DE2618611A1 - Organische verbindungen - Google Patents

Organische verbindungen

Info

Publication number
DE2618611A1
DE2618611A1 DE19762618611 DE2618611A DE2618611A1 DE 2618611 A1 DE2618611 A1 DE 2618611A1 DE 19762618611 DE19762618611 DE 19762618611 DE 2618611 A DE2618611 A DE 2618611A DE 2618611 A1 DE2618611 A1 DE 2618611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
alkyl
chlorine
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762618611
Other languages
English (en)
Inventor
Jacky Dr Dore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2618611A1 publication Critical patent/DE2618611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/20Monoazo compounds containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/487Cobalt complexes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH
7850 Lörrach Case 150-3745
Organische Verbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind reine asymmetrische 1:2-Kobaltkomplexe zweier Monoazofarbstoffe, wovon der eine eine SuIfonsäuregruppe, der andere eine SuI-fonsäureamidgruppe enthält, oder Gemische dieser 1:2-Kobaltkomplexe/ Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe.
Die erfindungsgemässen asymmetrischen 1:2-Kobaltkomplexe entsprechen der Formel
609847/0891
Case 150-3745
N = N B
O.
Co'
N-R,
N = N D
(D/
worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder
R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy
oder Trifluormethyl,
R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder S(XH, B einen Rest der Formel
oder
<S03H)m-l.
Cb)
609847/0891
3 - Case 150-3745
worin einer der beiden Reste Q und Q1 SO-.H, der andere Wasserstoff bedeutet, m für 1 oder 2 steht und für den Fall, dass m =·2 ist, die Sulfogruppe im Rest (b) sich in Stellung 5 oder 6 befindet,
R. Wasserstoff, Cn -Alkyl oder Cn .-Alkoxy, 1-4 1-4 J
Chlor, Brom oder Nitro,
R Wasserstoff, C -Alkyl oder Chlor, Brom, Nitro oder SO H, wobei für den Fall, dass einer der beiden Reste R4 und R1- Wasserstoff bedeutet und der andere ungleich Wasserstoff ist, sich der Substituent in 4- oder 5-Stellung befindet und für den Fall, dass beide Reste R4 und R ungleich Wasserstoff sind, sich die Substituenten in 4,5- oder 4,6-Stellung befinden,
einer der beiden Reste R, und R_ Wasserstoff,
D /
Chlor oder Nitro, der andere -SO9NR R oder auch Wasserstoff,
R0 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituier-
tes C1 _&
R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C1-4-AIkVl-, C5-7-CyClOaIkVl- oder Phenylrest oder
RR und Rq zusammen mit dem an sie■gebundenen N-Atom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden,
die Gruppe -D-X- für einen zweibindigen Rest der Formel
609847/0891
Case 15O-3745
ΌΙΟ,
(C)
(d)
(e)
NH
oder
(f)
(g)
(h)
einer der beiden Reste R1 und R11 Wasserstoff, der andere Wasserstoff, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen in den Alkylresten oder Trifluormethyl,
R„ Wasserstoff oder Methyl, R Methyl oder R Wasserstoff und · R Chlor oder Brom,
Y Wasserstoff, -NHCOR14, -NHCOOR15 oder -NHSO2
R . und R_ einen gegebenenfalls substituierten C- bis C.-Alkyl- oder Phenylrest,
Z C. ,-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenyl oder -NR1 ^Rn _,
J-O Ll
609847/0891
- 5 - Case 150-3745
R1^ Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, JLo
R Methyl oder Aethyl,
Y Wasserstoff. Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen in den Alkylrestenr Chlor oder Brom. (
Y Wasserstoff oder den Rest -SO2KHR in Stellung 5 oder 6,
R Wasserstoff, C -Alkyl oder C -Hydroxyalkyl und
M Wasserstoff oder ein Aeguivalent eines farblosen Kations
bedeuten, wobei die Azogruppen an die mit * bezeichneten Ringpositionen gebunden sind, das Molekül eine einzige Sulfogruppe, die in Salzform vorliegt, sowie eine einzige Sulfonsäureamidgruppe enthält und das Molekül frei ist von -N-CH2-O- oder -0-CH2-O- Gruppen»
Die im Molekül enthaltene Sulfogruppe in Salzform befindet sich
bevorzugt in
findet sich bevorzugt in B oder R und insbesondere
Steht R für Alkyl, so bedeutet dieses bevorzugt Methyl oder Aethyl.
R2
Bedeutet R1 den Rest -yOT.-, , so stehen R bevorzugt für R' in der Bedeutung von Wasserstoff oder Chlor und besonders bevorzugt für Wasserstoff und R_ für R' in der Bedeutung von Wasserstoff oder SO^H und besonders bevorzugt für R" in der Bedeutung von SO^H in Stellung 3 oder 4.
609847/0891
- 6 - ■' Case 15O-3745
26Ί8611
Bevorzugt stellt R fur R* im der Bedeutung von Wässerig—i"R
stoff oder -^Q/ 3
der Bedeutung von.
igi"R
stoff oder -^Q/ 3 und besonders bevorzugt für R" in
B bedeutet bevorzugt den Rest der Formel (hj und insbesondere bevorzugt den Rest der Formel (b>) Etxt m = 1-
R bzw. R in der Bedeutung von Alkyl oder Alkoxy steht bevorzugt für Methyl oder
R steht bevorzugt fur R* in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor oder Nitroρ besonders bevorzugt für R™ in der Bedeutung van Chlor oder Mitro.
Rj- steht bevorzugt für R* in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Nitro oder SO^BEF besonders bevorzugt für R" in der Bedeutung von Wasserstoff f Chlor oder Nitro und ganz besonders bevorzugt für Nitro.
Ist der 2-Ämino-l-hydroxyphenylrest durch R und R disubstituiert, so stehen die beiden Substituenten bevorzugt in 4f6-Stellung.
R bzw. R in der Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Älkylrestes stellen gerad— oder verzweigtkettige Alkylgruppen dart die als Substituenten vorzugsweise Halogen wie Chlor oder Bromr die Hydroxy- t Cyan—, C,— bis C,-Alk.a^f— insbesondere Methoxy oder Aethoxyfoder die Pheny!gruppe enthalten könnenr wobei als Substituenten die Hydroxygruppe t Methoxy oder Aethoxy besonders bevorzugt sind*
6QS847/0SS1
- 7 - Case 150-3745
Bedeutet R_ bzw. R einen unsubstituierten Alkylrest,
ο y
so enthält dieser bevorzugt 1 bis 3 C-Atome und steht insbesondere bevorzugt für Methyl, Aethyl oder Isopropyl.
Steht R für einen Cycloalkylrest, so enthält dieser bevorzugt 5 oder 6 C-Atome und bedeutet insbesondere den Cyclohexylrest. Ein substituierter Cycloalkylrest ist vorzugsweise durch 1 bis 3 Methylgruppen substituiert.
Insbesondere bevorzugt bedeutet Rq einen unsubstituierten Phenylrest.
Steht R in der Bedeutung eines substituierten Phenyirestes, so kann dieser als Ringsubstituenten vorzugsweise Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen tragen und zwar ist von den aufgezählten Substituenten der Phenylrest vorzugsweise durch Chlor, Nitro, Methyl, Methoxy oder Aethoxy monosubstituiert oder durch je zwei Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppen disubstituiert.
Bilden R und R_ zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Heteroring, so stellt dieser vorzugsweise einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinorest dar.
Bevorzugt steht R0 für R' in der Bedeutung von Was-
O O
serstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen und insbesondere bevor-
609847/0891
- 8 - Case 150-3745
zugt für Wasserstoff; bevorzugt steht R für R' in der Bedeutung von Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, einen R 0-(CH9) -Rest, worin R Methyl oder Aethyl und η die Zahl 2, 3 oder 4, vorzugsweise 2 oder 3 bedeuten, unsubstituiertes Phenyl, durch Chlor, Nitro, Methyl, Methoxy oder Aethoxy monosubstituiertes Phenyl oder durch je zwei Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppen disubstituiertes Phenyl, insbesondere bevorzugt für R" in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxyn-propyl, -(CH9) -OCH oder Phenyl und noch weiter bevorzugt für R"1 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, -(CH3) -OCH oder Phenyl und ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder -(CH-) -OCH .
Bevorzugt steht einer der beiden Reste R^ und R_ für -SO9NHR' , besonders bevorzugt für -SO0NHR" und insbesondere bevorzugt für -SO9NHR"1 , der andere für Wasserstoff. Insbesondere bevorzugt bedeutet R^ die
SO2NH9- oder die SO9NH(CH2) -OCH -Gruppe und R Wasserstoff.
Steht einer der beiden Reste R1 und R,, für Alkoxy, so bedeutet dieses bevorzugt Methoxy.
Bevorzugt stehen R bzw. R für R1 bzw. R1 in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl oder Methoxy, ganz besonders bevorzugt bedeuten R und R Wasserstoff.
R steht bevorzugt für Methyl.
Stehen R . bzw. R1^ für einen unsubstituierten Alkylrest, so kann dieser gerad- oder verzweigtkettig sein, bedeutet jedoch bevorzugt Methyl oder Aethyl.
8 4 7/0891
- 9 - Case 150-3745
Stehen R . bzw. R in der Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes, so kann dieser gerad- oder verzweigtkettig sein, als Substituenten sind die für den Alkylrest R„ bzv7. R genannten massgebend. Bedeuten R . bzv7. R11- einen substituierten Phenylrest, so trägt dieser als Substituenten die für den Phenylrest R_ genannten. Bevorzugt ist der Phenylrest jedoch y
unsubstituiert.
Bevorzugt stehen R . für R' in der Bedeutung von Methyl, Aethyl oder Phenyl und·R für R1 in der Bedeutung von Methyl, Aethyl oder Phenyl. Z in der Bedeutung von Alkyl enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und bedeutet insbesondere Methyl. Steht Z in der Bedeutung von substituiertem Phenyl, so trägt dieses die für den Phenylrest Rq genannten Substituenten.
Bedeutet Z -NRn_R._, so stehen Rn, und R1 _ insbesondere Ib 1 / Ib 11
jev7eils für Methyl.
Z steht bevorzugt für Z, in der Bedeutung von Alkyl oder -NR1 fiR _ und insbesondere bevorzugt für -N(CH..) „.
Y steht bevorzugt für Y1 in der Bedeutung von Wasserstoff, -NHCOR' , -NHCOOR' oder -NHSO2Z , besonders bevorzugt für Y" in der Bedeutung von Wasserstoff, -NHCOR' oder -NHSO2N(CH K und ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
Y„ steht bevorzugt für Y' in der Bedeutung von Methyl oder Methoxy.
R Q in der Bedeutung von Alkyl enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und bedeutet insbesondere bevorzugt Methyl;
609847/0891
- 10 - · Case 150-3745
26Ί86
in der Bedeutung von Hydroxyalkyl enthält R18 bevorzugt 2 oder 3 C-Atome. R _ steht bevorzugt für R|g in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder β-Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen.
Steht Y für den Rest -S02NHR,g in Stellung 5 oder 6, so bedeutet dieser bevorzugt den Rest -SO-NHR,1_ und
2. _Lo
befindet sich vorzugsweise in Stellung 6.
Die Gruppe -D-X- steht bevorzugt für einen zweibindigen Rest der Formel (c), (d), (e), (f) oder (h) und ganz besonders bevorzugt für einen Rest der Formel (c) oder (f).
M als Aequivalent eines farblosen Kations stellt beispielsweise ein Älkalimetallion wie Lithium-, Natriumoder Kalium-, davon bevorzugt ein Natriumion, sowie Ammonium dar oder es leitet sich von organischen Aminen ab wie unsubstituierten oder substituierten Alkylaminen, deren unsubstituierte Alkylreste bevorzugt 1 bis 3 C-Atome und deren bevorzugt durch Hydroxygruppen substituierte Alkylgruppen 2 bis 4 C-Atome besitzen. Beispiele für solche Alkylaramoniumionen sind Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylairiir.onium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
Ebenso können Amine eingesetzt werden, deren Vorliegen in Form des Ammoniumions in den erfindungsgemassen 1:2-Kobaltkomplexen deren Wasserlöslichkeit herabsetzen, so dass sie lediglich in oder unter Zusatz von organischen
609847/0891
Case 150-3745
Lösungsmitteln gelöst werden können. Derartige Amine sind beispielsweise N-Aethyl-N-hexylamin, Cyclohexylamin, N,N-Dicyclohexylamin oder auch cyclische Amine wie zum Beispiel Morpholin.
1:2-Kobaltkomplexe der Formel (I), in'denen M Wasserstoff bedeutet, können von Fall zu Fall auch schwer wasserlöslich sein .
Das Kation der Sulfogruppe kann mit den für M genannten Kationen (ausgenommen Wasserstoff) gleich oder verschieden sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders hervorzuhebende 1:2-Kobaltkomplexverbindungen entsprechen der Formel
{S03H)iu-l
(Ia)
worin R" und R" sowie für den Fall, dass m = 2 ist, die 4 5
Sulfogruppe in Salzform sich in den oben angegebenen Positionen befinden und -X1 0- oder -N-^5VR^0 bedeutet, und ganz besonders bevorzugt der R^ Formel
60984 7/0891
Case 150-3745
(Ib),
worin R" ganz besonders bevorzugt für Nitro steht, die Sulfogruppe in Salzform sich in Stellung 3 oder 4 befindet und -X"- -0- oder -N-(O) bedeutet.
Die erfindungsgeraässen 1:2-Kobaltkomplexe können auch in Form ihrer Gemische verwendet werden. Derartige Gemische können durch Vermengung entsprechender 1:2-Kobaltkomplexe der Formel (I) oder auch schon bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Einsatz von Mi-.schungen der einen oder der anderen Ausgangskomponente gewonnen v/erden.
Besondere Bedeutung kommt im Rahmen der Erfindung Gemischen von Verbindungen der Formel (I) zu, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) mit einem Rest der Formel (f), (g) oder (h) als -X-D- neben einer Ver-
609847/0891
Case 150-3745
bindung der Formel (I) mit einem Rest der Formel (c),
(d) oder (e) als -D-X- enthalten, wobei die Zusammensetzung so gewählt wird, dass die Mischung zwischen 30 bis 70 Gewichts-% an der(n) Komponente(n) mit dem Rest (f), (g) oder (h) enthält, vorzugsweise werden in etwa 1:!-Mischungen verwendet.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den asymmetrischen 1:2-Kobaltkomplexverbindungen der Formel (I) oder Gemischen davon, indem man eine 1:1-Kobaltkomplexverbindung der Formel
ONO L,
(ID,
N-Rn
worin L, und L jeweils einzähnige Liganden bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
OH
XH
N = N-D
(III)
oder einem Gemisch von Verbindungen der Formel (III) umsetzt oder indem man ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) umsetzt.
609847/0891
- 14 - Case 150-3745
Zur Herstellung der erfindungsgemässen asymmetrischen 1:2-Robaltkomplexverbindungen werden stöchiometrische Mengen eines 1:1-Kobaltkomplexes der Formel (II), worin die einzähnigen Liganden L, und L„ beispielsweise farblose anorganische oder organische.Molekeln darstellen, die eine Sauerstoff- oder Stickstoffgruppierung mit Elektronendonator-Eigenschaften enthalten, und insbesondere Wassermoleküle bedeuten, und eines oder mehrerer metallfreier Monoazofarbstoffe der Formel (III) in wässriger Lösung und/oder .in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niedermolekularen aliphatischen Carbonsäureamid wie Formamid oder dessen alkylierten Derivaten oder Glykolen wie Aethylenglykol, Di- oder Triäthylenglykol oder deren Aether, umgesetzt. Die Reaktion wird geeigneterweise in neutralem oder alkalischem Medium durchgeführt und ist nach Umsatz des gesamten eingesetzten l:l-Kobaltkomplexes beendet. Anschliessend kann die 1:2-Kobaltkomplexverbindung auf an sich bekannte Weise ausgesalzen und nach Waschen mit einer konzentrierten Salzlösung gesammelt und getrocknet v/erden. Analog wird die Umsetzung ausgehend von einem Gemisch von Verbindungen der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) durchgeführt.
Die so erhaltenen asymmetrischen 1:2-Kobaltkomplexver-.bindungen der Formel (I) zeichnen sich durch eine sehr hohe Reinheit aus; sie enthalten die möglichen symmetrischen 1:2-Kobaltkomplexe (ohne Sulfogruppe bzw. mit zwei Sulfogruppen) zu überraschend geringem Anteil (insgesamt unter 10%), so dass die färberischen Eigenschaften des asymmetrischen 1:2-Kobaltkomplexes nicht beeinträchtigt werden.
609847/0891
Case 150-3745
Die als Ausgangsmaterial verwendeten l:l-Kobaltkomplexe der Formel (II) können beispielsweise hergestellt werden, indem man auf 1 Mol einer Verbindung der Formel
NHR,
= N - B
(IV)
mindestens 1 Mol einer Kobalt abgebenden Verbindung in Form eines Kobalt(II)-salzes in Anwesenheit eines anorganischen Nitrits im Verhältnis von 2 bis 6 Mol Nitrit pro Grammatom Kobalt einwirken lässt. Diese l:l-Kobaltierung wird auf an sich bekannte Weise durchgeführt.
Ebenso können asymmetrische 1:2-Kobaltkomplexe der Formel (I) oder Gemische davon auch durch Umsetzung ausgehend von einem entsprechenden nitrithaltigen 1:1— Kobaltkomplex aus einer Verbindung der Formel (III), worin -D-X- einen zweibindigen Rest der Formel (f), (g) oder (h) bedeutet, mit einer metallfreien Verbindung der Formel (IV) oder einem Gemisch davon oder ausgehend von einem Gemisch der entsprechenden 1:1-Kobaltkomplexe aus einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) hergestellt werden.
609847/0891
- 16 - Case 150-3745
In Abhängigkeit von den gewählten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen (beispielsweise der während der Umsetzung zur Erreichung eines alkalischen pH-Wertes eingesetzten Base oder auch des zum Aussalzen des Farbstoffes verwendeten Salzes) erhält man Verbindungen der Formel (I) , worin M vorzugsweise ein Alkalimetallion wie ein Lithium-, Natrium- oder Kalium- oder auch ein Ammoniumion bedeutet und wobei M dem Kation der in Salzform vorliegenden Sulfogruppe gleich oder verschieden sein kann. Wird schwach sauer isoliert, so erhält man 1:2-Kobaltkomplexe, in denen M für Wasserstoff steht, die Sulfogruppe jedoch in Salzform vorliegt -T sie können gewünschtenfalls durch Umsetzung mit Alkalimetallhydroxiden oder organischen Aminen in die entsprechenden Alkali- oder Ammoniumsalze übergeführt werden, wobei gegebenenfalls auch ein Austausch des Kations der Sulfogruppe stattfindet.
Die erfindungsgemäss hergestellten asymmetrischen 1:2-Kobaltkomplexe der Formel (I) sowie deren Gemische, die vorteilhaft in Form ihrer Salze wie Alkali-, insbesondere Natrium-, oder auch Ammoniumsalze oder als Salze organischer Amine verwendet werden, eignen sich zum Färben und Bedrucken von organischen stickstoffhaltigen Substraten, insbesondere von natürlichen und synthetischen Polyamiden wie Wolle, Seide oder Nylon oder Polyurethanfasern sowie auch zum Färben von Leder, wobei in den meisten Fällen rotstichige bis grünstichige Grautöne erzielt werden. Durch den Einsatz geeigneter Mischungen erhält man insbesondere neutrale Grautöne.
Verbindungen der Formel (I), die aufgrund der enthaltenen Kationen gut wasserlöslich sind, können auch
609847/0891
- 17 - . Case 150-3745
ζ vim Färben von Metallen, insbesondere von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminiummetall Verwendung finden.
Verbindungen der Formel (I), die aufgrund der enthaltenen Kationen in organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser schwer oder unlöslich sind, können für die Herstellung von Drueklacken und Kugelschreibertinten verwendet werden.
Die mit den erfindungsgemässen 1:2-Kobaltkomplexen erhaltenen Färbungen besitzen sehr gute Eigenschaften, insbesondere sehr gute Licht- und Nassechtheiten. Ferner sind sie reibecht und zeigen gute Resistenz gegenüber dem Karbonisieren, Bügeln, der Wollchlorierung und Säuren wie Alkalien.
Die neuen Farbstoffe ziehen dank ihrer asymmetrischen Natur auf Polyamidfasern aus neutralem Medium auf und besitzen die gewünschte Eigenschaft des tongleichen Aufziehens. Zudem zeichnen sie sich im Druck durch eine sehr gute Löslichkeit aus, wobei beständige, auf allen Polyamidsorten gut aufbauende Druckpasten erhalten werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Volumteile stehen zu Gewichtsteilen im Verhältnis Liter zu Kilogramm. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
609847/0891
Case 150-3745
Beispiel
In 800 Teile Wasser von 50° werden der aus 51 Teilen des Monoazofarbstoffes 2-Amino-l-hydroxy-4,6-dinitrobenzol—>-2-Phenylaiiiinonaphthalin-4 ' -sulf onsäure erhaltene 1:1-Kobaltkoiriplex,. dessen Herstellung nachstehend beschrieben wird, und 34 Teile des durch alkalisches Kuppeln von diazotierten^ 2-Airiino-l-hydroxybenzol-4-sui~ fonsäureamid auf 2-Hydroxynaphthalin erhaltenen Farbstoffes eingerührt. Nach Zugabe von Natronlauge bis pH 12,0 wird noch einige Stunden bei 40-50° gerührt,. bis der 1:1-Kobaltkomplex vollständig verschwunden ist. Das Chromatogramn des so gebildeten asymmetrischen 1:2-Kobaltkorcplexes darf den metallfreien Farbstoff nicht mehr oder nur in geringen Spuren ersehen lassen. Die Farbstofflösung wird durch Filtration geklärt und der Farbstoff durch Versetzen mit Natriumchlorid ausgesalzen. Anschliessend wird der Farbstoff abfiltriert r mit einer 10%-igen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet; er entspricht der nachstehenden Formel:
NO
SO Na
Na
609847/0891
- 19 - Case 150-3745
Der Farbstoff löst sich sehr gut in Wasser und färbt natürliche und synthetische Polyamidfasern wie Wolle und Nylon in rotstichig grauer Nuance. Die Färbung besitzt sehr .gute allgemeine Nassechtheiten, ferner eine gute Reibechtheit und eine hervorragende Lichtechtheit.
Der als Ausgangsmaterial verwendete l:l-Kobaltkomplex kann wie folgt hergestellt werden:
In einem Becherglas werden 28 Teile Kobalt(II)-sulfat· 7H„0 und 21 Teile Natriumnitrit in 500 Teilen Wasser und 100 Teilen Dimethylformamid gelöst, sodann v/erden unter gutem Rühren 51 Teile des Monoazofarbstoffes 2-Amino-4,6-dinitro-l-hydroxybenzol—^2-Phenylaminonaphthalin-4'~sulfonsäure eingetragen. Der pH-Wert wird während und nach der Zugabe des Monoazofarbstoffes mit verdünnter Salzsäure auf 5,0—5,5 eingestellt und während ca. 24 Stunden in diesem Bereich gehalten, bis der Ausgangsfarbstoff vollständig in den 1:1-Kobaltkomplex überführt ist. Während der Metallisierung ist die Temperatur bei 20 bis 30° aufrechtzuhalten. Der 1:1-Kobaltkomplex wird durch Aussalzen ausgefällt, abfiltriert und mit einer 5%-igen Natriumchloridlösung gewaschen, bis das Filtrat kobaltfrei abläuft. Die erhaltene Paste des 1:1-Kobaltkomplexes kann direkt für die Umsetzung zum asymmetrischen 1:2-Kobaltkomplex verwendet werden.
609847/0891
- 20 - Case 150-3745
Beispiel 2
In 800 Teile V7asser von 20° werden der aus 51 Teilen des Konoazofarbstoffes 2-Amino-l-hydroxy-4,6-dinitrobenzol —>-2-Phenylarainonaphthalin-4'-sulfonsäure erhaltene l:l-Kobaltkoir.plex (Herstellung unter Beispiel l)und 21 Teile des durch saures Kuppeln von diazotierten! 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid auf 2-Phenylaminonaphthalin erhaltenen Farbstoffes und noch 17 Teile des durch alkalisches Kuppeln von diazotierten! 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid auf 2-Hydroxynaphthalin erhaltenen Farbstoffes eingerührt. Anschliessend werden 250 Teile einer 30%-igen Natriumhydroxidlösung zugegeben und so lange bei 20° weitergerührt, bis der Irl-Kobaltkomplex vollständig in die beiden asyirjnetrischen 1:2-Kobaltkomplexe übergegangen ist, wobei die beiden Anlagerungsfarbstoffe nicht mehr oder nur noch in sehr geringen Spuren nachweisbar sein dürfen. Das Gemisch der beiden asymmetrischen Farbstoffe wird durch Versetzen mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit einer 10%-igen Natriumchloridlösung gewaschen.
Das getrocknete Farbstoffgemisch löst sich sehr gut in Wasser und färbt natürliche und synthetische Polyamidfasern wie Wolle und Nylon in grauer Nuance. Die Färbung besitzt sehr gute Lichtechtheit und gute allgemeine Nassechtheiten; ferner ist sie säure- und alkalibeständig und reibecht. Die Lederfärbung zeichnet sich besonders durch eine gute Lichtechtheit aus.
609847/0891
- 21 - Case 150-3745
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angeführt; sie können nach den in den Beispielen 1 und 2 genannten Angaben hergestellt werden. Die mit diesen Farbstoffen erzielten Färbungen auf Polyamid, die mit den Färbungen der Farbstoffe aus den Beispielen 1 und 2 vergleichbare Echtheiten aufweisen, zeigen die folgenden Nuancen: grau: Beispiele 5, 7, 8, 10, 13-15, 17-26, 28-33, 35,
39, 41, 42,·49 und 50; rotstichig grau: Beispiele 6 und 27; blaustichig grau:. Beispiele 34/ 46-48 und 51; olivgrau: Beispiel 45;
grünstichig grau: Beispiele 3, 4, 11, 12, 36-38, 40,
43 und 44;·
grün: Beispiel 9;
dunkelbraun: Beispiel 16.
6 0 9847/089 1
Case 150-3745
Bsp.
Nr.
Verbindung der Formel (IV) Verbindung(en) der Formel (III)
2-Amino-l-hydroxy-4,6-di-
nitrobenzol · 2-Phenylanino-
naphthalin-4f-sulfonsäure
do.
do.
do.
do.
do.
2-Asino-l-hydroxy-4,6-di-
nitrobenzol «-2-Aminonaph-
thalin-6-sulfonsäure
2-Amino—1-hydroxy—4-nitro—
benzol-6-sulf onsäure *■
2-PhenylaiTiinonaphthalin
do.
do.
2-Anino-l-hydroxybenzol-4-
sulf onsäure »-2-Phenylaniino-
naphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol -
2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon-
säureainid »- 2-Phenylaminonaph-
thalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon säureamid >- 2-(3'-Chlorphenyl-
amino)-naphthalin
'2-Aülino-l-hydroxybenzol-4-sulf on säureamid ^2-Phenylaminonaph-
thalin +
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-(3'-
methoxypropyl) sulf onsäureamid «
^,2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-(3'-
Kethoxypropj1·!) sulf onsäureamid >-
2-Hydroxynaphthalin '
2-Araino-l-hydroxybenzol-4-sulfon-
säureairiid S-Acetylamino-2-
hydroxynaphthalin
2-Amino-l-h3Tdroxybenzol-4-sulf onsäureamid 8-(N,N-Dimethylsul-
farr.oyl)aaino-2-hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid »-2-Aminonaphthalin
do.
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-phenyr
sul f onsäureanii d »- 2-Pheny lamino-
naphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon-
säureaniid »-2-Phenylaminonaph-
thalin
do.
do.
609847/0891
Case 150-3745
Verbindung der Formel (IV) Verbindung(en) der Formel (III)
2-Amino-l-hydroxy-4-nitrobenzol—♦ 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
do.
do.
2-Amino-l-hydroxy-4,6-di-
nitrobenzol ·■ 2-Aminonaph-
thalin-6-sulfonsäure
2-Ainino-l-hydroxy-4,6-di-
nitrobenzol *■ 1-Aminonaph-
thalin-4-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxy-4-nitro-
benzol *- 1-Aminonaphthalin-
4-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxy-4-nitro-
benzol
1-Äniino-
27Stellg. naphthalin-5-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxy-4,6-di-
nitrobenz.ol *■ 2-Phenylami-
nonaphthalin-4'-sulfonsäure
do.
do.
do.
do.
609847 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid »■■ 2-Phenylaminonaph-
thalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-(3'-methoxypropyl) sulf onsäureamid—*· 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-S-phenylsulfonsäureamid—> 2-Phenylaminonaphthalin
'2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid ^-2-Phenylaminonaph-
thalin +
2-Amino-l~hydroxybenzol-4-N-(3'-methoxypropyl) sulf onsäureamid »-
^ 2-Hydroxynaphthalin
do.
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon säureamid *■ 2-Phenylaminonaph-
thalin
do.
2-Amino-l-hydrox3rbenzol-5-sulf on säureamid »· 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-5-N-methylsulf onsäureamid ►- 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-4-chloro-l-hydroxybenzol-5-sulf onsäureamid »■ 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxy-5-nitrobenzol-4-sulf onsäureamid >■ 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-5-N-methyl-
sulfonsäureamid ^l-Hydroxy-5,8-
dichlornaphthalin
0891
Case 150-3745
26Ί8Β1
Bsp. Nr.
Verbindung der Formel (IV) Verbindung(en) der Formel (III)
2-Amino-l-hydroxy-4,6-dinitrobenzol »-2-Pheny !aminonaphthaline '-sulfonsäure
do.
do.
do.
2-Arnino-l-hydroxy-4-nitro-
benzol »-2-Aiainonaphthalin-
6-sulfonsäure
do.
do.
2-Air.ino-4-chloro-l-hydroxy-
benzol-6-sul fonsäure *-1~
Aminonaphthalin
2-Amino-l-hydroxy-6-ce thyl-
4-nitrobenzol »-2-Anino-
naphthalin-5-sulfons äure
2-Anino-l-hydroxy-4-Eethyl-
6-nitrobenzol »-2-AEn.no-
naphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-].-hydroxy-4-aethoxybenzol 2-Stell°* l~Aiainonaphthalin-5-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxy-4,6-di-
nitrobenzol »-1-Aminonaph-
thalin-4-sulfonsäure 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-iso-
propyl-sulf onsäureamid *-2-(2',6 '-
Dimethylphenylaid.no) naphthalin
2-Amino—1-hydroxybenzol—4-sulfonsäureamid »-l-Hydroxy-4-inethyl-
naphthalin
2-Amino-l-hydrox}'benzol-4-sulfon-
säureanid i-l-Hydroxy-4-methoxy-
naphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon-
säureaniid >-l-Hydroxy-5,8~di chlor-
naphthalin
do. £
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon-
säureamid !»l-Hydroxy-4-niethyl-
naphthalin
2—Amino-1—hydroxybenzol—4-sulfon-
säureaiaid »-l-Hydroxy-4-methoxy-
naphthalin
—»-2-Aminonaphthalin-6-N-(2'-hydroxypropy1)-sulfonsäureamid
2-Amino-l-h3rdroxybenzol-4-sulf onsäureamid »· 8-Benzoylamino-2-
hydröxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N,N-dimethyl-sulfonsäureamid—^2-(4'-Methoxyphenylamino)naphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-(2'-
methoxyäthyl) sulf onsäureamid *-2-
Phenylaainonaphthalin
2—Amino—1—hydroxybenzol-4-sulfonsäu·
reainid >-2-(4' -Chloropheny !amino)-
naphthalin
2-Ami.no-I-hydroxy-4 9 6-diiii-
trobenzol »-2-(3'-Chloro-
phenylamirio}naph£halin-4' .uif-uur. 309347/0831 2-Amino-l-bydroxybenzol-5-sulfonsäu remorpholid >-2-Hydroxynaph thalin
Case 150-3745
Bsp. Nr.
Verbindung der Formel (IV) Verbindung(en) der Formel (III)
benzol-6-sulf onsäure *-2-
(4 '-Methylphenylainino)naphthalin
2-Amino-l-hydroxy-6-nitro-4-
p ropy !benzol *-2-Aminonaph-
thalin-6-sulfonsäure
2-Araino-4,6-dichloro-l-hydro-
xybenzol »-2-Aminonaphtha—
lin-6-sulfonsäure
2-·AIriino-4-ehloro-l-hydroxy-
6-nitrobenzol *-2-Aminonaph-
thalin-5-sulfonsäure
2-Amino-6-chloro-l-hydrqxy-4-
nitrobenzol ·- 2-Aird.nonaph~
thaiin-5-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxy-6-nitroben~
zol-4-sulf onsäure »-2-Aethyl-
aiainonaphthalin
2-Ainino-l-hydroxy-5-nitro-
benzol »-2-Aininonaphthalin-
6-sulfonsäure
2-Anino-l-hydrox5r-4,6-dini-
trobenzol ^2-Airiinonaphtha-
lin-5-sulfonsäure
do.
2-Amino-l-hydroxy-4~nitroben-
zol ^2-Anjd.nonaphthalin-5-
sulfonsäure
do.
2-Amino-l-hydroxy-4,6-dinitrobenzol 2-Stelle * 1-Arainonaphthalin-5-sulfonsäure
2-Amino-l-hydroxy-4-nitrobenzol »»
2-Aminonaphthalin-6-N-raethyl-sulfonsäureamid
2-Aiaino-l-hydroxybenzol-4-sulf onsäureamid »-8-Aethoxycarbonylaini-
no-2-hydroxynaphthalin
2-Aniino-l-hydroxybenzol-4-N,N-di-
äthyl-sulf onsäureamid »-8-Acetyl-
amino-2-hydroxynaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-N-(2'-
hydroxyäthyl) sulf onsäureamid >- 2-
Phenylaminonaphthalin
2-Ainino-l-hydroxybenzol-4-N-(2 '-
hydrox>'propyl) sulf onsäureamid >-
2-Phenylaninonaphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-5-N-methyl-
sulfonsäureamid *-2-(2f-Methyl-
phenylamino)naphthalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon-
säureniorpholid *-2-(4'-Aethylphe-
nylamino)naphthalin
2-Aniino-l-hydroxybenzol-4-sulf on säureamid >-2-Phenylaminonaph thalin
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid »-e-Acetylainino^-hy-
droxynaphthalin
do.
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon säureamid »-2-Phenylaminonaph thalin
do.
6 09847/0891
- 26 - Case 150-3745
Färbevorschrift
Man löst 0,05 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 300 Teilen Wasser und setzt noch 0,2 g Äirano· niuir.sulfat zu. Anschliessend geht man mit dem eingenetzten Material (5g Wollgabardine oder 5g Nylonsatin) in das Bad ein und erhitzt innerhalb 30 Minuten auf Kochtenperatur. Das während 30 Minuten Kochdauer verdampfte Wasser wird ergänzt und weitere 30 Minuten kochend fertig gefärbt, anschliessend gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine rotstichig graue Färbung von sehr guten Licht- und Nassechtheiten. Auf analoge Weise kann iait den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 51 gefärbt werden.
Druckvorschrift
Polyamid wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile Farbstoff gemäss Tabellenbeispiel 3 50 Teile Harnstoff
50 Teile eines Lösungsvermittlers (z.B. Thiodiäthy-
lenglykol)
300 Teile Wasser
500 Teile eines geeigneten Verdickungsmittels (z.B.
auf Basis von Johannisbrotkernmehl) 60 Teile eines Säurespenders (z.B. Ammontartrat) 60 Teile Thioharnstoff.
609847/0891
- 27 - Case 150-3745
Das bedruckte Textilgut wird während 40 Minuten bei 102° (Sattdampf) gedämpft, dann kalt gespült, anschliessend 5 Minuten bei 60° mit einer verdünnten Lösung eines handelsüblichen Waschmittels gewaschen und nochmals kalt gespült. Man erhält einen blaustichig oliven Druck von sehr guten Nass- und Lichtechtheiten. Auf analoge Weise können Druckpasten hergestellt werden, die als Bestandteil die Farbstoffe der Beispiele 1, 2 oder 4 bis 51 enthalten.
609847/0891

Claims (6)

  1. Case 150-3745
    Patentansprüche
    I. Reine asymmetrische 1: 2-Kobaltkomplexe der Formel
    R.
    II
    N = N B
    Co'
    = N
    N -
    (D/
    worin R.. Viasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atoinen oder
    R2
    R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy
    odor Trifluormethyl,
    R3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder SO3H, B einen Rest der Formel
    oder
    <S03H)m-l
    (b)
    609847/0891
    - 29 - Case 150-3745
    worin einer der beiden Reste Q und Q1 SO..H, der andere Wasserstoff bedeutet, m für 1 oder 2 steht und für den Fall, dass m = 2 ist, die Sulfogruppe im Rest (b) sich in Stellung 5 oder 6 befindet,
    R. Wasserstoff, C,_ -Alkyl oder C -Alkoxy, Chlor, Brom oder Nitro,
    R5 Wasserstoff, C, .-Alkyl oder C1-4-AIkOXy, Chlor, Brom, Nitro oder SO-H, wobei für den Fall, dass einer der beiden Reste R. und Rt- Wasserstoff bedeutet und der andere ungleich Wasserstoff ist, sich der Substituent in 4- oder 5-Stellung befindet und für den Fall, dass beide Reste R, und R ungleich Wasserstoff sind, sich die Substituenten in 4,5- oder 4,6-Stellung befinden,
    einer der beiden Reste R, und R_ Wasserstoff,
    6 7
    Chlor oder Nitro, der andere -SO„NR R oder auch Wasserstoff,
    R0 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituo
    iertes C1 .-Alkyl,
    1-4
    R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C _. -Alk]
    oder Phenylrest oder
    stituierten C 4~Alkyl-, C5_7~Cycloalkyl-
    RR und R zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom, gegebenenfalls unter Einschluss eines v/eiteren Heteroatoms, einen nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden,
    die Gruppe -D-X- für einen zweibindigen Rest der Formel
    9847/0891
    Case 150-3745
    so ei
    Cl
    (d)
    (e)
    oder
    (f)
    (g)
    (h)
    einer der beiden Reste R und R1 Wasserstoff, der andere Wasserstoff, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen in den Alky!resten oder Trifluormethyl,
    R1- Wasserstoff oder Methyl, R Methyl oder R Wasserstoff und
    13
    Chlor oder Brom,
    Y Wasserstoff, -NHCOR ., -NHCOOR 5 oder
    R und R r einen gegebenenfalls substituierten
    C- bis C,-Alkyl- oder Phenylrest, Z C .-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes
    Phenyl oder -NR1-R _,
    16 17
    609847/0891
    - 31 - Case 150-3745
    R1^ Wasserstoff, Methyl oder Aethyl/
    -Lb
    R Methyl oder Aethyl,
    Y Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen in den Alkylresten, Chlor oder Brom,
    Y_ Wasserstoff oder den Rest -SO-NIIR in Stel-3 2. Io
    lung 5 oder 6,
    R Wasserstoff, C,_4-Alkyl oder C„_ .-Hydroxyalkyl und
    M Wasserstoff oder ein Aequivalent eines farblosen Kations
    bedeuten, wobei die Azogruppen an die mit * bezeichneten Ringpositionen gebunden sind, das Molekül eine einzige Sulfogruppe, die in Salzform vorliegt, sowie eine einzige Sulfonsäureamidgruppe enthält und das
    !
    Molekül frei ist von -N-CH2-O- oder -0-CH3-O- Gruppen, oder Gemische dieser reinen asymmetrischen 1^-Kobaltkomplexe .
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, die der Formel
    60984 7/0891
    Case 150-3745
    261RH1 1
    (SOIi)
    3 πι—1
    (Ia)
    entsprechen,
    worin R1 Wasserstoff oder
    R3
    R' Wasserstoff oder SO H bevorzugt in Stellung
    oder 4,
    R" Chlor oder Nitro, R" Wasserstoff, Chlor oder Nitro, R" Wasserstoff, Methyl, Äethyl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxy-n-propyl, - (CH ) -OCH-
    oder Phenyl, -X' 0- oder -
    einer der beiden Reste R* und R1 Wasserstoff,
    Chlor, Methyl, Aethyl oder Methoxy und der andere Wasserstoff bedeuten.
    60 9847/0891
    Case 150-3745
    261RhI1
  3. 3. Verbindungen geiräss Anspruch 1, die der Formel
    (Ib),
    entsprechen,
    worin R" Chlor oder Nitro,
    R" Wasserstoff, Chlor oder Nitro, besonders bevorzugt Nitro,
    R"1 Wasserstoff, Methyl, -(CH1J-OCH0 oder Phenyl, insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder -(CH2J3-OCH3,
    -X"- -0- oder -N-^O) bedeuten und die in Salzform
    ι w : .
    vorliegende Sulfogruppe sich in Stellung 3 oder 4 befindet.
  4. 4» Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geiT-äss Anspruch 1 oder von Gemischen von Verbindungen der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass
    6 0 9847/0891
    Caae 150-3745
    man eine l:l-Kobaltkomplexverbindung der Formel
    ONO I.
    Co
    (ID,
    N -
    worin L^ und L3 jeweils einzähnige Liganden bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
    (IXI)
    oder einen Gemisch von Verbindungen der Formel (III) umsetzt oder indem man ein Geraisch von Verbindungen der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) unisetzt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 oder von Gemischen von Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man einen nitrithaltigen 1:1-Kobaltkomplex aus einer Verbindung der Formel (III) wie in Anspruch 4 definiert, worin -D-X- einen Rest der Formel (f), (g) oder (h) bedeutet, mit einer metallfreien Verbindung der Formel
    6 0 9847/0891
    Case 150-3745
    NHR ι 1
    N-B
    (IV)
    oder einem Gemisch davon oder dass man ein Gemisch von 1:1-Kobaltkomplexen ausgehend von einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) umsetzt.
  6. 6. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 oder Gemische von Verbindungen der Formel (I) verwendet.
    7. Die gemäss Anspruch 6 gefärbten oder bedruckten Substrate.
    SANDOZ-PATENT-GMBH
    37OO/LE/MEW
    6 09847/0891
DE19762618611 1975-05-06 1976-04-28 Organische verbindungen Pending DE2618611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581775A CH615210A5 (de) 1975-05-06 1975-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618611A1 true DE2618611A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=4299783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618611 Pending DE2618611A1 (de) 1975-05-06 1976-04-28 Organische verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4155903A (de)
JP (1) JPS51133259A (de)
BE (1) BE841482A (de)
BR (1) BR7602767A (de)
CA (1) CA1064023A (de)
CH (1) CH615210A5 (de)
DE (1) DE2618611A1 (de)
ES (1) ES447573A1 (de)
FR (1) FR2310390A1 (de)
GB (1) GB1545911A (de)
IT (1) IT1061029B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514387C2 (de) * 1984-04-27 2003-12-24 Clariant Finance Bvi Ltd 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
US5283325A (en) * 1984-04-27 1994-02-01 Sandoz Ltd. 1:2 chromium and cobalt complexes of monoazo compounds having further unsubstituted or substituted nitro-2-hydroxyphenyl diazo component radicals and 6- or 7-acyl-amino-1-hydroxy-3-sulfonaphthalene coupling component radicals

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906746A (en) * 1959-09-29 Metalliferous azo dyestuffs
GB781286A (en) * 1952-10-24 1957-08-14 Ciba Ltd Manufacture of new cobaltiferous azo-dyestuffs
US3005813A (en) * 1953-05-22 1961-10-24 Ciba Ltd Metalliferous azo-dyestuffs
FR1101047A (fr) * 1953-05-22 1955-09-27 Ciba Geigy Colorants azoïques métallifères, leur préparation et leur emploi
CH324391A (de) * 1953-09-08 1957-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
CH476812A (de) * 1966-05-06 1969-08-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung schwermetallhaltiger Azofarbstoffe
AU465010B2 (en) * 1970-10-28 1975-09-18 Sandoz Patents Limited Process forthe production of 2:1 cobalt complex compounds
CH541607A (de) * 1970-10-28 1973-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 1:1-Kobaltkomplexverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4155903A (en) 1979-05-22
FR2310390B1 (de) 1979-09-28
IT1061029B (it) 1982-10-20
FR2310390A1 (fr) 1976-12-03
CH615210A5 (de) 1980-01-15
CA1064023A (en) 1979-10-09
BR7602767A (pt) 1976-11-09
JPS51133259A (en) 1976-11-18
GB1545911A (en) 1979-05-16
ES447573A1 (es) 1977-07-01
BE841482A (fr) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2748966C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
DE2115449A1 (de) Azofarbstoffe
DE2745024A1 (de) Neue schwermetallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE2704364C2 (de)
EP0718374B1 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
DE2636798C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2618611A1 (de) Organische verbindungen
DE2729915C2 (de) Gemische von 1 zu 2-Kobaltkomplexazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
DE2500550C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3034576A1 (de) Assymmetrische 1 zu 2-chromazokomplexe, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2631830C2 (de) Reine asymmetrische 1:2-Kobaltkomplexazoverbindungen und Gemische dieser Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
EP0342158B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2618670A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE3046451A1 (de) &#34;halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung&#34;
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1188230B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644164C3 (de) 2 zu 1-Chromkomplex-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2153548B2 (de) 1 bis 3 nitritgruppen enthaltende 1 zu 1-kobaltkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 1 zu 2-kobaltkomplexverbindungen
DE1644223B2 (de) Wasserlösliche organische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee