß diese gegen die Decke angelegt werden. Hieraus
- 6 609886/0291
-I-
ist erkennbar, daß das Entfernen und erneute Anbringen sowohl leicht als auch schnell geschehen kann, wenn sie gereinigt werden sollen. Obwohl nur einige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, können innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Platten andere Formen als vierseitige haben und die Anordnung der magnetischen Elemente, die in den Platten eingebettet sind, können verschiedene Anordnungen und Formen haben, was auch für den Rahmen aus eisenhaltigem Material gilt, der in die abzudeckende Fläche der Decke eingebettet werden soll.
Ansprüche:
609886/0291

Claims (2)

  1. Ansprüche ;
    Γΐ.J Platte zur Deckenabdeckung, die mit Mitteln für eine rasche und lösbare Verbindung mit der Decke versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel zum raschen und lösbaren Verbinden aus magnetischen Elementen (4, 10, 14, 18) bestehen, welche in die Plattenfläche (3, 9, 13, 17) eingebettet sind, die zur Anlage an der Decke (5) bestimmt ist, und aus einem Rahmen (6) aus eisenhaltigem Material, der in die Fläche der Decke eingebettet ist, welche mit der Platte (1) abgedeckt werden soll.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten magnetischen Elemente (4, 10, 14, 18) in lösbarer Weise an der Platte (1) befestigt sind.
    Für: INDUSTRIE PIRELLI Societa per Azioni
    PATENTANWÄLTE
    DR.-1NG. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHR OIPL.-ING. S. STAEGER, DR. rer. nat. R. KNEISSl
    609886/0291
DE19762624538 1975-07-29 1976-06-01 Platte zur deckenabdeckung Pending DE2624538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2585375A IT1040180B (it) 1975-07-29 1975-07-29 Pannello per il rivestimento di sofpitti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624538A1 true DE2624538A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=11217927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624538 Pending DE2624538A1 (de) 1975-07-29 1976-06-01 Platte zur deckenabdeckung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2624538A1 (de)
FR (1) FR2319750A1 (de)
IT (1) IT1040180B (de)
SE (1) SE7608482L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367218B2 (en) * 1999-08-09 2002-04-09 Jamie A. Lombardo Removable tile wall covering
WO2004079435A2 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Universal Enterprises, Inc. Image display device and method
DE202010010676U1 (de) * 2010-07-20 2011-11-09 Michael Flügel Raumgliederungssystem
IT201600127254A1 (it) * 2016-12-16 2018-06-16 Errevi S R L Pannello radiante a soffitto
CN109853814A (zh) * 2019-01-29 2019-06-07 杜雨泽 一种吊顶结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472480A1 (fr) * 1979-11-02 1981-07-03 Hue Bernard Plaque decorative en polystyrene expanse, ou autre matiere analogue susceptible de constituer un isolant phonique et thermique
FR2584756B1 (fr) * 1985-07-12 1988-04-08 Travaux Acoustiques Revetement Structure de faux-plafond, notamment pour salles a atmosphere controlee
GB2268947A (en) * 1992-07-23 1994-01-26 Robin Trevor Golding Magnetically fixed ceiling tiles.
EP0856618A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Huth/Bilz GbR Verkleidungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2842227B1 (fr) * 2002-07-09 2004-09-24 Jean Paul Scherrer Dispositif d'acces au volume interne d'un faux-plafond
FR2885077B1 (fr) * 2005-05-02 2007-08-24 Jean Jacques Lucien Pasquotti Dispositif modulaire avec une partie amovible et interchangeable
CN113498445B (zh) * 2019-02-28 2023-04-04 松下知识产权经营株式会社 顶棚面板

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367218B2 (en) * 1999-08-09 2002-04-09 Jamie A. Lombardo Removable tile wall covering
WO2004079435A2 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Universal Enterprises, Inc. Image display device and method
WO2004079435A3 (en) * 2003-03-05 2007-04-05 Universal Entpr Inc Image display device and method
DE202010010676U1 (de) * 2010-07-20 2011-11-09 Michael Flügel Raumgliederungssystem
IT201600127254A1 (it) * 2016-12-16 2018-06-16 Errevi S R L Pannello radiante a soffitto
EP3336273A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Errevi S.R.L. Deckenmontiertes strahlungspanel
CN109853814A (zh) * 2019-01-29 2019-06-07 杜雨泽 一种吊顶结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319750A1 (fr) 1977-02-25
IT1040180B (it) 1979-12-20
SE7608482L (sv) 1977-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624538A1 (de) Platte zur deckenabdeckung
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
WO2009010160A2 (de) Bauteil mit magnetischer oder magnetisierbarer funtionsschicht und dessen verwendung
DE1910131B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum
DE835535C (de) Verbindung zwischen plattenfoermigen Bauteilen
DE3012817A1 (de) Form zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE202020101867U1 (de) Schallabsorber
EP3626317A1 (de) Tor
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE1784713C3 (de) Verbindungselement für Verkleidungsplatten
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE102019006382A1 (de) Stapelschichtbauelement mit hoher Stabilität
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
DE102018007979A1 (de) Stapelschichtbauelement mit Zusatz
DE1500799C (de) Befestigungsvorrichtung
DE610475C (de) Auf einem Traeger, z.B. einem Tischgestell, loesbar befestigte Glasplatte
DE7639393U1 (de) Gehaeuse fuer medizinische und labortechnische geraete
DE7201243U (de) Verbindungsstück zur Verlegung in der Länge gestoßener Profilbretter
DE1881451U (de) Gelaendenachbildendes bauteil fuer modelleisenbahnanlagen.
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE1759455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten
DE1940051U (de) Wagenkasten fuer fahrzeuge von spiel- und modellbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee