DE261889C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE261889C DE261889C DENDAT261889D DE261889DA DE261889C DE 261889 C DE261889 C DE 261889C DE NDAT261889 D DENDAT261889 D DE NDAT261889D DE 261889D A DE261889D A DE 261889DA DE 261889 C DE261889 C DE 261889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- mold
- mold cover
- raised
- finished
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/36—Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
- C03B9/3609—Selection or characteristics of the blowing medium, e.g. gas composition, moisture content, cryogenic state
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 261889-KLASSE 32«. GRUPPE
in PENZIG β. GÖRLITZ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Fertigblasen vorgepreßter Hohlglaskörper mittels
Wasserdampfes, der durch die Hitze des Werkstückes aus einem die Fertigform
abschließenden, feuchten Deckel entwickelt wird und besteht im wesentlichen darin, daß
dem die Fertigform abschließenden Deckel die bei jedem Arbeitsgange zu verdampfende
Flüssigkeitsmenge selbsttätig zugeführt wird,
ίο indem die öffnungs- und Schließbewegung des
Absperrmittels für den Flüssigkeitszulauf von der Schließ- und Öffnungsbewegung des Formdeckels
abgeleitet wird oder umgekehrt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Von der ersten Ausführungsform zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, während
Fig. ι eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, während
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht ist.
Die zweite Ausführungsform ist in Fig. 3 in der Ansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt,
und
Fig. 4 zeigt die Offenstellung des Form-'deckels ebenfalls im senkrechten Schnitt.
Die Fertigformen 2 sind beispielsweise im Kreise um eine Mittelsäule 3 angeordnet, die
gleich ihnen auf einer Grundplatte 4 befestigt ist. Auf der Mittelsäule 3 ist, zweckmäßig
in der Höhe einstellbar, eine Nabe 5 angeordnet, die für jede Fertigform 2 einen Tragarm
6 für den Formdeckel 7 trägt. Die Arme 6 sind um senkrechte Bolzen 8 an der Nabe 5 schwenkbar. Der Formdeckel 7,
welcher den aufsaugungsfähigen und feuchten Abschlußdeckel 9 an der Unterseite trägt, ist
senkrecht verschiebbar an dem Arme 6 befestigt und steht unter dem Einflüsse einer
sich oben gegen den Arm 6 stützenden Druckfeder 10. Eine Führungsstange 11 am Formdeckel
gleitet in einer Führung 12 am Arme 6. Sie trägt am oberen Ende eine Sperrnase 13,
die in der Arbeitsstellung des Formdeckels (Fig. ι rechts und Fig. 2 ausgezogen) in einen
Einschnitt 14 einer an der Mittelsäule 3 befestigten Sperrscheibe 15 eingreift und sich
bei gehobenem Formdeckel 7 und versch wenktem Tragarme auf den Rand der Sperrscheibe 15
aufsetzt (Fig. 1 links und Fig. 2 punktierte Stellung).
Der Flüssigkeitsvorrat zum Anfeuchten des Abschlußdeckels 9 befindet sich in einem an
der Mittelsäule 3 befestigten Vorratsbehälter 16, yon welchem Leitungen 17 zu den einzelnen
Formdeckeln führen. Die Leitungen 17 sind zweckmäßig durch einen Absperrhahn 18 völlig
absperrbar. Sie sind im oberen Teile nachgiebig und im unteren Ende in den Deckeln 7
befestigt, so daß sich die unteren Teile mit den Deckeln heben und senken. Außerdem
ist in jede Leitung 17, die unten innerhalb des Abschlußdeckels 9 der betreffenden Fertigform
2 mündet, ein Hahn 19 eingeschaltet, dessen Küken durch eine Schaltscheibe 20
Vierteldrehungen erhält, und zwar beim Heben des Formdeckels 7 durch eine Schaltklinke 22
am Tragarme 6 und beim Senken des Formdeckels durch eine ebenfalls am Tragarme 6
befestigte Schaltklinke 21. Die Kükenstellung
des Durchgangshahnes 19 ist derartig, daß der
Hahn bei jedem Heben des Formdeckels geöffnet und bei jedem Senken des Formdeckels
geschlossen wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nach vorstehendem folgende:
Nach dem Fertigblasen eines Formlings wird der Formdeckel 7 angehoben und seitwärts
geschwenkt, um die Form für die Herausnähme des fertigen Formlings freizumachen.
Dabei ist gleichzeitig die Sperrnase 13 auf den Rand der Sperrscheibe 15 geraten, so daß der
Formdeckel nunmehr offen gehalten wird. Außerdem hat das Küken durch die Schaltklinke
22 und das Schaltrad 19 eine Vierteldrehung erhalten, wodurch es in die Offenstellung
gelangt, so daß jetzt wieder Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter an den Abschlußdeckel
9 gelangen kann, um diesen zu netzen. Die Regelung der in der Zeiteinheit zufließenden Flüssigkeitsmenge kann dem Bedarf
gemäß durch den Absperrhahn 18 erfolgen.
Es wird nun nach Entfernung des fertigen Formlings ein neuer, in der Vorform vorgepreßter
Hohlkörper in die Fertigform eingebracht und diese durch Zurückschwenken und Senken des Deckels 7 mit dem Abschlußdeckel 9
geschlossen. Beim Zurückschwenken des Armes 6 tritt die Nase 13 wieder in den Einschnitt
14 der Sperrscheibe 15, so daß die Arbeitsstellung des Formdeckels gesichert ist.
Gleichzeitig hat die Schaltklinke 21 dem Schaltrade 20 und damit dem Küken des
Hahnes 19 wieder eine Vierteldrehung erteilt, so daß das Küken seine Schlußstellung einnimmt.
Der Wasserzufluß zum Abschlußdeckel 9 ist also abgesperrt.
Die zweite Ausführungsform (Fig. 3 und 4) unterscheidet sich von der ersten nur durch
das Absperrmittel für den Flüssigkeitszulauf zum Abschlußdeckel 9 der Fertigform 2. Das
untere Ende des Zuleitungsrohres 17 ist hier nicht mehr am Formdeckel befestigt, sondern
diesem gegenüber in einem Halter 23 am Tragarme 6 festgehalten. Der Hahn 18 in
der Zuleitung 17 ist nur Regelungs- und Absperrhahn. Unten endet das Zulaufrohr in
einer Brause 24. Dieser gegenüber befindet sich im Formdeckel 7 eine Abschlußplatte 25
auf einem kegelförmigen Rost 26, der eine trichterförmige öffnung 27 oberhalb des Abschlußdeckels
9 nach oben hin abschließt.
Die ganze übrige Einrichtung der Vorrichtung ist dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Fig. ι und 2.
Die ganze übrige Einrichtung der Vorrichtung ist dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Fig. ι und 2.
Wird der Formdeckel angehoben, so schließt die Platte 25 die Brause 24 dicht ab. Es
kann also keine Flüssigkeit mehr austreten. Sie sammelt sich vielmehr innerhalb der
Brause und im unteren Teile des Zulaufrohres 17. Wird aber der Formdeckel wieder
gesenkt, so gibt die Dichtungsplatte 25 die Brause 24 frei und die Flüssigkeit strömt aus
dieser durch den Rost 26 in den trichterförmigen Raum 27 über dem Abschlußdeckel 9.
Statt an einem Vorratsbehälter können die Flüssigkeitszuleitungen 17 auch an eine Wasserleitung
angeschlossen sein.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Fertigblasen vorgepreßter
Hohlglaskörper mittels Wasse'rdampfes, der durch die Hitze des Werkstückes
aus einem die Fertigform . abschließenden, feuchten Deckel entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem
die Fertigform (2) abschließende Deckel (9) die bei jedem Arbeitsgange zu verdampfende
Flüssigkeitsmenge selbsttätig zugeführt wird, indem die Öffnungs- und Schließbewegung
des Absperrmittels (19) für den Flüssigkeitszulauf von der öffnungs- und
Schließbewegung des Formdeckels abgeleitet wird oder umgekehrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem entgegen
einer Feder (10) anhebbaren und aus der Arbeitsstellung seitlich ausschwingbaren
Formdeckel (7, 9) eine Sperrnase (13) ver- go bunden ist, die beim Anheben des Formdeckels
aus der Arbeitsstellung durch einen Einschnitt (14) einer fest angeordneten
Sperrscheibe oder -platte (15) und durch das Ausschwingen des Formdeckels über
den Rand der Sperrscheibe tritt, und somit in angehobener Stellung erhalten, wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der
im oberen Teile nachgiebigen Flüssigkeitszuleitung (17) im Formdeckel (7) befestigt
ist und einen Durchgangshahn (19) besitzt, dessen Küken durch beim Heben und
Senken des Formdeckels in Tätigkeit tretende Schaltklinken (22 und 21) entgegengesetzte
Vierteldrehungen erhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitszulauf (17) gegenüber dem beweglichen'
Formdeckel (7) feststehend angeordnet ist und sein unteres Ende bei gehobenem Formdeckel (7) durch eine an diesem vorgesehene
Dichtungsplatte (25) abgeschlossen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE261889C true DE261889C (de) |
Family
ID=519408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT261889D Active DE261889C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE261889C (de) |
-
0
- DE DENDAT261889D patent/DE261889C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545514C3 (de) | Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße | |
DE1285104B (de) | Blas-Blas-Glasblasemaschine | |
DE261889C (de) | ||
EP0005237A1 (de) | Selbstfanggatter für Rinder | |
DE2213909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fluessigkeitsstroms durch die bodenausgussoeffnung eines giessgefaesses | |
DE2658295C3 (de) | Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine | |
DE486947C (de) | Deckelverschluss fuer die Entleerungsoeffnung von Mischmaschinen, Ruehrwerken, Kollergaengen u. dgl. fuer Massen aller Art, namentlich keramische Massen | |
DE2760273C2 (de) | ||
DE504866C (de) | Gussputzanlage | |
DE927909C (de) | Im Wagenaufbau eines Kraftfahrzeuges eingebauter Aufbewahrungsbehaelter | |
DE1600499A1 (de) | Belueftungsventil fuer Heisswindleitungen | |
DE202007007413U1 (de) | Wasserfiltergerät | |
DE482027C (de) | Vulkanisier-Vorrichtung | |
DE2026047A1 (de) | Schrottbehälter | |
DE220303C (de) | ||
DE440784C (de) | Hebevorrichtung fuer den Klappdeckel von Wurstfuellmaschinen | |
DE340062C (de) | Vorrichtung zum Abnehmen von Setzmaschinenmatrizen von einer Aufzugkette | |
CH103698A (de) | Rüttelformmaschine. | |
DE527851C (de) | Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen mit im Messbehaelter befindlichem Schwimmer | |
DE206214C (de) | ||
DE671802C (de) | Glaspressblasemaschine | |
DE143171C (de) | ||
DE407658C (de) | Ruettelformmaschine mit Wendearmen und Absetztisch | |
DE518270C (de) | Maschine zum Formen hohler Gegenstaende aus Holzbrei | |
DE558688C (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten |