DE261850C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261850C
DE261850C DENDAT261850D DE261850DA DE261850C DE 261850 C DE261850 C DE 261850C DE NDAT261850 D DENDAT261850 D DE NDAT261850D DE 261850D A DE261850D A DE 261850DA DE 261850 C DE261850 C DE 261850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
slide runners
steering device
runners
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261850D
Other languages
English (en)
Publication of DE261850C publication Critical patent/DE261850C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63*. GRUPPE
Lenkvorrichtung für Schlitten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für Schlitten, bei welcher die beiden Schlittenkufen drehbar an dem Gestell um eine gemeinsame Achse befestigt sind, welche in oder ungefähr in der zur Längsachse des Schlittens senkrechten Schwerpunktsebene liegt, wobei die Schlittenkufen unabhängig voneinander eine solche Drehbewegung ausführen können, daß bei einer Senkung des freien vorderen
ίο Endes der einen Kufe sich das entsprechende Ende der anderen Kufe gleichzeitig um gleich viel hebt, und umgekehrt. Zur Erzielung dieser Wirkung stehen die vorderen Enden der Kufen mit am Schlittenrahmen drehbar gelagerten Winkelhebeln durch Lenker in Verbindung, welche durch ein weiteres Lenkerpaar an eine Spindelmutter angeschlossen sind, die durch Drehung der Lenkspindel verschoben wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. ι eine Seitenansicht des Schlittens. Ferner zeigt in größerem Maßstabe:
Fig. 2 eine zur Lenkvorrichtung des Schlittens gehörige Einzelheit in Seitenansicht und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Einzelheit im Grundriß.
Das Schlittengestell besteht im wesentlichen aus dem starren oberen Rahmen A und zwei starren, aus den Stäben B, B1, B2 zusammengesetzten Fachwerken mit parallelen senkrechten Ebenen, welche den hinteren Teil des Schlittens bilden. C sind die beiden drehbaren Schlittenkufen, die der Erfindung gemäß in der zur Längsachse des Fahrzeuges senkrecht stehenden Schwerpunktsebene ihre Drehachse b3 besitzen.
Für die Steuerung der Schlittenkufen ist folgende Anordnung getroffen: Ein Winkelhebel d, d1 mit einer festen Drehachse e im Schlittenrahmen A ist einerseits mit einer Spindelmutter Z"1 und andererseits mit dem vorderen freien Ende der zugehörigen Kufe· C verbunden. Die Verbindung zwischen der Kufe und dem freien Ende d des Hebels wird durch einen Lenker.c bewirkt, während die · Verbindung zwischen der Spindelmutter fl und dem Hebel d1 durch den Lenker f2 erfolgt. Für die andere drehbare Kufe C des Schlittens ist eine entsprechende Verbindung vorgesehen, für welche der Winkelhebel g, g1 bestimmt ist, der um die Achse β1 drehbar ist. Beide Drehachsen fallen in ein und dieselbe Gerade (Fig. 3). Die Verbindung zwischen dem Hebel g1 und der Spindelmutter f1 bildet der Lenker f3. Die die Spindelmutter f1 tragende Spindel ist · mit F bezeichnet, welche drehbar, aber unverschiebbar in dem Lagerbock α1 gelagert ist und ein Steuerrad f* trägt. Bei der praktischen Ausführung dürfte es zweckmäßig sein, das untere Ende der Spindel F ebenfalls zu lagern. Die Hebel d1 und g1 sowie die Lenker f 2, f3 sind derart angeordnet, daß in der Ansicht von der Seite ein Gelenk-
Parallelogramm erscheint. Wenn somit eine Verschiebung der Spindelmutter f1 in der Richtung des Pfeiles χ erfolgt, so muß die in bezug auf Fig. ι vordere Kufe C eine Drehbewegung um die Drehachse J3 in Richtung des Pfeiles y ausführen, während gleichzeitig die andere Kufe eine Drehbewegung um die gleiche Drehachse ausführt, und zwar in einer der Richtung der Pfeiles y entgegengesetzten
ίο Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles y1. Während also bei einer Drehbewegung des Steuerrades fl in einer bestimmten Richtung die eine Kufe sich hebt, senkt sich gleichzeitig die andere Kufe um ein entsprechendes Stück, so daß von beiden Kufen gegenläufige Drehbewegungen für die Steuerung des Schlittenfahrzeuges ausgeführt werden.
Diese Anordnung hat, wie ohne weiteres einzusehen ist, den großen Vorteil, daß die Steuerung erheblich schneller und sicherer erfolgen kann gegenüber denjenigen Schlittenfahrzeugen, die entweder eine einzelne Lenkkufe besitzen oder zwei nur gemeinschaftlich und gleichzeitig heb- oder senkbare Schlittenkufen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Lenkvorrichtung für Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlittenkufen um eine gemeinsame Achse drehbar an dem Gestell befestigt sind, welche in oder ungefähr in der zur Längsachse des Schlittenfahrzeuges senkrechten Schwerpunktsebene liegt, wobei die Schlittenkufen unabhängig voneinander eine solche Drehbewegung ausführen können, daß bei einer Senkung des freien vorderen Endes der einen Kufe sich das entsprechende der anderen Kufe gleichzeitig um gleich viel hebt, und umgekehrt.
2. Ausführungsform der Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Schlittenkufen je durch einen Lenker (c, c1) an zwei Winkelhebel (d, d1 bzw. g, g1) mit zusammenfallenden Drehachsen (e, β1) angeschlossen sind, an welche Lenker (f2, f%) angreifen, deren obere Enden mit den Zapfen einer Spindelmutter (f1) verbunden sind, die durch Drehung der Steuerspindel (F) verschoben wird. · g0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin gedruckt in der
DENDAT261850D Active DE261850C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261850C true DE261850C (de)

Family

ID=519374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261850D Active DE261850C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114732B4 (de) 2022-06-10 2024-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Auslenkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114732B4 (de) 2022-06-10 2024-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Auslenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405964A1 (de) Zusammenklappbares fahrzeug, insbesondere moped
DE2539817A1 (de) Dreiradfahrzeug
DE1245561B (de) Hubwagen
DE261850C (de)
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE210261C (de)
DE171405C (de)
DE209331C (de)
DE1655323A1 (de) Container-Transport- und -Hebefahrzeug
DE203414C (de)
DE604946C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderkarre landwirtschaftlicher Maschinen
DE205948C (de)
DE181436C (de)
DE244718C (de)
DE805239C (de) Mehrsitziges Fahrrad
DE222116C (de)
DE1755633A1 (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE369271C (de) Lenkvorrichtung fuer Rodelschlitten
DE242974C (de)
DE261988C (de)
DE225304C (de)
DE105896C (de)
DE2513624B2 (de) Lenkeinrichtung für ein Radfahrzeug
DE372770C (de) Jaetmaschine fuer Eisenbahnbettungskoerper
AT234424B (de) Heuerntemaschine