DE242974C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242974C
DE242974C DENDAT242974D DE242974DA DE242974C DE 242974 C DE242974 C DE 242974C DE NDAT242974 D DENDAT242974 D DE NDAT242974D DE 242974D A DE242974D A DE 242974DA DE 242974 C DE242974 C DE 242974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
axis
frame
curves
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242974D
Other languages
English (en)
Publication of DE242974C publication Critical patent/DE242974C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 242974 -KLASSE 63 h. GRUPPE
RUDOLF KURT WEISSKER in GERA, Reusz.
Dreirad mit in Kurven zwangläufig einstellbarem Rahmengestell.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1910 ab.
Man hat bereits versucht, bei den bekannten, durch Fußantrieb fortbewegten Dreirädern eine seitliche Neigung des Fahrradrahmens beim Kurvenfahren zu erzielen, indem der Rahmen den seitlichen Neigungen des Fahrenden nach dem Kurvenmittelpunkt zu folgen kann, oder indem die seitliche Neigung des Rahmens zwangläufig beim Einlenken des Rades in eine Kurve bewirkt wird.
ίο Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einfachen Mitteln erreichte, sicher wirkende Einstellungseinrichtung der letztgenannten Art. Sie ist besonders geeignet für Dreiräder mit motorischem Antrieb, da sie infolge der sicher bewirkten seitlichen Neigung des Rahmengestelles, die dem Kurvenradius entsprechend eingestellt werden kann, ein gleitloses und sturzsicheres Durchfahren der Kurven auch bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten gestattet.
Die Neuerung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Steuergabel des Rades mit einem Kreuzgelenk in Verbindung steht, dessen wagerechte Querachse am unteren Rahmenverbindungsrohr fest gelagert ist, und dessen senkrechte Längsachse in beliebigem Winkel zur Achse des Lenkstangenschaftes von Hand einstellbar ist und die Drehachse bildet für die jeweiligen, den zu durchfahrenden Kurven entsprechenden Neigungen des Rahmengestelles.
In der Zeichnung stellt
Fig. ι eine Seitenansicht des Fahrrades gemäß der Erfindung dar.
Fig. 2 bis 4 zeigen Einzelheiten des Kreuzgelenkes, teilweise im Schnitt.
Fig. 5 ist eine teilweise Aufsicht.
Fig. 6 zeigt die Stellung der Steuergabel in einer Kurveneinstellung des Rades.
Das Rahmengestell α des Dreirades gemäß der Erfindung ruht hinten auf einem Rade b und hat vorn zwei Laufräder c, d, die von der Steuergabel aus durch eine Lenkvorrichtung f, g, h nach Art der bekannten Automobilsteuerungen lenkbar sind. Der Angriffshebel f der Lenkervorrrichtung steht mit einem Schenkel der Steuergabel e durch ein Gelenk i in Verbindung. Innerhalb der Steuergabel ist nun das Kreuzgelenk eingebaut, welches seiner Bauart und seiner Wirkung nach das Wesen der Erfindung bildet.
Auf der unteren Verbindungsstange k des Rahmengestelles ist ein Lagerbock I befestigt, der eine horizontale Bohrung mit der Achse y quer zur Fahrtrichtung besitzt. In dieser Bohrung ist ein Bolzen m gelagert, an dessen Enden die Enden einer Gabel η angreifen. Die Gabel η besitzt in ihrer Mitte einen runden Stiel 0, der die Drehachse bildet für den hülsenförmigen Stiel p einer zweiten Gabel q. Diese zweite Gabel q übergreift die erste Gabel η mit allseitigem Spiel. Die Enden der zweiten Gabel q sind an die Enden der beiden Schenkel der Steuergabel e angeschlossen. Oberhalb dieser Enden greifen zwei Stifte r der Gabel q durch kreisförmige Schlitzführungen s der verbreiterten Schenkelenden der Steuergabel. Auf die Stifte r sind Druck-
schrauben aufgesetzt, durch welche die Steuergabel in starre Verbindung mit der Gabel q gebracht werden kann.
Die Wirkung dieser kreuzgelenkartigen Verbindung ist nun folgende:
Es sei zunächst angenommen, die Mittelachse des Gabelstieles ο fiele mit der Mittelachse des Lenkstangenschaftes zusammen. Bei einer Lenkung dreht sich dann die mit der
ίο Gabel q fest verbundene Steuergabel e vermittels der Hülse ft um die Achse χ des Gabelstieles o. Die Gabel g dreht sich konzentrisch um die Gabel n. Eine Neigung des Rahmengestelles aus der Längsmittelebene hinaus kann nicht erfolgen, die Vorderräder können jedoch in der gleichen Weise verdreht bzw. gelenkt werden, als wenn das Kreuzgelenk überhaupt nicht vorhanden wäre.
Anders jedoch der Fall, wenn nach Lösen der mehrfach erwähnten Druckschrauben die beiden Gabeln η und q mit ihren Stielen 0 und p um den Drehbolzen m in Richtung des Pfeiles herumgeschwungen werden und die Achse χ in einem Winkel zur Achse ζ des Lenkstangenschaftes festgestellt wird. Die Drehachse für die mit der Gabel q wiederum fest verbundene Steuergabel e bleibt nach wie vor die Mittelachse χ des Gabelstieles 0. Da diese aber nun nicht mehr mit der Achse ζ des Lenkstangenschaftes zusammenfällt, so muß sich die Steuergabel und alle Teile des Rades, die mit der Steuergabel in fester Verbindung stehen (das Rahmengestell, mit Ausnahme der unteren Verbindungsstange k, und das Hinterrad b), um einen Winkel seitlich aus der Längsmittelebene heraus neigen, der, wie leicht ersichtlich, um so größer ist, je größer der Winkel zwischen den Achsen des Lenkstangenschaftes und des Gabelstieles 0 ist.
Die Gabel q dreht sich dabei wieder konzentrisch um die Gabel n. Die Verbindung der Rahmenstange k mit dem Rahmengestell a muß naturgemäß an der Verbindungsstelle t gelenkig sein, d. h. der Lagerbock u muß sich bei der seitlichen Neigung um das Stangenende t drehen können. Der Fahrer hat es also in der Hand, durch eine vorherige Einstellung der Achse χ in einem Winkel zur Achse ζ des Lenkstangenschaftes, dessen Größe von der durchschnittlich gefahrenen Geschwindigkeit in Kurven und von den durchschnittlich vorkommenden Kurvenradien abhängen wird, eine entsprechende Neigung des Rahmengestelles mit dem Hinterrade beim Durchfahren von Kurven hervorzurufen. Da der Sattel mit dem Rahmen fest verbunden ist, wird sich in der Kurve auch der > Körper des Fahrenden nach dem Kurvenmittelpunkt zu neigen. Mit einem Dreirade gemäß der Erfindung wird somit ein sicheres Durchfahren von Kurven auch mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten möglich sein, da durch die getroffene Anordnung die schädlichen Wirkungen der Zentrifugalkräfte (Gleiten des Hinterrades, Abheben des äußeren Vorderrades in 6g Kurven u. dgl.) aufgehoben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dreirad mit in Kurven zwangläufig einstellbarem Rahmengestell, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuergabel (e) ein Kreuzgelenk eingebaut ist, dessen wagerechte Querachse (y) am unteren Rahmenverbindungsrohr (k) fest gelagert ist, und dessen senkrechte Längsachse (x) in beliebigem Winkel zur Achse des Lenkstangenschaftes (z) einstellbar ist und die Drehachse bildet für die jeweiligen, den zu durchfahrenden Kurven entsprechenden Neigungen des Rahmengestelles (a).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242974D Active DE242974C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270028T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242974C true DE242974C (de)

Family

ID=5998165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242974D Active DE242974C (de)
DENDAT270028D Active DE270028C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270028D Active DE270028C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE270028C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323120A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Josef Dipl Ing Hasberg Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
WO2023212755A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bucinator E.U. Vorsatzwagen zur lösbaren befestigung an einem elektrofahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323120A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Josef Dipl Ing Hasberg Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
WO2023212755A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bucinator E.U. Vorsatzwagen zur lösbaren befestigung an einem elektrofahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE270028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9404873U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Fahrrad oder Motorrad
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
EP1186514A2 (de) Lenkeinrichtung und Fahrzeug
DE242974C (de)
DE3338387C2 (de)
DE2922691A1 (de) Dreirad
DE69617416T2 (de) Antriebsvorrichtung
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE744333C (de) Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP0657344A1 (de) Radfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE69806489T2 (de) Fahrrad
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE29801781U1 (de) Spielzeugfahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern
DE2746823A1 (de) Motorradlenkung
DE20007052U1 (de) Roller mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE950419C (de) An Holmen von Hand gefuehrter Motorschlepper, z. B. Einachsschlepper, an den ein Pfluggestell mit Spornrad angehaengt ist
CH145814A (de) Lenkbarer Schlitten.
DE137235C (de)
DE415883C (de) Bobschlitten
DE9312777U1 (de) Dreirad für Kleinkinder
DE8909156U1 (de) Fahrrad
DE92207C (de)
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger