DE262031C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262031C
DE262031C DE1912262031D DE262031DA DE262031C DE 262031 C DE262031 C DE 262031C DE 1912262031 D DE1912262031 D DE 1912262031D DE 262031D A DE262031D A DE 262031DA DE 262031 C DE262031 C DE 262031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
central tube
legs
washing
washing rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912262031D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE262031C publication Critical patent/DE262031C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/06Other accessories for centrifuges for cleaning bowls, filters, sieves, inserts, or the like

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bekannten Waschstäbe zum Herausnehmen und Reinigen der Tellereinsätze von Milchschleudern werden auf oder in das Milchzuführrohr (Mittelrohr) der Schleudertrommel geschoben und . haben Schenkel, die den Rippen des Zuiührrohres entsprechen und in die Aussparungen der Teller eingreifen, mit denen diese auf den Rippen des Zuführrohres geführt sind. Soll bei Verwendung dieser
ίο Waschstäbe der Einsatz zwecks Reinigung aus der Schleudertrommel herausgenommen werden, so muß die Trommel, nachdem der Waschstab auf das Zuführrohr aufgesetzt ist, umgelegt werden, damit die Teller auf den Waschstab rutschen, oder die Teller müssen von Hand auf den Waschstab geschoben werden. Da die Teller unter einem Dampf- oder Wasserstrahl oder in einem Bottich durch Hin- und Herschwenken gereinigt werden, so müssen sie auf den bekannten Waschstäben durch besondere Teile festgehalten werden, welche leicht verlegt werden können, in welchem Fall der Waschstab nicht benutzt wer·: den kann.
Um diese Ubelstände zu beseitigen, sind gemäß der Erfindung die Schenkel des Waschstabes zangenartig oder ähnlich ausgebildet. Infolgedessen kann der Stab so fest mit dem Zuführrohr (Mittelrohr) der Schleudertrommel gekuppelt werden, daß dieses Rohr mit dem Einsatz, ohne die Trommel umlegen zu müssen, aus dieser herausgenommen werden kann. Die Verbindung zwischen Waschstab und Zuführrohr ist dabei so sicher, daß der Stab mit dem Zuführrohr und dem Einsatz hin und her geschüttelt werden kann, ohne daß der Einsatz fortfliegt und die Einsatzteller ihre Lage zueinander ändern.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein senkrechter Mittelschnitt durch den unteren Teil einer Schleudertrommel mit den freien Enden eines auf das Mittelrohr aufgesetzten Waschstabes dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, wobei der Einsatz weggelassen ist. Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Waschstabes mit dem Mittelrohr und zwei Einsatzplatten, und in den Fig. 4 bis 8 sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
In dem unteren Trommelteil α ist wie üblieh über dem mittleren, als Zuführung für die Milch dienenden Rohr i der Verteilungstrichter b achsial verschiebbar gelagert. Letzterer ist in bekannter Weise mit zwei gegenüberliegenden vorstehenden Führungsrippen c versehen, auf denen die mit entsprechenden Ausschnitten d versehenen Einsatzplatten f geführt sind, so daß sie durch die Rippen in ihrer Lage gehalten werden. Zum Herausnehmen der Einsätze zwecks Reinigung der Einsatzplatten dient wie bekannt ein Waschstab mit zwei in die Ausschnitte d der Ein- satzplatten eingreifenden Schenkeln g, deren freie Enden bei den in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung zangenartig ausgebildet sind. Die Schenkelenden sind außerdem mit Hülsen U1 und Ji2 versehen, die das rohrförmige Mittelstück des Verteilungstrichters b umgreifen. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 bilden die Hülsen H1 und A2 das Zangenmaul. Durch die federnde Wirkung der Schenkel werden
diese Hülsen so fest gegen das Mittelstück des Trichters b gepreßt, daß letzterer mit dem Einsatz mittels des Waschstabes aus der Trommel gehoben und wieder in die Trommel eingesetzt werden kann.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 4 und 5 sind die unteren Schenkel g mit einer Nase m versehen, welche beim Aufschieben des Waschstabes- auf das Mittelrohr in eine Nut k dieses Rohres eingreift, und bei der Ausführungsform gemäß den Fig, 7 und 8 sind am unteren Ende der Hülsen A1, A2 Aussparungen vorgesehen, mit denen die Hülsen beim Aufschieben des Waschstabes auf das Mittelrohr um dreieckige, einander gegenüberliegende Nasen η des Mittelrohres greifen.
Durch die Fig. 6 ist endlich eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der mit den Zangenenden ein Schraubenbolzen I so verbunden ist, daß er in das obere, mit Gewinde versehene Ende des Mittelrohres b eingeschraubt werden kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Waschstab für die Tellereinsätze von Milchschleudern, dessen Schenkel in die die Rippen des Mittelrohres der Schleudertrommel umfassenden Aussparungen der Einsatzteile eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabschenkel nach Art einer federnden Zange und so ausgebildet sind, daß der Stab mit dem Mittelrohr der Schleudertrommel selbsttätig gekuppelt werden kann.
  2. 2. Waschstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stabschenkel hakenförmig ausgebildet sind und das Ende des Mittelrohres (b) federnd umgreifen.
  3. 3. Waschstab nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrohr (b) mit im Querschnitt dreieckigen Ansätzen (n) und die federnden Zangenenden mit entsprechenden Aussparungen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912262031D 1912-05-21 1912-05-21 Expired - Lifetime DE262031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262031T 1912-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262031C true DE262031C (de)

Family

ID=8900849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912262031D Expired - Lifetime DE262031C (de) 1912-05-21 1912-05-21

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE262031C (de)
FR (1) FR450859A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213799B (de) * 1962-10-08 1966-03-31 Deltown Foods Inc Einrichtung zum Reinigen von Einsatztellern einer Vollmantelzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR450859A (fr) 1913-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000043U1 (de) Verbesserter automatisch auswringbarer Wischmopp
DE262031C (de)
DE588947C (de) Elektrischer Kondensator
DE619492C (de) Spritzduesenbefestigung an Flaschenwaschmaschinen
DE1565683B2 (de) Einrichtung zur heizstabhalterung
DE1585764B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
EP2949253A1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
DE954046C (de) Waschmaschine fuer Zentrifugenteller
DE255550C (de)
DE177185C (de)
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE2214170A1 (de) Halterung fuer den ausloesehebel eines blockierbaren hubaggregates, vorzugsweise fuer hoehenverstellbare moebel
DE202015100894U1 (de) Tabakkopf für eine Wasserpfeife
DE720503C (de) Dreschkorb
DE1585764C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE45698C (de) Contactstöpsel für Centraischienenumschalter
DE291310C (de)
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren
CH172668A (de) Vorrichtung zur Verwendung verschiedenen Putzmaterials zum Reinigen von Fussböden.
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
DE803234C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Reinigungsgeraete
DE437718C (de) Persenningbefestigung am Luksuell von Schiffen
DE675809C (de) Handkultivator mit mehreren auswechselbaren, zwischen Klemmbacken der Stieltuelle befestigten Zinken
DE1877768U (de) Verbindungsbolzen fuer die rinnerschuesse eines doppelkettenkratz foerderers.
DE460292C (de) Durchtreibvorrichtung