DE2620077A1 - Kegelstellanlage - Google Patents

Kegelstellanlage

Info

Publication number
DE2620077A1
DE2620077A1 DE19762620077 DE2620077A DE2620077A1 DE 2620077 A1 DE2620077 A1 DE 2620077A1 DE 19762620077 DE19762620077 DE 19762620077 DE 2620077 A DE2620077 A DE 2620077A DE 2620077 A1 DE2620077 A1 DE 2620077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
stroke limiting
frame
movement
limiting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620077
Other languages
English (en)
Inventor
August Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Original Assignee
Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG filed Critical Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Publication of DE2620077A1 publication Critical patent/DE2620077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • A63D5/09Arrangements for setting-up or taking away pins the pins being assembled in right order before setting down

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

2ß?n Π77 Dipl.-Ing. Heinz Bardehle ■
Patentanwalt
MSnchen 22, iiermstr. 15, Tel. 292S55
Postanschrift Mönchen 26, Postfach 4
München, den 6. Mai 1976
Mein Zeichen: P 2345 Anmelder:
Patentverwertungs- und Finanzierungsgesellschaft SERANIA AG, 8750 Glarus (Schweiz)
Kegelstellanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kegelstellanlage mit einem höhenverstellbaren, die aufzustellenden Kegel aufnehmenden Rahmen, der zwischen zwei Endlagen aufwärts und abwärts bewegbar ist.
Bei "Bowling"-Kegelspielen sieht das Reglement vor, dass vom gleichen Spieler jeweils nacheinander zwei Kugelwürfe auszuführen sind. Dabei werden die nach dem ersten Kugelwurf gefallenen Kegel von der Kegelbahn entfernt und der zweite Kugelwurf erfolgt auf die nach dem ersten Wurf stehengebliebenen Kegel. Bei automatischen Kegelstellanlagen, bei denen die Kegel nicht an Aufzugseilen hängen, wird nun so verfahren, dass die stehengebliebenen Kegel durch einen Rahmen hochgehoben werden und hernach durch einen Wischer die gefallenen Kegel
609850/0230
entfernt werden. Für den zweiten Wurf werden dann nur diejenigen Kegel auf die Kegelbahn abgesetzt, die nach dem ersten Wurf stehen blieben.
Die bedingt, dass die hierfür zur Verwendung kommenden automatischen Kegelste11anlagen so auszubilden sind, dass ein auf und ab beweglicher Rahmen zum Absetzen und Hochheben der Kegel unterschiedlich grosse Hubbewegungen ausführen muss, nämlich das eine Mal, wenn die Kegel auf die Kegelbahn abgesetzt werden sollen und das andere Mal, wenn die nach dem ersten Wurf stehen gebliebenen Kegel hochgehoben werden müssen, während der Wischer die gefallenen Kegel in die Kegelgrube befördert. Im erstgenannten Fall ist der volle Hub des Rahmens erforderlich, während im zweiten Fall nur ein Teilhub des Rahmens notwendig ist. Somit muss der Rahmen, mit dem die Kegel auf die Kegelbahn aufgesetzt oder die stehen gebliebenen Kegel hochhebt, abwechslungsweise einen vollen Hub und einen Teilhub ausführen.
Es wäre naheliegend hiefür eine elektrische Steuerung des Antriebsmotores vorzusehen. Eine solche ist jedoch nicht geeignet, da der Auslauf eines Elektromotors zusammen mit einem notwendigen Untersetzungsgetriebe stark reibungsabhängig ist und deshalb ein zu wenig genaues Abbremsen auf einem vorbestimmten Teilhub ergibt. Ausserdem soll das Stillsetzen des Rahmens beim Teilhub nicht schlagartig sondern möglichst sanft und ohne Erschütterungen erfolgen.
Die Erfindung mit der dieses Problem gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ein- und ausrückbarer Hubbegrenzungshebel vorhanden ist, der mit einem mit dem Rahmen bewegungsverbundenen, mit einer Schulter versehenen Teil zum Zusammenwirken bestimmt ist, wobei der Hubbegrenzungshebel im eingerückten Zustand im Bewegungsweg der Schulter liegt und der Hubbegrenzungshebel mit einer progressiv wirkenden hydraulischen Dämpfereinrichtung bewegungsverbunden ist,
609850/0230
Dadurch ist es möglich mit einfachen, wenig störungsanfälligen Mitteln beliebig zu wählen, ob der Rahmen einen Vollhub oder einen Teilhub ausführen soll. Diese Einrichtung ermöglicht ein sehr präzises und sanftes Stillsetzen des Rahmens in einer Zwischenstellung. Zudem sind nur wenige und einfach herzustellende Teile erforderlich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Hubbegrenzungseinrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine schematische Gesamtansicht der Kegelstellanlage.
Bei der vorliegenden Kegelstellanlage handelt es sich um eine solche des seillosen Typs, d.h. die Kegel 40 hängen nicht an Seilen. Die gefallenen Kegel 40 werden durch einen Wischer in eine Kegelgrube 41 geschoben, hernach durch einen Elevator 42 hochgehoben und gelangen von dort in einen Kegelverteiler 43, welcher die Kegel 40 einem aufwärts- und abwartsbewegliehen Rahmen 28 zuleitet, in welchem sich schwenkbare Wippen 44 befinden. Diese Wippen 44 nehmen in der obern Endlage des Rahmens 28 eine liegende Lage ein und werden während der Abwärtsbewegung des Rahmens 28 samt den auf ihnen festgehaltenen Kegel 40 in die stehende Lage verschwenkt, wie dies beispielsweise aus der DOS 2 245 863 hervorgeht. Die Kegel 40 werden an ihrem Hals in den Wippen 44 durch schwenkbare Klappen 45 festgehalten, welche gelöst werden, wenn die Kegel auf der Kegelbahn 46 aufsetzen. Ausserdem enthält der Rahmen 28 auf einer gegenüber den Klappen 45 unterschiedlichen Höhe Klemmarme, mit denen die nach einem ersten Kugelwurf stehen gebliebenen Kegel hochgehoben werden können. Der Rahmen 28 ist durch ein Parallelogrammgestänge 47 geführt, sodass er sich bei seiner Aufwärts- und Abwärtsbewegung parallel zu sich selbst bewegt.
609850/0230
Der Rahmen 28 muss eine unterschiedliche Hubbewegung ausführen, je nachdem die Kegel 40 auf der Kegelbahn 46 abgesetzt werden sollen, oder die nach dem ersten Kugelwurf stehen gebliebenen Kegel 40 vom Rahmen 28 hochgehoben werden sollen. Im letzteren Fall muss der Rahmen 28 nur einen Teilhub nach unten ausführen.
Mit dem in Fig. 2 dargestellten, an sich bekannten höhenverstellbaren Rahmen 28 ist eine mit einer Schulter 26 versehene, vertikale Stange 24 befestigt, die sich somit beim Absenken des Rahmens 28 in Richtung des Pfeiles A nach unten bewegt. Die Schulter 26 ist zum Zusammenwirken mit einem Hubbegrenzungshebel 1 bestimmt, der am hintern Hebelende durch einen Bolzen 2 schwenkbar gelagert ist. Der Bolzen 2 ist mit einem zweiarmigen Hebel 3 gelenkig verbunden, der um eine stationär gelagerte Drehachse 4 schwenkbar ist. Am unteren Arm dieses Hebels 3 ist eine Lasche 5 starr befestigt, an der ein Verbindungsstück 6 zum Anker 8 eines Elektromagnetes 7 gelenkig befestigt ist. Die Lasche 5 ist durch eine Feder 17 belastet, so dass der Anker 8 in der Ruhelage nach unten gezogen wird. Durch eine Feder 22 wird der Hubbegrenzungshebel 1 nach oben gezogen. Wenn der Elektromagnet 7 unter Strom gesetzt wird, wird der Hubbegrenzungshebel 1 in Richtung des Pfeiles B gezogen und gelangt dann ausserhalb des Bewegungsbereiches der Schulter 26, wenn sich die Stange 24 abwärts bewegt. Wenn dagegen der Elektromagnet 7 nicht erregt ist, kommt bei einer Abwärtsbewegung der Stange 24 ihre Schulter 26 gegen eine Auflageplatte 20 am Ende des Hubbegrenzungshebels 1 anzuliegen.
Der Hubbegrenzungshebel 1 wirkt mit einer hydraulischen, progressiv wirkenden Dämpfereinrichtung 10 zusammen.Diese ist mit Hilfe einer oder mehrerer Befestigungsschrauben 19 an einem stationären Teil 23 befestigt. Die Dämpfereinrichtung 10 enhält einen angenähert vertikal stehenden Zylinder 9,in welchem ein Kolben 11 axial verschiebbar gelagert ist.Er ist durch eine Kolbenstange 14 über einen Gummipuffer 21 Hubbegrenzungshebel 1 befestigt. Das untere Ende der Dämpfereinrichtung 10 ist in einem Schwenklager 18 gehalten. Der Kolben 11 unterteilt den Innenraum des mit Hydrauliköl gefüllten Zylinders 9 in eine
609850/0230
untere Kammer 15 und in eine obere Kammer 16. Diese beiden Kammern 15, 16 sind durch eine relativ enge Durchflussöffnung 13 miteinander verbunden. Am Boden 27 der unteren Kammer 15 ist ein schlanker Kegel 12 festgemacht, der bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 11 in die Durchflussöffnung 13 hineinragt und diese mit zunehmender Abwärtsbewegung verengt, so dass der Oeldurchfluss durch die Durchflussöffnung 13 progessiv gedrosselt wird. In der untersten Lage steht der Kolben 11 auf dem Boden 27 der untern Kammer 15 auf.
Wenn somit bei der Abwärtsbewegung des Rahmens 28 die Schulter 26 der Stange 24 gegen das vordere Ende des Hubbegrenzungshebels 1 anzuliegen kommt, erfolgt vorerst nur eine geringe Dämpfung der Geschwindigkeit, da sich das in der untern Kammer 15 befindliche OeI über die Durchflussöffnung 13 relativ rasch in die obere Kammer 16 verdrängen lässt. Da jedoch der Kegel 12 die Durchflussöffnung 13 zunehmend verengt, wird der OeI-durchfluss gedrosselt und dadurch die Bewegung gedämpft und zwar um so stärker je mehr sich der Kolben 11 dem Boden 27 der Kammer 15 nähert. Dadurch wird ein sanftes Abbremsen und schliesslich Anhalten des mit der Stange 24 verbundenen Rahmens 28 sichergestellt, auch wenn dieser ein beachtliches Gewicht hat und die Anfangsgeschwindigkeit relativ gross ist. Wenn sich die Stange 24 wieder nach oben bewegt hat, zieht die Feder 22 den Hubbegrenzungshebel 1 ebenfalls wieder nach oben in seine Ausgangslage.
Wenn·der Elektromagnet 7-vor Beginn der Absenkbewegung des Rahmens und damit der Stange 24-unter Strom gesetzt wird, bewirkt dies, dass der Hubbegrenzungshebel 1 in Richtung des Pfeiles B bewegt wird und die in unterbrochenen Linien dargestellte Lage einnimmt. Dadurch gelangt die Schulter 26 der Stange 24 ungehindert am Hubbegrenzungshebel 1 vorbei und der Rahmen 28 kann seine volle Hubbewegung zum Absetzen der Kegel 40 ausführen.
609850/0230
Der Rahmen 28 ist beidseitig je an einer Kette 48 aufgehängt, die oben mit einem Kurbelzapfen 49 verbunden ist. Bei einer vollen Umdrehung des Kurbelzapfens 49 führt somit der Rahmen 28 die volle Hubbewegung aus.
Wenn dagegen durch die beschriebene Hubbegrenzungs-Einrichtung nur ein Teilhub auszuführen ist, kann der Kurbelzapfen 49 unverändert die gleiche volle Drehbewegung ausführen, aber die Kette 48 ist dann während einer Teildrehung des Kurbelzapfens 49 schlaff, bzw. sie wird vom Rahmengewicht entlastet.
Die beschriebene Hubbegrenzungs-Einrichtung kann entweder nur auf einer Seite des Rahmens 28 angeordnet sein - oder zur Vermeidung von Verwindungen - vorzugsweise beidseitig desselben.
609850/0230

Claims (6)

  1. PAT.ENTANSPRUECHE
    J Kegelstellanlage mit einem höhenverstellbaren, die aufzustellenden Kegel aufnehmenden Rahmen, der zwischen zwei Endlagen aufwärts und abwärts bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ein- und ausrückbarer Hubbegrenzungshebel (1) vorhanden ist, der mit einem mit dem Rahmen (28) bewegungsverbundenen, mit einer Schulter (26) versehenen Teil (24) zum Zusammenwirken bestimmt ist, wobei der Hubbegrenzungshebel (1) im eingerückten Zustand im Bewegungsweg der Schulter (26) liegt und der Hubbegrenzungshebel (1) mit einer progressiv wirkenden hydraulischen Dämpfereinrichtung (10). bewegungsverbunden ist.
  2. 2. Kegelstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausrücken des Hubbegrenzungshebels (1) durch einen Elektromagneten (7) erfolgt.
  3. 3. Kegelstellanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Dämpfereinrichtung (10) eine Durchflussöffnung (13) für die durch den Kolben (11] getrennten, im ZyIinderinnern befindlichen Kammern (15, 16) hat und dass sich in der einen Kammer (15) ein stationärer Kegeldorn (12) befindet, der beim Eindringen in die Durchflussöffnung (13) des Kolbens (11) deren Durchflussquerschnitt verringert und dadurch die.Bewegung des Hubbegrenzungshebels (1) dämpft.
  4. 4. KegelStellanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Dämpfereinrichtung (10) um eine Horizontalachse (18) schwenkbar befestigt ist.
  5. 5. Kegelstellanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hubbegrenzungshebel (1) ein quer abragender zweiarmiger Hebel (3) gelenkig verbunden ist, so dass der Hubbegrenzungshebel (1) sowohl eine
    609850/0230
    Schwenkbewegung als auch eine Translationsbewegung ausführen kann.
  6. 6. Kegelstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (28) an mindestens einer Kette (48) hängt, die an einem Kurbelarm (49) befestigt ist, und die Kette (48) am Ende des Teilhubes vom Rahmengewicht entlasset ist.
    609850/0230
    Leerseite
DE19762620077 1975-05-30 1976-05-06 Kegelstellanlage Withdrawn DE2620077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698275A CH604788A5 (de) 1975-05-30 1975-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620077A1 true DE2620077A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4318076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620077 Withdrawn DE2620077A1 (de) 1975-05-30 1976-05-06 Kegelstellanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4068845A (de)
JP (1) JPS51148528A (de)
CA (1) CA1069554A (de)
CH (1) CH604788A5 (de)
DE (1) DE2620077A1 (de)
HU (1) HU173388B (de)
SU (1) SU657733A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907355C2 (de) * 1989-03-08 1995-03-09 Schnetz Fa Albert Hydraulischer Stoßdämpfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584030A (en) * 1924-06-04 1926-05-11 Walter H Gray Pin-setting mechanism for bowling alleys
US2736554A (en) * 1948-11-12 1956-02-28 American Mach & Foundry Bowling pin spotting and respotting machine
US2671536A (en) * 1951-05-28 1954-03-09 Elsie Myrtle Jurasevich Shock absorber
US2879997A (en) * 1956-10-15 1959-03-31 Robert H Black Pin-spotting mechanism
US3456764A (en) * 1967-04-04 1969-07-22 Baker Oil Tools Inc Apparatus and method for absorbing shock loads
CH558189A (de) * 1971-09-22 1975-01-31 Schmid August Kegelstellanlage.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51148528A (en) 1976-12-20
US4068845A (en) 1978-01-17
CH604788A5 (de) 1978-09-15
CA1069554A (en) 1980-01-08
HU173388B (hu) 1979-04-28
SU657733A3 (ru) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000521T5 (de) Hebeeinrichtung
DE60102923T2 (de) Behältergreifvorrichtung mit anstosseinrichtungen zum abbremsen
DE2620077A1 (de) Kegelstellanlage
DE2650729A1 (de) Vorrichtung zum ueben des puttens
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE564460C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Klosettsitzen
DE689893C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zum Einschlagen von Pfaehlen
DE3912291C1 (de)
DE1996342U (de) Mechanismus zum schalten eines kraftuebertragungselementes.
AT127662B (de) Antriebsgestänge für Ventile.
DE490764C (de) Einrichtung zur Verzoegerung des Wagenumlaufes auf geneigten Bahnen, bei der ein in einer Fluessigkeit eines aufrecht stehenden Kataraktzylinders beweglicher Kolben eine Bremswirkung ausuebt
DE625231C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Daempfung von Fluessigkeitsstossdaempfern, insbesondere bei Kraftwagen
DE4141135A1 (de) Verbindung von pleuel und kolben
DE499623C (de) An Taubenschlaegen angebrachte Fangvorrichtung fuer zurueckkehrende Tauben
DE1625314B2 (de) Stossdaempfer fuer geraete mit definierter lage
DE3134909A1 (de) Skiliftbuegel bzw. skiliftteller
DE251616C (de)
DE2118655A1 (de) Hydraulische Puffereinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere fur Mittel pufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
AT121611B (de) Rauchabzug für Lokomotivremisen.
DE517110C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE1554436A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung der Bewegung eines schwenkbaren Moebelteils
DE474832C (de) Reibscheibenstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590896C (de) Nadelstabstrecke
DE538010C (de) Waschmaschine
AT154486B (de) Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee