DE262256C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262256C DE262256C DENDAT262256D DE262256DA DE262256C DE 262256 C DE262256 C DE 262256C DE NDAT262256 D DENDAT262256 D DE NDAT262256D DE 262256D A DE262256D A DE 262256DA DE 262256 C DE262256 C DE 262256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- wheel
- jacket
- workpieces
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 241001071917 Lithospermum Species 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/06—Work supports, e.g. adjustable steadies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 262256 -KLASSE 38 c. GRUPPE
CARL BORCHARDT in BERLIN.
insbesondere von Rahmenleisten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum Aufspannen von zu schleifenden
und polierenden Holzgegenständen, insbesondere von Rahmenleisten. Er besteht aus einem Rade von großem Durchmesser, um
dessen Mantel die zu bearbeitenden Werkstücke herumgebogen und gehalten werden. Das Schleifen oder Polieren erfolgt nun, wie
es bei Rotationskörpern z. B. auf der Dreh-ίο bank üblich ist, durch Anhalten eines Lappens
mit dem Schleif- oder Poliermittel.
Durch das Herumbiegen der zu bearbeitenden Gegenstände, z. B. der Leisten für
Bilderrahmen, in der Längsrichtung der HoIzfaser um den Umfang der Schleif- und Poliertrommel
findet auf der zu polierenden Fläche ein öffnen der Holzporen statt. Dadurch
wird ein gutes Zusetzen derselben mittels Bimsstein und Leinöl o. dgl. ermöglicht, da
diese Poren nach Abnahme der Leisten infolge . Aufhörens der Zugspannungen zusammengehen
und durch die in denselben enthaltene Füllmasse vollkommen verschlossen werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und es zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes schematisch, Fig. 2 einen Längsschnitt
in vergrößertem Maßstabe durch die Aufspanntrommel an einer Stelle, an der eine
Befestigungsvorrichtung für die Werkstücke vorgesehen ist, Fig. 3 eine Draufsicht auf die
Trommel an dieser Stelle, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine
Ansicht eines Befestigungsbolzens in vergrößertem Maßstabe, Fig. 6 eine Ansicht und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Sicherungsspitze in vergrößertem Maßstabe.
Auf dem Umfange der Trommel oder des Rades 1 sind die Leisten 2 zur Aufnahme der
zu bearbeitenden Rahmenleisten 3 angebracht. Die Leisten 2 sind so schmal gehalten, daß
die zu polierenden Stücke etwas überstehen, so daß ein Polieren der Seitenkanten möglich
ist. Um die Enden der Rahmenleisten fest auf dem Rad zu halten, sind in Kästen 4 eingebaute
Festspann vorrichtungen für die Werkstücke am Umfange des Rades angeordnet.
Um ein Abgleiten der Rahmenleisten nach der Seite zu verhindern, sind am Umfange
des Rades Sicherungsspitzen 5 in beliebiger Anzahl zwischen den Kästen 4 vorgesehen.
In einem solchen Kasten 4 sind zwei Reihen Bohrer ähnlicher Befestigungsbolzen 6 angeordnet,
welche mit ihren Spitzen die Enden der Rahmenleisten festhalten und von welchen je eine Reihe mit Hilfe eines Zahnrädergetriebes
zu gleicher Zeit bewegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist jeder Bolzen 6 mit einem Flachgewinde versehen und trägt vorn
eine korkenzieherartige Spitze 7 zum Eindringen in das Holz der Rahmenleisten. Die Bolzen
sind an ihrem Hinterende in den zwei Eisenplatten 8 und 9 gelagert, während ihr, Vorderende
durch Bohrungen in dem Radkranz hindurchgeht. Auf dem Hinterende jedes Bolzens ist ein Zahnrad 10 befestigt, und zwischen
diesen einzelnen Zahnrädern sind weitere Zahnräder 11 angeordnet, von denen das mittelste
auf einer etwas längeren Achse 12 mit einem Vierkantkopf 13 angeordnet ist. Die Bolzen
stecken je in einer Mutter 14, welche entweder unmittelbar an der Kastenwand 9 angebracht
ist (s. Fig. 2) oder bei einer anderen Ausführungsform 15 (s. Fig. 4 und 5) in die Außenwand
des Rades eingesetzt sein kann.
Wird nun mittels eines Aufsteckschlüssels 16 die Welle 12 gedreht, so werden infolge
der Zahnräderübertragung auch alle Bolzen einer Reihe in Umdrehung versetzt, schrauben
sich in der Mutter nach außen, und ihre korkenzieherartige Spitze dringt in das Holz
der Rahmenleisten ein und hält letztere fest.
Wesentlich ist dabei, daß das Gewinde der korkenzieherartigen Spitze eine größere Steigung
aufweist als das Vorschubgewinde in der Mutter, so daß dadurch ein Heranziehen und Anpressen des Rahmenleistenendes auf
sein Lager erreicht wird.
Um in dem Zahnrädergetriebe trotz des Vorwärtsganges der Bolzen dauernden Eingriff
aufrechtzuerhalten, haben die Zahnräder 11 eine entsprechende Breite erhalten; Bunde 17
und 18 begrenzen die Verschiebung der Bolzen. Um bei Verschleiß der Spitzen neue Spitzen
andrehen zu können, sind die Bolzen entsprechend lang gehalten und die darauf sitzenden Zahnräder verschiebbar angeordnet,
so daß stets eine richtige Einstellung möglich ist .'(S. Fig. 5).
Um beim Aufspannen der Leisten den in das Holz der Rahmenleistenenden eindringenden
Spitzen ein Widerlager zu bieten und die Enden fest auf ihr Lager zu pressen, ist für
jede Leiste eine besondere Andrückvorrichtung vorgesehen. Dieselbe besteht aus einem Hebel
19, welcher um eine Achse 20 drehbar ist und vorn eine dem Profil der zu polierenden
Rahmenleiste entsprechende Rolle 21 trägt. Diese Rolle ist zweckmäßig mit Filz oder
Tuch 22 umwickelt oder besteht aus Gummi, um ein Beschädigen der Rahmenleisten zu
verhindern. Wird der Handgriff dieses Hebels in der Richtung des Pfeiles heruntergedrückt,
so daß er in die in Fig. 2 dargestellte Lage kommt, so bleibt der Hebel in dieser Lage
liegen oder wird mittels einer beliebigen Feststellvorrichtung festgesetzt und preßt das
Ende der betreffenden Rahmenleiste 3 fest gegen ihr Lager 2, so daß die Spitze des Befestigungsbolzens
sicher eindringen kann. Zweckmäßig erhält dieser Hebel auch noch die Möglichkeit, einen geringen seitlichen
Druck auf die Leiste auszuüben, um dieselbe fest in die Ecke 23 des Lagers 2 einzupressen,
welche Ecke bei manchen Arten von Leisten zweckmäßig angeordnet wird.
''Die Sicherungsspitzen zwischen den einzein en Kästen 4 bestehen aus einem Schraubenbolzen
5 mit einem Schlitz 24 am oberen Ende, so daß dieser Bolzen mittels eines passenden
Werkzeuges in die als Lager dienende Leiste 2 eingesetzt und je nach Bedarf weiter heraus-
und hineingeschraubt werden kann. In diesen Bolzen 5 ist mittels Gewinde die eigentliche
Spitze 25 eingeschraubt.
Neben den in beliebiger Anzahl je nach Breite des Rades nebeneinander angeordneten
Leisten zur Aufnahme der zu polierenden Rahmenleisten ist Platz zur Auflage eines
Riemens 26 vorgesehen, mittels welchem das Rad durch eine beliebige Kraftquelle in Umdrehung
versetzt werden kann.
Zur Verhütung von Unglücksfällen ist das ganze Rad bis auf die Polierstelle eingekapselt,
doch kann ein Teil der Umhüllung zum Zwecke der Auflage der Leisten abgenommen werden.
Die Werkstücke werden wie folgt aufgespannt:
Das Rad wird so lange gedreht, bis eine Reihe der Befestigungsschrauben genau gegenüber
der Andrückvorrichtung sich befindet. Zu diesem Zwecke kann an dem Rad eine Einschnappvorrichtung angebracht sein, welche
eine genaue Einstellung des Rades in erwähnter Weise sichert. Hierauf wird das Ende einer Rahmenleiste 3 auf das Lager 2
aufgelegt und mittels der Andrückvorrichtung fest auf dasselbe Lager gepreßt. Dies geschieht
nacheinander mit allen auf das Rad aufzuspannenden Rahmenleisten. Nun wird der Steckschlüssel auf den Bolzen 12 aufgesteckt,
und durch kurzes Drehen desselben werden die Spitzen aller Befestigungsschrauben
zu gleicher Zeit in die einzelnen Rahmenleisten eingebohrt. Die Andrückvorrichtungen werden
hierauf gelöst und das Rad langsam gedreht, wobei mittels der Andrückvorrichtung oder
von Hand die Rahmenleisten auf die Sieherungsspitzen aufgedrückt werden. Die Enden
der so aufgelegten Leisten werden durch die nächste Reihe Befestigungsschrauben im nächsten
Befestigungskasten in gleicher Weise, wie eben beschrieben, festgelegt usw. Nach der
Befestigung sämtlicher Stücke wird das Rad in Umdrehung versetzt, und die betreffenden
Gegenstände werden durch Anhalten des Schleif- oder Poliermittels abgeschliffen und
poliert.
Vorliegende Erfindung soll nicht nur auf das Schleifen und Polieren von Rahmenleisten
u. dgl. beschränkt bleiben, sondern kann zweckmäßig überall da Verwendung finden,
wo es sich um das Schleifen und Polieren 115. längerer Stücke von gewisser Biegsamkeit
handelt, welche mit glattem Stoß hintereinander angeordnet werden können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Einrichtung zum Aufspannen von zu schleifenden und polierenden Holzgegen-ständen, insbesondere von Rahmenleisten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Rotationskörper ausgebildet ist, um dessen Mantel die zu bearbeitenden Werkstücke herumgebogen und gehalten werden.
- 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Mantel des Rotationskörpers eine aus feststellbaren Biegehebeln bestehende Andrückvorrichtung und im Innern des Rotationskörpers eine oder mehrere Haltevorrichtungen für die Werkstücke vorgesehen sind, welche aus durch den Mantel hindurchtretenden Schraubenbolzen mit flachem Vorschub und steilem Greifgewinde bestehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262256C true DE262256C (de) |
Family
ID=519732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262256D Active DE262256C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262256C (de) |
-
0
- DE DENDAT262256D patent/DE262256C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4310887B4 (de) | Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern | |
DE3237057C2 (de) | ||
DE3234215A1 (de) | Flachschleifmaschine fuer stanzwerkzeuge | |
DE2634995C2 (de) | Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke | |
DE262256C (de) | ||
DE202014100072U1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE102021106806A1 (de) | Vorrichtung zum Messerschärfen | |
DE19904555B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten | |
DE1502979C (de) | Feilgerät | |
DE2358928C3 (de) | Einrichtung zum Läppen von Werkzeugstählen o.dgl. mit Hartmetalleinlagen | |
DE1889195U (de) | Tragbare oberflaechen- und kantenfraesmaschine zur bearbeitung von holz und materialien aehnlicher eigenschaften. | |
DE1502979B2 (de) | Feilgeraet | |
DE302081C (de) | ||
DE176779C (de) | ||
DE43190C (de) | Apparat zum Halten von Instrumenten während des Schärfens oder Schleifens derselben | |
DE107899C (de) | ||
DE144203C (de) | ||
DE202021001002U1 (de) | Schleifhalterung | |
DE102021001408A1 (de) | Schleifhalterung | |
DE492293C (de) | Planscheibe | |
DE154040C (de) | ||
DE1552648C (de) | An einer Kettensäge angebaute Schärfvorrichtung | |
DE195329C (de) | ||
DE548774C (de) | Support fuer Hobelmaschinen mit um 360íÒ drehbarem Klappengehaeuse | |
DE517447C (de) | Reibmaschine |