DE2618481A1 - Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren

Info

Publication number
DE2618481A1
DE2618481A1 DE19762618481 DE2618481A DE2618481A1 DE 2618481 A1 DE2618481 A1 DE 2618481A1 DE 19762618481 DE19762618481 DE 19762618481 DE 2618481 A DE2618481 A DE 2618481A DE 2618481 A1 DE2618481 A1 DE 2618481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
methyl
weight
monomer
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762618481
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Ikeda
Kazuo Imamura
Tetsuya Miyake
Kunihiko Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50052911A external-priority patent/JPS5817481B2/ja
Priority claimed from JP50055238A external-priority patent/JPS51130475A/ja
Priority claimed from JP50069361A external-priority patent/JPS51144393A/ja
Priority claimed from JP50069362A external-priority patent/JPS51144394A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2618481A1 publication Critical patent/DE2618481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/286Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

5 Köln ι , den 26. April 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
25-1, Dojima-hamadori 1-chome, Kita-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von porösen Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Polymerisaten mit polaren Gruppen, einem mittleren Porendurchmesser von etwa 40 A oder mehr, einem hohen Porenvolumen und hoher mechanischer Festigkeit.
Poröse harze haben auf Grund ihrer großen Oberfläche, ihrer feinen Porenstruktur und ihrer hohen Geschwindigkeit des Stoffübergangs in den Harzen ein weites Anwendungsgebiet als Ionenaustauscherharze mit hohem Wirkungsgrad, als Adsorptionsmittel, stationäre Phasen für die Chromatographie, Träger für Katalysatoren und immobilisierte Enzyme usw. Insbesondere als Ionenaustauscherharze mit hoher Porosität haben sie verschiedene Vorteile, z.B. hohe Geschwindigkeit des Ionenaustausches mit erhöhter Ionendiffusionsgeschwindigkeit in den Harzen, geringer Quellung und Schrumpfung in Berührung mit Flüssigkeiten, hohem Regenerierungswirkungsgrad und hoher Beständigkeit gegen organische Stoffe.
609845/0901
Telefon: (0221) 234541 - 4 · Telex: 888 2307 dopo d ■ Telegramm: Dompalent Köln
Für die Herstellung von porösen Harzen wurden bereits zahlreiche Verfahren beschrieben. Beispielsweise beschreiben die GB-PSen 932 125 und 932 126 ein Verfahren j zur Herstellung eines porösen vernetzten Copolymerisats durch Suspensionspolymerisation eines Monomeren- ; gemisches in Gegenwart eines Fällungsmittels, das eine ; in Wasser im wesentlichen unlösliche Flüssigkeit ist, die a) das Monomerengemisch löst und b) das als Produkt gebildete Copolymerisat nicht in einem solchen j Maße quillt, daß das Copolymerisat von der monomeren J Phase getrennt wird. Bei diesem Verfahren findet Phasen-: trennung statt, wenn, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, etwa 40 bis 50 Gew.-% des PällungsmitteIs verwendet werden, und das Porenvolumen wird geringer als etwa 50%, bezogen auf das Harz als solches, da das I Porenvolumen grundsätzlich vom Mengenanteil des FMl- ' lungsmittels abhängt. Ferner findet bei dem Versuch, poröse Copolymerisate mit großem Porenvolumen herzu- , stellen, Phasentrennung in einem so starken Maße statt, , daß die mechanische Festigkeit der gebildeten Copolyme- | risate schlechter wird.
Die japanische Offenlegungsschrift 71 790/1973 beschreibt ein Verfahren-zur Herstellung eines vernetzten Copolymerisats mit netzartiger Makrostruktur durch Copolymerisation eines Stickstoff enthaltenden heterocyc-
lischen Vinylmonomeren, z.B. eines Vinylpyridinmonomeren, mit einem polyvinylaromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Divinylbenzol, in Gegenwart eines Phasenextenders (oder eines Fällungsmittels), der in einer solchen Menge verwendet wird, daß Phasentrennung des vernetzten Copolymerisats stattfindet. Bei diesem Verfahren kann der Phasenextender in einer auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren bezogenen Menge von etwa 30 bis 150 Gew.-% verwendet werden.
60984S/09Ö1
Die US-PS Re. 27 026 beschreibt ein Verfahren zur Her- i stellung eines porösen Polymerisats mit einer vorbe- ■ stimmten Porosität durch Polymerisation eines Monomerengemisches aus a) wenigstens einem Monomeren aus der Styrolmonomeren, Acrylaten, Methacrylaten und Vinylcarboxylaten bestehenden Gruppe und b) einem Vernetzungsmittel, z.B. Divinylbenzol und Diäthylenglykoldimeth- I
acrylat, in Gegenwart eines zur Einstellung der mittle-i ren Porengröße des Polymerisats dienenden Lösungsmittelgemisches, das aus a) wenigstens einem Lösungsmittel und b) wenigstens einem Nichtlöser besteht und einen ι Loslichkeitsparameter im Bereich von ο = <Γ +_ 0,8 hat, worin c der Loslichkeitsparameter des Polymerisats und ! & der Loslichkeitsparameter des Polymerisats ist. ,
Die GB-PS 1 274 361 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von porösen Harzen durch Polymerisation wenigstens einer Monovinylverbindung mit wenigstens einer Polyvinylverbindung in Gegenwart von a) wenigstens \ eines nichtquellenden Hilfsstoffs, der die Monomeren löst, aber die Polymerisate weder löst noch quillt, und b) wenigstens eines Hilfsstoffs mit quellender Wirkung, ! der die Monomeren löst, aber die Polymerisate nur quillt,
ohne sie zu lösen.
Die DT-OS 2 121 448 beschreibt die in Wasser durchgeführte Suspensionscopolymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einem copolymerisierbaren vernetzenden Monomeren in Gegenwart eines Gemisches von organischen Flüssigkeiten aus a) einer Komponente, die das Copolymerisat solvatisiert, z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, und b) einer fällenden Komponente für das Copolymerisat, z.B. einem aliphatischen Kohlenwasserstoff.
609845/0981
Die letztgenannten drei Verfahren ermöglichen die Herstellung von porösen Harzen mit Mikroporenstruktur und großem Porenvolumen durch Durchführung der Polymerisation in einer großen Menge von in geeigneter Weise gewählten organischen Flüssigkeiten. Diese Verfahren sind jedoch nur anwendbar, wenn die Polaritäten der verwendeten Monomeren einander ähnlich sind. Beispielsweise liegt gemäß der US-PS Re. 27 026 der Löslichkeitsparameter für die herzustellenden Polymeren im Bereich von etwa 8,8 bis 9,7 (cal/ml) ' . Wenn jedoch ein Teil der verwendeten Monomeren ein polares Monomeres ist, variiert die Polarität des gebildeten Copolymeren in hohem Maße, auch wenn die Menge des polaren Monomeren verhältnismäßig gering ist. Hierbei ist die Wahl eines geeigneten Lösungsmittelsystems häufig schwierig.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das die vorstehend genannten Nachteile ausschaltet und die Herstellung von porösen Polymerisaten ermöglicht, die polare Gruppen enthalten, einen mittleren Porendurchmesser von etwa 40 R oder mehr, ein großes Porenvolumen und hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von polaren, porösen Polymerisaten ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch von
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CHp=CC^ enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (a) copolymerisierbaren monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und (b) konjugierten Dienmonomeren besjtehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A) und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart eines organischen Mediums polymerisiert, das mit den Monomeren (A) und (B) nicht reagiert und aus der folgenden Gruppe von Verbin-
6098'«5/0981
düngen ausgewählt ist:
I) Gemische von organischen Flüssigkeiten, die im wesentlichen aus (a) wenigstens einer Flüssigkeit, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst, und (b) wenigstens einer Flüssigkeit, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht löst,, bestehen und/oder
II) (c) wenigstens eine Flüssigkeit, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht löst.
Im Rahmen der Erfindung bedeutet der Ausdruck "polares Monomeres" ein Monomeres, das eine der folgenden polaren Gruppen enthält: Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppen, Nitrilgruppen, Aminogruppen, Alkylaminogruppen, Amidogruppen, Nitrogruppen, Carbonylgruppen, Aldehydgruppen, Carbonatgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, SuIfongruppen und Phosphatgruppen. Der Ausdruck "nicht polares Monomeres" bezeichnet einen Vinylkohlenwasserstoff oder ein Monomeres, das eine der folgenden nicht polaren Gruppen enthält: Carbonsaureestergruppen, Sulfidgruppen, Xthergruppen und Halogengruppen. Wenn jedoch der Vinylkohlenwasserstoff oder das Vinylmonomere die vorstehend genannte polare Gruppe enthält, wird der Vinylkohlenwasserstoff oder das Vinylmonomere als "polares Monomeres" bezeichnet. Ferner wird dann, wenn ein Monomeres eine andere Gruppe als die vorstehend genannten polaren oder nicht polaren Gruppen enthält, das Monomere, das eine Dielektrizitätskonstante von 7 oder mehr bei 20°C hat, als "polares Monomeres" und das Monomere, das eine Dielektrizitätskonstante von weniger als 7 bei 20°C hat, als "nicht polares Monomeres" bezeichnet.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten vernetzbaren
6098 A 5/
Monomeren (A) enthalten mehrere, vorzugsweise 1 bis 4 Gruppen der Formel CH2=CC · Als Beispiele geeigneter vernetzbarer Monomerer (A), die mehrere Gruppen der Formel CHp=C^ enthalten und polare Monomere sind, seien genannt: Divinyldiphenylamin, Divinylsulfon, Divinylketon, Divinyipyridine, Divinylchinoline, Bis(vinylpyridinoäthyl)äthylendiamin, Diallylcarbonat, Diallylamin, Triallylamin, Triallylphosphat, N,N1-Methylendi— methacrylamid, N,N·-Äthylendiacrylamid,.N,N'-Methylendiacrylamid, 1,3,5-Triacroylhexahydro-l,3,5-triazin und Diallylmelamin.
Als Beispiele geeigneter vernetzbarer nicht-polarer Monomerer (A) mit mehreren Gruppen der Formel CH„=C^ seien genannt: Divinylbenzole, Divinyltoluole, Divinylxylole, Divinylnaphthaline, Divinyläthy!benzole, Divinylphenanthrene, Trivinylbenzole, Divinylbiphenyle, Divinyldiphenylmethane, Diphenylbenzyle, Divinylphenyläther, Divinyldiphenylsulfide, Divinylfurane, Diallylphthalat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuccinat, Diallyloxalat, Diallyladipat, Diallylsebacat, Diallyltartrat, Triallyltricarballylat, Triallylaconitat, Triallylcitrat, Äthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyathylenglykoldimethacrylat, TrimethyIo1propantrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Trimethylpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Triallylisocyanurat.
Solche vernetzbaren Monomeren (A) können in einer Menge von etwa 2 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B), verwendet werden. Vorzugsweise werden sie in einer Menge von etwa 3 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 4 bis 60 Gew.-% verwendet. Wenn die Menge unter etwa 2 Gew.-% liegt, quellen die erhaltenen porösen Polymerisate zu stark für den Gebrauch.
6O9 8U5 /Q§8 1
Als Beispiele geeigneter copolymerisierbarer, monoäthylenisch ungesättigter Monomerer (B), die polare Monomere sind, seien genannt: Dimethylaminoathylmethacrylat, Hydroxyathylmethacrylat, Hydroxymethylstyrol, N,N-Dimethylaminostyrol, Nitrostyrol, Chlormethylaminostyrol, Acrylnitril und Acrylnitrilderivate, z.B. Methacrylnitril, α-Acetoxyacrylnitril und oc-Chloracrylnitril, Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylketone, z.B. Methylvinylketon und Xthylisopropylketon, Acrolein, Acrylamid und Acrylamidderivate, z.B. N-Butoxymethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, Diacetonacrylsmid und Ν,Ν-Dimethylaminoäthylacrylamid, und Stickstoff enthaltende heterocyclische Vinylverbindungen, z.B. 2-Vinylpyrrol, N-Vinylpyrrol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylphthalimid, N-Vinylcarbazol, N-Vinylindol, 2-Vinylimidazol, 4-Vinylimidazol, 5-Vinylimidazol, l-Vinyl-2-methylimidazol, l-Vinyl-2-hydroxymethylimidazol, l-Vinyl-2-hydroxyäthylimidazol, 5-Vinylpyrazol, 3-Methyl-5-vinylpyrazol, 3-Vinylpyrazolin, Viny!benzoxazol, 3—Phenyl-5-vinyl-2-isooxazolin, N-Vinyloxazolidon, 2-Vinylthiazol, 2-Vinyl-4-methylthiazol, 2-Vinyl-4-phenylthiazol, 2-Vinyl-4,5-dimethylthiazol, 2-Vinylbenzthiazol, 1-Vinyltetrazol, ι 2-Vinyltetrazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-N,N-Dimethylamino-4-vinylpyridin, 2-Vinyl-4,6-dimethyltriazin, 2-Viny1-4,6-diphenyltriazin, Isopropenyltriazin und Vinylchinolin.
Als Beispiele geeigneter copolymerisierbarer, monoäthy— lenisch ungesättigter Monomerer (B), die nicht-polare Monomere sind, seien genannt: Vinylkohlenwasserstoffe, z.B. Styrol, Vinyltoluole, Äthylvinylbenzole, Vinylnaphthaline, Vinylphenanthrene, Vinylmesitylene und 1-Vinyl-2-äthylacetylen, Styrolderivate, z.B. Chlorstyrole, Brom-| styrole, Fluorstyrole, Dichlorstyrole und Trifluormethyl-! styrole, Acrylate, z.B. Methylacrylat, Laurylacrylat, Chlormethylacrylat und Äthylacetoxyacrylat, Methacrylate,
6 098^5/0981
z.B. Cyclohexylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Hydroxyäthylmethacrylat, Vinylidenverbindungen, z.B. Vinylidenchlorid und Vinylidenbromid, Vinylcarboxylate, z.B. Vinylacetat, Vinylbutyrat und Vinylcaprat, und Vinylchlorid.
Beispiele geeigneter copolymerisierbarer konjugierter Dienmonomerer (B) sind 1,3-Butadien, Isopren, Chloropren und Piperylen.
Die Monomeren (B) können in einer Menge von etwa 2 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B), verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist es erforderlich, daß das Monomerengemisch etwa 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 90 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B)) des polaren Monomeren enthält. Wenn die Menge unter etwa 15 Gew.-% liegt, wird die Polarität des als Produkt gewünschten porösen Polymerisats für praktische Zwecke zu gering. Ferner wird die Wahl eines geeigneten organischen Mediums schwierig. Wenn außerdem bei der Herstellung von Anionenaustauscherharzen unter Verwendung von Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Vinylverbindungen die Menge geringer ist als etwa 15 Gew.-%, wird das Austauschvermögen des Anionenaustauscherharzes zu gering.
Ein Kernpunkt der Erfindung ist die Wahl eines geeigneten organischen Mediums. Das Grundprinzip der Wahl eines organischen Mediums für die Herstellung von polaren porösen Polymerisaten gemäß der Erfindung wird nachstehend erläutert.
Da im Polymerisationssystem ein organisches Medium vorhanden ist, das im wesentlichen aus (I) wenigstens einer organischen Flüssigkeit, die wenigstens ein Homopolymeres
£09845/0981
der Monomeren löst, die die Bestandteile des Polymerisats sind, und (II) wenigstens einer organischen Flüssigkeit, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren, die das Polymerisat bilden, nicht löst oder (III) wenigstens einer organischen Flüssigkeit besteht, die wenigstens ein Homopolymeres der gewählten Monomeren löst, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der gewählten Monomeren nicht löst, liegt das organische Medium in seiner Natur zwischen dem sog. "Fällungsmittel" und "Lösungsmittel" für das gebildete Polymerisat. Daher findet langsam eine Phasentrennung im Verlauf der Polymerisation statt. Wenn beispielsweise ein organisches Medium mit höherem Lösungsvermögen für das Polymerisat verwendet wird, findet die Phasentrennung nur schwach statt, und der Porendurchmesser des gebildeten Polymerisats wird kleiner. Wenn andererseits ein organisches Medium mit höherem Fällungsvermögen für das gebildete Polymerisat verwendet wird, findet eine kräftige Phasentrennung statt, und der Porendurchmesser wird größer.
Bei der Herstellung von polaren porösen Polymerisaten gemäß der Erfindung wird zunächst das Lösungsvermögen verschiedener organischer Medien für jedes Homopolymere der gewählten Monomeren untersucht, worauf die organischen Medien wie folgt eingestuft werden:
Gruppe I: Organische Flüssigkeiten, die alle Homopolymeren der gewählten Monomeren lösen.
Gruppe II: Organische Flüssigkeiten, die kein Homopolymeres der gewählten Monomeren lösen.
Gruppe III: Organische Flüssigkeiten, die wenigstens ein Homopolymeres der gewählten Monomeren lösen, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der gewählten Monomeren nicht lösen.
609845/0961
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sind im allgemeinen die folgenden fünf Kombinationen möglich:
1) Ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten, das aus wenigstens einer Flüssigkeit aus der Gruppe (I) und wenigstens einer Flüssigkeit aus der Gruppe (III) besteht.
2) Ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten, das aus wenigstens einer Flüssigkeit aus der Gruppe (II) und wenigstens einer Flüssigkeit aus der Gruppe (III) besteht.
3) Ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten, das aus wenigstens zwei Flüssigkeiten aus der Gruppe (III) besteht.
4) Eine Flüssigkeit aus der Gruppe (III).
5) Ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten, das im wesentlichen aus wenigstens einer Flüssigkeit aus der Gruppe (I) und wenigstens einer Flüssigkeit aus der Gruppe (II) besteht.
Beispielsweise wird das folgende Verfahren insbesondere dann bevorzugt, wenn die Porenstruktur eines Polymerisats sehr genau eingestellt werden muß: Zunächst wird die Polymerisation unter Verwendung eines organischen Mediums durchgeführt, das wenigstens eine geeignete Flüssigkeit aus der Gruppe (III) enthält. Wenn der Porendurchmesser eines gebildeten Polymerisats kleiner ist als gewünscht, kann der Porendurchmesser vergrößert werden, indem wenigstens eine Flüssigkeit aus der Gruppe (II) dem organischen Medium zugesetzt wird. Wenn der Porendurchmesser größer ist als gewünscht, kann er verkleinert werden, indem wenigstens eine Flüssigkeit aus der Gruppe (I) dem organischen Medium zugesetzt wird.
609845/0991
Insbesondere bei Verwendung eines organischen Mediums, das wenigstens zwei Flüssigkeiten aus der Gruppe (III) enthält, kann der Porendurchmesser sehr genau eingestellt werden. Ferner ist es bei Verwendung eines organischen Mediums, das wenigstens eine Flüssigkeit aus der Gruppe (I) und wenigstens eine Flüssigkeit aus der Gruppe (II) enthält, möglich, den Porendurchmesser in weiten Grenzen zu variieren, indem lediglich das Mischungsverhältnis der Flüssigkeit aus der Gruppe (I) zur Flüssigkeit aus der Gruppe (II) leicht verändert wird.
Für die Ausbildung der Struktur von porösen Polymerisaten gemäß der Erfindung wird zusätzlich zu dem gewählten organischen Medium und dem Mischungsverhältnis der organischen Flüssigkeiten die Menge des organischen Mediums zu einem wichtigen Faktor. Das Hohlraumvolumen, d.h. das Volumen des Teils ausschließlich der Polymerkette in einem Polymerisat gemäß der Erfindung nimmt nämlich grundsätzlich proportional der Menge des organischen Mediums zu. Ferner hängt das Porenvolumen eines Polymerisats, d.h. das Porenvolumen eines erfindungsgemäßen Polymerisats mit einem Porendurchmesser von 40 A oder mehr, von der verwendeten relativen Menge des organischen Mediums und dem Porendurchmesser des gebildeten Polymerisats ab. Mit anderen Worten, mit zunehmendem Porendurchmesser wird das Porenvolumen größer, und mit zunehmender Menge des organischen Mediums werden der Porendurchmesser und das Porenvolumen größer, weil die Phasentrennung leicht stattfindet.
Es ist somit möglich, den Porendurchmesser, das Hohlraumvolumen, das Porenvolumen und die Oberflächengröße der porösen Polymerisate durch Änderung von Faktoren wie den Eigenschaften des organischen Mediums, der verwendeten Menge des organischen Mediums und der gewählten Monomeren einzustellen. Ferner können bei Verwendung eines Gemisches von organischen Flüssigkeiten der Porendurchmesser, das
009845/0931
Hohlraumvolumen, das Porenvolumen und die Oberflächengröße der porösen Polymerisate nach Belieben und kontinuierlich durch das Mischungsverhältnis der organischen Flüssigkeiten verändert werden.
Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Auswahl der organischen Flüssigkeit nach der folgenden Methode:
Einer organischen Flüssigkeit werden 5 Gew.-% eines Monomeren und 0,1 Gew._% Azobisisobutyronitril zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird in einem verschlossenen Glasrohr etwa 8 Stunden bei der gleichen Temperatur, wie sie für die Polymerisationsreaktion gemäß der Erfindung anzuwenden ist, polymerisiert, worauf das Reaktionsgemisch beobachtet wird. Wenn das gebildete Polymerisat ausgefällt wird, wird die organische Flüssigkeit als "organische Flüssigkeit, die ein Homopolymeres des Monomeren nicht löst", bezeichnet. Wenn das gebildete Polymerisat in der organischen Flüssigkeit gelöst wird, wird diese als "organische Flüssigkeit, die ein Homopolymeres des Monomeren löst", bezeichnet. Wenn ferner bei Verwendung eines Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CH~=C^ enthält, das Reaktionsgemisch aus dem gebildeten Polymerisat und der organischen Flüssigkeit undurchsichtig ist, wird die organische Flüssigkeit als "organische Flüssigkeit, die ein Homopolymeres des Monomeren nicht löst" bezeichnet. Wenn in diesem Fall das Reaktionsgemisch transparent ist, wird die organische Flüssigkeit als "organische Flüssigkeit, die ein Homopolymeres des Monomeren löst" bezeichnet.
Die Löslichkeiten einiger Arten von Polymerisaten in organischen Flüssigkeiten werden beispielsweise von J. Brandrup und E.H. Immergut in "Polymer Handbook", Kapitel IV, Seite 185-234 (1966), und Kapitel IV, Seite 241-265, 2.Auflage 1975, angegeben. Dieses Buch ist wertvoll für die Wahl von Lösungsmitteln und Nichtlösern.
609845/0901
Die Löslichkeit von Polymerisaten in organischen Flüssigkeiten wird bekanntlich nach dem relativen Wert der jeweiligen Löslichkeitsparameter bewertet. Diese Methode ist jedoch nur auf Polymerisate mit verhältnismäßig niedriger Polarität anwendbar. Wenn eine solche Methode auf die Erfindung angewandt wird, bei der ein Monomerengemisch verwendet wird, das wenigstens 15 Gew.-^ eines polaren Monomeren enthält, führt die Wahl der organischen Flüssigkeiten nach den Löslichkeitsparametern häufig zu Fehlern.
Als organische Flüssigkeiten einen sich für die Zwecke der Erfindung im allgemeinen beispielsweise niedere aliphatische Alkohole mit nicht mehr als 8 C-Atomen, z.B. Butanole, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanol und Octanole, Ester von aliphatischen oder aromatischen Säuren, z.B. Äthylacetat, Butylacetate, Methylpropionat, Äthylpropionat, Isobutylpropionat, Butyladepate, Benzylacetat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Diallylphthalat, Di-n-butylphthalat und Dioctylphthalat, aliphatische Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Diisopropylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon und Acetophenon, aliphatische oder aromatische Nitrile,z.B. Propionitril, n-Butyronitril und Benzonitril, Nitroalkane, z.B. Nitroäthan und Nitropropan, cyclische Äther, z.B. Dioxan und Dirnethyltetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Toluol, Xylole und Tetralin, aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexane, Cyclohexan, Heptane, Octane und Decane, und chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Tetrachloräthan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol. Natürlich können außer den vorstehend als Beispiele genannten organischen Flüssigkeiten die verschiedensten anderen organischen Flüssigkeiten ebenso wirksam sein.
609845/0901
Als Beispiele sind nachstehend Kombinationen von Monomerengemischen und organischen Medien genannt. Hierbei fallen unter die Gruppe (i) organische Flüssigkeiten, die alle Homopolymeren der gewählten Monomeren lösen, unter die Gruppe (ii) organische Flüssigkeiten, die kein Homopolymeres der gewählten Monomeren lösen, und unter die Gruppe (iii) organische Flüssigkeiten, die wenigstens ein Homopolymeres der gewählten Monomeren lösen, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der gewählten Monomeren nicht lösen.
I) Wenn ein Monomerengemisch im wesentlichen aus (a) wenigstens einem Monomeren aus der aus Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzolen und Divinylpyridinen bestehenden Gruppe,(b) wenigstens einem Monomeren aus der aus 2-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol und 4-Vinylpyridin bestehenden Gruppe und fc) wenigstens einem Monomeren aus der aus Styrol, Äthylvinylbenzole, 2-Vinylpyridin, 2-Methy1-5-vinylpyridin, Methylmethacrylat, Methylacrylat und 1,^-Butadien bestehenden Gruppe besteht, umfaßt die Gruppe (i) Acetophenon, Cyclohexanon, Tetrachloräthan, Benzylalkohol, Benzonitril, Nitroäthan und Nltropropan; die Gruppe (ii) Hexane, Cyclohexan, Octane und Decane und die Gruppe (iii) Benzol, Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Tetralin, Butanole, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanol, Octanole, Äthylacetat, Butylacetate, Äthylpropionat, Butylpropionate, Butyladipate, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, DiJaabutylketon, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol.
II) Wenn ein Monomerengemisch im wesentlichen aus (a) wenigstens einem Monomeren aus der aus Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzolen, Trivlnylbenzolen und Divinylpyridinen bestehenden Gruppe, (b) wenigstens einem Monomeren aus der aus 2-Vinylpyridin und 2-Methy1-5-vinylpyridin bestehenden Gruppe und (c) wenigstens einem
809845/0981
261 BA B 1
Monomeren aus der aus Styrol, Äthylvinylbenzolen, Methylmethacrylat, Methylacrylat und I,j5-Butadien bestehenden Gruppe besteht, umfaßt die Gruppe (i) Benzol, Toluol, Xylole, Cyclohexanon, Methyläthylketon, Anisol, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Äthylpropionat, Dimethylphthalat, Benzonitril, Nitropropan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol; die Gruppe (ii) Hexane, Cyclohexan, Heptane und Octane und die Gruppe (iii) Butanole, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanol und Octanole.
III) Wenn ein Monomerengemisch im wesentlichen aus (a) wenigstens einem Monomeren aus der aus Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzolen und Divinylpyridinen bestehenden Gruppe,(b) wenigstens einem Monomeren aus der aus Styrol, Äthylvinylbenzolen, Methylmethacrylat, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin und 1,3-Butadien bestehenden Gruppe und (c) wenigstens einem Monomeren aus der aus Acrylnitril und Methacrylnitril bestehenden Gruppe besteht, umfaßt die Gruppe (ii) Hexane, Cyclohexan, Heptane, Octane, Decane, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanole und Octanole und die Gruppe (iii) Benzol, Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Äthylacetat, Methylpropionat, Butylpropionate, Butyladipate, Methylbenzoat, Äthylbenzoat und Diäthylphthalat. Wenn ferner nur Acrylnitril aus der vorstehend genannten Gruppe (c) ausgewählt wird, umfaßt die Gruppe (iii) zusätzlich Propionitril, n-Butyronitril, Nitroäthan, Nitropropan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon.
IV) Wenn ein Monomerengemisch im wesentlichen aus (a) wenigstens einem Monomeren aus der aus Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzolen und Divinylpyridinen bestehenden Gruppe, (b) wenigstens einem Monomeren aus der aus Styrol, Äthylvinylbenzolen und 2-Methy1-5-vinylpyridin bestehenden Gruppe und (c) N-Vinylcarbazol besteht, umfaßt die Gruppe (i) Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Tetralin, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform,Tetrachloräthan und o-Di-
6 09845/0981
chlorbenzol; die Gruppe (ii) Hexane, Octane, Hexanole, Octanole und Cyclohexanol und die Gruppe (iii) Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Dimethyltetrahydrofuran, Ä'thylacetat und Methylpropionat.
V) Wenn ein Monomerengemisch im wesentlichen aus (a) wenigstens einem Monomeren aus der aus Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzolen und Divinylpyridinen bestehenden Gruppe, (b) wenigstens einem Monomeren aus der aus Styrol, Athylvinylbenzolen, Methylmethacrylat und 2-Vinylpyridin bestehenden Gruppe und (c) N-Vinylpyrrolidon besteht, umfaßt die Gruppe (ii) Hexane, Cyclohexan, Heptane und Decane und die Gruppe (iii) Ä'thylacetat, Butylpropionate, Benzylacetat, Diisopropylketon, Benzol, Toluol, Äthylbenzol und Tetralin.
IV) Wenn ein Monomerengemisch im wesentlichen aus (a) wenigstens einem Monomeren aus der aus Divinylbenzolen und Ν,Ν1-Äthylenacrylamid bestehenden Gruppe, (b) wenigstens einem Monomeren aus der aus Styrol, Athylvinylbenzolen, Methylmethacrylat und Methylacrylat bestehenden Gruppe und (c) Acrylamid besteht, umfaßt die Gruppe (ii) Butanole, Pentanole, Hexanole, Octanole, Cyclohexanol, Hexane, Heptane, Octane, Decane und Cyclohexan und die Gruppe (iii) Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylole, Tetralin, Butylacetate, Äthylpropionat und Methylbenzoat.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete organische Medium reagiert nicht mit den Monomeren (A) und (B) und wird in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-^ verwendet, die durch die folgende Gleichung gegeben ist:
Im allgemeinen etwa 7 Vx" < D <^ etwa 500 Vx, vorzugsweise etwa 20 V)< < D < etwa 200 Vx~, insbesondere etwa 34 y"x < D <^ etwa 150 Vx".
609845/0981
Hierin steht X für die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gewichtsprozent.
Wenn somit der Vernetzungsgrad zunimmt, wird die Netzwerkstruktur der porösen Polymerisate dichter. Demgemäß wird vorzugsweise die Menge des organischen Mediums erhöht.
Die Polymerisation gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in Gegenwart von freie Radikale bildenden Initiatoren durchgeführt. Als freie Radikale bildende Initiatoren eignen sich beispielsweise Peroxyde, z.B. Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, Cumolhydroperoxyd und tert,-Butylhydroperoxyd, und Azoverbindungen, z.B. Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2-Phenylazo-2 ^-dimethyl—^r-methoxyvaleronitril und 2-Cyan-2-propylazoformamid. Die verwendete Menge der Radikalbildner ist verschieden in Abhängigkeit von Faktoren wie der gewählten Polymerisationstemperatur, der gewählten organischen Flüssigkeit, der verwendeten Menge der organischen Flüssigkeit und anderen Faktoren. Im allgemeinen liegt die Menge jedoch im Bereich von etwa 0,01 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B). Eine Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gew.-% wird bevorzugt und eine Menge im Bereich von etwa 0,2 bis 3 Gew.-% besonders bevorzugt. Zwei oder mehrere dieser Initiatoren mit verschiedenen Zersetzungstemperaturen können ebenfalls verwendet werden.
Verfahren der radikalischen Polymerisation unter Bestrahlung mit Licht oder anderen Strahlungen sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls anwendbar.
Die Polymerisationstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0° bis 200°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 15° bis 160°C. Besonders bevorzugt wi«rd ein
609845/09*1
Bereich von etwa 30° bis 130°C.
Die Polymerisationszeit kann in weiten Grenzen liegen und hängt von Faktoren,, wie dem gewählten Radikalbildner, der verwendeten Menge des Radikalbildners, vom gewählten organischen Medium, von den gewählten Monomeren, dem Verhältnis von Monomeren zu organischem Medium und anderen Faktoren ab. Im allgemeinen liegt die Polymerisationszeit im Bereich von etwa 30 Minuten bis 50 Stunden. Bevorzugt wird ein Bereich von etwa 1 bis 30 Stunden, wobei eine Zeit im Bereich von etwa 2 bis 20 Stunden besonders bevorzugt wird. Als Mittel zur Verkürzung der Polymerisationszeit wird die übliche Maßnahme einer Erhöhung der Polymerisationstemperatur im Laufe der Polymerisation bevorzugt.
Die Polymerisationsreaktion kann bei Normaldruck, unter Überdruck oder vermindertem Druck durchgeführt werden.
Die porösen Polymerisate gemäß der Erfindung können durch Polymerisation des Monomerengemisches in Gegenwart der organischen Flüssigkeit nach einem üblichen Lösungspolymerisationsverfahren oder Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in "Preparative Methods of Polymer Chemistry" von W.R. Sorenson und T.W. Campbell (herausgegeben von John Wiley and Sons, Inc., New York 1961) beschrieben werden.
Wenn eine Suspensionspolymerisation in Wasser durchgeführt wird, ist ein wichtiger Faktor die Löslichkeit des organischen Mediums in Wasser. Wenn die Löslichkeit des verwendeten organischen Mediums in Wasser hoch ist, kommt es zuweilen vor, daß die Konzentration des organischen Mediums in der Ölphase von der Anfangskonzentration verschieden ist. In solchen Fällen kann die Löslichkeit des organischen Mediums in Wasser verringert werden, indem dem Wasser ein Salz, z.B. Natriumchlorid oder Calcium-
6Ö9845/Ö981
Chlorid, in einer Menge zugesetzt wird, die im allgemeinen etwa 0,1 bis 20%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 15%, insbesondere etwa 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wassers, beträgt.
Für die Durchführung der Suspensionspolymerisation wird vorzugsweise ein Suspendiermittel verwendet. Als Suspendiermittel eignen sich für die Suspensionspolymerisation in Wasser beispielsweise viskose Substanzen, z.B. Gummiarabikum, Alginsäure, Traganth, Agar-Agar, ^'ethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke, Gelatine, Leim, synthetische hochmolekulare Polymerisate, z.B. Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, und Polyvinylpyrrolidon, und anorganische Stoffe, z.B. Kaolin, Bentonit, ein hydratisierter Komplex von Magnesiumsilicat, Titandioxyd, Zinkoxyd, Calciumcarbonat, Talkum, Bariumsulfat, Hydroxyapatit, Aluminiumhydroxyd und Calciumoxalat.
Bei der Suspensionspolymerisation in Wasser ist gegebenenfalls die zusätzliche Verwendung von Mitteln zur pH-Einstellung, z.B. Natriumphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, Natriumacetat und Natriumhydrogencarbonat, und von anionaktiven Tensiden, z.B. Seifen von Fettsäuren, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat und Natriumlaurylsulfat, wirksam. Das Suspendiermittel, das Mittel zur pH-Einstellung und das anionaktive Tensid können in Mengen von je etwa 0,001 bis 10%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5%, insbesondere etwa 0,02 bis 3 Gew.—%, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Wassers, verwendet werden.
Das Gewichtsverhältnis von Wasser zum Gemisch von Monomerem und organische™ Medium kann bei der Suspensionspolymerisation in Wasser im Bereich von etwa 0,5 bis 15 liegen. Vorzugsweise liegt es im Bereich von etwa 1 bis 10, wobei ein Bereich von etwa 2 bis 8 besonders bevor-
zugt wird.
Die Polymerisate, die unter den vorstehend beschriebenen Polymerisationsbedingungen erhalten werden, enthalten noch nicht umgesetzte Monomere und organisches Medium. Diese nicht umgesetzten Monomeren und das organische Medium können wirksam entfernt werden, indem 1) die Polymerisate wenigstens 2 bis 5 Stunden in ein wasserlösliches Medium getaucht werden, das die Monomeren und das organische Medium löst, die Polymerisate anschliessend abfiltriert und dann mit Wasser gewaschen werden, oder 2) die Polymerisate in eine Kolonne gefüllt werden und anschließend ein wasserlösliches Medium, das die Monomeren und das organische Medium löst, durch die Kolonne geführt wird.
Als Mittel zum Waschen der Polymerisate eignen sich beispielsweise Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan, Acetonitril und Dimethylformamid, die in Wasser löslich sind. Diese Mittel, die in den Polymerisaten zurückbleiben, lassen sich durch Waschen mit Wasser leicht entfernen.
Die Wirksamkeit von Ionenaustauscherharzen wird im allgemeinen durch den Gleichgewichtsfaktor und kinetischen Faktor bestimmt. Der erstere, d.h. die Selektivität, ist grundsätzlich durch die chemische Struktur der Harze bestimmt, und der letztere, d.h. die Ionenaustauschgeschwindigkeit, hängt weitgehend von der physikalischen Struktur des Harzes ab. Die Ionenaustauschgeschwindigkeit bestimmt den Wirkungsgrad von Ionenaustauscherharzen.
Es wurde gefunden,daß die gemäß der Erfindung hergestellten Ionenaustauscherharze eine bemerkenswert hohe Ionenaustauschgeschwindigkeit aufweisen. Erfindungsgemäß wird die scheinbare Ionenaustauschgeschwindigkeit der Anionenaustauscherharze nach der folgenden Methode gemessen:
6098Ä5/09
Die Anionenaustauscherharze werden in eine Säule gefüllt. Zunächst wird eine genügende Menge einer ln-Salzsäurelösung und zweitens eine genügende Menge Äthanol durch die Säule geleitet, um die Salzsäure aus den Hohlräumen in den Harzen und aus den Zwischenräumen zwischen den Harzen zu entfernen. Sie in dieser Weise behandelten Harze werden dann in eine große Menge wässriger In-Schwefelsäurelösung gegeben, und unter Rühren wird die Konzentration des Chloridions in der Lösung mit dem Ablauf der Zeit durch eine Chloridionenelektrode gemessen. Das Sulfation wird nahezu quantitativ ausgetauscht, da das Sulfation in großem Überschuss vorhanden ist. Die Zeit "tl/2", die erforderlich ist, um die Hälfte der im Harz adsorbierten gesamten Chloridionen gegen Sulfationen auszutauschen, dient als Anhaltspunkt für die Ionenaustauschgeschwindigkeit.
Bekanntlich wird die Ionenaustauschgeschwindigkeit erheblich erhöht, wenn die Harze porös gemacht werden. Die porösen Anionenaustauscherharze gemäß der Erfindung haben auf Grund ihres erhöhten Porenvolumens und der verringerten Dichte der sehr kleinen Teilchen eine stark erhöhte Ionenaustauschgeschwindigkeit.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung von porösen Harzen unter Verwendung der organischen Flüssigkeit als Mittel zur Phasentrennung die zur Phasentrennung erforderliche Menge der organischen Flüssigkeit kleiner wird, wenn die Menge von vernetzbaren Monomeren größer wird. Für Polymerisate der Styrol/ Divinylbenzol-Reihe wird hierauf in Journal of Chemical Society, Seite 304 C1965) eingegangen. Ferner wird in der japanischen Offenlegungsschrift 71 790/1973 festgestellt, daß bei der Herstellung von porösen Harzen durch Copolymerisation von Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Vinylmonomeren mit einem polyvinylaromatischen Kohlenwasserstoff die Menge des Fällungsmittels verrin-
6098^5/0981
gert werden muß, wenn der Vernetzungsgrad erhöht wird.
Es wurde nun gefunden, daß häufig eine proportionale Beziehung zwischen der Menge der vernetzbaren polymerisierbaren Monomeren und der relativen Menge der organischen Flüssigkeit besteht, die notwendig ist, um die Phasentrennung zu bewirken, und daß die Ionenaustauschgeschwindigkeit mit steigendem Vernetzungsgrad und mit steigenden relativen Mengen des Phasentrennungsmittels geringer wird. Diese beiden Tatsachen werden bei der Herstellung von porösen Ionenaustauscherharzen gemäß der Erfindung sehr wichtig, wie in den folgenden Beispielen 1 bis 7 veranschaulicht.
Methylbenzoat ist als Lösungsmittel für Polydivinylbenzol und Polyäthylvinylbenzol und gleichzeitig als Fällungsmittel für Poly-4-vinylpyridin wirksam. Bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Versuch ist die Löslichkeit des Copolymerisats in Methylbenzoat auf Grund der geringeren Menge von 4-Vinylpyridin im Vergleich zum Beispiel 1 erhöht, und als Folge hiervon ist die Porosität des gemäß Beispiel 5 hergestellten Copolymerisats geringer. Um den Vernetzungsgrad bei Aufrechterhaltung der gleichen Porosität wie in Beispiel 1 zu steigern, muß die Methylbenzoatmenge wie in Beispiel 2 erhöht werden.
Wenn andererseits ein organisches Medium, das ein Polymerisat eines Monomeren mit mehreren Gruppen der Formel CH_=C\ ausfällt und gleichzeitig ein Polymerisat eines copolymerisierbaren monoäthylenisch ungesättigten Monomeren oder konjugierten Dienmonomeren löst, als Phasentrennungsmittel verwendet wird, muß die Menge des organischen Mediums mit steigender Vernetzungsrate verringert werden.
Hinsichtlich der Beziehung zwischen Ionenaustauschgeschwindigkeit und Struktur der Ionenaustauscherharze ist festzustellen, daß, wenn nur der Vernetzungsgrad
809845/0981
- 23 - 26 1 ΒΛR 1
erhöht wird, während die Menge des organischen Mediums konstant gehalten wird, die Ionenaustauschgeschwindigkeit als Folge einer erhöhten Vernetzungsdichte geringer wird. Dies ist deutlich bei einem Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 5 erkennbar. In diesem Fall ist bei einer Erhöhung des Anteils des als Phasentrennungsmittel dienenden organischen Mediums wie im Falle von Beispiel 2 erneut eine Erhöhung der Ionenaustauschgeschwindigkeit festzustellen. Ebenso wird bei Verwendung eines Fällungsmittels wie im Falle von Beispiel 7 das Porenvolumen geringer und demgemäß die Ionenaustauschgeschwindigkeit niedriger.
Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen von hoher Wirksamkeit und hohem Wirkungsgrad verfügbar. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Anionenaustauscherharzen mit ähnlicher Struktur und ähnlicher Ionenaustauschgeschwindigkeit bei verschiedenen Vernetzungsgraden durch entsprechende Wahl des Monomerengemisches und eines organischen Mediums und durch Änderung der Menge des gewählten organischen Mediums.
Im Rahmen der Erfindung werden die Porengrößenverteilung und das Porenvolumen nach der Quecksilberpenetrationsmethode gemessen, die von Clyde Orr, Jr. und J.M.Dallavalle in "Fine Particle Measurement", herausgegeben von Macmillan Co., New York 1959, beschrieben wird. Als Apparatur wird ein Quecksilberpenetrationsporosimeter der Serie 900/910 (Hersteller Micrometrics Instrument Corporation) verwendet. Die Berechnungen werden nach der folgenden Gleichung vorgenommen:
r « 176,8/p
Hierin ist r der Porendurchmesser in A und ρ der Druck des Quecksilbers in p.s.i., wenn das Quecksilber allmählich in 0,1 bis 0,5 g des gut getrockneten porösen Polymerisats gepreßt wird, bis der Druck 50.000 p.s.i.
609845/0981
erreicht. Nach dieser Methode ist es möglich, Porendurchmesser bis hinab zu etwa 40 Ä zu messen. Im Rahmen der Erfindung wird der Porendurchmesser mit etwa 40 A oder mehr angegeben.
Die polaren porösen Polymerisate gemäß der Erfindung haben einen Porendurchmesser von etwa 40 bis 10.000 S, vorzugsweise von etwa 60 bis 5000 A.
Die porösen Polymerisate gemäß der Erfindung haben ein weites Anwendungsgebiet als Anionenaustauscherharze, stationäre Phasen für die Gaschromatographie und Flüssigkeitschromatographie, als Adsorptionsmittel für saure Gase wie Schwefelwasserstoff, gasförmige schweflige Säure, Stickstoffoxyde, Mercaptane, Fettsäuren, basische Gase, z.B. Ammoniak, Amine und andere übelriechende Gase, als Adsorptionsmittel für Schwermetallionen in Wasser, oberflächenaktive Mittel, farbgebende Stoffe, hochmolekulare Polymerisate, Träger für immobilisierte Enzyme und für die Affinitätschromatographie.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiele 1 bis 7
In einen 3 1-Vierhalskolben, der mit einem vierflügeligen Paddelrührer aus nichtrostendem Stahl, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeintritt versehen war, wurden frisch destilliertes 4-Vinylpyridin, technisches Divinylbenzol, das 56 Gew.-% Divinylbenzol und 44 Gew.-% Äthylvinylbenzol enthielt, in der in Tabelle 1 genannten Menge, das in Tabelle 1 genannte organische Medium, 0,5 g Benzoylperoxyd als freie Radikale bildender Initiator und Wasser, das 0,5 Gew.-% Hydroxyäthylcellulose (Molekulargewicht 40.000) und 5 Gew.-% Natriumchlorid enthielt, in der in Tabelle 1 genannten Menge gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde bei 250 UpM zur Bildung
609845/0981
einer gleichmäßigen Dispersion gerührt. Die Suspension wurde dann mit 250 UpM zunächst 4 Stunden bei 600C, dann 4 Stunden bei 75°C und drittens 4 Stunden bei 900C gerührt. Das erhaltene Polymerisat wurde mit einem Siebsatz naß klassiert und anschließend zur Entfernung von nicht umgesetzten Monomeren und organischem Medium mit Methanol gut gewaschen. Das in dieser Weise erhaltene poröse Polymerisat hatte die Form von kugelförmigen Teilchen. Die Eigenschaften der porösen Polymerisate sind in Tabelle 1 genannt.
609845/0981
Tabelle
Beispiel
Nr.
4VP*
U)
Monomere P DVB*
u)
olymeris ation NaCl
K (%)
Wasser
U)
.Ausbeute
W)
ro
1 82.2 EVB*
U)
10 Suspendier
mittel ■
40 (5) 800 98 cn
2 46 Λ 7.8 30 Organisches Hydroxyäthyl 60 (5) 1200 98
1 3 82.2 23.6 10 Medium
U)
cellulose
K (*)
25 (5) 500 97
4 46.4 7.6 30 MBz** 130 4 (0.5) 30 (5) 600 99
O
CO
, 5 46,4 23.6 30 MBz 230 6 (0.5) 40 (5) 800 98
CO
■Ρ»
6 46,4 -23,6 30 MBz 50 2.5 (0.5) 40 (5) 800 99
cn 7 . 82.2 23,6 10 MBz 70 3 (0.5) 25 (5) 5OO 98
O
co
CO
7.8 MBz 130 4 (0.5)
EBz** I3O 4 (0.5)
ISO** 30 2.5 (0.5)
• 4VP = 4-Vinylpyridin; EVB = Äthylvinylbenzol
DVB = Divinylbenzol
·* MBz = Methylbenzoat; EBz = Äthylbenzoat; ISO = Isooctan
Tabelle 1 (Forts.)
Beispiel Nr.
Poröses Polymerisat
Schutt- Teilchen- Austausch- Austauschgewicht durch— vermögen geschwin—"" messer, u (HCl-Typ) digkeit Cl""/ 1 Milliäqui- SO4 , tl/2 valent/g SeR.
Porosität
Mittl.
Porendurch
messer A
Poren
volumen ,
cm-Vg
580 0.88
620 I.52
<40 -
<40 -
135 0.98
710 1.12
505 0.23
1 2 3 4 5 6 7
0.29 40-200
0.20 40-280
0.38 3Ο-25Ο
Ο.34 40-220
0.28 3O-I9O
0.27 3Ο-3ΟΟ
0.44 3Ο-29Ο
5.92
3*?o 5.76 3.75 3.69 3.72 5.98
I.54
1.48
10.8"
10.2
4.42
4.02
13.4
Beispiel 8
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 50 g frisch destilliertes Acrylnitril, 33 g Styrol, 17 g technisches Divinylbenzol, das 80 Gew.-% Divinylbenzol und 20 Gew.-% Äthyldivinylbenzol enthielt, 150 g Toluol, 50 g Cyclohexanol und 2 g Benzoylperoxyd gegeben. Nach Zugabe von 2000 g Wasser, das 9 g Natriumdodecylsulfat, 5 g Natriumhydrogensulfat, 20 g Natriumchlorid und 10 g Hydroxyapaptit (mittlerer Teilchendurchmesser 0,3 u) gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion mit 300 UpM gerührt. Die Suspension wurde dann zunächst 4 Stunden bei 50°C, anschließend 4 Stunden bei 60°C und drittens 4 Stunden bei 70°C mit 300 UpM gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei ein poröses Polymerisat in Form von kugelförmigen Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 30 bis 220 u erhalten wurde. Die Ausbeute an Polymerisat betrug 96%. Das poröse Polymerisat hatte die folgenden Struktureigenschaften:
Schüttgewicht 0,31 g/cm
Mittlerer Porendurchmesser 4820 A Porenvolumen 1,67 cm /g
Beispiel 9
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 50 g frisch destilliertes Methacrylnitril, 50 g technisches Divinylbenzol, das 80 Gew.-% Divinylbenzol und 20 Gew.-% Äthylvinylbenzol enthielt, 1 g 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 400 g n-Butylacetat gegeben. Der Inhalt wurde gemischt. Nach Zugabe von 1200 g Wasser, das 12 g Methylcellulose und 2,4 g Natriumchlorid enthielt, wurde der Inhalt des Kolbens zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion mit 300 UpM gerührt. Die Suspension wurde dann 30 Stunden mit 300 UpM bei 600C gerührt. Die
609845/0981
Ausbeute an Polymerisat betrug 98%. Das erhaltene Polymerisat wurde mit einem Siebsatz naß klassiert und mit Methanol gut gewaschen. Das hierbei erhaltene poröse Polymerisat hatte die Form von kugelförmigen Teilchen mit einem Durchmesser von 40 bis 320 u und einen mittleren Porendurchmesser von 150 A.
Beispiele 10 bis 12
In den gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 60 g 2-Methyl-5-vinylpyridin, 35 g Styrol, 5 g Trivinylbenzol, 1 g Azobisisobutyronitril und 200 g eines aus Methylisobutylketon und Isooctan in dem in Tabelle 2 genannten Verhältnis bestehenden organischen Mediums gegeben, worauf gemischt wurde. Nach Zugabe von 2000 g Wasser, das 80 g Natriumchlorid und 2 g Polyvinylalkohol (Molekulargewicht 500.000) enthielt, wurde der Inhalt des Kolbens zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion mit 400 UpM gerührt. Die.Suspension wurde dann 8 Stunden bei 800C gehalten. Das erhaltene Polymerisat wurde mit einem Siebsatz naß klassiert und mit Methanol gut gewaschen. Das hierbei erhaltene poröse Polymerisat hatte die Form von kugelförmigen Teilchen. Die Eigenschaften des Polymerisats sind in Tabelle 2 genannt.
609845/0981
Tabelle 2
Bei Organisches 180
20
Poröses Polymerisat Teilchen- Porosität Poren
spiel Medium 170
30
Schütt durch— Mittl. volumen
Nr. 160
40
gewicht messer, η Poren cmVg
durch
50-180 messer 1,08
40-200 130 1,29
10 MIBK*
Isooctan
0,14 60-220 560 1,56
11 MIBK
Isooctan
0,16 1300
12 MIBK
Isooctan
0,15
•MIBK = Methylisobutylketon
Beispiel 13
20 g Acrylamid, das aus Äthylacetat umkristallisiert worden war, 5 g Ν,Ν'-Methylendiacrylamid und 0,5 g 2—Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril wurden in 50 g Äthylbenzol gelöst. Die Lösung wurde in eine druckfeste 200 ml-Glasampulle gefüllt. Die Ampulle wurde dann verschlossen und in einem Ölbad 40 Minuten bei 1400C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt der Ampulle entnommen, gemahlen, zur Entfernung von nicht umgesetzten Monomeren und Äthylbenzol mit Aceton gewaschen und mit einem Siebsatz naß klassiert, wobei ein Polymerisat mit der gewünschten Teilchengröße erhalten wurde. Das getrocknete poröse Polymerisat hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 520 A, ein Porenvolumen vonO,62 cm /g und ein Schüttgewicht von 0,32.
Beispiel 14
40 g N-Vinylcarbazol, 20 g Methylmethacrylat, 20 g Divinylpyridin und 1,5 g Azobisisobutyroriitril wurden in 300 g Methylisobutylketon gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in einen 2 1-Vierhalskolben gegeben, der mit einem vierflügeligen Rührer aus nichtrostendem Stahl, Thermome-
809845/0981
ter und Stickstoffeintritt versehen war. In den Kolben wurden dann 400 g Wasser gegeben, das 1 g Gelatine, 1 g Natriumchlorid und 1 g Bentonit enthielt. Der Inhalt des Kolbens wurde kräftig gerührt, bis sich eine gleichmäßige Dispersion gebildet hatte. Diese Suspension wurde dann zuerst 2 Stunden bei 500C, anschließend 4 Stunden bei 70°C und drittens 4 Stunden bei 900C gerührt. Die Ausbeute an Polymerisat betrug 94%. Das in dieser Weise erhaltene Polymerisat wurde in ein mit Glasfilter versehenes Filtergefäß gegeben und mit Wasser, dann mit Aceton und schließlich erneut mit Wasser gewaschen, um nicht umgesetzte Monomere und das organische Medium zu entfernen. Das poröse Polymerisat hatte eine mittlere Porengröße von 150 A und ein Porenvolumen von 1,05 cm /g.
Beispiele 15 bis 17
2 g Styrol, 8 g N-Vinylpyrrolidon, 10 g Äthylenglykoldimethacrylat und 0,2 g 2-Cyan-2-propylazoformamid wurden in 60 g eines Gemisches , das aus Äthylacetat und Diäthylphthalat in dem in Tabelle 3 genannten Mengenverhältnis bestand, gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in ein druckfestes 100 ml-Glasgefäß gegeben. Das Glasgefäß wurde verschlossen und 1,5 Stunden auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei poröse Polymerisate erhalten wurden. Die physikalischen Eigenschaften der Polymerisate sind in Tabelle 3 genannt.
609845/0981
Tabelle 40 2618481 P ο r 18 bis 21 r ο s i t ä t
Organisches
Medium, g
20 3 Poröses Polymerisat Mittl.
Poren
durch
Poren
volumen
ο 3
Beispiel
Nr.
30 Schütt
gewicht
messer, X cm /g
Äthylacetat 30
Diäthyl-
phthalat
20 520 0,21
15 Äthylacetat 40 0,18
Diäthyl-
phthalat
Beispiele 930 0,23
16 Äthylacetat 0,17
Diäthyl-
phthalat
2160 0,24
17 0,17
Poröse Polymerisate wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter den in Tabelle 4 genannten Polymerisationsbedingungen hergestellt. Die Eigenschaften der erhaltenen porösen Polymerisate sind in Tabelle 4 genannt.
Beispiele 22 bis 24
Poröse Polymerisate wurden auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 0,5 g Benzoylperoxyd an Stelle von 2 g Benzoylperoxyd verwendet und die in Tabelle 4 genannten Bedingungen angewandt wurden. Die Eigenschaften der erhaltenen porösen Polymerisate sind in Tabelle 4 genannt.
6098 4 5/0981
Tabelle
σ> ο co OO -P- Crt "ν, α co σα
Bei Polymer i ε 40 a t i ο η 150 150 Λ/asser P ο r ö s e s Po 1 y m e r i s ξ t /g tv:·
spiel Monomerengemisch ι 30 rganisches g Schütt 0,26 i Teilchen Aus- i Z1-/SO ~ Mittl. cn
Nr. g L 5 Medium 50 50 ge durch tausch Aus- Poren Poren
25 g wicht messer, JU vermö tausch- durch volu OO
150 150 gen geschw. messer men 88 OO
0,24 - (HCl- tl/2,
50 150 Typ, Sek. cm3
Di-n-butyl- mAq/q
18 4-Vinylpyridin phthalat 180 1200 60-220 26
2-Vinylpyridin Aceto 0,21 5,21 1,98 320
Äthylvinylbenzo] phenon o,
Divinylbenzo.l sek .-
19 dto. 60 Butanol 180 1200 40-190 54
Cyclo 180 0,18 5,18 1,87 980
40 Dimethyl- hexanol
phthalat
20 Aceto Benzol 1200 50-250 88
40 phenon 0,28 5,29 1,69 1520
40 Diäthyl- 1,
phthalat
21 2-Vinylpyridin 20 Aceto Toluol 2200 40-280 93
Äthylenglykol- phenon m-Xylol 0,26 4,70 1,13 2500
dimethacrylat 0,25
22 2-Methyl-5- 700 60-250 22
vinylpyridin 4,02 2,92 850 44
Acrylnitril o,
2,5-Divinyl-
pyridin 700 80-300
23 dto. 700 80-250 4,10 2,73 1290
24 Il 4,11 2,55 2830
1,
LO LO
Beispiel 25
Ein poröses Polymerisat wurde auf die in Beispiel 14 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 5 genannten Polymerisationsbedingungen angewandt wurden. Die Eigenschaften des erhaltenen porösen Polymerisats sind in Tabelle 5 genannt.
Beispiele 26 bis 28
Die in Tabelle 5 genannten Monomerengemische und 1 g Azobisisobutyronitril wurden in der in Tabelle 5 genannten organischen Flüssigkeit gelöst. Zur Lösung wurden 1600 g Wasser gegeben, das 6,4 g Carboxymethylcellulose (Molekulargewicht 12000) und 3 g Natriumchlorid enthielt. Das Gemisch wurde kräftig gerührt, bis sich eine gleichmäßige Dispersion gebildet hatte. Die Suspension wurde dann 24 Stunden bei 70°C gehalten, worauf das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen porösen Polymerisate sind in Tabelle 5 genannt.
Beispiel 29
Ein poröses Polymerisat wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch ein mit Rührer und Thermometer versehener Autoklav an Stelle des Kolbens verwendet, die Temperatur auf 70°C eingestellt wurde, die Polymerisationszeit 15 Stunden betrug und die in Tabelle-5 genannten Polymerisationsbedingungen angewandt wurden. Die Eigenschaften des erhaltenen porösen Polymerisats sind in Tabelle 5 genannt.
609845/0981
Tabelle
σ> ο co co
cn
ο <o a»
Beispiel Polymer i s a t i ο η Poröses Polymerisat Schütt Teilchen P ο r ο■ . 5 i t ä t
Nr. Monomerengemisch Organisches Wasser gewicht durch
messer
Mittlerer
Poren-
durch-
messer, A
Poren
volumen
cm /q
g Medium
g
g 0,18 30-200 150 0,72
25 2-Vinylpyridin 50
Pentaerythrit-
tetrameth-
acrylat 50
n-Octanol
150
Anisol 150
1600 1,19 50-250 170 0,92
26 l-Vinyl-2-methyl-
imidazol 60
Xthylenglykol-
dimethacrylat 40
Cyclo
hexanol 20
m-Xylol 100
1600 0,17 40-320 560 1,84
27 dto. Cyclo
hexanol 150
m-Xylol 150
1600 0,15 40-300 1300 2,52
28 dto. Cyclo
hexanol 100
m-Xylol 200
1600 0,2 20-220 1260 1,86
29 Acrylnitril 40
1,3-Butadien 35
Divinylbenzol 20
Äthylvinyl-
benzol 5
Methylen
chlorid 100
Methyl-
äthyl-
keton 150
1400
en
co co co
Beispiele 30 bis 33
Poröse Polymerisate wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch unter den Jη Tabelle 6 genannten Polymerirationsbedingungen gearbeitet wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen porösen Polymerisate sind in Tabelle 6 genannt.
6098/. 5/0981
Tabelle
ο co ca
cn
00»
Beispiel Polymer i s a t i ο ι Wasser Poröses Polymerisat Schütt Teilchen P ο r ο s i t ä t
Nr. Monomerengemisch Organisches \ g gewicht durch
messer
Mittlerer
Poren
durch
messer, A
Poren
volumen
cm /q
g Medium
g
2000 0,16 !
I
40-200 820 : 1,96
30 2-Vinylimidazol 50
Äthylenglykol-
dimethacrylat 5Q
Nitro- 200
äthan |
Heptan 100
1800 1
0,20
50-320 4200 2,20
31 dto. Chlor
benzol 200
Octan 50
1800 0,22 60-400
I
3200 1,88
32 2-Methyl-5-
vinylpyridin 25
N-Vinylcarbazol 5C
Divinylbenzol 2 ο
Athylvinyl-
benzol -
o-Dichlor-
benzol 100
n-0ctanol 50
1500 0,30 I
50-250
75 : 0,21
33 Rlethyl-
methacrylat 4C
j 2-Vinylpyridin 5C
Divinylpyridin IC
Cyclo-
) hexanol 150
)
\
U)
cn DO co

Claims (39)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von polaren porösen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch aus
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CH2=C^ enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (i) copolymerisierbaren, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) konjugierten Dienmonomeren bestehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A) und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart eines organischen Mediums polymerisiert, das mit den Monomeren (A) und (B) nicht reagiert und aus der folgenden Gruppe von Verbindungen ausgewählt ist:
I. Gemische von organischen Flüssigkeiten, die im wesentlichen aus (i) wenigstens einer Flüssigkeit, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst und (ii) wenigstens einer Flüssigkeit bestehen, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht löst, und
II. (iii) wenigstens eine Flüssigkeit, die. wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem wäßrigen Medium durchführt, in dem das Monomerengemisch und das organische Medium suspendiert sind.
609845/0981
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die polaren Monomeren in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge von etwa 20 bis 90 Gew.-% verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Medium in einer auf das
Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen
Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 7 V£ < D ^ etwa 500 ,
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist,
gegeben ist.
6* Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das vernetzbar Monomeren (A) in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge von etwa 3 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 4 bis 60 Gew.-% verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbares Monomeres (A) ein
Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Divinylpyridin,
Ν,Ν1 -Methylendiacrylamid,Äthylenglykoldimethacrylat und,/ oder Pentaerythrittetramethacrylat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als copolymerisierbares, monoäthylenisch ungesättigtes Monomeres (B)(i) eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Vinylverbindung verwendet.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoff enthaltende heterocyclische Vinylverbindung 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
2-Methyl-5-vinylpyridin, l-Vinyl-2-methylimidazol,
N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylcarbazol verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als copolymerisierbares, monoäthylenisch
609645/09*1
ungesättigtes Monomeres (B)(D Styrol, Äthylvinylbenzol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid und/ oder Methylmethacrylat verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als monomeres konjugiertes Dien (B)(ii)
1,3-Butadien verwendet.
12. Verfahren zur Herstellung von polaren porösen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeren— gemisch aus
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CHp=CC^ enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (i) copolymerisierbaren, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) konjugierten Dienmonomeren bestehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A) und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart eines organischen Mediums polymerisiert, das im wesentlichen aus 2 bis 98 Gew.-% wenigstens einer Flüssigkeit, die alle Homopolymeren der Monomeren (A) und (B) löst, und etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens einer Flüssigkeit besteht, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht löst, wobei man das organische Medium in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 7 Vx~ < D < etwa 500 \/x,
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
5 038^5/0981
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Medium in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 20 Vx ^ D < etwa 200Vk, vorzugsweise etwa 34VX < D < etwa 150 Vx",
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol und/ oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol und/oder 4-Vinylpyridin und
c) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, Methylmethacrylat, Methylacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus
a) Acetophenon, Cyclohexanon, Tetrachloräthan, Benzylalkohol, Benzonitril, Nitroäthan und/oder Nitropropan und
b) Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Tetralin, Butanol, Pentanol, Hexanol, Cyclohexanol, Octanol, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Chlorbenzol und/oder o-Dichlorbenzol besteht.
609845/0981
15. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Athylglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylpyridin und/oder 2-Methyl-5-vinylpyridin und
c) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat, Methylacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus
a) Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Methyläthylketon, Anisol, Methylbenzoat, Äthylpropionat, Dimethylphthalat, Chlorbenzol und/oder o-Dichlorbenzol und
b) einem Butanol, Pentanol, Hexanol, Cyclohexanol und/ oder Octanol besteht.
16. Verfahren zur Herstellung von polaren porösen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch aus
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CH2=C^ enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (i) copolymerisxerbaren, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) konjugierten Dienmonomeren bestehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A) und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart eines organischen Mediums polymerisiert, das im wesentlichen aus etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens einer Flüssigkeit, die keines der Homopolymeren der Monomeren (A) und (B) löst, und etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens einer Flüssigkeit besteht, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst,
aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der Monomeren
(A) und (B) nicht löst, wobei man das organische Medium in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 7 X <: D < etwa 500 X
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und
(B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Medium in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 20Vx £ D < etwa 2ΟθΥχ,
vorzugsweise
etwa 34 X < D ^ etwa 150\/x~
worin X auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und
(B) bezogenen Menge des Monomeren (A) in Gew.-s6 ist, gegeben ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzol, einem Triviny!benzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol und/oder 4-Vinylpyridin und
c) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, Methylmethacrylat, Methyl— acrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus
609845/0981
" 44 " 261R481
a) Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan und/oder Decan und
b) Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Tetralin, Butanol, Pentanol, Cyclohexanol, Octar 1, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Chlorbenzol und/ oder o-Dichlorbenzol besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Athylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol und/ oder Divinylpyridin,
b) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin und/oder 1,3-Butadien und
c) Acrylnitril besteht,und
ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus
a) einem Hexan, Heptan, Octan, Decan, Cyclohexan, Pentanol, Hexanol, Octanol und/oder Cyclohexanol und
b) Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Äthylacetat, Methylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Diäthylphthalat, Propionitril, Butyronitril, Nitroäthan, Nitropropan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und/oder Cyclohexanon besteht.
20. Verfahren zur Herstellung von polaren porösen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch aus
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CHg=C^
ß 0 9 8 L 5 / 0 9 8 1
enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (i) copolymerisierbaren, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) konjugierten Dienmonomeren bestehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A) und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart von wenigstens zwei organischen Flüssigkeiten polymerisiert, die beide wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) lösen, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht lösen, wobei man die beiden organischen Flüssigkeiten in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 20 V7X < D < etwa 200 Vx~,
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die organischen Flüssigkeiten in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 34 \/x < D ^ etwa 150 Vx ,
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemiscn verwendet, das im wesentlichen aus
809845/0981
a) Athylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol und/oder 4-Vinylpyridin und
c) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, nethylmethacrylat, Methylacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus wenigstens zwei Flüssigkeiten aus der aus Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol , Tetralin, Butanol , Pentanol , Xylohexanol, Octanol , Äthylacetat, Butylacetat , Äthylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Methylethylketon, Diisobutylketon,
Chlorbenzol und/oder o-Dichlorbenzol bestehenden Gruppe besteht.
23) Verfahren nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Athylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylpyridin und/oder 2-Methyl-5-vinylpyridin und
c) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat, Methylacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus zwei Flüssigkeiten aus der aus Butanol , Pentanol, Octanol und/oder Cyclohexanol bestehenden Gruppe be-! steht.
24) Verfahren nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Athylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
809845/0981
b) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin und/oder 1,3-Butadien und
c) Acrylnitril besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus zwei Flüssigkeiten aus der aus Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Äthylacetat, Methylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Diäthylphthalat, Propionitril, Butyronitril, Nitroäthan, Nitropropan, Methylethylketon, Methylisobutylketon und/oder Cyclohexanon bestehenden Gruppe besteht.
25) Verfahren zur Herstellung von polaren porösen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch aus
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CH2=CC^ enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (i) copolymerisierbaren, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) konjugierten Dienmonomeren bestehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A) und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit polymerisiert, die wenigstens ein Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) löst, aber wenigstens ein anderes Homopolymeres der Monomeren (A) und (B) nicht löst, wobei man die organische Flüssigkeit in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 34VX" < D < etwa 150Yx,
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
609845/0981
26) Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators durchführt.
27) Verfahren nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem wässrigen Medium durchführt, in dem das Monomerengemisch und das organische Medium suspendiert sind.
28) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol und/ oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol und/oder 4-Vinylpyridin und
c) Styrol, einem Athylvinylbenzol, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyiridin, Methylmethacrylat, Methylacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und als organische Flüssigkeit Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Tetralin, Butanol, Pentanol, Cyclohexanol, Octanol, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Chlorbenzol und/oder o-Dichlorbenzol verwendet.
29) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylpyridin und/oder 2-Methyl-5-vinylpyridin und
c) Styrol, einem Athylvinylbenzol, Methylmethacrylat, Methyiacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
609845/0981
und als organische Flüssigkeit Butanol, Pentanol, Octanol und/oder Cyclohexanol verwendet.
30) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin und/oder 1,3-Butadien und
c) Acrylnitril und/oder Methacrylnitril besteht,
und als organische Flüssigkeit Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Äthylacetat, Methylpropionat, Butylpropionat, Butyladipat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat und/oder Diäthylphthalat verwendet.
31) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Acrylnitril als Monomeres (c) als organische Flüssigkeit Propionitril, n-Butyronitril, Nitroäthan, Nitropropan, Methylethylketon, Methylisobutylketon und/oder Cyclohexanon verwendet.
32) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) Styrol, Äthylvinylbenzol und/oder 2-Methyl-5-vinylpyridin und
c) N-Vinylcarbazol besteht,
und als organische Flüssigkeit Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Dimethyltetrahydrofuran, Äthylacetat und/oder Methylpropionat verwendet.
609845/0981
33) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) Styrol, Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat und/oder 2-Vinylpyridin und
c) N-Vinylpyrrolidon besteht,
als organische Flüssigkeit Äthylacetat, Butylpropionat, Benzylacetat, Diisopropylketon, Benzol, Toluol, Äthylbenzol und/oder Tetralin verwendet.
34) Verfahren nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch verwendet, das im wesentlichen aus
a) Divinylbenzol und/oder Ν,Ν'-Äthylenacrylamid,
b) Styrol, Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat und/oder Methylacrylat und
c) Acrylamid besteht,
und als organische Flüssigkeit Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylol, Tetralin, Butylacetat, Äthylpropionat und/oder Methylbenzoat verwendet.
35) Verfahren zur Herstellung von polaren porösen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch aus
A) etwa 2 bis 98 Gew.-% wenigstens eines vernetzbaren Monomeren, das mehrere Gruppen der Formel CHp=CC^ enthält, und
B) etwa 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der aus (i) copolymerisierbaren, mo'noäthylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) konjugierten Dienmonomeren bestehenden Gruppe,
wobei etwa 15 bis 100 Gew.-% der Gesamtmonomeren (A)
609845/0981
und (B) polare Monomere sind, in Gegenwart eines Gemisches von organischen Flüssigkeiten polymerisiert, das im wesentlichen aus (i) wenigstens einer Flüssigkeit, die alle Homopolymeren der Monomeren (A) und (B) löst, und (ii) wenigstens einer Flüssigkeit besteht, die keines der Homopolymeren der Monomeren (A) und (B) löst, wobei man das Gemisch der organischen Flüssigkeiten in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 2OV5T < D -ς etwa 2OOVX,
worin X die auf das Gesamtgewicht.der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
36) Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch von organischen Flüssigkeiten in einer auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogenen Menge D in Gew.-% verwendet, die durch die Gleichung
etwa 34VX" < D < etwa 150vX~,
worin X die auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A) und (B) bezogene Menge des Monomeren (A) in Gew.-% ist, gegeben ist.
37) Verfahren nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch verwendet, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol und/oder 4-Vinylpyridin und
c) Styrol, einem Xthylvinylbenzol, 2-Vinylpyridin, 2-Methy1-5-vinylpyridin,Methylmethacrylat, Methy1-acrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
609845/0981
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus
a) Acetophenon, Cyclohexanon, Tetrachloräthan, Benzylalkohol, Benzonitril, Nitroäthan und/oder Nitropropan und
b) Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan und/oder Decan besteht.
38) Verfahren nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch, das im wesentlichen aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol, Trivinylbenzol und/oder Divinylpyridin,
b) 2-Vinylpyridin und/oder 2-Methyl-5-vinylpyridin und
c) Styrol, einem Äthylvinylbenzol, Methylmethacrylat, Methylacrylat und/oder 1,3-Butadien besteht,
und ein organisches Medium verwendet, das im wesentlichen aus
a) Toluol, Xylol, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Benzonitril und/oder Nitropropan und
b) Hexan, Heptan, Octan und/oder Cyclohexan besteht.
39) Verfahren nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomerengemisch aus
a) Äthylenglykoldimethacrylat, einem Divinylbenzol und/ oder Divinylpyridin,
b) Styrol, Äthylvinylbenzol und/oder 2-Methyl-5-vinylpyridin und ;
c) N-Vinylcarbazol
und ein organisches Medium veri/enäet, das im wesentlichen aus
609845/0981
a) Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Tetralin, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, o-Dichlorbenzol und/oder Tetrachloräthan und
b) Hexan, Octan, Hexanol, Octanol und/oder Cyclohexanol besteht.
809845/0981
DE19762618481 1975-05-01 1976-04-27 Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren Ceased DE2618481A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50052911A JPS5817481B2 (ja) 1975-05-01 1975-05-01 多孔性樹脂の製造法
JP50055238A JPS51130475A (en) 1975-05-10 1975-05-10 Method of producing porous resin
JP50069361A JPS51144393A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Process for producing porous anion exchange resin
JP50069362A JPS51144394A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Process for producing porous anion exchange resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618481A1 true DE2618481A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=27462843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618481 Ceased DE2618481A1 (de) 1975-05-01 1976-04-27 Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4093570A (de)
AU (1) AU503984B2 (de)
BE (1) BE841325A (de)
CA (1) CA1073595A (de)
DE (1) DE2618481A1 (de)
FR (1) FR2309566A1 (de)
GB (1) GB1540108A (de)
NL (1) NL183296C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722751A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Roehm Gmbh Aus hohlperlen bestehendes perlpolymerisat
DE2827109A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Asahi Chemical Ind Adsorptionsmittel fuer die adsorption von organischen verbindungen aus proteinen und reinigungsvorrichtung hierfuer

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549072B1 (fr) * 1983-07-13 1985-12-13 Elf Aquitaine Procede de preparation de copolymeres en grains, fonctionnalises, par polymerisation en suspension dans un milieu non aqueux
JP2534979B2 (ja) * 1984-12-27 1996-09-18 東ソー株式会社 液体クロマトグラフイ−用充てん剤
US5650222A (en) * 1995-01-10 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Absorbent foam materials for aqueous fluids made from high internal phase emulsions having very high water-to-oil ratios
US5563179A (en) * 1995-01-10 1996-10-08 The Proctor & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring and distributing aqueous fluids
US5849805A (en) * 1995-01-10 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Process for making foams useful as absorbent members for catamenial pads
US5922780A (en) * 1995-01-10 1999-07-13 The Procter & Gamble Company Crosslinked polymers made from 1,3,7-octatriene and like conjugated polyenes
IL116709A (en) * 1995-01-10 2000-02-29 Procter & Gamble Continuous process for the preparation of high internal phase emulsion
US5500451A (en) * 1995-01-10 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Use of polyglycerol aliphatic ether emulsifiers in making high internal phase emulsions that can be polymerized to provide absorbent foams
MY132433A (en) * 1995-01-10 2007-10-31 Procter & Gamble Foams made from high internal phase emulsions useful as absorbent members for catamenial pads
US5767168A (en) 1995-03-30 1998-06-16 The Proctor & Gamble Company Biodegradable and/or compostable polymers made from conjugated dienes such as isoprene and 2,3-dimethyl-1, 3-butadiene
US5633291A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Use of foam materials derived from high internal phase emulsions for insulation
US5770634A (en) * 1995-06-07 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Foam materials for insulation, derived from high internal phase emulsions
US5550167A (en) * 1995-08-30 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids
US6013589A (en) * 1998-03-13 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Absorbent materials for distributing aqueous liquids
US6083211A (en) * 1998-03-13 2000-07-04 The Procter & Gamble Company High suction polymeric foam materials
US6160028A (en) * 1998-07-17 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Flame retardant microporous polymeric foams
US6245697B1 (en) 1998-11-12 2001-06-12 The Procter & Gamble Company Flexible mat for absorbing liquids comprising polymeric foam materials
EP1413598B1 (de) * 2002-10-22 2006-01-25 Metrohm Ag Verfahren zur Herstellung von porösen Polymerteilchen auf Acrylat- und/oder Methacrylatbasis
JP2005334339A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Tokuyama Corp イオントフォレーシス用イオン交換膜の製造方法
DE102004063633B4 (de) * 2004-12-28 2011-12-15 Polymerics Gmbh Verwendung eines Sorbens zur Festphasenextraktion (solid phase extraction, SPE)
US7776169B2 (en) * 2005-06-01 2010-08-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Water-based synthesis of poly(tetrazoles) and articles formed therefrom
DE112006003287T5 (de) * 2005-07-31 2009-01-22 Automotive Systems Laboratory, Inc., Armada Wasserbasierte Synthese von Poly(tetrazolen) und daraus hergestellte Gegenstände

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274361A (en) * 1970-03-16 1972-05-17 Bitterfeld Chemie Process for the production of ion exchange resins
GB1389210A (en) * 1970-12-28 1975-04-03 Rohm & Haas Macroreticular porous resins

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA728226A (en) * 1966-02-15 Turner Alfrey, Jr. Preparation of porous polymers
GB894391A (en) * 1957-04-20 1962-04-18 Bayer Ag Polymeric cation exchangers with a sponge structure
NL241315A (de) * 1958-07-18
GB942388A (en) * 1959-02-04 1963-11-20 Rohm & Haas Process for preparing copolymers
DE1570238B2 (de) * 1965-01-16 1975-03-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
US3558530A (en) * 1966-07-29 1971-01-26 Roehm & Haas Gmbh Foamed and foamable copolymers
BE733398A (de) * 1968-06-12 1969-11-03
USRE27026E (en) 1969-03-20 1971-01-12 Preparation of porous structures
DE2121448A1 (en) * 1970-04-30 1971-11-11 Akzo Nv Ion exchange resin prodn
CS150819B1 (de) * 1970-11-24 1973-09-17
US3816355A (en) * 1971-12-06 1974-06-11 Rohm & Haas Macroreticular sulfonated pyridine-divinylbenzene resins
BE785704A (fr) * 1971-07-22 1972-10-16 Roehm Gmbh Procede de preparation de produits de polymerisation sous formede particules solides, et produits obtenus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274361A (en) * 1970-03-16 1972-05-17 Bitterfeld Chemie Process for the production of ion exchange resins
GB1389210A (en) * 1970-12-28 1975-04-03 Rohm & Haas Macroreticular porous resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-PS Re 27026 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722751A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Roehm Gmbh Aus hohlperlen bestehendes perlpolymerisat
DE2827109A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Asahi Chemical Ind Adsorptionsmittel fuer die adsorption von organischen verbindungen aus proteinen und reinigungsvorrichtung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1073595A (en) 1980-03-11
BE841325A (fr) 1976-11-03
US4093570A (en) 1978-06-06
AU503984B2 (en) 1979-09-27
FR2309566B1 (de) 1981-03-20
NL7604604A (nl) 1976-11-03
AU1313976A (en) 1977-10-27
NL183296B (nl) 1988-04-18
FR2309566A1 (fr) 1976-11-26
GB1540108A (en) 1979-02-07
NL183296C (nl) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618481A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren
DE2927813C2 (de) Basisches Mischpolymeres und Herstellungsverfahren
DE69433242T2 (de) Heterogene polymerisation in kohlendioxid
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
DE69623012T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem ölsorbierendem polymer und daraus erhaltenes produkt
DE1495814A1 (de) Verfahren zur Polymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
DE3888520T2 (de) Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2602917A1 (de) Hochmolekulare polyvinylpyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636092A1 (de) Verfahren zur polymerisation von styrol
DE2162508C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
AT389879B (de) Verfahren fuer die herstellung von ionenaustauscherharzen oder adsorbensharzen unter anwendung von ueberdruck
DE2140391C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln
DE2710248A1 (de) Blockcopolymer-dispersionsstabilisierungsmittel
DE2402697A1 (de) Vernetztes polymeres harz und verfahren zu seiner herstellung
DE3312424C2 (de)
WO2004108782A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE19847050A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter kugelförmiger Polymerisate
EP1626998B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen
DE2243155B2 (de) Verfahren zur Herstellug von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE2116350C2 (de) Copolymere aus vernetzten makroporösen Basiscopolymeren und in deren Poren eingelagerten vernetzten Copolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500776C2 (de) Flüssige Dienpolymerisate mit Chlor- oder Brombenzylendgruppen und Verfahren zu deren Herstellung
AT224905B (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten polymeren Styrolmischung
DE695756C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE3220114C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection