DE262053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262053C
DE262053C DENDAT262053D DE262053DA DE262053C DE 262053 C DE262053 C DE 262053C DE NDAT262053 D DENDAT262053 D DE NDAT262053D DE 262053D A DE262053D A DE 262053DA DE 262053 C DE262053 C DE 262053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
free
soft iron
bent
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262053D
Other languages
English (en)
Publication of DE262053C publication Critical patent/DE262053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R13/00Transducers having an acoustic diaphragm of magnetisable material directly co-acting with electromagnet
    • H04R13/02Telephone receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem Gegenstand des Patents 255737 steht ein Magnetsystem für Telephone unter Schutz, dessen wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß der weiche Eisenkern mit dem permanenten Magneten durch Schweißen ver-■ bunden wird. Gemäß vorliegender Erfindung soll dieser weiche Eisenkern mit seinem rückwärtigen Ende nicht an einen permanenten Magneten, sondern an zwei rechtwinklig umgebogene Magnete in der Weise angeschweißt werden, daß die beiden rechtwinklig umgebogenen Magnete zusammen U-förmige Gestalt besitzen, wobei von der Mitte der Unterseite dieses U-förmigen Teiles aus der weiche Eisenkern parallel zu den umgebogenen Schenkeln verläuft, derart, daß die freien Enden des U-förmigen Teiles und das freie Ende des weichen Kernes ungefähr in einer Ebene liegen und unmittelbar an die Membrane angrenzen. Die Polarität der einzelnen Teile nach dem Zusammenschweißen ist dabei so, daß das freie und angeschweißte Ende des Kernes entgegengesetzte Polarität wie die freien und angeschweißten Enden des U-förmigeii Teiles besitzen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Telephons dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht, Wobei das Mundstück entfernt ist.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht auf das Magnetsystem.
Wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, besteht das Magnetsystem aus zwei rechtwinklig gebogenen permanenten Magneten 34, 35, welche mit dem die Wicklung tragenden weichen Eisenkern 13 so zusammengeschweißt sind, daß die freien Polenden 11 und 12 der permanenten Magnete dieselbe, aber entgegengesetzte Polarität besitzen, wie das freie Ende des weichen Eisenkernes nach seiner Erregung. Demgemäß besitzen auch die zusammengeschweißten Enden der permanenten Magnete 34, 35 gleiche, jedoch entgegengesetzte Polaritat wie das angeschweißte Ende des weichen Eisenkernes 13. Die freien Enden des Systems, das sind die Flächen 11 und 12 der permanenten Magnete und die Fläche des freien Endes des weichen Eisenkernes 13, liegen in derselben Ebene, und das ganze Magnetsystem ist in dem Hörer so angeordnet, daß diese drei Flächen von der Membrane 27 etwas entfernt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Magnetsystem für Telephone nach Patent 255737, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Spule bestimmte weiche Eisenkern mit zwei rechtwinklig gebogenen und mit zwei gleichen Polen gegeneinander gestellten permanenten Magneten zusammengeschweißt ist, derart, daß die drei freien Polflächen annähernd in einer Ebene liegen.
DENDAT262053D Active DE262053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262053T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262053C true DE262053C (de)

Family

ID=5977502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255737D Active DE255737C (de)
DENDAT262053D Active DE262053C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255737D Active DE255737C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE262053C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343235C1 (de) * 1993-12-17 1994-12-22 Goldschmidt Ag Th Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen zum Entschäumen von Dieselkraftstoff
DE4443749A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Wacker Chemie Gmbh (Meth)acryloxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE10232115A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Goldschmidt Ag Organopolysiloxane zur Entschäumung wässriger Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE255737C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8322323U1 (de) Permanentmagnetisch erregter kommutatormotor
DE262053C (de)
DE1960545A1 (de) Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger
CH676895A5 (de)
DE2734331A1 (de) Tonabnehmer
DE586455C (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher mit zwischen ungleichnamigen Polen parallel zu den Polflaechen und quer zu dem Dauerfluss mit geringem Luftspalt hin und her beweglichem Anker
DE358221C (de) Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
DE2530838B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE186785C (de)
DE1449899A1 (de) Magnetkopf
DE1095398B (de) Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers
DE171537C (de)
DE27721C (de) Neuerung an telephonischen fTmpfängsrhstrurnenten
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
CH678242A5 (de)
DE158388C (de)
DE634024C (de) Elektrodynamisches Schwingungssystem, insbesondere fuer Schallwiedergabegeraete
DE158700C (de)
DE389014C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE634422C (de) Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker
DE215102C (de)
DE489292C (de) Elektrisch erregte Schalldose, bei welcher der Anker im Innern der Magnetspule in einem besonderen Rahmen untergebracht und federnd gelagert ist
DE183062C (de)
DE64261C (de) Empfänger für Fernsprechanlagen
DE217295C (de)