DE2622702A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer rohrverbindung zu verschuetteten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer rohrverbindung zu verschuetteten

Info

Publication number
DE2622702A1
DE2622702A1 DE19762622702 DE2622702A DE2622702A1 DE 2622702 A1 DE2622702 A1 DE 2622702A1 DE 19762622702 DE19762622702 DE 19762622702 DE 2622702 A DE2622702 A DE 2622702A DE 2622702 A1 DE2622702 A1 DE 2622702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
channel
displacement hammer
housing
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622702C3 (de
DE2622702B2 (de
Inventor
Paul Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE2622702A priority Critical patent/DE2622702C3/de
Priority to CH484977A priority patent/CH619756A5/de
Priority to GB16648/77A priority patent/GB1554019A/en
Priority to SE7705813A priority patent/SE7705813L/xx
Priority to JP5859077A priority patent/JPS52142603A/ja
Priority to FR7716231A priority patent/FR2351674A1/fr
Publication of DE2622702A1 publication Critical patent/DE2622702A1/de
Publication of DE2622702B2 publication Critical patent/DE2622702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622702C3 publication Critical patent/DE2622702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauenland · Dn.-lng. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte ■ 4ooo Düsseldorf 3D · Cecilienallee ve - Telefon XÄ23SSX 452008
20. Mai 1976 30 758 K
Tracto-Technik Paul Schmidt, 5940 Lennestadt/Saalhausen
"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrverbindung zu Verschütteten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrverbindung zu verschütteten, insbesondere zu in Bergwerken eingeschlossenen Bergleuten.
Eingeschlossene bzw. Verschüttete müssen nicht nur möglichst schnell mit Licht, Nahrung, Medikamenten und Frischluft versorgt werden, sondern es muß zu Ihnen auch sehr rasch eine Sprechverbindung hergestellt werden, da sich herausgestellt hat, daß bei Eingeschlossenen nach etwa 24 Stunden die nervliche Belastung so groß wird, daß sie praktisch am Ende ihrer psychischen Widerstandskraft sind.
Zur Rettung eingeschlossener Bergleute kommt häufig eine sogenannte Rettungsbombe zur Verwendung. Es handelt sich hierbei um einen raketenähnlichen Hohlkörper, mit dem jeweils ein Bergmann durch in eine Bohrung eingebrachte Rohre geborgen werden kann. Zum Einbringen der Rohre muß mit Hilfe eines großen Tieflochbohrgerats eine Bohrung von ca. 50 cm Durchmesser in das Erdreich eingebracht und diese dann verrohrt werden. Dieses bekannte Verfahren zum Bergen eingeschlossener bzw. verschütteter Bergleute ist insofern nachteilig, als bei großen Bohrweiten erst eine im wesentlichen vertikale Tieflochbohrung hergestellt
709847/0541
-Z-
werden muß, was nicht nur sehr umständlich und zeitraubend ist, sondern auch die Gefahr in sich birgt, daß der eingeschlossene Raum mit den Bergleuten nicht gefunden wird und überdies wegen der großen Tiefe die Kontrolle über das Bohrgerät bzw. den Vorschub auch nur ungenau ist.
Wegen der Nachsturzgefahr kann die Bohrung auch nicht direkt horizontal durch Bruchhaufwerk geführt werden, sondern es wird zunächst unter der eingestürzten Sohle ein Kriechschacht gegraben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das sich innerhalb kurzer Zeit auf einfache Weise eine sichere Rohrverbindung zu eingeschlossenen Bergleuten herstellen läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Einbringen eines Kanals für eine Rohrverbindung das Erdreich seitlich verdrängt und in dem dabei entstehenden Kanal gleichzeitig zum Abstützen der verdichteten Kanalwandungen dienende Rohre eingezogen werden. Für die Erfindung ist es somit wesentlich, daß das zu durchdringende Erdreich nicht aufgebohrt, sondern seitlich verdrängt wird, so daß sich eine Verdichtung und damit eine Verfestigung der Kanalwand ergibt und in den Kanal die zum Abstützen der Kanalwandung dienenden Rohre eingezogen werden können. Auf diese Weise ergibt sich sehr schnell eine sichere Rohrverbindung zu eingeschlossenen Bergleuten. Der Kanal kann aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens in beliebiger Richtung vorgetrieben werden, d. h. vertikal, horizontal oder auch schräg.
Für die Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kanal unmittelbar durch Bruchhaufwerk zu den eingeschlossenen Bergleuten gelihrt wird. Es hat sich nämlich heraus-
098*7/054
-Z-
* ?B??702
gestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Bruchhaufwerk, das üblicher-weise außer Gestein auch Stahlplatten, Holzbretter und Balken umfaßt, beim Einbringen des Kanals nicht weiter zusammenstürzt, sondern in sich erhalten bleibt, so daß nachfolgend ohne weiteres Rohre in den Verdrängungskanal eingezogen und/oder eingeschoben werden können.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem selbstgetriebenen pneumatischen Verdrängungshammer mit einer an seinem rückwärtigen Ende angeordneten Verbindung für die in den Kanal einzubringenden Rohre. Der mit einem pneumatischen Antrieb versehene Verdrängungshammer treibt sich selbst durch das Bruchhaufwerk, das dabei seitlich verdrängt wird.
Vorzugsweise besteht der Verdrängungshammer aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer an dessen vorderem Ende angeordneten, konischen Schlagspitze und einer am hinteren Ende des Gehäuses angeordneten Hülse als Steckverbindung für die Versorgungsrohre. Die Rohre besitzen vorzugsweise den gleichen Außendurchmesser wie das Gehäuse, so daß sie den Kanal voll ausfüllen. Die dünnwandigen und vorzugsweise aus Stahl bestehenden Rohre sind in Teilschüsse unterteilt und mit Innenmuffen versehen, um jeden unnötigen Reibungswiderstand zu vermeiden.
Die Schlagspitze kann fest am Gehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise besteht sie jedoch aus einer im Gehäuse axial verschiebbaren Meißelspitze mit stufenförmigen Ringschneiden, die süi in weichem Material füllen, in hartem Material hingegen ihre volle Schneidwirkung entfalten.
709847/054
2 P- ?? 70 2
Mit zunehmender Zertrümmerungsarbeit, die vom ■Verdrängungshammer zu erbringen ist, und zunehmendem Vortrieb ergibt sich aufgrund der in das Haufwerk einzubringenden Rohre ein größerer Reibungswiderstand. Diese beispielsweise bei einem Vortrieb von 25 m Länge 6 bis 10 Mp betragende Reibung muß statisch aufgenommen werden. Dies geschieht erfindungsgemäß mit einer fest verankerten Presse mit einer Zylinder-Kolben-Einheit, deren Zylinder eine Innenbohrung aufweist, die im Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Versorgungsrohre ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Bfindung besitzt die Presse an ihrer dem zu durchdringenden Material bzw. dem Bruchhaufwerk zugewandten Seite eine Klemmzange mit auf die Rohre einwirkenden, vorzugsweise verzahnten Klemmbacken. Auf diese Weise können die Rohre sicher erfaßt und in den Kanal nachgeschoben werden.
Der Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit ist gegenüber einer fest auf dem Erdboden zu verankernden Bodenplatte in der Höhe und zur Seite hin verstellbar. Auf diese Weise läßt sich die Richtung der zu erstellenden Erdbohrung genau einstellen. Diesem Zweck dienen ferner noch ein auf den Verdrängungshammer aufzusetzender Meßrahmen sowie ein Fluchtstab.
Zur Druckmittelversorgung der Zylinder-Kolben-Einheit der Presse dient eine Hydraulikpumpe, deren Antrieb vorzugsweise aus einem Druckluftmotor besteht.
Zweckmäjßigerweise befindet sich in der Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und dem Druckluftmotor ein Druckregulierventil. Mit Hilfe dieses Druckregulierventils läßt
7Q9847/05A1
sich der Luftdruck stufenlos regeln, so daß entsprechend auch der Hydraulikdruck an der Pumpe steigt und fällt, d. h. der Druck des Zylinders der Zylinder-Kolben-Einheit ist stufenlos regelbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung in um 90 versetzter Ansicht.
In dieses Bruchhaufwerk 1 eines im einzelnen nicht näher dargestellten Stollens innerhalb eines Bergwerks soll ein Kanal eingebracht werden, um zu eingeschlossenen Bergleuten eine Versorgungsleitung in Gestalt einer Rohrverbin-
e
dung zu legen. Dies geschieht mit einer Vorrichtung aus einem Verdrängungshammer 2, der seinerseits aus einem zylindrischen Gehäuse 3 mit einer am vorderen Ende angeordneten Schlagspitze 4 besteht. Die Schlagspitze 4 ist als längsbeweglicher Verdrängungs- und Meißelkopf mit stufenförmig konkaven Ringschneiden ausgebildet und wird mit großer Schlagenergie in das Bruchhaufwerk 1 eingetrieben. Vom hinteren Ende des Gehäuses 3 des Verdrängungshammers 2 führt ein Druckluftschlauch 5 zu einer nicht dargestellten Druckluftquelle. Ferner befindet sich am hinteren Ende des Gehäuses 3 eine Steckverbindung 6 in Gestalt einer Hülse 7, an der sich ein in Fig. 2 gestrichelt dargestelltes Rohr 8 befestigen läßt. An das Rohr 8 lassen sich entsprechend ausgebildete weitere Rohre anschließen. Die Rohre 8 besitzen einen Außendurchmesser, der etwa dem Durchmesser des zylindrischen Gehäuses 3 des Verdrängungshammers 2 entspricht.
Zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört ferner eine Presse 9, die auf einer Bodenplatte 11 ruht, die ihrerseits fest im Erdboden verankert ist. Die Presse 9 besitzt eine Zylinder-Kolben-Einheit 12, deren Zylinder 13 auf der Bodenplatte 11 höhen- und seitenverstellbar ist. Diesem Zweck dienen Einstellelemente 14 und 15. An der dem Haufwerk 1 zugewandten Seite besitzt die Presse 9 eine Klemmzange 16 mit vorzugsweise verzahnten Klemmbacken 17» die die Rohre 8 erfassen und in den im Bruchhaufwerkientstehenden Kanal einschieben. Die Presse 9 dient zum statischen Aufnehmen des aus der Reibung der Rohre in dem Bruchhaufwerk 1 resultierenden Reibungswiderstandes, der beispielsweise bei einem Außendurchmesser von 95 mm und einem Innendurchmesser von 85 mm der Rohre 8 auf einer Länge von 25 m etwa 6 bis 10 Mp beträgt. Der Zylinder 13 der Zylinder-Kolben-Einheit 12 steht über eine Leitung 18 mit einer Hydraulikpumpe 19 in Verbindung, die ihrerseits von der Antriebwelle eines Druckluftmotors 22 angetrieben wird. Mit Hilfe eines in der Leitung 21 befindlichen Druckregulierventils 23 läßt sich der Luftdruck vom Druckluftmotor 22 stufenlos regeln, wodurch auf der Hydraulikdruck im Zylinder 13 der Zylinder-Kolben-Einheit 12 entsprechend gesteuert werden kann, d. h. ebenfalls stufenlos regelbar ist. Ferner gehören zum Antrieb ein Öltank mit Filter, eine Druckluftwartungseinheit aus Wasserabscheider, Druckregulierer, Ventil und Nebelöler sowie ein Umschalter für die Beaufschlagung des Zylinders 13 auf Vorlauf und Rücklauf.
Ferner wird die Vorrichtung ergänzt durch einen Meßrahmen mit am Fuß angeordnetem Prisma, mit dem der Meßrahmen auf den Verdrängungshammer 2 aufgesetzt werden kann. In Verbindung mit dem Meßrahmen wird zum Ausrichten des Verdrängungshammers 2 ein Fluchtstab benutzt, der auf der dem Bruchhaufwerk 1 abgewandten Seite in einer bestimmten Höhe genau in Achsrichtung aufgestellt wird. Da der Meßrahmen
709847/05A1
-sr-
in einer ganz bestimmten Höhe ein Zielfernrohr mit Vergrößerung und Fadenkreuz besitzt, läßt sich durch Parallelverschieben das Einrichten des Meßrahmens und damit das Ausrichten des Verdrängungshammers 2 sehr extakt durchführen.
Im Ernstfall wird unmittelbar vor dem Bruchhaufwerk 1 die Bodenplatte 11 auf dem Erdboden verankert und zwar entweder mittels im Bergbau üblicher Hydraulikstempel, die auf die Sohle gepreßt werden oder aber mittels eingeschlagener Spannschrauben. Die Bodenplatte 11 wird grob auf die Bohrachse ausgerichtet. Danach wird der Verdrängungshammer 2 durch den Zylinder der Presse 9 bis zum Bruchhaufwerk vorgeschoben. Anschließend wird die Kraftstation mit der Druckluftversorgungsquelle verbunden und die Leitung 18 an den Zylinder 13 der Zylinder-Kolben-Einheit 12 angeschlossen.
Danach werden die Rohrsch-üsse 8 in der erforderlichen Anzahl über den Druckluftschlauch 5 des Verdrängungshammers 2 geschoben und der Druckluft schlauch mit dem Verdrängungshammer 2 gekuppelt. Danach wird die Bohrachse festgelegt und der Fluchtstab auf der vom Bruchhaufwerk 1 abgewandten Seite gesetzt. Mit Hilfe des Meßrahmens wird dann die Presse 9 auf den Fluchtstab ausgerichtet, was mit Hilfe der Einstellelemente 14, 15 geschieht.
Danach wird je ein Lufthahn am Verdrängungshammer 2 und an der Presse 9 bzw. der Kraftstation geöffnet. Dabei wird zunächst der Luftdruck für die Kraftstation gedrosselt, um den Anpreßdruck nicht unnötig hochgehen zu lassen. Nach dem Einlaufen des Verdrängungshammers 2 werden die Rohre
709847/054
-Jg-
8, die dünne Innenmuffen besitzen, in die Klemmzange 16 der hydraulischen Presse 9 geschoben und von dieser selbsttätig erfaßt und in den im Bruchhaufwerk 1 entstehenden Kanal nachgeschoben.
Zur zusätzlichen Sicherheit kann am Verdrängungshammer ein nichtdargestelltes Stahlseil befestigt werden, das durch die Rohre 8 geführt wird. Mit Hilfe einer Seilklemme, die hinter dem nachgeschobenen Rohr 8 auf dem Seil aufgeklemmt wird, kann somit eine kraftschlüssige Verbindung zu dem gesamten Rohrstrang hergestellt werden.
* ■
Leerseite

Claims (11)

Tracto-Technik Paul Schmidt, 5940 Lennestadt/Saalhausen Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung zu Verschütteten, dadurch gekennzeichnet, daß Erdreich seitlich verdrängt und in den dabei entstehenden Kanal zum Abstützen der verdichteten Kanalwandung dienende Rohre eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal unmittelbar durch Bruchhaufwerk geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in den Kanal eingezogen und/oder -geschoben werden.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen selbstgetriebenen Verdrängungshammer (2) mit an seinem hinteren Ende angeordneter Steckverbindung (6).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungshammer (2) aus einem zylindrischen Gehäuse (3) mit einer an dessen vorderem Ende angeordneten konischen Schlagspitze (4) und einer am hinteren
70984^/0541
Ende des Gehäuses angeordneten Steckhülse (7) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagspitze (4) aus einer im Gehäuse (3) axial verschiebbaren Meißelspitze mit stufenförmig konkaven Ringschneiden besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungshammer (2) einen pneumatischen Antrieb besitzt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine fest verankerte Presse (9) mit einer Zylinder-Kolben-Einheit (12),_ deren Zylinder (13) eine Innenbohrung aufweist, die im Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Rohre (8) ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8,' dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (9) an ihrer in Arbeitsrichtung weisenden Seite eine steuerbare Klemmzange (16) mit verzahnten Rohrklemmbacken (17) besitzt.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) der Zylinder-Kolben-Einheit (12) gegenüber einer fest auf dem Erdboden verankerten Bodenplatte (11) in der Höhe und zur Seite verstellbar ist,
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine Hydraulikpumpe (19) mit einem Druckluftmotor (22) als Antrieb.
709847/0541
12o Vorrichtung nach, einem oder mehreren der Ansprüche 4 Ms 11, gekennzeichnet durch ein in der Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe (19) und dem Druckluftmotor (22) angeordnetes Druckregulierventil (23).
3 co
7 09847/0B4
DE2622702A 1976-05-21 1976-05-21 Vorrichtung zum Eindrücken von Rohren in ein Bruchhaufwerk, insbesondere zur Rettung Verschütteter Expired DE2622702C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622702A DE2622702C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Vorrichtung zum Eindrücken von Rohren in ein Bruchhaufwerk, insbesondere zur Rettung Verschütteter
CH484977A CH619756A5 (en) 1976-05-21 1977-04-19 Method and apparatus for producing a pipe connection for persons buried in an accident
GB16648/77A GB1554019A (en) 1976-05-21 1977-04-21 Method and apparatus for establishing a pipe communication with buried persons
SE7705813A SE7705813L (sv) 1976-05-21 1977-05-17 Sett och anordning att uppretta en rorforbindelse till innestengda
JP5859077A JPS52142603A (en) 1976-05-21 1977-05-20 Method of and apparatus for introducing connected body of pipe for people buried alive in mine
FR7716231A FR2351674A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Procede et dispositif permettant d'etablir une liaison par tubes avec des personnes ensevelies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622702A DE2622702C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Vorrichtung zum Eindrücken von Rohren in ein Bruchhaufwerk, insbesondere zur Rettung Verschütteter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622702A1 true DE2622702A1 (de) 1977-11-24
DE2622702B2 DE2622702B2 (de) 1979-12-20
DE2622702C3 DE2622702C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5978604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622702A Expired DE2622702C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Vorrichtung zum Eindrücken von Rohren in ein Bruchhaufwerk, insbesondere zur Rettung Verschütteter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52142603A (de)
CH (1) CH619756A5 (de)
DE (1) DE2622702C3 (de)
FR (1) FR2351674A1 (de)
GB (1) GB1554019A (de)
SE (1) SE7705813L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8605009D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Roxbury Ltd Soil displacement tools
US9169611B2 (en) 2000-06-15 2015-10-27 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
US7226246B2 (en) 2000-06-15 2007-06-05 Geotechnical Reinforcement, Inc. Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix
CN107485803A (zh) * 2017-09-22 2017-12-19 吴蔷薇 震后搜救装置
CN109209478B (zh) * 2018-10-18 2020-12-18 嘉兴松宇科技有限公司 一种基于多管道快速救生的救生管固定装置
CN110529659B (zh) * 2019-08-08 2021-04-20 浙江恒则熙交通科技有限公司 一种用于逃生管道连接和运输的辅助装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50882C (de) * L. BEECHER in Detroit, Jefferson Avenue Nr. 437, Michigan, V. St. A Verfahren zur Herstellung von Tunnelbauten mittelst einer keilförmigen Stirnwand
DE515394C (de) * 1927-04-21 1931-01-03 Eugen Eichin Geraet zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens
DE682338C (de) * 1936-10-23 1939-10-12 Reinhold Dornfeld Geraet zum Herstellen von Stollen und Graeben
GB956601A (en) * 1961-07-14 1964-04-29 Distington Engineering Co Improvements in or relating to rock boring machines
FR1379012A (fr) * 1963-10-08 1964-11-20 Grunberger Et Fils Ets Générateur de brouillard pour le conditionnement d'air
FR1498286A (fr) * 1966-02-25 1967-10-20 Introduction par pousse-tubes spécial d'un conduit de dégagement d'ouvriers emmurés ou prisonniers d'un éboulement
AU1422466A (en) * 1967-11-22 1969-05-29 Hamil Engineering Proprietary Limited An improved earth boring implement
US3554303A (en) * 1968-08-02 1971-01-12 William Zajkowski Earth piercing apparatus and method
US3599731A (en) * 1969-12-01 1971-08-17 Del Guy Inc Drilling apparatus
RO55104A2 (de) * 1970-10-26 1973-06-11
AT310679B (de) * 1970-12-21 1973-10-10 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Vorrichtung zur Herstellung von Löchern im Erdboden
US3857449A (en) * 1972-07-11 1974-12-31 Co Kogane Apparatus for precisely thrusting pipes into the ground
US3834668A (en) * 1973-01-11 1974-09-10 J Casey Pipe pushing apparatus
DE2439063C3 (de) * 1974-08-14 1981-09-17 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern im Boden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622702C3 (de) 1980-08-14
CH619756A5 (en) 1980-10-15
JPS52142603A (en) 1977-11-28
DE2622702B2 (de) 1979-12-20
FR2351674B1 (de) 1981-12-04
SE7705813L (sv) 1977-11-22
GB1554019A (en) 1979-10-17
FR2351674A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
EP1784553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines rohrstrangs mit einem bohr-, aufweit- oder einzugsgerät
EP0558097A1 (de) Rammbohrgerät
DE2824915C2 (de) Verfahren zum Herstellen von beiderseits offenen Erdbohrungen
EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
DE19707286C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
DE2910663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintreiben einer bohrlochverrohrung
DE2622702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer rohrverbindung zu verschuetteten
DE3421389C2 (de)
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE3535319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von wenigstens teilweise unter wasser befindlichen spundwaenden
DE3737024A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer kernbohrungen
DE3818998C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen
DE3324757C2 (de) Vorrichtung zum Bohren und Verrohren eines vertikalen Bohrloches
DE2655541C3 (de) Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren
DE102008006768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Erdsonden in Erdreich
DE3617566C2 (de)
AT224045B (de) Aufhängevorrichtung für Rohrstränge in einer Tiefbohrung
DE102011101442B4 (de) "Verfahren zum Durchführen einer Erdbohrung von einer Startbaugrube mit einer Erdrakete und Bohrsystem mit einer Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube zur Durchführung einer Erdbohrung in einer vorbestimmten Tiefe"
DE1811421A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln und Rohren in Fahrbahnkoerpern
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE137797C (de)
DE19744146C1 (de) Verfahren zum Vortrieb und Ausbau eines Tunnels mit einer einen Vorlaufschild und einen Nachlaufschild aufweisenden Schildmaschine
DE2336302C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen steifwandiger Rohre im Erdreich
DE3911469A1 (de) Bohranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee