DE2622528A1 - Fotografische kopiermaschine - Google Patents

Fotografische kopiermaschine

Info

Publication number
DE2622528A1
DE2622528A1 DE19762622528 DE2622528A DE2622528A1 DE 2622528 A1 DE2622528 A1 DE 2622528A1 DE 19762622528 DE19762622528 DE 19762622528 DE 2622528 A DE2622528 A DE 2622528A DE 2622528 A1 DE2622528 A1 DE 2622528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
copying machine
projector
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622528
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Alfred Austin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictorial Machinery Ltd
Original Assignee
Pictorial Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pictorial Machinery Ltd filed Critical Pictorial Machinery Ltd
Publication of DE2622528A1 publication Critical patent/DE2622528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichet KpL-Ihö. Woligang Reichel
6 Frankfurt a M. 1 8471
Paikitaaße 13 =====
PICTORIAL MACHINERY LIMITED, Crawley, Sussex, England
Fotografische Kopiermaschine
Die Erfindung betrifft fotografische Kopiermaschinen mit einer Kamera, einem Projektor und einem Bildbetrachter und bezieht sich insbesondere auf ein optisches System, das in einer derartigen Maschine verwendet wird.
Es ist vorgeschlagen worden, bei einer fotografischen Kopiermaschine Vorkehrungen zu treffen, um anstelle der Kamera entweder einen Projektor oder einen Be tr achtungs schirm einzusetzen. Dieser Wechsel in der Arbeitsweise der Maschine bedingt ein teilweises Auseinandernehmen der Maschine und ist zeitaufwendig und unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wechsel in der Arbeitsweise einer fotografischen Kopiermaschine zu vereinfachen und zu verbessern.
609850/0690
Gemäß der Erfindung ist die fotografische Kopiermaschine derart ausgebildet, daß sie eine Kamera, einen Bildprojektor und einen Bildbetrachter aufweist und ein für diese Teile gemeinsames Objektiv enthält, und daß eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, durch die das Objektiv wahlweise mit der Kamera, mit dem Projektor oder mit dem Bildbetrachter verbunden werden kann.
Vorzugsweise enthält die Einstellvorrichtung einen Revolverkopf, d.h. einen drehbaren Kopf, der einen, gegenüber dem optischen Strahlengang des Objektivs geneigten Spiegel aufweist, der gegenüber dem Strahlengang geschwenkt werden kann, so daß entweder die Kamera oder der Projektor oder der Bildbetrachter mit dem Objektiv gekoppelt trird, sowie Einrichtungen, die in Verbindung mit dem Revolverkopf einstellbar sind und den Durchgang des Lichtes zu zwei von den drei Bestandteilen, nämlich der Kamera, dem Projektor und dem Bildbetrachter absperren, die nicht gerade mit dem Objektiv gekoppelt sind.
Der Revolverkopf kann einen Schirm enthalten, der eine Öffnung aufweist, so daß das Licht zu einer der genannten Einrichtungen hindurchgehen kann.
Die Kamera, der Projektor und der Bildbetrachter sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Bildebenen parallel zu dem genannten optischen Strahlengang liegen, während der Spiegel eine Neigung von 45° gegenüber dem Strahlengang hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kamera, der Projektor und der Bildbetrachter zusammen mit dem Objektiv und dem Revolverkopf auf einem gemeinsamen Schlitten montiert sein, der in Längsrichtung des optischen Strahlenganges einstellbar ist. Das Objektiv und der Revolverkopf können in
609850/0690
einem gemeinsamen Gehäuse oder Rahmen montiert sein, der Einrichtungen zum Einstellen des Objektivs in Längsrichtung des optischen Strahlenganges relativ zum Spiegel aufweist. Der optische Strahlengang kann horizontal liegen; in einem solchen Fall wird der Projektionsschirm, der zusammen mit der Maschine verwendet wird, normalerweise in einer vertikalen Ebene angeordnet. Eine solche Anordnung ist auch deswegen zweckmäßig, weil der Schlitten dann entlang einer horizontalen Führung bewegt werden kann. Eine solche Anordnung ist dann wünschenswert, wenn die Maschine verhältnismäßig schwer und umfangreich ist, jedoch läßt sich auch die Maschine so ausführen, daß der optische Strahlengang vertikal verläuft.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung gemäß der Erfindung ist in der fotografischen Kopiermaschine ein Objektiv, ein ebener Spiegel, der zur Achse des Objektivs geneigt ist, sowie ein Revolverkopf vorgesehen, der den Spiegel trägt, so daß er um die Achse geschwenkt werden kann, wobei eine Arretiervorrichtung so betätigt werden kann, daß sie den Revolverkopf in einer beliebigen, von mehreren Winkelstellungen festhält, wobei der Revolverkopf einen Schirm aufweist, der das Licht absperrt, mit Ausnahme desjenigen, das durch das Objektiv hindurchgeht und von dem Spiegel reflektiert wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche vereinfachte Darstellung einer fotografischen Kopiermaschine.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Revolverkopf, der einen-Teil der Maschine bildet und
Fig. 3 ist eine Ansicht der Rückseite des in Fig. 2 darge-
609850/0690
stellten Revolverkopfes.
Fig. 1 zeigt eine allgemeine Ansicht der Kopiermaschine. Die Maschine ruht auf einem Fundament 1, das eine horizontale Führung 2 trägt, auf der ein Hauptschlitten 3 so bewegt werden kann, daß er sich dem Schirm 4 nähert oder von ihm entfernt. Es ist möglich, entweder auf den Schirm ein Bild zu projizieren oder auf ihm Originale anzubringen, die kopiert-werden sollen, je nachdem, wie die Maschine arbeiten soll. Auf den beiden Seiten des Fundamentes 1 und des Schirms 4 befindet sich je eine vertikale langgestreckte Lichtquelle bzw. 6, die dazu dient, den Seiaira 4 zu beleuchten.
Auf dem Schlitten 3 ist ein Projektor 7, eine Kamera 8 und ein Bildbetrachungsschirm 9 angeordnet, der im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Der Projektor 7 kann den üblichen Aufbau haben, so daß er ein Abbild eines Diapositives über das Objektiv projiziert, das in dieser Figur nicht dargestellt ist und auch bei den beiden anderen Betriebsarten der Maschine verwendet wird. Der Projektor 7 kann im Bedarfsfalle von dem Haupt schütten 3 abnehmbar sein. Die Kamera 8 ist vorzugsweise eine Rollfilmkamera, die z.B. einen Film von 105 mm aufnimmt. Auch die Kamera kann im Bedarfsfalle von dem Schlitten abgenommen werden. Wie jedoch weiter unten angegeben wird, ist es nicht notwendig, die Kamera oder den Projektor oder den Bildbetrachter von dem Schlitten abzunehmen, wenn die Maschine von der einen Betriebsart in eine andere übergeht.
Der Schlitten 3 enthält einen Drehknopf 10, der im Zusammenhang mit Fig. 2 ausführlicher beschrieben wird. Dieser Drehknopf bildet einen Teil eines Revolverkopfes, durch den die Kamera, der Projektor und der Bildbetrachtungsschirm wahlweise mit einem Objektiv gekoppelt werden kann^ das in Fig. 1 nicht dargestellt iofe. Der Revolverkopf dient auch dazu, verschiedene
609850/0690
Schalter zu betätigen, die eine Verriegelung bewirken, so daß nur die Kamera oder der Projektor wahlweise benutzt werden kann, wenn er mit dem Objektiv gekoppelt ist.
Fig. 2 zeigt das Objektiv und den Revolverkopf, in den es eingebaut ist sowie den Spiegel, durch den der optische Strahlengang, der das Objektiv durchsetzt, entweder auf den Betrachtungsschirm oder die Kamera oder den Projektor abgelenkt wird, je nachdem wie die Bedienungsperson es wünscht.
Der Revolverkopf hat einen Rahmen in Form eines Gehäuses 11. An dem einen Ende des Gehäuses befindet sich eine Abschlußplatte 12, die mit einem zentralen, nach außen ragenden Flansch 13 versehen ist, der zur Aufnahme einer Welle und von Lagern dient. An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich eine Vorderwand 14 mit einer zentralen Öffnung 15. Diese öffnung nimmt ein Objektiv 16 auf, das einen Linsensatz 17 enthält. Dieser Linsensatz bildet einen optischen Hauptstrahlengang 18 entlang seiner Achse. Das Objektiv 16 wird von einer Objektivplatte 19 aufgenommen und ist an ihr befestigt, die sich innerhalb eines Lichtschutzes 20 befindet, der an der Vorderwand des Gehäuses befestigt ist. Die vordere kreisförmige Kante des Lichtschutzes ist mit einem Randstreifen 21 versehen. Der Linsensatz ist in dem Objektiv befestigt und eine Abdichtung 22, die den Linsensatz 17 umgibt, verhindert, daß das Licht in das Gehäuse, außer durch den Linsensatz eintreten kann.
In dem Revolverkopf befindet sich ein drehbarer Einsatz 23, der bei diesem Ausführungsbeispiel teilweise als Drehkopf und teilweise als Schirm dient. Der Einsatz hat eine öffnung 24, die in der Darstellung der Fig. 2 auf eine öffnung 25 oben in dem Gehäuse ausgerichtet ist. Der übrige Teil des
609850/0690
gekrümmten Körpers des Einsatzes ist massiv, so daß das Licht nur durch die öffnung 24 in den Einsatz ein und aus ihm austreten kann. Von dem linken Ende der Abschlußplatte des Einsatzes ragt ein Träger 26 in das Innere des Einsatzes. Dieser Träger trägt drei Befestigungshalter 27f die einen Spiegel 28 tragen. Der Spiegel wird durch Führungen 30 auf dem Träger 26 geführt. Der Spiegel ist unter einem Winkel von 45° gegenüber der Achse des Objektivs geneigt. Er lenkt daher den optischen Hauptstrahlengang des Objektivs um 90° ab.
Oben auf dem Gehäuse befindet sich eine Kappe 31 · Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Kappe in einer Ebene parallel zur optischen Achse des Objektivs eine geschliffene Glasplatte 32, die vorzugsweise abnehmbar ist. Die als Mattscheibe dienende Glasplatte 32 bildet einen Schirm für die Scharfeinstellung.
Am hinteren Ende des Einsatzes ragt eine Welle 33 heraus, die den Einsatz trägt und ihrerseits in dem ringförmigen Flansch durch Lager 34 und 35 gelagert ist, die sich im Abstand voneinander befinden. Am äußeren Ende der Welle befindet sich der Drehknopf 10, der einen nach vorn verlängerten ringförmigen Flansch 36 aufweist, der den Flansch 13 der Abschlußplatte 12 abdeckt. Der Flansch des Drehknopfes 10 hat eine Vertiefung 37 mit einer radialen Bohrung. Drei derartige Vertiefungen sind im Winkel von 90° um den Umfang des Drehknopfes versetzt. Jede von ihnen kann in Eingriff mit einem von Hand bedienbaren Arretierstift 38 gebracht werden, der in einer Bohrung 39 in einem Halter 40 an dem hinteren Ende der Abschlußplatte 12 befestigt ist.
Das Objektiv und infolgedessen auch der Linsensatz kann mit Bezug"- auf den Spiegel vor und zurückbewegt werden und zwar mit Hilfe einer nichtdargestellten Nockenscheibe, die einen
609850/0690
Führungsanschlag 41 verschiebt, der seinerseits eine Anzahl von parallelen Stäben 44 in Längsrichtung verschieben kann, die parallel zu der Achse des Linsensatzes durch Lagerhülsen 43 verschiebbar sind, welche sich auf der unteren Seite des Revolverkopfes befinden und bis zur Objektivplatte 19 reichen, an der sie befestigt sind, um den Linsensatz 17 bewegen zu können. Druckfedern 42 sind an den Stäben 44 zwischen den Lagerhülsen 43 und dem Führungsanschlag 41 befestigt, um den Führungsanschlag nach rückwärts vorzuspannen und infolge dessen auch den Linsensatz 17 in Richtung auf den Spiegel vorzuspannen. Ein Führungskabel 45 dient als Verbindung zwischen der Objektivplatte 19 und der Lichtquelle des Projektors 7 (in Fig. 2 nicht dargestellt), um diese Lichtquelle in konstantem Abstand von dem Linsensatz zu halten, wenn die Brennweite durch Betätigung der Nockenscheibe und des Führungsanschlages 41 verändert wird.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, arbeitet der Drehknopf mit Mikroschaltern 46 zusammen, die auf der Abschlußplatte befestigt sind.
Bei dieser Ausführungsform kann die Mattscheibe 32 auch durch einen fotografischen Film oder einen Plattenhalter ersetzt werden, der zur Aufnahme einzelner Fotografien dienen kann.
Es sei bemerkt, daß die Bildebene der Kamera und des Projektors parallel zur Papierebene in Fig. 2 liegen und vor der Figur bzw. hinter der Figur angeordnet sind.
Eine Drehung des Spiegels 28 dient dazu, entweder die Kamera oder den Bildbetrachter 32 (oder statt dessen die fotografische Platte) oder den Projektor mit dem Objektiv optisch zu koppeln. Die öffnung in dem Einsatz 23 ist so
609850/0690
ausgerichtet, daß nur das von dem Spiegel reflektierte Licht, welches durch das Objektiv hindurchgeht, die Öffnung durchsetzen kann.
Es ist daher mit der beschriebenen Anordnung möglich, unter Benutzung der Mattscheibe 32 das Objektiv in der richtigen Weise scharf einzustellen, dann durch eine einfache Drehbewegung entweder den Projektor oder die Kamera mit dem Objektiv zu koppeln, wobei infolge der einfachen erforderlichen Drehbewegung keine zusätzliche Scharfeinstellung erforderlich ist. Venn es gewünscht wird, einzelne Fotografien aufzunehmen anstelle einer größeren Anzahl von Belichtungen bei Verwendung eines Rollfilms in der Kamera, kann die Mattscheibe einfach entfernt werden und gegen eine fotografische Platte oder einen Filmhalter ausgetauscht werden.
609850/0690

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fotografische Kopiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kamera (8), einen Bildprojektor (7) und einen Bildbetrachter (9) aufweist und ein für diese Teile gemeinsames Objektiv (16) enthält, und daß eine Einstellvorrichtung (10, 11) vorgesehen ist, durch die das Objektiv wahlweise mit der Kamera, mit dem Projektor oder mit dem Bildbetrachter verbunden werden kann·
    Fotografische Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (10, 11) einen Revolverkopf enthält, der einen schräg zu dem optischen Strahlengang des Objektivs geneigten Spiegel (28) trägt, der um den Strahlengang schwenkbar ist, so daß er wählweise die Kamera (8), den Projektor (7), und den Bildbetrachter (9) mit dem Objektiv (16) koppelt, und daß Einrichtungen in dem Revolverkopf vorgesehen sind, die den Durchtritt von Licht zu zwei von den drei Einrichtungen,. nämlich der Kamera, dem Projektor und dem Bildbetrachter absperren, die nicht mit dem Objektiv gekoppelt sind.
    Fotografische Kopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf einen Schirm aufweist, der eine Öffnung besitzt, die jeweils nur Licht zu einer der Vorrichtungen gelangen läßt.
    6098B0/0690
    4. Fotografische Kopiermaschine nach Ansprüchen 2 oder 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bildebenen der Kamera (8), des Projektors (7) und des Bildbetrachters (9) parallel zu dem optischen Strahlengang liegen, während der Spiegel (28) einen Winkel von 45° gegenüber dem Strahlengang aufweist.
    5. Fotografische Kopiermaschine nach Ansprüchen 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera, der Projektor und der Bildbetrachter zusammen mit dem Objektiv und dem Revolverkopf auf einem gemeinsamen Schlitten (3) montiert sind, der in Längsrichtung des optischen Strahlenganges einstellbar ist.
    6. Fotografische Kopiermaschine nach Ansprüchen 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (16) und der Revolverkopf in einem gemeinsamen Gehäuse (11) montiert sind, welches Einrichtungen zur Verstellung des Objektivs in Längsrichtung des optischen Strahlenganges relativ zum Spiegel enthält.
    7. Fotografische Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der optische Strahlengang horizontal verläuft, wenn die Maschine auf einer horizontalen Fläche aufgebaut ist.
    609850/0690
    Re/Pi.
    8. Fotografische Kopiermaschine nach Ansprüchen 5 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) entlang einer Führung verstellbar ist, die sich in Längsrichtung des optischen Strahlenganges erstreckt.
    9· Fotografische Kopiermaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (37, 38, 39) vorgesehen ist, die den Revolverkopf jeweils in einer von seinen Winkelstellungen festhält, wobei der Revolverkopf einen Schirm aufweist, der das Licht mit Ausnahme des durch das Objektiv eintretenden und vom Spiegel reflektierten Lichtes absperrt.
    609850/0690
    Leerseite
DE19762622528 1975-05-23 1976-05-20 Fotografische kopiermaschine Withdrawn DE2622528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22826/75A GB1540725A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Photographic copying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622528A1 true DE2622528A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=10185671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622528 Withdrawn DE2622528A1 (de) 1975-05-23 1976-05-20 Fotografische kopiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4049346A (de)
JP (1) JPS51144225A (de)
DE (1) DE2622528A1 (de)
GB (1) GB1540725A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432725A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Clark Thomas Procede et appareil de reproduction d'originaux graphiques separes et independants
DE3028676A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches kopiergeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064341A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロフイルムの検索方式
JP2001092009A (ja) * 1999-09-17 2001-04-06 Sony Corp プロジェクタ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179410C (de) *
US1347824A (en) * 1917-06-11 1920-07-27 Postergraph Company Photographic apparatus
US2938427A (en) * 1955-06-13 1960-05-31 Alves Photo Service Inc Photocopying apparatus
CH434973A (de) * 1962-09-15 1967-04-30 Elmed Dr Ing Mense Kg Anordnung für photographische Kombinationsaufnahmen
GB1076667A (en) * 1964-12-09 1967-07-19 Chirana Zd Y Zdravotnicke Tech Improvements in or relating to cine-projectors
FR1556320A (de) * 1967-12-19 1969-02-07
US3592539A (en) * 1969-02-03 1971-07-13 Xerox Corp Recording apparatus
US3642367A (en) * 1969-12-19 1972-02-15 John Denis Ruff Movie viewing and still copy camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432725A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Clark Thomas Procede et appareil de reproduction d'originaux graphiques separes et independants
DE3028676A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51144225A (en) 1976-12-11
US4049346A (en) 1977-09-20
GB1540725A (en) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801994A1 (de) Objektiv mit einer kupplungsvorrichtung
DE2547571A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von daten
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
EP0217136A2 (de) Photosetzgerät
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
DE2801876C2 (de) Mikrofilmaufzeichnungsgerät
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE2622528A1 (de) Fotografische kopiermaschine
DE4004010A1 (de) Anordnung zur vermeidung von geisterbildern oder stoerenden reflexen in einem ein bild formenden optischen system
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE4013426C2 (de)
EP0033107A1 (de) Wechselobjektiv-Einrichtung in einem Mikrofilm-Lesegerät
DE7243475U (de) Lesevorrichtung fuer filme
DE906654C (de) Photographische Doppelkamera mit doppelt wirkenden Hilfseinrichtungen
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2419905C3 (de) Frontprojektionseinrichtung
DE2046247C3 (de) Projektor für Durchlichtbilder
DE907621C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE932113C (de) Kinematographischer Projektionsapparat mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE1093202B (de) Laufbildwerfer
DE19627598C2 (de) Diaprojektor
DE1274881B (de) Bildaufnahme-Einrichtung mit einer Fernsehkamera und einer Filmkamera
AT345662B (de) Elektrophotographisches geraet zur druckformherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee