DE255550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255550C
DE255550C DENDAT255550D DE255550DA DE255550C DE 255550 C DE255550 C DE 255550C DE NDAT255550 D DENDAT255550 D DE NDAT255550D DE 255550D A DE255550D A DE 255550DA DE 255550 C DE255550 C DE 255550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ties
insert
case
tie
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255550D
Other languages
English (en)
Publication of DE255550C publication Critical patent/DE255550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C13/03Means for holding garments

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE .33*. GRUPPE
HEINRICH STOCKHEIM in MANNHEIM.
Koffer mit Einsatz für Krawattenselbstbinder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1911 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Koffer mit Einsatz für Krawattenselbstbirider. Die Neuerung besteht im wesentsichen darin, daß der Einsatz mit an sich bekannten nebeneinander angeordneten rechenartigen Stäben für die seitlich aufzuschiebenden Krawatten so angeordnet ist, daß der Deckel des Koffers, der mit besonderen Druckleisten versehen sein kann, sich von oben auf die auf den Stäben hängenden Krawatten legt, um sie festzuhalten. - Bei geöffnetem Deckel läßt sich jede Krawatte sofort erkennen und herausnehmen. Das Einhängen der Krawatte geschieht vorteilhaft mittels eines auf die rechenartigen Stäbe seitlich aufsteckbaren Rohres.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen ihn
Fig. ι im Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt, während
Fig. 3 den Einsatz mit einem zum Aufschieben der Krawatten dienenden Führungsrohr darstellt.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus dem Koffer 3, dem Deckel 4, dem Einsatz 5.
Letzterer besteht aus den zwei Seitenteilen 14, welche in ihrem oberen Teil durch eine Mittelleiste 12 und in ihrem unteren Teil durch die seitlich angeordneten Leisten 15 verbunden sind. Durch diese Versteifung wird der Einsatz zu einem festen Gestell, welches auch nach der Herausnahme aus dem Koffer 3 unabhängig yon diesem benutzt und aufgestellt werden kann. Diese Eigenschaft des Einsatzes bildet einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung.
An der Mittelleiste 12 des Einsatzes sind Stäbe 13 rechenartig angeordnet, welche auf beiden Seiten der Leiste zu gleichen Teilen aus dieser hervorstehen. Über diese Stäbe werden die Krawatten gehängt. Die Leisten 15 verhindern nach dem Einhängen ein Hervorstehen der Krawatten über die Seitenteile j%% hinaus und die Berührung der Krawatten mit dem Koffer.
Zur Erleichterung des Aufschiebens der Krawatten auf die Stäbe 13 kann man ein glattes Röhr 16 benutzen (Fig. 3); das jedesmal auf den in Frage kommenden Stab aufgeschoben wird. Dieses Rohr ist so lang, daß es um die Breite der Krawatte über den Stab hinausragt. Die Krawatte wird auf das äußere Ende des Rohres aufgelegt und dann zwischen die benachbarten Krawatten hineingeschoben, worauf das Rohr unter der Krawatte herausgezogen wird.
Beim Einbringen des Einsatzes in den Koffer legen sich die Stäbe 13 auf die seitlich an den Kofferlängswänden angebrachten Leisten 8 und werden auf diesen durch am Kofferdeckel 4 sitzende vorstehende Leisten 9 festgedrückt. Ferner legt sich die Leiste 12 des Einsatzes in Vertiefungen 7 der Kofferstirnwände und kann ebenfalls durch einen Ansatz am Deckel gesichert werden. Endlich befinden sich am Deckel 4 noch federnde, zweckmäßig gepolsterte Vorsprünge 10, welche sich bei geschlossenem Deckel mit sanftem Druck gegen die Krawatten selbst legen und ein Verschieben derselben beim Transport des Koffers verhindern.
(2. Auflage, ausgegeben am 17. Juni

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Koffer mit Einsatz für Krawattenselbstbinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit in bekannter Weise nebeneinander angeordneten rechenartigen Stäben (13) für die seitlich aufzuschiebenden Krawatten versehen ist, auf die sich der Deckel (4), gegebenenfalls mit besonderen Druckleisten (10), zum Festhalten der Kravatten legt.
  2. 2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum seitlichen Aufschieben der Krawatten ein besonderes aufsteckbares Führungsrohr (16) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 BKitt Zeichnungen.
DENDAT255550D Active DE255550C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255550C true DE255550C (de)

Family

ID=513646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255550D Active DE255550C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255550C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972094A (en) * 1975-04-07 1976-08-03 Fuller Kenneth J Device for securing and storing paired socks
DE19547325A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Eduard Eger Spezialkoffer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972094A (en) * 1975-04-07 1976-08-03 Fuller Kenneth J Device for securing and storing paired socks
DE19547325A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Eduard Eger Spezialkoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255550C (de)
DE519535C (de) Einhaendig zu bedienende Rohraufweitzange
DE822525C (de) Sackverschluss
DE201150C (de)
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE351736C (de) Zusammenschiebbares Bett
DE291310C (de)
DE918310C (de) Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe
DE222859C (de)
DE259571C (de)
DE262031C (de)
DE220813C (de)
DE20632C (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung des Schlusses des Ablafsventils vor Beginn der Füllung des betreffenden Gefäfses
DE171978C (de)
DE274092C (de)
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE1898477U (de) Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl.
DE7015890U (de) Greifer fuer gras, heu und silage.
DE216942C (de)
DE305862C (de)
DE225740C (de)
DE181021C (de)
DE8522404U1 (de) Stirnseiten-Geländerrahmen
DE1186264B (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen An- und Abbinden von Vieh
DE259226C (de)