DE2624518C3 - Schalungsgerüst - Google Patents

Schalungsgerüst

Info

Publication number
DE2624518C3
DE2624518C3 DE2624518A DE2624518A DE2624518C3 DE 2624518 C3 DE2624518 C3 DE 2624518C3 DE 2624518 A DE2624518 A DE 2624518A DE 2624518 A DE2624518 A DE 2624518A DE 2624518 C3 DE2624518 C3 DE 2624518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
formwork
support
base plate
support foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624518A1 (de
DE2624518B2 (de
Inventor
Ronald J. Georgetown Ontario Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluma Systems Canada Inc
Original Assignee
Aluma Systems Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluma Systems Canada Inc filed Critical Aluma Systems Canada Inc
Publication of DE2624518A1 publication Critical patent/DE2624518A1/de
Publication of DE2624518B2 publication Critical patent/DE2624518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624518C3 publication Critical patent/DE2624518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungsgerüst in Fachwerkbauweise mit Ober- und U itergurt sowie mit Diagonal- und Vertikalstreben aus extrudierten Aluminium-Profilträgern und mit einem im Bereich der Knoten am Untergurt angebrachten, schwenkbaren Stützfuß.
Aus der DE-OS 22 55 610 ist ein Schalungsgerüst für Betondecken bekannt, das — im wesentlichen bestehend aus einer Schalhaut, die auf einer größeren Anzahl Schalungsträgern aufliegt, die ihrerseits von einem Fachwerkaufbau getragen werden — mittels Stützfüßen aufgeständert ist, um die gewünschte Höhe für die Schalhaut zu erreichen. Nach dem Abbinden des Betons einer frisch betonierten Decke muß ein solches Schalungsgerüst unter der fertiggestellten Decke herausgezogen werden. Hierzu wird das Schalungsgerüst mit Hilfe der Stützfüße auf Rollen abgesenkt, die Stützfüße werden während des Transports des Schalungsgerüstes hochgeschwenkt und in dieser Lage verriegelt. Bei manchen Ausführungen eines Schalungsgerüstes, z. B. bei solchen, bei denen die Untergurte des Schalungsgerüstes im Bereich des Stützfußes eine Lücke freilassen, würde durch das Hochschwenken des Stützfußes die Lücke frei werden und nachteilige Folgen für das Verschieben des Schalungsgerüstes hervorrufen. Es kommt nämlich vor, daß das Schalungsgerüst für den Transport auf Rollen separater Rollenkästen abgesenkt wird, die von Hand unter die Untergurte des Schalungsgerüstes gebracht werden. Beim Verschieben bzw. Ziehen des auf den stationär gelagerten Rollen aufliegenden Schalungsgerüstes würden durch die Lücken im Bereich der hochgeschwenkten Stützfüße Beschädigungen der Untergurte des Schalungsgerüstes wie auch der Rollen eintreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem fachwerkartigen Schalungsgerüst dessen Einsatzbereich zu vergrößern, ohne daß der schwenkbare Stützfuß im hochgeschwenkten Zustand die für den Transport auf Rollen notwendige, glatte Unterseite der Untergurte stört
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst
Eine wehere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch hervor.
ίο Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß trotz Verwendung einer Teleskopstütze als Vertikalstrebe im Verlauf des Untergurts eines Deckenschaltisches Lücken in dem jeweiligen Untergurt an den Stellen der Vertikalstreben bei eingeschoberem, innerem Stützenteil immer geschlossen sind, wodurch ein Verschieben des Deckenschaltisches auf ortsfesten Rollen ohne Beschädigung derselben sowie der Untergurte des Deckenschaltisches möglich ist
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mittels Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen Ausschnitt aus einem Deckenschaltisch mit einer ausgefahrenen Teleskopstütze und einem Stützfuß in Einsatzstellung,
Fig.2 perspektivisch einen Ausschnitt des unteren Teils der Teleskopstütze mit hochgeschwenktem und verriegeltem Stützfuß,
F i g. 3 in gegenüb ir F i g. 1 vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht einer Vertikalstrebe, teilweise im Schnitt sowie einen Stützfuß in Einsatzstellung,
Fig.4 in Seitenansicht und teilweise perspektivisch eine Teilansicht des unteren Endes der Teleskopstütze mit hochgeschwenktem und verriegeltem Stützfuß,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Teleskopstütze entlang einer Linie V- Vin F i g. 3, wobei nur das äußere und das innere Stützenteil sowie ein Befestigungsmittel für die Teleskopstütze dargestellt sind.
Ein Schalungsgerüst, insbesondere ein Schaltisch, ist bei einem Ausführungsbeispiel brückenartig aufgebaut. F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Längsseite eines solchen Schaltisches.
Eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Schalhaut wird von Schalungsträgern 30 getragen und ist mit diesen durch Einschlagen von Nägeln durch die Schalhaut hindurch in Holzleisten 34, die in Obergurten der Schalungsträger 30 fest sitzen, verbunden. Die Schalungsträger 30 sind quer über Obergurte 12 gelegt, von denen in F i g. 1 nur der eine dargestellt ist. Der andere Obergurt verläuft parallel zu dem in der Zeichnung gezeigter? und unterstützt die Schalungsträger 30 in der Nähre ihres anderen (im der Zeichnung nicht dargestellten) Endes. Eine feste Verbindung zwischen den Schalungsträgern 30 und den Untergurten wird durch Klammern 32 geschaffen, die an den Schalungsträgern 30 angebracht sind und Flanschenden der Obergurte übergreifen.
Zwischen dem jeweiligen Obergurt 12 und einem Untergurt 14 ist jeweils eine Vertikalütrebe 10 befestigt und bildet zusammen mit dem betreffenden Ober- und Untergurt jeweils einen oberen und einen unteren Knotenpunkt des fachwerkartigen Schalungsgerüsts. Im folgenden werden nur die Einzelheilen in Zusammenhang mit einem Obergurt und einem Untergurt beschrieben, zu einem Schalungsgerüst gehört eine Anzahl dieser oberen und unteren Knotenpunkte.
Die Vertikalstrebe 10 ist als Teleskopstütze, im wesentlichen bestehend aus einem äußeren Stützenteil 36 und einem inneren Stützenteil 38 (F i g. 1), aufgebaut und mittels Schrauben 42 mit dem Obergurt 12 sowie
mit dem Untergurt 14 (Fig.3, 4) verschraubt Zu dem fachwerkartigen Aufbau des Schalungsgerflsts gehören auch mit dem äußeren Stützenteil 36 mittels Schrauben 26,28 verschraubte Querstreben 22, 24 sowie mit dem jeweiligen Untergurt 14 mittels Sehrauben 20 verbündene Diagonalstreben 16,18 (F i g. 1), die schräg nach oben zu dem jeweiligen Obergurt 12 verlaufen und mit diesem ebenfalls verschraubt sind (diese Verbindungspunkte sind in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Schrauben 26, 28 zur Befestigung der Querstreben 22, to 24 sind durch Bohrungen 52 in Schenkeln 50 des äußeren Stützenteils 36 bindurchgesteckt.
Das äußere Stützenteil 36 ist mit unteren Schrägen 46 und oberen Schrägen 48 (Fig. I1 3) versehen. Ferner weist das Profil des äußeren Stützenteils 36 freie Schenkel 50 auf, die der Verschraubung der Querstreben 22,24 mit dem äußeren Stützenteil 36 dienen.
Der ii-nere Stützenteil 38 ist in den äußeren Stützenteil 36 einschiebbar (Fig.2, 4) und aus ihm herausziehbar (Fig. 1, 3). Da die Schrauben 42, mit deren Hilfe das äußere Stützenteil 36 mit dem Obergurt 12 und dem Untergurt 14 verschraubt wird, ,nit ihien Köpfen 54 in das Innere des äußeren Stützenteils 36 hineinragt (F i g. 5), muß das innere Stützenteii 38 eine Nute 56 bilden, die von Aufkantungen 58 flankiert sind, und ein Passieren der Köpfe 54 der Schrauben 42 beim Verschieben des inneren Stützenteils 38 in dem äußeren Stützenteil 36 gestattet
Am unteren Ende des inneren Stützenteiles 38 ist ein Stützfuß 40 (F i g. 1,3) vorgesehen. Dieser befindet sich bei den Darstellungen gemäß den F i g. 1 und 3 in seiner Einsatzstellung, er kann aber auch aus dieser in Richtung eines Pfeiles 90 (Fig.2) seitlich nach oben weggeschwenkt und arretiert werden. Die Arretierung ist nur bei in den Stützenteil 36 vollständig eingeschobenem Stützenteil 38 möglich.
Befindet sich der Stützfuß 40 in seiner Einsatzstellung (F i g. 1,3), dann kann das Schalungsgerüst mittels einer zum Stützfuß 40 gehörenden, an sich bekannten, Schraubspindel angehoben bzw. abgesenkt werden. Hierbei sind der innere Stützenteil 38 und der äußere StUtzenteil 36 gegen Relativverschiebung mittels eines zweckmäßigerweise an einer Kette 66 (Fig.3) angebrachten Stiftes 64 gesichert der durch Bohrungen 60 im äußeren Stützenteil 46 und Bohrungen 62 im inneren Stützenteii 38 hindurchgesteckt und gegebenenfalls mittels einer Feder (Fig.3) gegen Herausfallen gesichert ist
Es soll angenommen werden, daß das Schalungsgerüst, beispielsweise ein Dcskenschaltisch, in Einsatzstel- lung gemäß den Fig. 1 und 3 dem Betonieren einer Decke gedient hat, und daß der Beton inzwischen abgebunden ist Das Schalungsgerät soll jetzt unter der betonierten Decke herausgezogen werden. Hierzj werden Rollenkästen, aus deren Oberseite frei drehbar gelagerte Rollen hervorragen, unter die Untergurte 14 gebracht Hierauf werden die Spindeln der Stützfüße 40 soweit verdreht bis die Untergurte 14 auf den Rollen der Rollenkästen aufliegen. Danach werden die Spindeln der Stützfüße 40 noch soweit eingedreht bis sich die Stützfüße 40 in Richtung eines Pfeiles 90 (Fig.2) seitlich nach oben wegschwenken lassen. Hierzu ist jeder Stützfuß 40 mit einer Kopfplatte 70 versehen, die verschwenkbar an einer Grundplatte 68 mittels eines Scharnierstiftes 72 angelenkt ist Die Grundplatte 68 bildet den unteren Abschluß des inneren Stützenteils 38, das Scharnier zum Verschwenken der Kopfplatte 70 gegenüber der Grundplatte 68 liegt oberhalb der Aufstandsfläche der Grundplatte 68. Der Scharnierstift 72 ist mittels einer Deckplatte 74 vor dem Herausfallen aus der Grundplatte PS gesichert Der Befestigung der Deckplatte 74 dient eine Schraube 76, die mit ihrem Kopf in einem Schlitz 78 in der Grundplatte 68 läuft sowie eine entsprechende Mutter.
Dem Verriegeln des Stützfußes 40 in hochgesch?'enktem Zustand (Fig.2, 4) dient eine an dem äußeren Stützenteil 36 angebrachte Hakenplatte 94 mit einem Haken 96, in die ein am Stützenfuß 40 mittels eines Stiftes 100 verschwenkbar gelagerter Hakenarm mit einem Haken 102 eingreift Zum Lösen des Stützfußes 40 muß nur der Hakenarm 98 aus der Hakenplatte 94 ausgeklinkt werden.
Am Stützfuß 40 ist mittels eines weiteren Stiftes 92 ein Halteteil 86 (Fig.3, 4) verschwenkbar gelagert Bei Einsatzstellung des Stützfußes 40 greift ein Haken 88 (Fig.3) des Hakenarms 82 in ein Halteteil 86 einer Riegelplatte 80 ein, die ihrerseits in einem Schlitz 83 gelagert ist der von einer Wandung des inneren Stützenteils 38 einerseits und einer Fläche der Grundplatte 68 (F i g. 3) gebildet ist Die Riegelplatte 80 ist in dem Schlitz 83 verschiebbar gelagert und wird durrh einen hochgebogenen Schenkel 84 am Herausfallen gehindert
Wie besonders gut aus Fig.2 zu ersehen ist überbrückt die Grundplatte 68 den zwischen zwei Trägern des Untergurts 14 bestehender Spalt, 30 daß die Untergurte 14 gleichmäßig über die Rollen abrollen können und Beschädigungen der Untergurte zuverlässig vermieden werden. Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Schalungsgerät aus Aluminium-Profilträgern und -teilen besteht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Schalungsgerüst in Fachwerkbauweise mit Ober- und Untergurt sowie mit Diagonal- und Vertikalstreben aus extrudierten Aluminium-Profilträgern und mit einem, im Bereich der Knoten am Untergurt angebrachten, schwenkbaren Stützfuß, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Vertikalstrebe (10) als Teleskopstütze ausgebildet ist, deren innerer Stützenteil (38) als unteren Abschluß eine Grundplatte (68) aufweist, an der oberhalb seiner Aufstandsfläche über ein Scharnier eine Kopfplatte (70) des Stützfußes (40) angelenkt ist, daß der Stützfuß (40) in seinem hochgeschwenkten Zustand in seiner Lage am äußeren Stützenteil (36) der Vertikalstrebe (10) lösbar verriegelt ist, und daß oberhalb der Grundplatte (68) zur Verriegelung des Stützfußes (40) in Einsatzstellung eine auf der Grundplatte (68) horizontal verschiebbare Riegelplatte (80) angeordnet ist, die bei hochgeschwenktem Stützfuß (40) und eingezogenem, innerem Stützenteil (38) innerhalb desselben liegt
2. Schalungsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (80) in einem vom unteren Ende des inneren Stützenteils (38) sowie von der Grundplatte (68) gebildeten Schlitz (83) gelagert und durch einen abgewinkelten Schenkel (84) im Inneren des inneren Stützenteils (38) gegen Herausfallen gesichert ist
DE2624518A 1975-07-25 1976-06-01 Schalungsgerüst Expired DE2624518C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA232,259A CA1043082A (en) 1975-07-25 1975-07-25 Extension leg for trusses for concrete forming structures and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624518A1 DE2624518A1 (de) 1977-02-10
DE2624518B2 DE2624518B2 (de) 1980-10-02
DE2624518C3 true DE2624518C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=4103703

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624518A Expired DE2624518C3 (de) 1975-07-25 1976-06-01 Schalungsgerüst
DE2660317A Expired DE2660317C3 (de) 1975-07-25 1976-06-01 Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
DE19767617464U Expired DE7617464U1 (de) 1975-07-25 1976-06-01 Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660317A Expired DE2660317C3 (de) 1975-07-25 1976-06-01 Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
DE19767617464U Expired DE7617464U1 (de) 1975-07-25 1976-06-01 Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4077172A (de)
AU (1) AU503314B2 (de)
BR (1) BR7604800A (de)
CA (1) CA1043082A (de)
DE (3) DE2624518C3 (de)
DK (2) DK151114C (de)
ES (1) ES450097A1 (de)
FR (1) FR2318989A1 (de)
IT (1) IT1075157B (de)
NO (1) NO151837C (de)
SE (1) SE424209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398432A2 (de) 2002-09-13 2004-03-17 DOKA Industrie GmbH Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch, sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333289A (en) * 1980-02-29 1982-06-08 Strickland Systems, Inc. Concrete form support structure
FR2495674A1 (fr) * 1980-12-08 1982-06-11 Anthes Equip Ltd Procede et equipement d'elements de travure
DE3641349C5 (de) * 1986-12-03 2004-02-12 Friedr. Ischebeck Gmbh Baustütze
ES2135312B1 (es) * 1996-09-24 2000-05-16 Ulma C Y E S Coop Encofrado horizontal.
CA2213072C (en) * 1997-08-14 2001-06-19 Etobicoke Ironworks Limited Modular truss shoring system
US7712264B2 (en) * 2003-05-13 2010-05-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Extendable aerial service wire mast
DE102006055306B4 (de) * 2006-11-23 2010-10-07 Peri Gmbh Stützenkopf für eine Deckenschalung
AU2008100267B4 (en) * 2008-03-19 2009-01-08 Shore Assets Pty. Limited A brace
CN102400551A (zh) * 2010-09-10 2012-04-04 上海蓝科钢结构技术开发有限责任公司 一种用于钢结构楼面体系的模板支撑工具及施工方法
US20130264452A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-10 Peter Vanagan Fly form table with adjustable legs
DE102012214514A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Jost-Werke Gmbh Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
CN106088627A (zh) * 2016-06-17 2016-11-09 苏州华鼎建筑装饰工程有限公司 墙体设置方法
CN106013771B (zh) * 2016-07-04 2018-12-07 浙江谊科建筑技术发展有限公司 一种用铝模板浇灌的建筑工艺
CN108547499B (zh) * 2018-05-16 2019-11-15 湖南省通信建设有限公司 一种移动通讯用方便调节和安装的通信塔
CN111962862B (zh) * 2020-08-19 2021-12-17 苏州建鑫建设集团有限公司 一种防止叠合板与后浇带基板错台结构及施工方法
CN114319886A (zh) * 2021-11-18 2022-04-12 河南中智成城建筑科学研究院有限公司 桁架分片组装胎架装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE490894A (de) * 1948-09-08
GB1049858A (en) * 1962-09-12 1966-11-30 David Roberts & Company Engine Improvements relating primarily to scaffolding but also to shoring
DE1926885U (de) * 1965-08-03 1965-11-11 Ernst Himmelein Rohrstrebe mit spannvorrichtung, insbesondere fuer gerueste.
NL6612370A (de) * 1965-09-03 1967-03-06
GB1152469A (en) * 1965-09-03 1969-05-21 Kwikform Ltd Improvements in or relating to Builders Shuttering
US3550740A (en) * 1968-05-03 1970-12-29 Goodrich Co B F Segmented friction member for brake or clutch
DE1803626A1 (de) * 1968-10-17 1970-06-25 Edmond Bourge Schalgeruest
FR2063382A5 (de) * 1969-10-13 1971-07-09 Gendrot Fernand
CA941138A (en) * 1971-11-12 1974-02-05 Peter J. Avery Concrete forming structure
GB1385690A (en) * 1971-12-10 1975-02-26 Alderson Co Ltd Ceilings for buildings
US3902289A (en) * 1973-08-13 1975-09-02 Interform Adjustable truss for concrete construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398432A2 (de) 2002-09-13 2004-03-17 DOKA Industrie GmbH Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch, sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE10242670A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Doka Industrie Ges.M.B.H Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter

Also Published As

Publication number Publication date
NO151837C (no) 1985-06-12
DK151114C (da) 1988-03-21
IT1075157B (it) 1985-04-22
DK15081A (da) 1981-01-14
US4077172A (en) 1978-03-07
CA1043082A (en) 1978-11-28
NO762590L (de) 1977-01-26
AU503314B2 (en) 1979-08-30
FR2318989B1 (de) 1982-12-10
DE7617464U1 (de) 1981-12-10
NO151837B (no) 1985-03-04
SE7608392L (sv) 1977-01-26
AU1557476A (en) 1978-01-12
ES450097A1 (es) 1977-08-01
SE424209B (sv) 1982-07-05
DK151114B (da) 1987-11-02
DK274976A (da) 1977-01-26
FR2318989A1 (fr) 1977-02-18
DE2660317C3 (de) 1982-07-29
DE2660317B1 (de) 1980-10-02
DE2624518A1 (de) 1977-02-10
BR7604800A (pt) 1977-08-02
DE2624518B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624518C3 (de) Schalungsgerüst
DE2265460C2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Schalungsgeriiste
DE3641349C2 (de) Baustütze
DE2438982B1 (de) Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
EP2679744A1 (de) Betonierungs-Deckenschalung
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
DE2358000A1 (de) Bordleistenanordnung fuer gerueste
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2019044A1 (de) Baugerüstelement
AT17062U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
DE3137108C1 (de) Ständer für Stahlrohrstützen
DE3014708C2 (de) Schalung zur Fertigung von Stabelementen aus Beton
DE2530639C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskörpern zur Herstellung von Stahlbeton-Kassetten- o.dgl. Rippendecken
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE3440828C2 (de)
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE102012211388A1 (de) Betonierungs-Deckenschalung
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
DE2056100C3 (de) Notbrücke
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
AT337945B (de) Versetzbare trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8228 New agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660317

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee